CH539875A - Antriebsschaltung für zeithaltende Geräte - Google Patents

Antriebsschaltung für zeithaltende Geräte

Info

Publication number
CH539875A
CH539875A CH1724165A CH1724165A CH539875A CH 539875 A CH539875 A CH 539875A CH 1724165 A CH1724165 A CH 1724165A CH 1724165 A CH1724165 A CH 1724165A CH 539875 A CH539875 A CH 539875A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coil
transistor
drive circuit
drive
transistors
Prior art date
Application number
CH1724165A
Other languages
English (en)
Other versions
CH1724165A4 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Sparing
Original Assignee
United States Time Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Time Corp filed Critical United States Time Corp
Publication of CH1724165A4 publication Critical patent/CH1724165A4/xx
Publication of CH539875A publication Critical patent/CH539875A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • G04C3/0278Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling the gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/069Driving circuits using a single coil for detection and driving purposes
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/108Driving circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsschaltung für zeithaltende Geräte, insbesondere für Uhren.



   Es ist bereits eine Antriebsschaltung für zeithaltende Geräte bekanntgeworden. bei der mit mehreren stationären, permanenten Magneten eine schwingfähige, als Steuer- und Antriebsspule wirkende Spule zusammenwirkt, die einen Teil einer monostabilen Multivibratorschaltung bildet. Diese Schaltung weist zwei komplementär zueinander angeordnete Transistoren, ein RC-Glied und eine Gleichstromquelle auf.



   Die Anordnung ist dabei derart, dass in Ruhestellung des Schwingsystems beide Transistoren dauernd gesperrt sind.



  Damit ist dieses Schaltungssystem nicht selbstanlaufend. Beim mechanischen Schwingen des Systems werden über den in der Spule erzeugten Impuls beide Transistoren geöffnet, doch fliesst lediglich über einen Transistor der Spulenstrom, während über den anderen Transistor parallel hierzu ein für den Antrieb nutzloser Strom in einer beachtlichen Höhe von mindestens   20tor    oder mehr des Gesamtstromes fliesst. Dies bedeutet. dass eine bestimmte Batterie eine kürzere Lebensdauer hat oder dass für eine vorgegebene Lebensdauer eine   erössere    Batterie verwendet werden muss (USA-Patent Nr. 3   046    460).



   Des weiteren ist eine Antriebsschaltung für ein zeithaltendes Gerät bekanntgeworden, die einen permanenten Magneten. eine relativ hierzu schwingende, als Steuer- und Antriebsspule ausgebildete Spule, zwei komplementär geschaltete Transistoren. ein RC-Glied und eine Brücke mit vier Brückenzweigen   aufweist.    von denen ein Brückenzweig die Spule ist, während die anderen drei Brückenzweige von Widerständen gebildet sind. Die eine Diagonale der Brücke liegt am Eingang des einen Transistors und die andere Diagonale am Ausgang des anderen Transistors. Diese Schaltung hat zwar den Vorteil, dass das mechanische Schwingungssystem selbst anlaufen kann. doch ist es wegen der Vielzahl von Widerständen verhältnismässig aufwendig.

  Ausserdem fliesst ein Teil des Batteriestromes während des Antriebsimpulses über zwei Widerstandsbrückenzweige. und der eine Zweigstrom ist für den Antrieb nutzlos, so dass hierdurch die Lebensdauer der Stromquelle entsprechend herabgesetzt wird. Ausserdem liegt noch in Reihe mit der Spule ein weiterer Widerstand, der ebenfalls einen Energieverlust bedeutet, da der ihn durchfliessende Antriebsimpuls einen Spannungsabfall bewirkt.



   Es ist auch schon bekanntgeworden, eine Antriebsschaltung mit nur einem Transistor und einer einzigen, als Steuerund Antriebsspule wirkenden Spule vorzusehen. Um hier jedoch das System elektrisch schwingfähig zu machen, ist ein   Rückkopplungstransformator    vorgesehen. Eine derartige Schaltung ist zwar selbstanlaufend, doch wird die Verstärkung lediglich durch einen einzigen Transistor bewirkt, der einen entsprechend hohen Verstärkungsfaktor haben muss, um die Schwingung elektrisch in Gang zu halten. Ausserdem ist bei der üblichen räumlichen Beschränkung, wie dies bei Uhren meist zutrifft. ein Transformator unerwünscht, da er wesentlich mehr Raum als die meisten anderen Komponenten, auf jeden Fall viel mehr Raum als ein zweiter Transistor benötigt.



  Ausserdem ist er teurer als die zur Zeit auf dem Markt erhältlichen Transistoren (USA-Patent Nr. 2 909 732).



   Es ist an sich bei Oszillatorschaltungen auch bekannt, die Emitter eines PNP-Transistors und eines NPN-Transistors direkt miteinander zu verbinden, so dass beide Emitter Kollektor-Strecken in Reihe geschaltet sind und so ein asymmetrischer Multivibrator gebildet wird (USA-Patent Nummer 2 769 907); eine derartige Schaltung wurde jedoch bis jetzt zum Antrieb mechanisch schwingender Gebilde nicht verwendet.



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Antriebsschaltung für zeithaltende Geräte, insbesondere für Uhren, die einerseits ein Selbstanlaufen der Anordnung gewährleistet, anderseits jedoch eine geringere Stromaufnahme und einen geringeren Raumbedarf aufweist, als dies bei den für Uhren bekannten Schaltungen der Fall ist, und die schliesslich eine kostensparende Fertigung erlaubt.



   Die erfindungsgemässe Antriebsschaltung, die mindestens einen permanenten Magneten und eine Spule aufweist, die Teile des mechanischen Schwingungssystems bilden sowie dessen Antrieb bewirken, wobei die als Auslöse- und Antriebsspule wirkende Spule Bestandteil einer zwei komplementäre Transistoren, ein RC-Glied und eine Stromquelle enthaltenden Multivibratorschaltung ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle, die Spule und beide Emitter Kollektor-Strecken der Transistoren in Reihe geschaltet sind, dass die Emitter beider Transistoren miteinander und Basis und Kollektor eines jeden Transistors leitend mit je einem der beiden Pole der Stromquelle verbunden sind, und dass das RC-Glied so dimensioniert ist, dass die Frequenz des Multivibrators höchstens ebensohoch wie die mechanische Eigenfrequenz des Schwingungssystems ist.



   Hier wird also die Anordnung so getroffen. dass der gesamte Spulenstrom über die Emitter-Kollektor-Strecken beider Transistoren fliesst, wobei von diesem Strom nur noch ein sehr kleiner Teil abgezweigt wird, der zum Triggern benötigt wird und keinen Antriebseffekt bewirkt. Es ergibt sich so bei einer selbstanlaufenden Uhr eine optimale Ausnutzung und eine maximale Lebensdauer der Batterie, sowie die Möglichkeit eines kompakten Schaltungsaufbaus, was für Uhren, wie beispielsweise Armbanduhren, bedeutsame Vorteile sind.



   Zur Unterdrückung von hochfrequenten Schwingungen kann noch ein Dämpfungskondensator vorgesehen sein, der vorzugsweise der Spule parallel geschaltet ist.



   Vorteilhaft ist es ferner, wenn zur Begrenzung des Basisstroms zwischen der Basis des unmittelbar mit der Spule verbundenen Transistors und dem anderen Spulenende ein Vorwiderstand angeordnet ist.



   Für das Schwingungsverhalten der erfindungsgemässen Antriebsschaltung, insbesondere im Hinblick auf einen schnellen Ladungsabbau in dem der Spule benachbarten Transistor, ist es besonders günstig, wenn der Widerstandswert des Vorwiderstands ein Vielfaches des ohmschen Widerstands der Spule ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.



   Mit 10 ist ein permanenter Magnet bezeichnet, der auf dem freien Ende einer mit 12 bezeichneten Feder befestigt ist, deren entgegengesetztes Ende mit einem stationären Teil fest verbunden ist. Der Magnet 10 kann dabei entsprechend dem Doppelpfeil A hin und her schwingen und wirkt mit einer stationären, zugleich als Steuer- und Antriebsspule dienenden Spule 14 zusammen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Spule feststehend und der Magnet als schwingungsfähig eingezeichnet; es kann statt dessen auch, wie dies meist üblich ist, der Magnet stationär und die Spule schwingungsfähig angeordnet werden.

 

   Das eine Ende der Spule 14 ist mit dem Pluspol einer Gleichstromquelle 16 verbunden. Der Minuspol der Gleichstromquelle ist über die Kollektor-Emitter-Strecke eines PNP-Transistors 18 und die Emitter-Kollektor-Strecke eines NPN-Transistors 20 an das andere Ende der Spule 14 angeschlossen. Die beiden Transistoren 18 und 20 können ohne weiteres gegeneinander vertauscht werden, und es ist dann lediglich die Batterie entsprechend umzupolen. Ein weiterer Stromkreis führt vom Pluspol der Gleichstromquelle über einen Widerstand 22 zur Basis des Transistors 20, von dort über den Emitter des Transistors 20, den Emitter des Transistors 18, die Basis der Transistors 18 und schliesslich über einen Widerstand 24 zum Minuspol der Stromquelle.

  Ferner ist die Basis des Transistors 18 über einen Kondensator 26 mit  dem Kollektor des Transistors 20 und damit auch mit dem einen Ende der Spule 14 verbunden.



   Ferner kann noch ein lediglich strichpunktiert eingezeichneter Kondensator 30 vorgesehen sein, der hochfrequenten Strom unterdrückt und im vorliegenden Beispiel parallel zur Spule 14 geschaltet ist.



   Im folgenden soll nun die Wirkungsweise der Antriebsschaltung des näheren erläutert werden.



   Im Ruhezustand, d.h. bei stillstehendem Magnet 10, sei angenommen, dass durch irgendeinen nicht dargestellten Schalter die Stromquelle 16 eingeschaltet wurde. Damit beginnt die Aufladung des Kondensators 26 über den durch die Spule 14 und den Widerstand 24 gebildeten Ladekreis, der nun bis zur Spannung der Stromquelle aufgeladen werden kann. Schliesslich liegt an der Basis des Transistors 18 eine negative Spannung, so dass der Transistor 18 leitend wird. Ähnliches gilt auch für den Transistor 20, an dessen Basis die volle positive Spannung der Stromquelle 16 liegt, so dass also auch hier Basis und Kollektor die gleiche Spannung aufweisen, d. h. die Vorbedingungen für das Öffnen des Transistors 20 vorhanden sind.



   Sobald nun diese beiden Transistoren 18 und 20 anfangen sich zu öffnen, beginnt ein Strom von der Stromquelle 16 über die Spule 14 und die Kollektor-Emitter-Strecken der beiden Transistoren 18 und 20 zu fliessen, so dass eine gegenseitige Einwirkung zwischen der Spule 14 und dem Magneten 10 eintritt, und im vorliegenden Fall dem schwingfähigen Magneten 10 ein Impuls erteilt wird.



   Da auch die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 20 leitend geworden ist, kann sich der Kondensator 26 über diese Strecke und die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 18 entladen, so dass infolge des zuletzt genannten Transistors die Schwingung die volle Impulshöhe lawinenartig erreicht. Nach der Entladung des Kondensators 26 bricht der Impuls ebenso lawinenartig zusammen. Anderseits wird durch die Relativbewegung zwischen Spule und Magnet und die dem Schwingungssystem zugehörige mechanische Eigenfrequenz in der Spule jeweils ein Steuerimpuls induziert, auf dessen Einfluss auf die Antriebsschaltung weiter unten näher eingegangen wird.



   Wenn in der Spule 14 nach dem mechanischen Anschwingen kein Impuls induziert wird, ist der Transistor 18 infolge der gegenüber dem Kollektor positiveren Basis gesperrt. Das gleiche trifft auch auf den Transistor 20 zu, da dort bei geschlossenem Transistor 18 kein Steuerstrom über die Basis fliessen kann.



   Der Widerstand 22 dient der Begrenzung des Basis-Stroms des Transistors 20 und damit desjenigen Stroms, der für den Antrieb des mechanischen Schwingers, im vorliegenden Fall des Magneten 10, wirkungslos bleibt.



   Wird nun mit entsprechender Polarität in der Spule 14 ein Impuls erzeugt, so wird die Basis des Transistors 18 über den Kondensator 26 angesteuert und dieser Transistor geöffnet.



  Nunmehr kann über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 20 ein entsprechender Strom fliessen, so dass auch der Transistor 20 leitend wird. Damit ist der Stromkreis von der Spule 14 über den Transistor 20, Transistor 18 zur Stromquelle 16 geschlossen, d. h. es fliesst nun der zum Antrieb des Schwingungssystems erforderliche Antriebsstrom.



   Die Dimensionierung der einzelnen Elemente muss dabei so erfolgen, dass vom Eingang (Basis des Transistors 18) bis zum Ausgang (Kollektor des Transistors 20) die Phase um   360    gedreht wird, so dass die allgemeine Schwingbedingung erfüllt ist.



   Die Impulslänge ist durch die Entladezeitkonstante des Kondensators 26 bestimmt, der sich über die beiden Transistoren entlädt. Nach der Entladung des Kondensators tritt wieder der vorherige Zustand ein, d. h., die gegenüber dem Kollektor positivere Basis sperrt den Transistor 18 und damit auch den Transistor 20.



   Die Pause zwischen den elektrischen Impulsen ist durch die   Aufladezeitkonstante    des Kondensators bestimmt. Diese wird vorteilhaft gemäss der Erfindung so gewählt, dass sie länger als oder höchstens gleich lang wie die Periode des mechanischen Schwingungssystems ist und so die Synchronisierung und Triggerung der Antriebsschaltung durch das mechanische Schwingungssystem erfolgt.

 

   Erwähnt sei noch, dass der Widerstand 24 verhältnismässig gross, beispielsweise von der Grössenordnung von 1 M Ohm, ist. Beim Widerstand 22 handelt es sich um einen relativ dazu kleinen Widerstand von der Grössenordnung von 100 K Ohm. Die Kapazität 26 ist in der Grössenordnung von   1/ion C1 F.   



   Durch die angegebenen Werte und unter Verwendung von geeigneten Transistoren und einer entsprechenden Spule können mechanische Schwingungssysteme in einem Frequenzbereich z. B. zwischen 200 und 500 Perioden synchronisiert werden, ohne dass die Phasenbedingung verletzt wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Antriebsschaltung für zeithaltende Geräte, insbesondere für Uhren, mit mindestens einem permanenten Magnet und einer Spule, die Teile des mechanischen Schwingungssystems bilden sowie dessen Antrieb bewirken, wobei die als Auslöseund Antriebsspule wirkende Spule Bestandteil einer zwei komplementäre Transistoren, ein RC-Glied und eine Stromquelle enthaltenden Multivibratorschaltung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle, die Spule und beide Emitter-Kollektor-Strecken der Transistoren in Reihe geschaltet sind, dass die Emitter beider Transistoren miteinander und Basis und Kollektor eines jeden Transistors leitend mit je einem der beiden Pole der Stromquelle verbunden sind, und dass das RC-Glied (24 und 26) so dimensioniert ist, dass die Frequenz des Multivibrators höchstens ebensohoch wie die mechanische Eigenfrequenz des Schwingungssystems ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Antriebsschaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterdrückung von hochfrequenten Schwingungen ein Dämpfungskondensator (30) vorgesehen ist.
    2. Antriebsschaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Basis des unmittelbar mit der Spule verbundenen Transistors (20) und dem anderen Spulenende ein Vorwiderstand (22) angeordnet ist.
    3. Antriebsschaltung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandswert des Vorwiderstandes ein Vielfaches des ohmschen Widerstandes der Spule ist.
CH1724165A 1965-01-02 1965-12-14 Antriebsschaltung für zeithaltende Geräte CH539875A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11336A DE1244069B (de) 1965-01-02 1965-01-02 Antriebsschaltung fuer zeithaltende Geraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH1724165A4 CH1724165A4 (de) 1968-04-11
CH539875A true CH539875A (de) 1973-09-14

Family

ID=7567597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1724165A CH539875A (de) 1965-01-02 1965-12-14 Antriebsschaltung für zeithaltende Geräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3403312A (de)
JP (1) JPS4811918B1 (de)
CH (1) CH539875A (de)
DE (1) DE1244069B (de)
FR (1) FR1461286A (de)
GB (1) GB1128050A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496391A (en) * 1967-12-07 1970-02-17 Clarence Hunter Mcshan Resonant device
US3539888A (en) * 1968-07-24 1970-11-10 Aeroprojects Inc Automatic frequency control circuit for use with ultrasonic systems
GB1274126A (en) * 1969-03-28 1972-05-10 Hattori Tokeiten Kk Driving circuits for driving moveable elements particularly for motors or timepieces
DE1963259C3 (de) * 1969-12-17 1978-04-27 Franz Hermle & Sohn, Uhrenfabrik, 7209 Gosheim Permanentmagnet-dynamisch angetriebenes Uhrwerk fur elektronisch gesteuerte Pendeluhren
US3762155A (en) * 1971-12-23 1973-10-02 Gen Electric Simulated pendulum clock
US3762154A (en) * 1971-12-23 1973-10-02 Gen Electric Simulate pendulum clock
JPS5922177U (ja) * 1982-07-30 1984-02-10 株式会社タカラ 飛び出し立体ゲ−ム盤
US4728871A (en) * 1985-11-01 1988-03-01 Andrews Roger W Novelty electric motor
US7315786B2 (en) * 1998-10-16 2008-01-01 Xencor Protein design automation for protein libraries

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124731A (en) * 1964-03-10 Electronic time pieces
US2909732A (en) * 1954-11-06 1959-10-20 Philips Corp Device for maintaining mechanical oscillations
US3100278A (en) * 1958-01-10 1963-08-06 Reich Robert Walter Electromagnetic pendulum drive
ES249816A1 (es) * 1958-06-14 1960-07-16 Durowe A G Mejoras introducidas en los organos oscilantes mecanicos cronometradores
DE1166705B (de) * 1958-09-03 1964-03-26 Durowe Deutsche Uhren Rohwerke Kontaktlos ueber elektronische Mittel gesteuerter mechanischer Schwinger als Gangordner eines zeithaltenden elektrischen Geraetes
US3061796A (en) * 1958-09-03 1962-10-30 Durowe A G Electric drive device for driving a mechanical oscillatory system
CH382664A (fr) * 1960-04-28 1964-06-15 Suisse Horlogerie Dispositif d'entretien électromagnétique du mouvement oscillant de l'organe régulateur d'une pièce d'horlogerie
US3131362A (en) * 1960-05-31 1964-04-28 Ibm Balanced transistor multivibrator
US3238431A (en) * 1965-01-25 1966-03-01 Omega Brandt & Freres Sa Louis Oscillating resonator for a timepiece with synchronized driving oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
US3403312A (en) 1968-09-24
GB1128050A (en) 1968-09-25
CH1724165A4 (de) 1968-04-11
JPS4811918B1 (de) 1973-04-17
FR1461286A (fr) 1966-12-10
DE1244069B (de) 1967-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH539875A (de) Antriebsschaltung für zeithaltende Geräte
CH367205A (de) Zeitglied
DE3416611A1 (de) Dreieckgenerator
DE2014512C3 (de) Multivibrator
DE2427589B2 (de) Abschalteinrichtung fuer einen batteriebetriebenen wecker
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1057173B (de) Selbstsperrender Transistorschaltkreis
DE2524680C3 (de) Transistorbestückter Multivibrator
DE1097478B (de) Selbstschwingender Transistormultivibrator
CH474789A (de) Elektronische Signalbegrenzungsvorrichtung für Uhren
DE1103968B (de) Bistabiler Multivibrator
DE1491881C (de) Elektrische Signaluhr
DE1025010B (de) Magnetische Kippschaltung
AT228536B (de) Impulsregenerierschaltung mit zwei stabilen Zuständen
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator
DE1038107B (de) Elektronische Schaltanordnung zur Erzeugung verzoegerter Impulse
AT219092B (de) Transistor-Impulsgenerator
DE1071132B (de)
DE1491881B1 (de) Elektrische Signaluhr
DE1059957B (de) Sperroszillator
DE1921476A1 (de) Kontaktloses,elektronisches Schaltgeraet
DE2011233A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät
DE1123364B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen bestimmter Breite aus Impulsen beliebiger Breite
DE1548018A1 (de) Elektronische Uhr ohne mechanischen Schwinger oder Regler
DE4334186A1 (de) Integrierter Zeitschalter