DE3926083C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3926083C2
DE3926083C2 DE19893926083 DE3926083A DE3926083C2 DE 3926083 C2 DE3926083 C2 DE 3926083C2 DE 19893926083 DE19893926083 DE 19893926083 DE 3926083 A DE3926083 A DE 3926083A DE 3926083 C2 DE3926083 C2 DE 3926083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
resonant circuit
control device
coil
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893926083
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926083A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 5880 Luedenscheid De Kriz
Peter 5242 Kirchen De Heer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Christian Lohse Beruehrungslose Schalttechnik 5241 Katzwinkel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Lohse Beruehrungslose Schalttechnik 5241 Katzwinkel De GmbH filed Critical Christian Lohse Beruehrungslose Schalttechnik 5241 Katzwinkel De GmbH
Priority to DE19893926083 priority Critical patent/DE3926083A1/de
Priority to DE59010206T priority patent/DE59010206D1/de
Priority to EP90108020A priority patent/EP0399242B1/de
Priority to AT90108020T priority patent/ATE135860T1/de
Priority to US07/523,002 priority patent/US5043679A/en
Publication of DE3926083A1 publication Critical patent/DE3926083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926083C2 publication Critical patent/DE3926083C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/953Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils forming part of an oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungsschalter mit einem transistorisierten Schwingkreisoszillator und einer im Ermitterkollektorkreis des Schwingkreistransistors liegenden Stromquelle, die in Abhängigkeit von einem thermisch mit der einen ferritischen Kern aufweisenden Schwingkreisspule gekoppelten Temperaturfühler von einer Steuereinrichtung derart gesteuert wird, daß mit ansteigender Temperatur der Schwingkreisspule die Stromquelle aufgesteuert wird und umgekehrt.
Es ist bekannt, daß das Schwingungsverhalten von Schwingkreisoszillatoren abhängig ist von der Umgebungstemperatur. Bei induktiven Näherungsschaltern, die einen Schwingkreisoszillator aufweisen, wird eine hohe Empfindlichkeit verlangt, weil anders der Schalter auf geringfügige Abstandsänderungen des zu erfassenden Zieles nicht genau genug reagiert. Wegen der Temperaturabhängigkeit der Schwingkreisspule ändert sich der Resonanzwiderstand des Schwingkreises mit der Folge, daß die Schaltpunkte des Nährungsschalters nicht temperaturstabil sind. Man hat versucht, diese Temperaturabhängigkeit mittels eines im Rückkopplungszweig des Schwingkreistransistors angeordneten temperaturabhängigen Widerstandes (NTC-Widerstand) zu kompensieren. Eine solche Temperaturkompensation hat mehrere Nachteile:
  • a) Die Kompensation mittels des temperaturabhängigen Widerstandes ist nicht optimal, weil die temperaturabhängige Widerstandskennlinie der Schwingkreisspule linear ist, die Widerstandskennlinie des temperaturabhängigen Widerstandes aber einer e-Funktion folgt.
  • b) Die Anfangstoleranzen des temperaturabhängigen Widerstandes sind mit +/- 20% recht groß und seine Langzeitstabilität ist relativ schlecht.
  • c) Der temperaturabhängige Widerstand befindet sich im HF- durchflosssenen Rückkopplungszweig und muß deshalb in unmittelbarer Nähe des Schwingkreisoszillators angeordnet sein. Eine thermische Kopplung mit der Spule, die die Voraussetzung für eine gute Temperaturkompensation ist, würde deshalb zu für HF zu langen Verbindungsleitungen des Widerstandes führen.
  • d) Der in der Regel übliche Abgleichwiderstand zur Einstellung des Schaltabstandes, der in Reihe mit dem temperaturabhängigen Widerstand liegt, beeinflußt die Kompensationswirkung des temperaturabhängigen Widerstandes.
  • e) Da der Abgleichwiderstand HF-durchflossen ist, muß er ebenfalls in der Nähe des Schwingkreisoszillators angeordnet sein. Deshalb kann er nicht mit langen Verbindungsleitungen an das hintere Ende des als Hybridschaltung ausgebildeten Schwingkreisoszillators angeordnet werden, was für einen einfachen Laserabgleich günstig wäre.
Um eine bessere Temperaturkompensation bei einem Schwingkreisoszillator zu bekommen, ist es bekannt (DE 35 27 650 A1), im Emitterkollektorkreis des Schwingkreistransistors eine Stromquelle anzuordnen, die in Abhängigkeit von einem die Temperatur des Oszillators erfassenden Temperaturfühler mit einer Steuereinrichtung derart gesteuert wird, daß mit ansteigender Temperatur der Schwingkreisspule die Stromquelle aufgesteuert wird und umgekehrt. In diesem Fall ist als Temperaturfühler eine Diode D1 eingesetzt.
Ausgehend von dieser bekannten Temperaturkompensation ist zur weiteren Verbesserung vorgeschlagen worden (DE-Patentanmeldung 39 00 802.9-35), als Temperaturfühler einen Transistor zu verwenden, der vorzugsweise auf dem Ferritkern der Schwingkreisspule angebracht, insbesondere aufgeklebt ist. Der Vorteil einer derartigen Temperaturkompensation besteht darin, daß der Transistor eine lineare Temperaturkennlinie, enge Toleranzen und eine gute Langzeitstabilität hinsichtlich seiner Daten hat, so daß eine bessere Temperaturkompensation als mit einem NTC-Widerstand erreicht werden kann. Aber auch diese Temperaturkompensation ist nicht optimal, weil die Temperatur der Schwingkreisspule über den ferritischen Kern auf den Transistor übertragen werden muß. Günstiger wäre es, die Temperatur unmittelbar zu erfassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwingkreisoszillator zu schaffen, der hinsichtlich der Temperaturkompensation der Schwingkreisspule gegenüber bekannten herkömmlichen Schwingkreisosziallatoren mit NTC-Widerstand verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Temperaturfühler von dem als ohmschen Widerstand wirkenden ferritischen Kern der Schwingkreisspule gebildet ist, für dessen einer e-Funktion folgende Widerstandskennlinie die Steuereinrichtung eine Linearisierung umfaßt.
Die Erfindung zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Schwingkreisoszillatoren dadurch aus, daß sich durch Benutzung des ohnehin vorhandenen ferritischen Kerns eine unmittelbarere thermische Koppelung zwischen dem Temperaturfühler und der temperaturabhängigen Schwingkreisspule ergibt, was Voraussetzung für eine präzisere Temperaturkompensation ist. Der sonst auftretende Nachteil der Nicht-Linearität kommt bei der Erfindung wegen der Linearisierung nicht zum Tragen. Endlich hat der ferritische Kern nicht die Nachteile großer Anfangstoleranzen und geringer Langzeitstabilität, wie NTC-Widerstände. Im Ergebnis erreicht man mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen auf einfache Art und Weise einen temperaturkompensierten induktiven Näherungsschalter mit hoher Schaltabstandspräzision.
Vorzugsweise sind die Steuereinrichtungen über zwei Meßleitungen unmittelbar an beabstandeten Anschlußpunkten des Ferritkerns elektrisch angeschlossen. Zweckmäßigerweise sollten die Anschlußpunkte diametral gegenüberliegen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein Schaltbild eines Näherungsschalters,
Fig. 2 eine Schwingkreisspule des Schwingkreisoszillators des Näherungsschalters gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 die Schwingkreisspule gemäß Fig. 2 in Aufsicht und
Fig. 4 eine temperaturabhängige Widerstandskennlinie des Ferritkerns der Schwingkreisspule gemäß Fig. 2 und 3.
Gemäß Fig. 1 liegt an einer Gleichspannungsquelle UB eine Reihenschaltung aus einem Schwingkreis mit einer in einem topfförmigen Kern K angeordneten Schwingkreisspule L und Schwingkreiskondensatoren C1, C2, einem Schwingkreistransistor T und einer steuerbaren Stromquelle Q. Der in Basisschaltung betriebene Schwingkreistransistor T ist über einen Widerstand R an der Gleichspannungsquelle UB angeschlossen. Der Schwingkreis L, C1, C2 und der rückgekoppelte Schwingkreistransistor T bilden den Oszillator. Die Stromquelle Q wird von einer Steuereinrichtung ST angesteuert. Anstelle der Stromquelle Q können auch zwei Stromquellen parallel zueinander angeordnet sein, von denen die eine Stromquelle auf den Grundstrom des Oszillators einstellbar ist und die andere einen zusätzlichen Strom in Abhängigkeit von dem temperaturabhängigen Eingangssignal der Steuereinrichtung ST einspeist.
Wie vor allem die Fig. 2 und 3 zeigen besteht die Schwingkreisspule 1 aus der Spule L und dem topfförmigen Kern K. Die Wicklung L ist in dem Topf eingegossen und auf diese Art und Weise thermisch eng mit dem Kern K gekoppelt. Der Kern besteht aus ferritischem Material, das einen temperaturabhängigen nicht linearen Widerstand hat. Das Temperaturverhalten des Widerstandes wird durch folgende Funktion bestimmt:
wobei die Werte R₂₅, K, T₂₅ folgende Bedeutung haben:
R₂₅: Widerstand des Ferritkerns bei 25°C
K: Ferritspezifische Konstante
T₂₅: 273,15 K+25 (absolute Temperatur bei 25°C)
T: 273, 15 K+ϑu (°C) (absolute Umgebungstemperatur)
Auf dem Kern K sind an diametral gegenüberliegenden Stellen Meßleitungen F1, F2 der Steuereinrichtung ST angeschlossen. Parallel zu dem den elektrischen Widerstand bildenden Kern K liegt ein Überbrückungswiderstand RB. Die Steuereinrichtung ST linearisiert das über die Meßleitungen F1, F2 erhaltene temperaturabhängige Signal, so daß die Steuereinrichtung mit einem linearen Ausgangssignal die Stromquelle I₃ ansteuert und damit auf temperaturbedingte lineare Änderungen der Bedämpfung der Schwingkreisspule L im Sinne einer Kompensation reagiert.

Claims (3)

1. Induktiver Näherungsschalter mit einem transistorisierten Schwingkreisoszillator und einer im Emitterkollektorkreis des Schwingkreistransistors (T) liegenden Stromquelle (Q), die in Abhängigkeit von einem thermisch mit der einen ferritischen Kern K aufweisenden Schwingkreisspule (L) gekoppelten Temperaturfühler mit einer Steuereinrichtung (ST) derart gesteuert wird, daß mit ansteigender Temperatur der Schwingkreisspule (L) die Stromquelle (Q) aufgesteuert wird und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler von dem als ohmschen Widerstand wirkenden ferritischen Kern (K) der Schwingkreisspule (L) gebildet ist, für dessen einer e-Funktion folgenden Widerstandskennlinie die Steuereinrichtung (ST) eine Linearisierung umfaßt.
2. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (ST) über zwei Meßleitungen (F1, F2) unmittelbar an beabstandeten Anschlußpunkten (P1, P2) des Ferritkerns (K) elektrisch angeschlossen ist.
3. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußpunkte (P1, P2) diametral gegenüberliegen.
DE19893926083 1989-05-19 1989-08-07 Induktiver naeherungsschalter Granted DE3926083A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926083 DE3926083A1 (de) 1989-08-07 1989-08-07 Induktiver naeherungsschalter
DE59010206T DE59010206D1 (de) 1989-05-19 1990-04-27 Temperaturstabiler induktiver Näherungsschalter
EP90108020A EP0399242B1 (de) 1989-05-19 1990-04-27 Temperaturstabiler induktiver Näherungsschalter
AT90108020T ATE135860T1 (de) 1989-05-19 1990-04-27 Temperaturstabiler induktiver näherungsschalter
US07/523,002 US5043679A (en) 1989-05-19 1990-05-14 Temperature-stable inductive proximity switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926083 DE3926083A1 (de) 1989-08-07 1989-08-07 Induktiver naeherungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926083A1 DE3926083A1 (de) 1991-02-14
DE3926083C2 true DE3926083C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=6386662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926083 Granted DE3926083A1 (de) 1989-05-19 1989-08-07 Induktiver naeherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312919A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-07 Rb Messtechnik Gmbh Induktiver Wegsensor
DE102009052467B3 (de) * 2009-11-09 2011-07-14 Sick Ag, 79183 Induktiver Näherungssensor mit Temperaturkompensation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5576619A (en) * 1993-09-21 1996-11-19 Sie Sensorik-Industrie-Elektronik Gmbh Method and apparatus using an electrical sensor for monitoring a moving medium
GB2365130B (en) * 2000-07-20 2005-01-19 Honeywell Control Syst Improved proximity sensor and related methods
DE10160877A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Temperaturkompensation an einem berührungslosen Wegmess-System
DE102005001692B4 (de) * 2005-01-13 2007-04-05 Pepperl + Fuchs Gmbh Näherungsschalter und Verfahren zum Betrieb eines Näherungsschalters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527650A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Pepperl & Fuchs Verfahren und schaltungsanordnung
DE3900802A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Lohse Christian Schalttech Temperaturstabiler schwingkreisoszillator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312919A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-07 Rb Messtechnik Gmbh Induktiver Wegsensor
DE102009052467B3 (de) * 2009-11-09 2011-07-14 Sick Ag, 79183 Induktiver Näherungssensor mit Temperaturkompensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926083A1 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348701B1 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung
EP0453508B1 (de) Temperaturstabiler schwingkreisoszillator
EP0399242B1 (de) Temperaturstabiler induktiver Näherungsschalter
EP0319470B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Reduktion der Temperaturabhängigkeit der Schwingparameter eines Oszillators
DE3926083C2 (de)
DE4141264C1 (en) Inductive proximity sensor - has oscillator in bridge circuit in branch of current source and continuously restores bridge balance
DE1548164A1 (de) Abstandsschalteinrichtung
DE3513403A1 (de) Verfahren zur reduzierung des temperaturverhaltens eines schwingkreises und nach diesem verfahren kompensierter oszillator
DE2940018A1 (de) Induktive messeinrichtung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
WO1998025346A1 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes schaltgerät
DE3931892C2 (de) Annäherungsschalter
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal
EP0303563A2 (de) Sensoreinrichtung mit Kompensationsanordnung
DE3916386C2 (de)
DE3519714A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3524957A1 (de) Elektrischer temperaturschalter fuer eine spiegelheizung oder dergl.
DE3606878C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der temperaturabhängigen Dämpfungsverluste eines Oszillator-Schwingkreises
DE3210890C2 (de)
DE102020004382B4 (de) Elektrische Schaltung für einen induktiv betriebenen Näherungsschalter
EP0792009B1 (de) Oszillatorschaltung
DE1638072C (de) Schaltungsanordnung zur Er fassung einer Eingangsgroße mittels einer Oszillatorschaltung
DD300585A7 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturkompensation eines piezoelektrischen wandlerantriebes
EP0166161A2 (de) Integrierte elektrische Schaltungsanordnung zur Festlegung von Zeiten
DE19934644C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung eines veränderlichen Widerstandes
DE1194448B (de) Magnetischer Oszillator in Form eines Multivibrators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO KG, 7300 ESSLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee