CH367205A - Zeitglied - Google Patents
ZeitgliedInfo
- Publication number
- CH367205A CH367205A CH45362A CH45362A CH367205A CH 367205 A CH367205 A CH 367205A CH 45362 A CH45362 A CH 45362A CH 45362 A CH45362 A CH 45362A CH 367205 A CH367205 A CH 367205A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- flip
- circuit
- capacitor
- current
- flop
- Prior art date
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 25
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/36—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using diodes, e.g. as threshold elements, i.e. diodes assuming a stable ON-stage when driven above their threshold (S- or N-characteristic)
- G11C11/38—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using diodes, e.g. as threshold elements, i.e. diodes assuming a stable ON-stage when driven above their threshold (S- or N-characteristic) using tunnel diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/28—Modifications for introducing a time delay before switching
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/58—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being tunnel diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/002—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/80—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices having only two electrodes, e.g. tunnel diode, multi-layer diode
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/313—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
- H03K3/315—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic the devices being tunnel diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/08—Indicating faults in circuits or apparatus
- H04M3/12—Marking faulty circuits "busy"; Enabling equipment to disengage itself from faulty circuits ; Using redundant circuits; Response of a circuit, apparatus or system to an error
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/06—Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
- H03M1/08—Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Description
Zeitglied Die Erfindung betrifft ein Zeitglied mit elektro nischen Schaltmitteln, das auf sehr grosse Zeiten aus gelegt werden kann. In den teil- und vollelektronischen Vermittlungseinrichtungen der Fernmelde- und Fern sprechanlagen werden sehr häufig zentrale Zeittakt- geber benötigt, die sehr grosse Periodendauer auf weisen oder Schaltmittel, die erst nach einer be stimmten sehr grossen Zeitdauer ansprechen. Die er forderlichen Verzögerungszeiten können in der Grössen ordnung von einer Minute sein. Es wird in diesem Zusammenhang nur auf ein Kriterium für Teilneh merabwurf oder an die überbrückung der Anheizzeit bei Verstärkern hingewiesen. Zeiten in dieser Grössenordnung lassen sich durch die üblichen Relais-Verzögerungsschaltungen nicht mehr wirtschaftlich realisieren. Sehr genau können diese Zeiten mit mechanischen Uhren erzeugt wer den. Derartige Zeitmess- und Zeitgebeeinrichtungen erfordern jedoch eine umfangreiche Wartung und sind daher für den Einsatz in teil- oder vollelektronische Anlagen nicht geeignet. Für die vorher erwähnten Gebiete sind elektronische Zeitglieder zu bevorzugen, da sie ausserdem noch günstigere Ansteuermöglich- keiten bieten. Schaltet man die RC-Glieder mit den üblichen Transistorschaltungen zusammen, dann las sen sich Zeiten von einigen Zehntelsekunden mit handlichen Kondensatoren (unter<B><I>5</I></B><I> u</I> F) erreichen. Längere Zeiten werden bei den bekannten Anord nungen durch entsprechende Frequenzteilung aus diesen verhältnismässig kurzen Grundzeiten gewonnen. Dazu sind multistabile Schaltungen sehr hoher Stufenzahl, wie z. B. Zählketten oder Magnetflusszäh- ]er, die von einem die Grundzeit erzeugenden Multi- vibrato#r angetrieben werden, erforderlich. Dies bedingt einen ausserordentlich hohen Aufwand für die Zeit glieder. Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein verhältnis mässig einfaches Zeitglied mit sehr langer Verzö gerungszeit zu schaffen. Dabei soll ebenfalls ein Takt generator verwendet werden, der aber durch die multistabile Speichereigenschaft einer Reihenschal tung von Tunneldioden mit verschiedenen Hügel strömen in einer Frequenzteilerschaltung mehrfach ausgenützt wird. Die Erfindung erreicht dies dadurch, dass eine Reihenschaltung von Tunneldioden mit ver schiedenen Hügeiströmen in den Ausgang einer mono stabilen Kippschaltung eingefügt ist, dass beim über- gang der Kippschaltung vom getriggerten Zustand in den Ausgangszustand durch den Stromanstieg über den Hügelstrom einer Tunneldiode ein Spannungs stoss erzeugt wird, durch den die Kippschaftung er neut getriggert wird, und dass bei n in Reihe ge schalteten Tunneldioden nach (n<B><I>+</I> 1) </B> Perioden die Kippschaltung im Ausgangszustand verbleibt und diesen Zustand anzeigt. Der Erfindungsgegenstand wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. <B>1</B> die typische Kennlinie einer Tunneldiode, Fig. 2,<B>3</B> und 4 Ausführungsbeispiele von Zeit gliedern für sehr lange Zeiten, die stets eine andere Art von Kappschaltung verwenden. In Fig. <B>1</B> ist die Kennlinie einer Tunneldiode in Durchlassrichtung dargestellt. Bei sehr kleinen Span nungen steigt der Strom durch die Tunneldiode sehr stark an und erreicht bei einer Spannung<B>UH</B> einen Maximalwert, den Hügelstrom IH. Mit steigender Spannung nimmt der Strom wieder ab, erreicht bei der Spannung UT einen Tiefstwert, den Talstrom IT, und steigt dann kontinuierlich weiter an. Der Hügel strom IH einer Tunneldiode ist durch verschiedenen Aufbau weitgehend variierbar. Es lassen sich Werte von einigen Milliampere bis zu einigen Ampere er reichen. Dieser Stromwert der Tunneldiode ist prak- tisch temperaturunabhängig. Bei einer bestimmten Stromeinprägung IE, in Fig. <B>1</B> durch eine gestrichelte Linie angegeben, kann die Tunneldiode zwei stabile Arbeitspunkte<B>A</B> und B annehmen. Dies gilt nur, wenn der eingeprägte Strom IE grösser ist als der Talstrom IT und kleiner als der Hügelstrom IH. Wird der Strom durch die Tunneldiode z. B. vom Punkt<B>A</B> ausgehend kurzzeitig über den Wert des Hügelstromes IH erhöht, dann ändert sich der Span nungsabfall an der Tunneldiode sprungartig auf einen Wert, der durch die Grösse des Stromes gegeben ist. Dieser Spannungsabfall ist aber stets grösser als die Spannung<B>UB.</B> Fällt der Strom wieder ab, dann kann höchstens der Strom IE fliessen, so dass sich der Arbeitspunkt B mit der Spannung<B>UB</B> einstellt. Dieser Potentialsprung beim überschreiten des Hügelstro mes ist<B>je</B> nach dem Material der Tunneldiode 0,4 V bis<B>1,0</B> V. Schaltet man mehrere Tunneldioden mit verschie denen Hügelströmen in Reihe, dann erhält man ein multistabiles Speicherelement. Diese Reihenschaltung aus z. B. n Tunneldioden kann (n<B><I>+</I> 1)</B> Zustände annehmen, ausgehend vom Zustand, dass alle Tunnel dioden sich im Arbeitspunkt<B>A</B> befinden bis zu dem Zustand, dass alle Tunneldioden in den Arbeitspunkt B übergegangen sind. Dies wird durch unterschied lichen Stromfluss durch die Reihenschaltung bewirkt. In Fig. 2 ist nun ein Ausführungsbeispiel eines Zeitgliedes nach der Erfindung gezeigt. Der Grund gedanke ist folgender: Ein Ansteuerimpuls wird auf eine monosta bile Schaltung gegeben, die daraufhin umsteuert und nach einer vorgegebenen Zeit wieder in die Ausgangs lage zurückkehrt. Bei dieser Rückstellung wird nun der Strom durch die Reihenschaltung der Tunnel diode erhöht. Wird der Wert eines Hügelstromes er reicht, dann tritt an der betreffenden Tunneldiode ein Spannungssprung auf, der über einen Rückkopplungs weg auf den Steuereingang der Kippschaltung gelangt. Dadurch wird die Kippschaltuno, erneut und auto matisch umgesteuert, und der Strom durch die Tun- neldiodenkette wird wieder reduziert. Kehrt nach der vorgegebenen Zeit, die durch ein RC-Glied der Kippschaltung bestimmt ist, die Kippschaltung wieder in die Ausgangslage zurück, dann wiederholt sich der Vorgang der erneuten Aussteuerung so lange, bis alle Tunneldioden ihren Arbeitspunkt B eingenommen haben. Durch die Einfügung einer derartigen multi stabilen Speicherkette aus n Tunneldioden wird eine o Zeitverzögerung erreicht, die (n + 1)mal so gross ist wie die durch das RC-Glied der Kippschaltung vor gegebene Grundzeit. Wird in denselben Strompfad, in dem die Tunneldioden angeordnet sind, ein Indii- kator, z. B. ein Relais, angeordnet, das auf die kurz- ;5 zeitigen Umsteuervorgänge nicht reagiert, dann wird erst ein Ausgangssignal erhalten, wenn der Strom in der Reihenschaltung seinen Endwert erreichen kann. Dies ist dann der Fall, wenn alle Tunneldioden sich im Arbeitspunkt B befinden und die Kippschaltung io nicht mehr automatisch umgesteuert wird. In dieser Endstellung muss dann die Ansteuerung wieder über den Eingang der Kippschaltung von aussen durchge führt werden. In Fig. 2 ist eine aus den Transistoren Tr1 und Tr2 aufgebaute Kippschaltung dargestellt, deren Umschlagzeit durch den Kondensator<B>C</B> und den Widerstand R bestimmt ist. Im Ausgangszustand ist der Transistor Tr2 voll leitend, so dass das Rellais Rel angesprochen hat. Der negative Ansteuerimpuls am Eingang<B>E</B> kippt die Schaltung um, der Transistor Trl wird leitend und der Transistor Tr2 nichtleitend. Alle Tunneldioden TD1 <B>...</B> TDn werden stromlos und der aufgeladene Kondensator<B>C</B> entlädt sich über die Widerstände R und Rl. Nach der Entladung wird der Kondensator kurzzeitig mit umgekehrter Polarität aufgeladen, dabei wird aber der Transistor Tr2 wieder leitend und über die Widerstände R2 und R3 der Transistor Trl gesperrt. Im Ausgangskreis des Transistors Tr2 beginnt der Strom anzusteigen. über steigt der Strom den Wert des niedrigsten Hügelstro mes, z. B. den der Tunneldiode TD1, dann tritt an der Reihenschaltung der Tunneldioden ein Spannungs sprung auf, der über den Koppelkondensator Ck den Transistor Trl öffnet. In der Zwischenzeit wurde der Kondensator<B><I>C,</I></B> der sich nur kurzzeitig auf die ent gegengesetzte Polarität aufgeladen hatte, wieder auf die Polarität, die durch den Ausgangszustand gege ben ist, voll aufgeladen. Daher kann eine erneute Umsteuerung der Kippschaltung erfolgen. Der Ent- ladevorgang des Kondensators wird wieder einge leitet. Der Strom im Ausgangskreis des Transistors Tr2 wird jedoch nicht voll abgeschaltet. Es fliesst immer noch ein Grundstrom IE, der grösser ist als der grösste Talstrom, aber kleiner als der kleinste Hügel strom der verschiedenen Tunneldioden. Damit ist sichergestellt, dass die in den Arbeitspunkt B gekipp ten Tunneldioden in diesem Arbeitsbereich verbleiben. Nach jeder Entladung erfolgt die Zurückstellung der Kippschaltung und die Wiedereinleitung der Umsteue rung durch den Spannungssprung an der Tunnel- diodenkette. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis auch die Tunneldiode mit dem höchsten Hügel strom umgekippt ist. Bei der Zurückstellung der Kippschaltung steigt der Strom im Ausgangskreis des Transistors Tr2 auf seinen Endwert an und der Indikator, z. B. das Relais Rel, spricht an. In diesem Endzustand, das heisst auch gleichzeitig Ausgangs zustand, verbleibt die Schaltungsanordnung so lange, bis über den Eingang<B>E</B> eine erneute Ansteuerung erfolgt. In Fig. <B>3</B> ist ein weiteres Ausführungsbeispiel an gegeben, bei dem die Zurückstellung der Kippschal- tung nach der Entladung des Kondensators<B>C</B> über einen besonders ausgebildeten Rückkopplungskreis erfolgt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der Entladewiderstand R sehr hochohmig gewählt werden kann, da die Energie für die Zurückstellung der Kippschaltung aus einem anderen Kreis entnommen wird. Die Ausgangsstellung ist dadurch gegeben, dass der Transistor Tr2 leitend und der Transistor Trl nichtleitend ist. In diesem Zustand besitzt der dem Kollektor von Transistor Tr2 zuaewandte Bela- des Kondensators<B>C</B> praktisch Nullpotential und der an dere Belag praktisch das negative Potential<B>-U.</B> Ein auf den Eingang<B>E</B> gegebener positiver Ansteuerim- puls versetzt den Transistor Tr2 in den nichtleiten den Zustand.<B>Alle</B> Tunneldioden TD1 <B>...</B> TDn wer den zurückgestellt. Der Kondensator<B>C</B> beginnt sich zu entladen über die Widerstände R4 und R. Da <I>R<B>></B></I> R4 ist, ist die Entladezeit praktisch durch den Widerstand R gegeben. Während dieser Zeit kann über die Rückkopplungswicklung Wl keinStrorn flie ssen, da die Diode<B>D</B> durch die am Kondensator lie gende Spannung gesperrt wird. Erst wenn der Kon densator<B>C</B> vollständig entladen ist und sich danach mit umgekehrter Polarität aufzuladen beginnt, dann wird auch die Diode<B>D</B> leitend und der Rückkopp lungsvorgang wird eingeleitet. Die Kippschaltung <B><I>C</I></B> ZD wird in ihre Ausgangslage zurückgebrach-c. Dabei wird der Transistor Trl wieder gesperrt und der Transistor Tr2 leitend. Damit wird die Aufladung des Konden- sators beschleunigt und gleichzeitig die Tunneldioden- kette mit Strom versorgL Der Stromanstieg in diesem Kreis ist durch eine zusätzliche Induktivität verzö gert, so dass der Kondensator<B>C</B> Zeit genug hat, sich wieder voll aufzuladen. übersteigt nun der Strom den Wert eines Hügelstromes, dann tritt der schon erwähnte Spannungsstoss auf, der über den Konden sator Ck und den Transistor Trl die Umsteuerung der Kippschaltung einleitet. Die Entladung des Kon- densators beginnt und der Transistor Tr2 wird nur so hochohmig, dass im Reihenkreis mindestens noch der erwähnte Grundstrorn IE fliesst. Die Zurückstel- Jung der Kippschaltung nach der Entladung erfolgt wieder in derselben beschriebenen Art. Dieser Vor gang wiederholt sich so lange, bis alle Tunneldioden in den dem Arbeitspunkt B entsprechenden Bereich gebracht sind. Eine Indikation kann dann erfolgen, wenn die zusätzliche Induktivität L als Relaiswick lung ausgebildet wird und dieses Relais auf die kurz zeitigen Umsteuerungsströme nicht anspricht. Erst wenn dieser Endzustand erreicht ist, steigt der Strom im Ausgangskreis auf seinen Endwert an und bleibt so lange erhalten, bis durch eine erneute Ansteuerung über den Eingang<B>E</B> wiederum dieselbe Verzögerung dieses Ansteuerimpulses durchgeführt wird. In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Ansteuerimpuls die gesamte Verzögerungs zeit ansteht und bei dem ein Ausgangssignal erst nach der Verzögerungszeit, die auf ähnliche Weise wie bei den Beispielen nach Fig. 2 und<B>3</B> gewonnen wird, auftritt. Das Ausgangssignal bleibt dann auch nur so lange stehen, wie das Ansteuersignal anliegt. Dieses Verhalten der Schaltung wird dadurch erreicht, dass in der Ausgangsstellung der zusätzliche, nur einseitig wirkende Rückkopplungsweg unterbrochen ist und die Auswirkungen der regulären statischen Kopplun gen der Transistoren Trl und Tr2 unterbunden ist. Dementsprechend ist der Emitter des Transistors Trl über eine Diode<B>D5</B> und einen Widerstand Rl an den negativen Pol der Spannungsquelle<B>-U</B> ange- schlossen. Der Steuereingang<B>E</B> befindet sich dabei an der Verbindungsstelle zwischen Diode und Wider stand. Die Widerstände Rl und R5 sind so bemessen, dass das Emitterpotential von Trl negativer ist als das Basispotential. Dadurch ist die Diode<B>D3</B> gesperrt und die zusätzliche statische Rückkopplung in diesem Weg unterbrochen. Die Transistoren sind in diesem Zustand nichtleitend. Beim Transistor Tr2 bedeutet dies eine entsprechende Stromeinprägung IE, wie schon erwähnt wurde. Gelangt ein positives Steuer potential an den Eingang<B>E,</B> dann wird die Diode<B>D5</B> gesperrt und durch die damit verbundene Potential verlagerung am Emitter von Trl wird dieser leitend. Die Diode<B>D3</B> bleibt nach wie vor gesperrt. Es folgt nun der Entladevorgang des Kondensators<B>C.</B> Ist die ser vollständig entladen, dann erfolgt der schon er wähnte Kippvorgang, der die Kippschaltung wieder zurückstellt und durch den Spannungsstoss der Tun neldioden die erneute Umsteuerung. Ist der Endzu stand erreicht, dann ist der Transistor Tr2 leitend, der Transistor Trl nichtleitend. Dabei ist die Diode <B>D5</B> stromführend, so dass dieser Zustand so lange erhalten bleibt, bis die Steuerspannung am Eingang <B>E</B> weggenommen wird. Erst dann wird die Ausgangs stellung, Transistor Trl nichtleitend und Transistor Tr2 mit eingeprägtem Grundstrom IE, erreicht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCI-1 Zeitglied, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rei henschaltung von Tunneldioden mit verschiedenen Hügelströmen in den Ausgang einer monostabilen Kippschaltung eingefügt ist, dass beim übergang der Kippschaltung vom getriggerten Zustand in den Aus gangszustand durch den Stromanstieg über den Hü gelstrom einer Tunneldiode ein Spannungsstoss er zeugt wird, durch den die Kippschaltung erneut ge- triggert wird,und dass bei n in Reihe geschalteten Tunneldioden (TD <B><I>1</I> ...</B> TDn) nach (n<B><I>+</I> 1)</B> Perioden die Kippschaltung im Ausgangszustand verbleibt und diesen Zustand anzeigt. UNTERANSPRüCHE <B>1,</B> Zeitglied nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der an der Reihenschaltung der Tunneldioden auftretende Spannungsstoss über einen Koppelkondensator (Ck) direkt zum Triggereingang <B>(E)</B> der monostabilen Kippschaltung gelangt. 2.Zeitglied nach Patentanspruch und Unteran spruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Tunnel dioden in den Ausgangskreis der Kippschaltung ein gesetzt sind, der im Ausgangszustand stromführend ist. <B>3.</B> Zeitglied nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der über den einen Zweig (Tr2) der Kippschaltung aufgeladene zeitbestimmende Kon densator (C) nach der Ansteuerung der Kippschaltung durch einen Steuerimpuls über einen zeitbestimmen den Widerstand (R) entladen wird, dass nach der Entladung des Kondensators eine im Rückkopplungs- kreis<I>(W1, W2)</I> der Kippschaltung liegende Torschal tung<B>(D)</B> geöffnet wird und dadurch die Kippschal- tung wieder zurückgestellt wird, dass nach der Rück stellung der Kippschaltung der Kondensator<B>(C)</B> wieder geladenwirdundgleichzeitig dieReihenschaltung der Tunneldioden (TD <B><I>1</I> ...</B> TDn) mit verschiedenen Hügel strömen gespeist wird, dass beim Stromanstie'g über den Wert eines Hügelstromes ein Spannungsstoss auf tritt,der die Kiippschaltung erneut umsteuert und da mit die Entladung des Kondensators wieder einleitet, dass bei n in Reihe geschalteten Tunneldioden der Kondensator<B>(C)</B> nmal wiedergeladen wird und dass nach der letzten Entladung des Kondensators die Kippschaltung in ihre Ausgangslage zurückkehrt und dabei ein Ausgangssignal abgibt. 4. Zeitglied nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Rückkopplung über einen übertrager (W1, W2) durchgeführt wird.<B>5.</B> Zeitglied nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der Stromanstieg im Ausgangs kreis (Tr2) der Kippschaltung mit den Tunneldioden durch eine Induktivität verzögert wird. <B>6.</B> Zeitglied nach den Unteransprüchen<B>3</B> bis<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der zeitbestimmende Widerstand (R) hochohmig gewählt ist.<B>7.</B> Zeitglied nach den Unteransprüchen<B>3</B> und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitbestimmende Kondensator (C) so in den Rückkopplungskreis mit einbezogen ist, dass der nach der Umsteuerung fhe- ssende Ladestrom die Rückkopplung unterstützt.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST17311A DE1160886B (de) | 1961-01-04 | 1961-01-04 | Speicherverfahren und Anordnung fuer einen multistabilen Impulsspeicher |
DEST17368A DE1133753B (de) | 1961-01-04 | 1961-01-19 | Zeitglied fuer sehr lange Zeiten |
GB4382/61A GB961844A (en) | 1961-02-06 | 1961-02-06 | Improvements in or relating to electrical counting circuits |
GB428261 | 1961-02-06 | ||
DEST18533A DE1179992B (de) | 1961-01-04 | 1961-11-08 | Speicherverfahren fuer einen multistabilen Impulsspeicher |
DEST018822 | 1962-02-03 | ||
DEST20843A DE1221280B (de) | 1963-07-11 | 1963-07-11 | Zaehlkette zum Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH367205A true CH367205A (de) | 1963-02-15 |
Family
ID=27561696
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH45362A CH367205A (de) | 1961-01-04 | 1962-01-15 | Zeitglied |
CH138162A CH402061A (de) | 1961-01-04 | 1962-02-05 | Multistabile Schaltung |
CH97063A CH396088A (de) | 1961-01-04 | 1963-01-28 | Grundschaltung mit einer Kette von Tunneldioden |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH138162A CH402061A (de) | 1961-01-04 | 1962-02-05 | Multistabile Schaltung |
CH97063A CH396088A (de) | 1961-01-04 | 1963-01-28 | Grundschaltung mit einer Kette von Tunneldioden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US3195019A (de) |
BE (4) | BE612262A (de) |
CH (3) | CH367205A (de) |
DE (3) | DE1160886B (de) |
GB (4) | GB961845A (de) |
NL (4) | NL6407781A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3308284A (en) * | 1963-06-28 | 1967-03-07 | Ibm | Qui-binary adder and readout latch |
DE1562307B1 (de) * | 1964-01-22 | 1969-11-20 | Danfoss As | Elektronischer Schalter |
FR1413081A (fr) * | 1964-03-09 | 1965-10-08 | Commissariat Energie Atomique | Circuit de comptage rapide à éléments bi-stables |
US3463113A (en) * | 1966-05-23 | 1969-08-26 | Eg & G Inc | Recovery release system |
US3465325A (en) * | 1966-06-23 | 1969-09-02 | Adolph E Goldfarb | Self-contained contact alarm device |
US3569733A (en) * | 1967-12-28 | 1971-03-09 | Gen Electric | Reversible counter circuit utilizing tunnel diodes |
US3731185A (en) * | 1971-05-24 | 1973-05-01 | Westinghouse Electric Corp | Insulation test apparatus for the high frequency voltage discharge type with improved switching arrangement to initiate discharge |
US5237596A (en) * | 1991-10-08 | 1993-08-17 | University Of Maryland | Stepping counter using resonant tunneling diodes |
US5247298A (en) * | 1992-03-13 | 1993-09-21 | University Of Maryland | Self-latching analog-to-digital converter using resonant tunneling diodes |
US7586427B1 (en) | 2008-04-24 | 2009-09-08 | Northrop Grumman Corporation | Sequential triggering of series-connected resonant tunneling diodes |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL192242A (de) * | 1953-11-10 | |||
DE1036319B (de) * | 1956-04-03 | 1958-08-14 | Tesla Np | Schaltung einer elektronischen Reihen-Speicheranlage |
NL231353A (de) * | 1957-09-13 | |||
US2979626A (en) * | 1958-06-09 | 1961-04-11 | Honeywell Regulator Co | Pulse generator having conditionresponsive timing means |
US2949547A (en) * | 1958-06-13 | 1960-08-16 | Bell Telephone Labor Inc | Delay timer |
US3094630A (en) * | 1959-11-25 | 1963-06-18 | Philco Corp | Pulse counter employing tunnel diodes with reset means |
US3094631A (en) * | 1960-03-01 | 1963-06-18 | Ibm | Pulse counter using tunnel diodes and having an energy storage device across the diodes |
US2994063A (en) * | 1960-03-21 | 1961-07-25 | Gen Electric | Remote wireless control system |
US3089039A (en) * | 1960-05-25 | 1963-05-07 | Abraham George | Multistable circuit employing devices in cascade connection to produce a composite voltage-current characteristic with a plurality of negative resistance regions |
US3050637A (en) * | 1961-01-05 | 1962-08-21 | Rca Corp | Tunnel diode driver |
-
0
- NL NL274448D patent/NL274448A/xx unknown
- BE BE627880D patent/BE627880A/xx unknown
- NL NL288506D patent/NL288506A/xx unknown
- NL NL273189D patent/NL273189A/xx unknown
- BE BE624488D patent/BE624488A/xx unknown
-
1961
- 1961-01-04 DE DEST17311A patent/DE1160886B/de active Pending
- 1961-01-19 DE DEST17368A patent/DE1133753B/de active Pending
- 1961-11-08 DE DEST18533A patent/DE1179992B/de active Pending
- 1961-12-29 US US163314A patent/US3195019A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-01-04 GB GB370/62A patent/GB961845A/en not_active Expired
- 1962-01-04 BE BE612262A patent/BE612262A/xx unknown
- 1962-01-11 US US165555A patent/US3204152A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-01-12 GB GB1217/62A patent/GB961846A/en not_active Expired
- 1962-01-15 CH CH45362A patent/CH367205A/de unknown
- 1962-02-02 US US170771A patent/US3181005A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-02-05 CH CH138162A patent/CH402061A/de unknown
- 1962-11-01 US US234806A patent/US3175102A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-11-02 GB GB41613/62A patent/GB960143A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-01-23 US US253406A patent/US3201610A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-01-28 CH CH97063A patent/CH396088A/de unknown
-
1964
- 1964-06-16 US US375451A patent/US3329832A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-07-09 NL NL6407781A patent/NL6407781A/xx unknown
- 1964-07-10 GB GB28652/64A patent/GB1040490A/en not_active Expired
- 1964-07-10 BE BE650364D patent/BE650364A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB961845A (en) | 1964-06-24 |
BE627880A (de) | |
DE1133753B (de) | 1962-07-26 |
CH396088A (de) | 1965-07-31 |
BE624488A (de) | |
NL274448A (de) | |
US3329832A (en) | 1967-07-04 |
BE612262A (de) | 1962-07-04 |
NL273189A (de) | |
NL288506A (de) | |
CH402061A (de) | 1965-11-15 |
GB960143A (en) | 1964-06-10 |
NL6407781A (de) | 1965-01-12 |
BE650364A (de) | 1965-01-11 |
DE1160886B (de) | 1964-01-09 |
GB1040490A (en) | 1966-08-24 |
US3181005A (en) | 1965-04-27 |
US3195019A (en) | 1965-07-13 |
GB961846A (en) | 1964-06-24 |
DE1179992B (de) | 1964-10-22 |
US3204152A (en) | 1965-08-31 |
US3201610A (en) | 1965-08-17 |
US3175102A (en) | 1965-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3235841A (en) | Pulse source arrangement | |
CH367205A (de) | Zeitglied | |
DE973541C (de) | Impulsgesteuerter Wertespeicher | |
CH539875A (de) | Antriebsschaltung für zeithaltende Geräte | |
DE1193991B (de) | NODER-Schaltung | |
AT225780B (de) | Einrichtung zum laufenden Umformen einer statistisch unregelmäßigen, uncodierten Impulsreihe in eine Impulsreihe mit vorgegebenen Abständen | |
CH404720A (de) | Treiberschaltung für Impulsstromkreise und Verfahren zum Betrieb derselben | |
AT223399B (de) | Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais | |
DE1089802B (de) | Multistabiler Schalter fuer Fernmeldeanlagen | |
DE1093821B (de) | Astabiler Multivibrator mit Kipptransistoren | |
DE1947032C3 (de) | Gesteuerter, astabiler Multivibrator | |
DE2439047A1 (de) | Elektrische uhrantriebseinrichtung | |
CH608921A5 (en) | Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element | |
DE1278502B (de) | Schaltungsanordnung zum Zeitvergleich mit von vorausgegangenen Zeitablaeufen unabhaengiger Vergleichszeit | |
DE1056180B (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von kippbaren bistabilen Multivibratoren durch Kontakte | |
DE1966386B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung eines Gleichstrommotors | |
DE1151280B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe | |
DE1100693B (de) | An Emitterschaltung betriebener Transistorschalter mit einer Diode zur Vermeidung einer UEbersaettigung der Basis mit Minoritaetentraegern | |
DE2224829A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Zeitmarken mit veränderlichen Abständen | |
DE1172726B (de) | Magnetischer Flusszaehler | |
DE1140973B (de) | Transistorsperrschwinger | |
DE2516163A1 (de) | Elektronischer zeitgeber | |
DE1268202B (de) | Flip-Flop-Schaltung mit Speichereigenschaft trotz Ausfalls der Versorgungsspannung | |
CH392610A (de) | Einrichtung zum Umformen von stochastisch verteilten Impulsen einer Impulsreihe in eine Impulsreihe mit vorgegebenen Mindestabständen | |
DE1916413B1 (de) | Schaltungsanordnung zur schrittweisen Einstellung eines magnetisierbaren Elementes |