DE1562307B1 - Elektronischer Schalter - Google Patents

Elektronischer Schalter

Info

Publication number
DE1562307B1
DE1562307B1 DE19641562307D DE1562307DA DE1562307B1 DE 1562307 B1 DE1562307 B1 DE 1562307B1 DE 19641562307 D DE19641562307 D DE 19641562307D DE 1562307D A DE1562307D A DE 1562307DA DE 1562307 B1 DE1562307 B1 DE 1562307B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor switching
circuit
switch
switching element
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641562307D
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE1562307B1 publication Critical patent/DE1562307B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/70Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices having only two electrodes and exhibiting negative resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking

Description

hierdurch hervorgerufenen Feldstärke. Die Erfindung io Charakteristik nacheinander von einem Arbeitspunkt betrifft die an zweiter Stelle genannte Möglichkeit, niedrigeren Widerstandes zu einem Arbeitspunkt wenngleich nicht ausgeschlossen sein soll, daß zu- höheren Widerstandes schalten. Bei dieser Schaltung sätzlich auch der Schwellwert der betrachteten werden alle Teile der Reihenschaltung von einem Schalterelemente geändert werden kann. gemeinsamen Signal beeinflußt und nicht jeder Teil
Geht man von einem vorgegebenen Schwellwert 15 der Reihenschaltung von einem getrennt von den aus, so muß die Lastkreisspannung unter diesem anderen Teilen zugeführten Signal. Außerdem schal-Schwellwert liegen, da sonst der Schalter dauernd im ten Tunneldioden beim Überschreiten eines Hügelniederohmigen Zustand bliebe. Legt man, um eine stromes von einem Zustand kleineren Widerstandes höhere Spannung zu erhalten, zu der Lastkreisspan- in einen Zustand höheren Widerstandes und flicht nung eine Steuerspannung in Reihe, so wirkt diese 20 beim Überschreiten eines Schwellwerts der Spannung erhöhte Spannung im gesamten Stromkreis und kann von einem Zustand höheren Widerstandes in einen unter Umständen Schaden stiften. Entnimmt man die Zustand geringeren Widerstandes. Steuerspannung dagegen von einer parallel zum Bei einem elektronischen Gleichstromschalter kön-
Halbleiter-Schaltelement liegenden Spannungsquelle, nen die Halbleiter-Schaltelemente aus an sich beso tritt ebenfalls eine hohe Spannungsbelastung des 25 kannten Vierschichtendioden bestehen. Ein elektro-Lastkreises auf. nischer Schalter für Gleich-und Wechselstrom ergibt
Da der Laststromkreis eine wesentüch geringere sich, wenn die Halbleiter-Schaltelemente aus an sich Impedanz aufweisen wird als das hochohmige Halb- bekannten Fünfschichtendioden bestehen. leiter-Schaltelement, kann der Steuerspannungs- Besonders interessant ist in diesem Zusammenimpuls auch über das Netz abwandern, ohne das 3<> hang die Anwendung von symmetrischen Halbleiter-Halbleiter-Schaltelement umzuschalten. Besonders Schaltelementen, die überwiegend aus Tellur mit groß werden die Schwierigkeiten, wenn der Last- Zusätzen aus Elementen der Gruppen IV und V des Stromkreis für eine kleine Speisespannimg ausgelegt Periodischen Systems bestehen. Es handelt sich hierist, der ein großer Isolationswiderstand, d. h. ein bei um Halbleiter-Schaltelemente, die hochbelastbar Schwellwert des Halbleiter-Schaltelements gegen- 35 und sehr leicht herstellbar sind. Außerdem läßt sieh überstehen soll. " bei ihnen der Schwellwert der Spannung durch Wahl
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, einen des Mischungsverhältnisses oder durch Wahl - def elektronischen Schalter der eingangs erwähnten Art Dicke des Elements entsprechend den Erfordernissen anzugeben, der mit Sicherheit vom hochohmigen in einstellen. Als Beispiel sei ein Halbleiter-Schaltden niederohmigen Zustand umgeschaltet werden 4° element genannt, das aus 67,5 % Tellur, 25 % Arsen kann, ohne daß eine störende Beeinflussung des Last- . und 7,5% Germanium erzeugt ist. Die Herstellung
kann durch Aufdampfen auf eine Metallplatte, durch Sintern, durch Erstarrenlassen einer Legierungsschmelze od. dgl. erfolgen.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel können je zwei Halbleiter-Schaltelemente zu einem gemeinsamen Element mit einer Mittelelektrode vereinigt sein. Auf diese Weise ist das Anschließen der Reihenschaltung gegenüber derjenigen von einzelnen HaIb-
Reihenschaltung eine über dessen Schwellwert lie- 50 leiter-Schaltelementen erleichtert, gende Steuerspannung getrennt von der Steuerspan- Damit die Steuerspannung auch tatsächlich zum
nung der anderen Teile der Reihenschaltung, aber gleichen Zeitpunkt an allen Halbleiter-Schaltelemenvorzugsweise zur gleichen Zeit wie diese, anlegbar ist. ten wirksam ist, empfiehlt es sich, ein einziges Steuer-Die einzelnen Teile, der Reihenschaltung, die im signal mehreren parallelgeschalteten Transformatoeinfachsten Fall aus je einem Halbleiter-Sehalt- 55 ren zuzuführen, deren Sekundärwicklungen je einem element bestehen, werden also durch eine eigene Teil der Reihenschaltung: zugeordnet sind. Eine an-Steuerspannung je für sich geschaltet. Zum Um- dere Möglichkeit besteht darin, ein Steuersignal schalten jedes einzelnen Schaltelements genügt eine einem Transformator zuzuführen, der mehrere, je Spannung, die recht klein sein kann und im Last- einem Teil der Reihenschaltung zugeordnete Sekunstromkreis keinen Schaden zu stiften vermag. Wenn 6a därwicklungen besitzt.
alle Halbleiter-Schaltelemente gleichzeitig umschal- Bei einer Abwandlung des erfindungsgemäßen
ten, kann nicht einmal ein solcher kleiner Steuer- Schalters ist dafür gesorgt, däß zum Anlegen der spannungsimpuls durch den Laststromkreis wandern, Steuerspannung an jedes Halbleiter-Schaltelement in da jeder Impuls bei seinem Auftreten durch zumin- die Reihenschaltung der Halbleiter-Schaltelemente dest noch ein weiteres Halbleiter-Schaltelement mit 65 zusätzlich Sekundärwicklungen einer Transformatorzunächst hochohmigem Zustand vom Laststromkreis anordnung derart einbezogen sind, daß jeweils eine getrennt ist. Durch die Verwendung mehrerer hinter- Sekundärwicklung mit einem Halbleiter-Schaltelement einandergeschalteter Halbleiter-Schaltelemente kann unmittelbar in Reihe liegt (F i g. 4).
Stromkreises durch die Steuerspannung erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Halbleiter-Schaltelement mit mindestens einem weiteren, gleichartigen Halbleiter- 45 Schaltelement eine zwei- oder mehrteilige Reihenschaltung bildet, bei der die Summe der Schwellwerte aller Halbleiter-Schaltelemente größer ist als die Lastkreisspannung, und daß an jeden Teil der

Claims (8)

  1. 3 4
    Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der gegeben wird, werden alle Halbleiter-Schaltelemente Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele naher gleichzeitig von einem über dem Schwellwert liegenerläutert. Es zeigt den Steuerspannungsimpuls bzw. Feldstärkenimpuls
    F i g. 1 ein typisches Strom-Spannungs-Diagramm getroffen, schalten in den niederohmigen Zustand um
    für ein erfindungsgemäß verwendbares Halbleiter- 5 und machen den Laststromkreis leitend. Da es sich
    Schaltelement, . um einen Wechselstromkreis handelt, schalten die
    F i g. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfin- Halbleiter-Schaltelemente wieder in den hochohmi-
    dungsgemäßen Schalters, gen Zustand zurück, kurz bevor der Strom durch
    F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfin- . Null geht. Der Steuerspannungsimpuls muß also
    dungsgemäßen Schalters und io periodisch gegeben werden. Bei einem Gleichstrom-
    F i g. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfin- kreis dagegen bliebe der leitende Zustand der Halbdungsgemäßen Schalters. leiter-Schaltelemente erhalten, bis der Gleichstrom
    In dem Diagramm der F i g. 1 ist der Strom / auf andere Weise unterbrochen wird, eines symmetrischen Halbleiter-Schaltelements über Die Steuerspannung kann die verschiedensten Forder angelegten Spannung U aufgetragen. Unterhalb 15 men haben, beispielsweise die Form von Impulsen, des Schwellwerts +Us ist der Strom nahezu Null, Rechteckwellen, Sinuswellen und auch einer Gleichda der Schalter seinen hochohmigen Zustand ein- spannung. Der Triggergenerator selbst kann einen genommen hat, bei dem sein Widerstand bis zu bekannten Aufbau besitzen; es kann sich um eine mehreren Megohm betragen kann (Kurve I). Sobald Fremdsteuerung handeln oder um eine mit dem Lastjedoch der Schwellwert Us überschritten ist, springt 20 Stromkreis gekoppelte Steuerung, die Steuerspannung das Halbleiter-Schaltelement in seinen niederohmi- kann im Triggergenerator selbst erzeugt werden oder gen Zustand (Kurve II) um, bei dem es einen Wider- dort von einem Verstärkerausgang, einer Impedanz, stand von 1 Ohm oder weniger hat. Der durch den einer Selbstinduktion od. dgl. abgenommen werden. Schalter hindurchtretende Strom / ist daher von den In F i g. 3 entspricht die Anordnung der Wechselübrigen Komponenten des Stromkreises festgelegt. 25 stromquelle 1, des Lastwiderstandes 2 und der HaIb-Den niederohmigen Zustand behält der Schalter bei, leiter-Schaltelemente3 bis 6 derjenigen der Fig. 1. bis der hindurchfließende Strom einen Haltewert In Der Triggergenerator 18 speist die Primärwicklung unterschreitet, der ziemlich in der Nähe des Null- 19 eines einzigen Transformators. Dessen Sekundärpunktes liegen kann. Beim Unterschreiten von In wicklungen 20 bis 23 sind je einem Halbleiter-Schaltschaltet das Halbleiter-Schaltelement in den hoch- 30 element 3 bis 6 zugeordnet, und zwar führt der ohmigen Zustand zurück. Sekundärkreis über je eine direkt anliegende Hilfs-
    Dieses Verhalten haben auch beispielsweise Fünf- elektrode 24 und das Halbleiter-Schaltelement zurück
    schichtendioden oder — in mehr oder weniger aus- zur Sekundärwicklung. Wird vom Triggergenerator
    geprägtem Maße — Mehrschichtendioden mit un- 18 ein Steuersignal abgegeben, tritt gleichzeitig in
    gerader Schichtzahl. Die bisher besten Ergebnisse 35 allen vier Sekundärkreisen eine Steuerspannung auf
    zeigten aber nicht Mehrschichtendioden, sondern und schaltet dementsprechend gleichzeitig alle vier
    Halbleiter-Schaltelemente, die im wesentlichen aus Halbleiter-Schaltelemente 3 bis 6 in den niederohmi-
    Tellur mit Zusätzen aus Elementen der Gruppen IV gen Zustand um. Grundsätzlich können hierbei die
    und V des Periodischen Systems bestehen. Wenn es Steuerspannungen auch von verschiedenen Größen nur auf den Gleichstrombetrieb ankommt, genügt es, 40 abhängig sein, wenn sichergestellt ist, daß sie zum
    wenn das geschilderte Verhalten im ersten Quadran- gleichen Zeitpunkt auftreten.
    ten vorhanden ist: in solchen Fällen sind auch Vier- Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 4 speist
    schichtendioden und andere Mehrschichtendioden der Triggergenerator 25 die hintereinandergeschalte-
    mit geradzahliger Schichtzahl brauchbar. ten Primärwicklungen 26 bis 29 von vier Transfor-
    Der Laststromkreis der F i g. 2 besteht aus einer 45 matoren, deren Sekundärwicklungen 30 bis 33 jeweils
    Wechselstromquelle 1, einem Verbraucher in Form unmittelbar mit den ihnen zugeordneten Halbleiter-
    eines Lastwiderstandes 2 und einem elektronischen Schaltelementen 3 bis 6 in Reihe liegen. Der Sekun-
    Schalter, der durch die Reihenschaltung der Halb- därkreis wird jeweils durch einen Kondensator 34
    leiter-Schaltelemente 3, 4, 5, 6 gebildet ist. Die Span- bis 37 vervollständigt. Diese Kondensatoren wirken
    nung der Quelle 1 sei so gering, daß sie unter dem 50 einerseits als Trennkondensatoren, damit die Sekun-
    Schwellwert jedes einzelnen Halbleiter-Schaltele- därkreise den Laststromkreis nicht kurzschließen,
    ments 3 bis 6 und erst recht unter der Summe der und können außerdem mit der zugehörigen Spule
    Schwellwerte dieser Schaltelemente Hegt. Demzufolge einen Resonanzkreis bilden, der den zum Schalten
    ist der Laststromkreis praktisch unterbrochen. An erforderlichen Steuerspannungsimpuls verstärkt,
    einem Triggergenerator 7 sind die Primärwicklun- 55 Die Verbraucher können auch beliebige Impedan-
    gen8 bis 11 von vier Transformatoren in Parallel- zen besitzen, vor allen Dingen auch kapazitiv oder
    schaltung angeschlossen, deren Sekundärwicklungen induktiv sein. Der Triggergenerator ist zweckmäßiger-
    12 bis 15 je einem der Halbleiter-Schaltelemente 3 weise mit dem Laststromkreis gekoppelt, falls die
    bis 6 zugeordnet sind. Der Sekundärstromkreis jedes Steuersignale in einer bestimmten Phasenbeziehung
    Transformators führt über eine Hilfselektrode 16 60 zu der speisenden Wechselspannung stehen sollen,
    durch das Halbleiter-Schaltelement und zurück zur .
    Sekundärwicklung. Jedes Halbleiter-Schaltelement ist Patentansprüche:
    als Schicht auf einer Metallplatte 17 ausgebildet. 1. Elektronischer Schalter unter Anwendung
    Demzufolge durchsetzt die Steuerspannung jedes eines zweipoligen Halbleiter-Schaltelements, das
    Halbleiter-Schaltelement zunächst von der Hilfs- 65 beim Überschreiten eines Schwellwerts einer an-
    elektrode 16 zur Platte 17 und von dort zu dem gelegten Steuerspannung vom hochohmigen in
    gegenüberliegenden Anschluß. den niederohmigen Zustand schaltet, dadurch
    Sobald vom Triggergenerator 7 ein Steuersignal ab- gekennzeichnet, daß das Halbleiter-Schalt-
    element mit mindestens einem weiteren, gleichartigen Halbleiter-Schaltelement eine zwei- oder mehrteilige Reihenschaltung bildet, bei der die Summe der Schwellwerte aller Halbleiter-Schaltelemente größer ist als die Lastkreisspannung, und daß an jeden Teil der Reihenschaltung eine über dessen Schwellwert liegende Steuerspannung getrennt von der Steuerspannung der anderen Teile der Reihenschaltung, aber vorzugsweise zur gleichen Zeit wie diese, anlegbar ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1 für Gleichstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter-Schaltelemente aus Vierschichtendioden bestehen.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 für Gleich- und Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter-Schaltelemente aus Fünfschichtendioden bestehen.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1 für Gleich- oder Wechselstrom, gekennzeichnet durch die Verwendung von symmetrischen Halbleiter-Schaltelementen, die überwiegend aus Tellur mit Zusätzen aus Elementen der Gruppen IV und V des Periodischen Systems bestehen.
  5. 5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Halbleiter-Schaltelemente zu einem gemeinsamen Element mit einer Mittelelektrode vereinigt sind.
  6. 6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Steuersignal mehreren parallelgeschalteten Transformatoren zugeführt wird, deren Sekundärwicklungen je einem Teil der Reihenschaltung zugeordnet sind (Fig. 2).
  7. 7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuersignal einem Transformator zugeführt wird, der mehrere, je einem Teil der Reihenschaltung zugeordnete Sekundärwicklungen besitzt (Fig. 3).
  8. 8. Abwandlung des Schalters nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anlegen der Steuerspannung an jedes Halbleiter-Schaltelement in die Reihenschaltung der Halbleiter-Schaltelemente zusätzlich Sekundärwicklungen einer Transfofmatoranordnung derart einbezogen sind, daß jeweils eine Sekundärwicklung mit einem Halbleiter-Schaltelement unmittelbar in Reihe liegt (Fig. 4).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641562307D 1964-01-22 1964-01-22 Elektronischer Schalter Pending DE1562307B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0043417 1964-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1562307B1 true DE1562307B1 (de) 1969-11-20

Family

ID=7047566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641562307D Pending DE1562307B1 (de) 1964-01-22 1964-01-22 Elektronischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE658627A (de)
DE (1) DE1562307B1 (de)
GB (1) GB1093841A (de)
NL (1) NL6500610A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133753B (de) * 1961-01-04 1962-07-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Zeitglied fuer sehr lange Zeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133753B (de) * 1961-01-04 1962-07-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Zeitglied fuer sehr lange Zeiten

Also Published As

Publication number Publication date
NL6500610A (de) 1965-07-23
BE658627A (de) 1965-05-17
GB1093841A (en) 1967-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306917B2 (de) Drosselspule oder Transformator
DE2240538C3 (de) Stromstabilisierungseinrichtung
DE1788106B2 (de) Schaltungsanordnung zur sollwerteinstellung fuer die frequenzabhaengigen drehzahlen mehrerer in einem festen, einstellbaren drehzahlverhaeltnis zueinander stehender ueber freuqenzumformer gespeister wechselstrommotoren
DE1301698B (de) Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion
DE2720942A1 (de) Frequenzwandler
DE2326487B2 (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage
DE2811188C3 (de) Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung
DE1548831A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung mehrerer Groessen
DE3427520C2 (de)
DE1562307B1 (de) Elektronischer Schalter
DE2726006A1 (de) Hochspannungs-funktionsverstaerker- vorrichtung
EP0258214B1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE971855C (de) Elektrisches Rueckfuehrnetzwerk, insbesondere fuer elektrische Regler
DE1215754B (de) Elektronischer Schalter
DE1231296C2 (de) Elektronische schaltanordnung mit mindestens zwei zweipoligen halbleiterschaltelementen
DE2417597B2 (de) Astabiler multivibrator
EP0177804B1 (de) Stromspeiseschaltung für ein Digitalisiertablett
DE1222973B (de) Mehrstufiger Impulsverstaerker
DE1219076B (de) Elektronische Schaltanordnung
DE1513670C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines durch einen Verbraucher fließenden elektrischen Stromes
DE2212286C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Stromes im Lastkreis einer Gleichstromquelle
DE1114846B (de) Treiberschaltung fuer eine induktive Last
DE2129940C2 (de) Festwertspeicher
DE2212594C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abfragen von mehreren gleichartigen Gebergeräten
DE1474504C3 (de) Integrierender Magnetkernimpulsspeicher