DE1215754B - Elektronischer Schalter - Google Patents

Elektronischer Schalter

Info

Publication number
DE1215754B
DE1215754B DED43710A DED0043710A DE1215754B DE 1215754 B DE1215754 B DE 1215754B DE D43710 A DED43710 A DE D43710A DE D0043710 A DED0043710 A DE D0043710A DE 1215754 B DE1215754 B DE 1215754B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor switching
switching elements
switch
switching element
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED43710A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DED43710A priority Critical patent/DE1215754B/de
Priority to BE659775A priority patent/BE659775A/xx
Priority to FR5954A priority patent/FR1424860A/fr
Priority to NL6502249A priority patent/NL6502249A/xx
Priority to DK94565AA priority patent/DK109567C/da
Priority to GB7998/65A priority patent/GB1100834A/en
Priority to US435019A priority patent/US3395446A/en
Publication of DE1215754B publication Critical patent/DE1215754B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/061Shaping switching materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/253Multistable switching devices, e.g. memristors having three or more electrodes, e.g. transistor-like devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8828Tellurides, e.g. GeSbTe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/122Polycrystalline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H 03 k
Deutsche Kl.: 21 al-36/18
Nummer: 1215 754
Aktenzeichen: D 43710 VIII a/21 al
Anmeldetag: 24. Februar 1964
Auslegetag: 5. Mai 1966
Die Erfindung besteht darin, daß drei Halbleiterschaltelemente, die beim Überschreiten eines Schwellenwerts einer angelegten Spannung vom hochohmigen in den niederohmigen Zustand schalten, in einem Sternpunkt verbunden sind und daß an der freien Elektrode des ersten Halbleiterschaltelements gemeinsam der eine Pol des zu schaltenden Stromkreises und der eine Pol eines eine Steuerspannung abgebenden Steuergeräts, an der freien Elektrode des zweiten Halbleiterschaltelements der andere Pol des zu schaltenden Stromkreises und an der freien Elektrode des dritten Halbleiterschaltelements der andere Pol des Steuergeräts angeschlossen ist.
Bei diesem Aufbau ist ein Halbleiterschaltelement für Stromkreis und Steuerkreis gemeinsam, während die beiden anderen Halbleiterschaltelemente'jeweils nur dem Stromkreis und nur dem Steuerkreis zugeordnet sind. Stromkreis und Steuerkreis sind daher durch je ein Halbleiterschaltelement voneinander getrennt, sofern nicht gleichzeitig ein Steuerimpuls und ein Belastungsstrom fließen. Infolgedessen ist die gegenseitige Beeinflussungsmöglichkeit ein Minimum. Obwohl der Steuerimpuls im Stromkreis nur das gemeinsame Halbleiterschaltelement in den niederohmigen Zustand bringt, genügt dies doch zum Einschalten auch des anderen Stromkreishalbleiterschaltelements, weil dann an diesem die volle Netzspannung liegt, die — wenn der Schwellenwert des Halbleiterschaltelements etwas darunter liegt — zum Umschalten in den niederohmigen Zustand ausreicht.
Der Erfindungsvorschlag ist besonders geeignet für solche Halbleiterschaltelemente, bei denen nicht — wie z. B. bei einer Mehrschichtdiode — der gesamte Körper vom hochohmigen in den niederohmigen Zustand übergeht, sondern für den hindurchfließenden Strom nur ein niederohmiger Pfad bei jedem Umschaltvorgang neu entsteht. Solche Halbleiterschaltelemente haben zumeist einen sperrschichtfreien polykristallinen Aufbau. Bei diesen Halbleiterschaltelementen ist es schwierig, daß der Belastungsstrom auch den vom Steuerimpuls vorgezeichneten Pfad »findet«. Dieses Problem tritt nicht auf, wenn der Steuerimpuls über die gleichen Elektroden zugeführt wird, an die auch der Stromkreis angelegt ist; dann aber sind Steuerkreis und Stromkreis so eng miteinander verknüpft, wie es erfindungsgemäß gerade vermieden werden soll. Führt man den Steuerimpuls aber an einer anderen Stelle zu, liegt der vom Steuerimpuls vorgezeichnete Pfad nicht in der Bahn des Belastungsstromes. Da beim erfindungsgemäßen Schalter eines der Halbleiterschaltelemente ausdrücklich für Steuerkreis und Stromkreis gemein-Elektronischer Schalter
Anmelder:
Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark)
Vertreter:
Dr.-Ing. U. Knoblauch, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Kühlhornsweg 10
Als Erfinder benannt:
Arne Jensen, Havnbjerg, Nordborg (Dänemark)
sam ist, kann das aufgezeichnete Problem hier nicht auftreten.
Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die Anwendung von Halbleiterschaltelementen, die überwiegend aus Tellur mit Zusätzen aus Elementen der Gruppen IV und V des Periodischen Systems bestehen. Es handelt sich um sperrschichtfreie, absolut symmetrische Halbleiterschaltelemente, die hochbelastbar und sehr leicht herstellbar sind. Außerdem läßt sich bei ihnen die Schwellenspannung durch Wahl des Mischungsverhältnisses oder durch Wahl der Dicke des Elements entsprechend den Erfordernissen einstellen. Als Beispiel sei ein Halbleiterschaltelement genannt, das aus 67,5% Tellur, 25% Arsen und 7,5 % Germanium erzeugt ist. Die Herstellung kann durch Aufdampfen auf eine Metallplatte, durch Sintern, durch Erstarrenlassen einer Legierungsschmelze od. dgl. erfolgen.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel können mindestens zwei Halbleiterschaltelemente zu einem gemeinsamen Element mit einer Mittelelektrode vereinigt sein. Auf diese Weise ist das Anschließen der Reihenschaltung gegenüber derjenigen von einzelnen
Halbleiterschaltelementen erleichtert.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel können die drei Halbleiterschaltelemente zu einem gemeinsamen Element verbunden sein. Beispielsweise können diese drei Halbleiterschaltelemente als Schicht auf eine leitende Platte aufgetragen sein. Diese Platte kann beispielsweise den Sternpunkt darstellen. Ein besonders einfaches und kleines Element ergibt sich, wenn auf die Halbleiterschalterschicht eine Elektrodenschicht aufgetragen und durch eine Trennfuge in
zwei getrennte Abschnitte geteilt ist; dann bilden die beiden Elektrodenabschnitte und die Platte je eine der drei freien Elektroden der Sternpunktschaltung.
609 567/456
3 4
Statt der sperescMchtfreien Halbleiterschaltelemente in jeder Halbwelle einen Schaltimpuls gibt, fließt können auch andere bekannte Halbleiterschalteleinente ein entsprechender Wechselstrom über den Lastbenutzt werden, beispielsweise aus mehreren mono- widerstand 2.
kristallinen Schichten aufgebaute Dioden, wie die In Fig. 3 ist eine praktische .Ausführungsform
bekannte Fünfschichtdiode. Auch können die drei 5 veranschaulicht,, bei der auf- eine Platte 9 eine
Halbleiterschaltelemente jeweils aus mehreren Einzel- Schicht 10 eines sperrschichtfreien polykristallinen
schaltern bestehen, ohne daß dadurch am Erfolg Halbleiterschaltermaterials aufgedampft ist. Da der
etwas geändert wird. Strom sich jeweils nur einen begrenzten Pfad sucht,
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich der im Elektrodenbereich beginnt, kann man sich die
aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Aus- 10 Schicht 10 durch zwischen den Elektroden verlaufende
führungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeich- Trennlinien 11 und 12 in drei Abschnitte 3 a, 4 a, Sa
nung. Es zeigt getrennt denken, die den drei Halbleiterschaltelemen-
Fig. 1 ein typisches Strom-Spannungs-Diagramm ten 3, 4, 5 in Fig. 2 entsprechen. Die Platte 9 bildet
für emr erfindungsgemäß verwendbares Halbleiter- dann den Sternpunkt.
schaltelement, 15 In F i g. 4 ist auf eine Platte 13 eine Schicht 14 aus
_ Fig. 2 einen Schalter in dem zugehörigen Schalt- Halbleiterschaltermaterial und darüber eine Elektro-
bild, denschicht 15 aufgedampft: Anschließend wurde eine
F i g. 3 eine praktische Ausführungsform des Schal- Trennfuge erzeugt, die die Elektrodenschicht 15 voll-
ters im Schaltbild und ständig durchtrennt, so daß sich zwei Elektroden-
Fig. 4 eine weitere praktische Ausführungsform ao abschnitte 15a und 15 & ergeben. Je nach den gegebe-
des Schalters im Schaltbild. nen Verhältnissen können die Abmessungen der
In dem Diagramm der F i g. 1 ist der Strom / eines einzelnen Schichten sehr gering sein. Ihre Dicke kann
symmetrischen Halbleiterschaltelements auf Tellur- in der Größenordnung von Mikron liegen,
basis über der Spannung U aufgetragen. Unterhalb Wird an diese Anordnung ein Steuerimpuls gelegt,
der Schwellenspannung ±US ist der Strom nahezu 25 so ergibt sich ein Strompfad, der im Bereich der
Null, da das Schaltelement seinen hochohmigen Zu- Trennfuge 16 zwischen der Elektrode 15 & und der
stand eingenommen hat, bei dem sein Widerstand Platte 13 verläuft. Der Grund für diese ausgeprägte
bis zu mehreren Megohm betragen kann (Kurve I). Lage des Strompfades ist vermutlich darin zu sehen,
Sobald jedoch die Schwellenspannung Us überschrit- daß an der geritzten Seite der Elektrodenfläche
ten ist, springt das Halbleiterschaltelement in seinen , scharfe Elektrodenkanten auftreten, an denen eine
niederohmigen-Zustand (Kurven) um, bei dem es erhöhte Feldstärke herrscht, oder daß beim Ritzen
einen Widerstand von 1 Ohm oder weniger hat. Den die Schicht 14 etwas in ihrer Gleichmäßigkeit beein-
niederohmigen Zustand behält das Schaltelement bei, trächtigt ist. Wenn aber an dieser Stelle die Schicht
bis der hindurchfließende Strom einen Halfewert In 14 in den niederohmigen Zustand überführt worden
unterschreitet, der ziemlich in der Nähe des Null- ist, liegt ein Netzspannung führender Punkt dichter
punktes liegen kann:.: Beim: Unterschreiten von I11 35 an der geritzten Seite der Elektrode 15 a als die
schaltet das Halbleiterschältelement in den hoch- Platte 13. Infolgedessen kann auch hier das Um-
ohmigen Zustand zurück, .' . ' . schalten in den niederohmigen Zustand erfolgen. Das
Der Stromkreis in Fig. 2 besteht aus einer bedeuter, daß man die Schicht 14 im Ersätzschaltbild
Wechselstromquelle 1, einem Verbraucher in Form der Fig. 2 darstellen kann. -
eines Lastwiderstandes 2 und zwei in Reihe liegenden 4° Es ist nicht erforderlieh, daß die drei Halbleiter-
Halbleiterschaltelementen 3 und 4: Zum Steuerkreis schaltelemente 3 bis 5 den gleichen Widerstandswert
gehört das bereits erwähnte Halbleiterschaltelement 3, haben. So wäre es^beispielsweise denkbar, daß der
ein weiteres Halbleiterschaltelement 5 und ein die Gesamtwiderstand der "beiden Halbleiterschalt-
Steuerspannung abgebendes Steuergerät 6. Zwischen elemente 5 und 3 im hochohmigen Zustand größer ist
den drei Halbleiterschaltelementen ergibt sich dann" 45 als der Gesamtwiderstand der Halbleiterschalt-
ein Sternpunkt 7. Es sei angenommen, daß alle Elek- elemente 5 und 4 sowie des Stromkreises und des
troden galvanisch, nut den Halbleiterschaltelementen Netzes. Dann würde der Steuerimpuls zunächst die
verbunden seien, mit Ausnahme der Elektrode 8 am. Hälbleiterschältelemente 4 und 5 in den niedef-
Halbleiterschaltelemen.t:;5, die kapazitiv anliegt und'- ohmigen Zustand schalten, worauf das Halbleiter-"
dadurch zusätzlich eine Abtrennung des Steuer-- 5° schaltelement 3 als letztes schalten würde. In diesem gerätes 6 von der übrigen Schaltung bewirkt.' -; ■-: Fall müßte man das Halbleiterschaltelement 4 als das"
Die Schwellenwerte TJ5 der drei Halbleiterschalt- für" Steuerkreis und Stromkreis gemeinsame Halbelemente sollen als gleieK angenommen sein. Ihr Wert leiterschaltelement ansehen.
sei Meinet als die Netzspannung Un "und größer "als Angewendet auf Fig. 4 bedeutet dies, daß mögdie halbe Netzspannung Um. Wenn dann vom 55 licherweise zunächst ein Srrompfad\zwischen den Steuergerät 6 em ,Spannungsimpuls an die Festkörper- beiden Elektrodenabschnitten 15 a und 15 b gelegt schalter 3 und 5 gelegt'wkd, der größer istVals 2EZ5, wird, von dem dann der Strompfad, zur Platte 13 so schalten beide Halbleiterschaltelemente in den ■ abzweigt. Daraus erhellt auch, daß' man von vornmederohrmgen' Züstandi) Infolgedessen liegt die ge- herein das" Steuergerät 6 an die beiden Elektroden' samte Netzspannung :äm. Halbleiterschaltelement 4, 60 15 α und 15b anschließen kann,
das dann auch in den nieüerohmigen Zustand um- · ■ Abweichungen von den veranschaulichten Aus-, schaltet. Alsdann kann ein Belastungsstrom bis zum führungsbeispielen können in vielerlei Richtung yor-Ende der Halbwelle fließen; wenn der Strom etwa den' genommen werden, ohne daß der Grundgedanke der Nullwert erreicht,"'Schalten die Halbleiterschalt- Erfindung verlassen wird. Beispielsweise eignet sich elemente 3 und 4 in den hochohmigen Zustand zu- 65 der Schalter auch zum Einschalten einer Gleichstromrück. Das Halbleiterschaltelement 5 hatte bereits den belastung. Das Steuergerät braucht keine Impulse' ursprünglichen Zustand . wieder eingenommen, als abzugeben, sondern kann irgendeine andere Steuerder Steuerimpuls beendet war. Wenn das Steuergerät spannung, "z.B. eine gegenüber ■ der Netzspannung
phasenverschobene Wechselspannung erzeugen. Der Verbraucher 2 kann eine beliebige Impedanz haben, vor allen Dingen auch kapazitiv oder induktiv sein. Mit Vorteil kann der Eingang des Steuergeräts an das Netz angekuppelt sein, um die richtige Phasenlage der Steuerimpulse zur Netzwechselspannung sicherzustellen. .

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß drei Halbleiterschaltelemente, die beim Überschreiten eines Schwellenwerts einer angelegten Spannung vom hochohmigen in den niederohmigen Zustand schalten, in einem Sternpunkt verbunden sind und daß an der freien Elektrode des ersten Halbleiterschaltelements gemeinsam der eine Pol des zu schaltenden Stromkreises und der eine Pol eines eine Steuerspannung abgebenden Steuergeräts, an der freien Elektrode des zweiten Halbleiterschaltelements der andere Pol des zu schaltenden Stromkreises und an der freien Elektrode des
20 dritten Halbleiterschaltelements der andere Pol des Steuergeräts angeschlossen ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschaltelemente sperrschichtfreie polykristalline Körper sind.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschaltelemente überwiegend Tellur mit Zusätzen aus Elementen der Gruppen IV und V des Periodischen Systems aufweisen.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Halbleiterschaltelemente zu einem gemeinsamen Element verbunden sind.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Halbleiterschaltelemente als Schicht auf eine leitende Platte aufgetragen sind.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Halbleiterschalterschicht eine Elektrodenschicht aufgetragen und durch eine Trennfuge in zwei getrennte Abschnitte geteilt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 567/456 4.6S © Bundesdruckerei Berlin
DED43710A 1964-02-24 1964-02-24 Elektronischer Schalter Pending DE1215754B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43710A DE1215754B (de) 1964-02-24 1964-02-24 Elektronischer Schalter
BE659775A BE659775A (de) 1964-02-24 1965-02-16
FR5954A FR1424860A (fr) 1964-02-24 1965-02-17 Perfectionnements apportés aux dispositifs interrupteurs électriques
NL6502249A NL6502249A (de) 1964-02-24 1965-02-23
DK94565AA DK109567C (da) 1964-02-24 1965-02-24 Elektrisk styret omkoblingsapparat.
GB7998/65A GB1100834A (en) 1964-02-24 1965-02-24 Electric switching circuit
US435019A US3395446A (en) 1964-02-24 1965-02-24 Voltage controlled switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43710A DE1215754B (de) 1964-02-24 1964-02-24 Elektronischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215754B true DE1215754B (de) 1966-05-05

Family

ID=7047802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43710A Pending DE1215754B (de) 1964-02-24 1964-02-24 Elektronischer Schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3395446A (de)
BE (1) BE659775A (de)
DE (1) DE1215754B (de)
DK (1) DK109567C (de)
FR (1) FR1424860A (de)
GB (1) GB1100834A (de)
NL (1) NL6502249A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775174A (en) * 1968-11-04 1973-11-27 Energy Conversion Devices Inc Film deposited circuits and devices therefor
US3634927A (en) * 1968-11-29 1972-01-18 Energy Conversion Devices Inc Method of selective wiring of integrated electronic circuits and the article formed thereby
DE2112069C3 (de) * 1971-03-12 1974-11-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektronischer Schalter
US4216488A (en) * 1978-07-31 1980-08-05 Hutson Jearld L Lateral semiconductor diac

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL121250C (de) * 1958-01-16
US3124772A (en) * 1961-11-20 1964-03-10 Milliamperes
US3271591A (en) * 1963-09-20 1966-09-06 Energy Conversion Devices Inc Symmetrical current controlling device

Also Published As

Publication number Publication date
US3395446A (en) 1968-08-06
GB1100834A (en) 1968-01-24
FR1424860A (fr) 1966-01-14
BE659775A (de) 1965-06-16
NL6502249A (de) 1965-08-25
DK109567C (da) 1968-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346746C3 (de) Logische Verknüpfungsglieder mit Josephson-Kontakten
DE2909222C3 (de) Josephson-Schaltung zur Polaritätsumschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2222704A1 (de) Naeherungsschalter
DE1215754B (de) Elektronischer Schalter
DE2811188C3 (de) Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung
DE1212221B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden
DE1180050B (de) Steuereinrichtung fuer einen Stromrichter
CH191623A (de) Schweissgerät.
DE1067059B (de) Torschaltung zur selektiven Zuführung eines zu schaltenden Gleichstromes an einen Belastungskreis
DE1210687B (de) Steuereinrichtung fuer eine selbsttaetig elektro-magnetisch ein- und ausrueckbare Anfahrkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1213890B (de) Elektronischer Schalter
DE2725168C2 (de)
DE2651813C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Operationsverstärker zur schwellenlosen Einweggleichrichtung einer Wechselspannung
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE1242699B (de) Verstaerker mit zwei stark leitenden Halbleiterdioden im Laststromkreis
DE1120502B (de) Schaltungsanordnung mit mehreren in einer Ebene angeordneten Supraleitern
DE1219076B (de) Elektronische Schaltanordnung
DE2046140A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Mittelwertes mehrerer Eingangsspannungen
DE1142011B (de) Monostabile Kippschaltung zur Erzeugung von Impulsen bestimmter Dauer mit zwei Esaki-Dioden
DE631784C (de) Reihenschaltung einer Mehrzahl von Mikrophonen mit einem gemeinsamen Verbraucher
DE1213075C2 (de) Elektronisches Festkoerperbauelement zum Schalten
DE1043498B (de) Messpotentiometer, insbesondere fuer Analogrechner
DE1212140B (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE1538546C (de) Verfahren und Anlage zur Signalverarbeitung, insbesondere Mehrfachregelung
DE1488139B2 (de) Schaltungsanordnung mit einem ueber einen festkoerpergleich richter an einer wechselspannungsquelle liegenden verbraucher