DE2222704A1 - Naeherungsschalter - Google Patents

Naeherungsschalter

Info

Publication number
DE2222704A1
DE2222704A1 DE19722222704 DE2222704A DE2222704A1 DE 2222704 A1 DE2222704 A1 DE 2222704A1 DE 19722222704 DE19722222704 DE 19722222704 DE 2222704 A DE2222704 A DE 2222704A DE 2222704 A1 DE2222704 A1 DE 2222704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximity switch
electrode
switch according
bridge circuit
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222704
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Malcolm Edge
Peter William Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Godwin Warren Engineering Ltd
Original Assignee
Godwin Warren Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Godwin Warren Engineering Ltd filed Critical Godwin Warren Engineering Ltd
Publication of DE2222704A1 publication Critical patent/DE2222704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960735Capacitive touch switches characterised by circuit details
    • H03K2217/96075Capacitive touch switches characterised by circuit details involving bridge circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2572Attachment

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

DB-INQ. DIPL.-ING. M. SC. DIPL.-PHYS. D R. DIPL.-PHVS.
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART.
A 39 462 b
k-146
12.o4.72
Godwin Warren Engineering .
Limited
Thame House, Castle Street,
High Wyco'mbe, Buckinghamshire, England
Näherungsschalter
Die Erfindung betrifft einen Näherungsschalter mit einer als Steuerelement dienenden, isolierten Elektrode, deren Kapazität insbesondere durch Annäherung eines Fingers zur Betätigung dos Schalters gegenüber einem Bezugspotential veränderbar ist, ·
Näherungsschalter, die für eine Betätigung durch den Menschen gedacht sind oder auch für eine Betätigung durch bewegte Maschinenteile oder andere bewegte Elemente, die bei einem Produktionsverfahren bewegt werden, beispielsweise Werkzeugtische
209 88 3/ T U 9.
©FHQiNAL INSf EGJSD
A 39 462 b
k-146
12.oU.72
für Maschinen, Strickmaschinennadeln, Flaschen oder andere Behälter verschiedener Arten, sind seit längerem bekannt.
Ein schwerwiegendes Problem, welches bei derartigen Schaltern auftritt, ist die Anlagerung von Schmutz, Fett usw. auf demjenigen Teil des Schalters, welcher als Sensor dienen soll, wobei eine derartige Verschmutzung gelegentlich zur spontanen Auslösung von Schaltvorgängen durch den Schalter führt. Dieses Problem verschlimmert sich noch, wenn man beabsichtigt, den Schalter im Freien einzusetzen, wo die Funktion des Schalters zusätzlich durch Regen, Schnee usw. beeinträchtigt werden kann, und zwar in einem Umfang, der zu der Feststellung führte, dass derartige Näherungsschalter normalerweise im Freien nicht einsetzbar sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Näherungsschalter vorzuschlagen, bei welchem die vorstehend aufgezeigten Schwierigkeiten nicht mehr eintreten können.
Diese Aufgabe wird durch einen Näherungsschalter der eingangs beschriebenen Art gelöst., der erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass die Elektrode mit einer sich selbst verzögernd abgleichenden Brückenschaltung verbunden ist, so dass der Schalter bei schnellen Kapazitätsänderungen betätigt wird, während bei langfristig und langsam verlaufenden Kapazitätsärderungen keine Schaltvorgänge des Schalters ausgelöst werden.
Aufgrund der Tatsache, dass die Brückenschaltung selbst abglei-
209883/1 U9
A 39 46 2 b
k-146
12.o4.72
chend ausgebildet ist, wobei der automatische Abgleich mit einer geeigneten Verzögerung erfolgt, wird nicht nur eine Veränderung der Kapazität der als Sensor dienenden Elektrode durch Schmutzablagerungen und Witterungseinflüsse kompensiert, sondern es werden auch permanente und temporäre Änderungen der Eigenschaften der Bauelemente der Brückenschaltung, wie sie beispielsweise infolge von Temperaturänderungen und anderen Einflüssen auftreten, ausgeglichen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Schutzansprüche.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf ein Feld von sechs Näherungsschaltern gemäss der Erfindung und
Fig. 2 ein Schaltbild einer Brückenschaltung, wie sie mit jedem der Näherungsschalter gemäss Fig. Λ. verbunden ist.
Als Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform für einen erfindungsgemässen Näherungsschalter zeigt Fig, 1 ein Feld von sechs derartigen Schaltern, von denen jeder aus einer rechteckigen Elektrode 11 aus leitendem Material in Form einer dünnen Schicht besteht, die unter Anwendung der für gedruckte Schaltungen üblichen Verfahren auf einer isolierenden Platte 14 angebracht ist. Jede Elektrode 11 ist von einem Schutzring umge-
2Π9Ρ,
■2272704
A 39 462 b U - JK-
k-me
12.o4.72
ben, wobei die einzelnen Schutzringe durch ein aufgedrucktes Gitter 15 gebildet werden, welches geerdet ist. Das Gitter bzw, die Schutzringe dienen dem Zweck, eine versehentliche, gleichzeitige Betätigung zweier benachbarter Schalter zu verhindern. Jede Elektrode 11 ist elektrisch über eine Leitung, beispielsweise eine Leitung 13,»mit einer Brückenschaltung verbunden, wie sie nachstehend anhand der Figur 2 noch näher erläutert werden soll.
Jede Elektrode 11 weist eine Mittelöffnung 12 auf, hinter welcher geeignete Einrichtungen (nicht dargestellt) vorgesehen sind, um die Mittelöffnung zu beleuchten, wenn der Schalter betätigt ist.
Fig. 2 zeigt eine Brückenschaltung, in welcher ein Kondensator P die Kapazität zwischen einer Elektrode 11 und Erde darstellt. Der Kondensator P und die Serienschaltung eines Bezugskondensators C. und eines spannungsabhängigen Kondensators D., welcher vorzugsweise durch eine in Sperrichtung vorgespannte Siliziumdiode gebildet wird, sind Bestandteil einer .Brückenschaltung mit Widerständen FL, R„, R3 und R^.
Die Brückenschaltung ist aufgrund folgender Massnahmen selbstabgleichend;
Der Brücke werden als Versorgungsspannung zwei Eingangssignale 6 und ~6 zugeführt, die die gleiche Frequenz, beispielsweise IkHz, jedoch entgegengesetzte Phasenlage aufweisen. Die beiden
2098R3MU9
A 39 U62 b
k-146
12.o4.72
Ausgangssignale der Brückenschaltung - eines hinter R„ und eines hinter R1^ - werden durch einen Summierverstärker A. summiert, dessen Ausgangssignal einem phasenempfindlichen Detektor PSD zugeführt wird, welchem als Bezugsphasensignal R eines der beiden Eingangssighale, beispielsweise das Eingangssignal ri,zugeführt wird, wobei die Phasenlage dieses Signales bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel noch durch ein Netzwerk 6^ einstellbar ist.
Ein Gleichstromausgangssignal des phasenempfindlichen Detektors PSD wird von einem Verstärker A„ verstärkt und über eine Verzögerungsschaltung N zur Steuerung des veränderlichen Kondensators D1 zurückgekoppelt.
Die Phasenlage des Rückkopp lungs signal's ist so gewählt, dass das Ausgangssignal des Verstärkers A. auf Null gehalten wird. Wenn also das Signal von einer der Brückenhälften die Tendenz hat, das Übergewicht zu gewinnen, wirkt-das Gleichstromsteuersignal im Sinne eines automatischen Abgleiche der Brücke, bis das Ausgangssignal des Verstärkers A. wieder zu Null wird.
Die Verzögerungsschaltung N ist so ausgelegt, dass.die Rückkopplungsschaltung mehrere Sekunden benötigt, um auf eine Änderung des Wertes der Kapazität des Kondensators P anzusprechen .
Folglich wird die Schaltung auf eine plötzliche Änderung der Kapazität des Kondensators P ansprechen, wie sie auftritt,
2 0 9 8 P, Ί / 1 U 9
2227704
A 39 1+62 b
k-146
12.oU.72'
wenn ein Finger oder eine Hand in die Nähe der Elektrode 11 gebracht wird. Andererseits wird die Schaltung jedoch auf die Mehrzahl der Veränderungen in der Umgebung, wie zum Beispiel Regen, Schnee, Fett usw., welche relativ langsame Änderungen der Kapazität mit sich bringen, nicht ansprechen, sondern sie automatisch kompensieren.
Das Schaltsignal des Schalters kann in Form eines Gleichstromsignals vom Ausgang des Verstärkers A- oder in Form eines Wechselstromsignals aus den summierten Ausgangssignalen der Brücke gewonnen werden.
Das Schaltsignal kann zur Erzeugung eines üblichen, digitalen Ein/Aus-Signals verwendet werden oder es kann zur Erzeugung eines analogen Signals verwendet werden, welches der Annäherung proportional ist.
Vorzugsweise kann die Schaltung in Form einer integrierten Schaltung auf der Rückseite der isolierenden Platte 14 vorgesehen sein".
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass der er- . findungsgemässe Näherungsschalter eine Anzahl von Vorteilen besitzt, und zwar nicht nur gegenüber den üblichen Schaltern, sondern auch gegenüber den bekannten Näherungsschaltern.
Insbesondere hat der erfindungsgemässe Näherungsschalter den Vorteil, dass er gegen Vibrationen und gegen Temperatur- und
2098R3 / 1 149
ORSGSMAL
A 39 »+62 b
k-146
12.o4.72
Feuchtigkeitsschwankungen unempfindlich ist. Des weiteren ist der erfindungsgemässe Schalter robust und enthält keine beweglichen Teile, die einer Abnutzung unterliegen würden. Schliesslich ist der erfindungsgemässe Schalter auch unempfindlich gegen die Anlagerung von"Staub, öligem Schmutz, Kühlflüssigkeiten oder anderen Flüssigkeiten, Farbe, Dampf oder anderen Umgebungseinflüssen.
209883/1149

Claims (6)

  1. ·222?7Π4
    A 39 462 b e»
    k-lU6 Γ
    12.oH.72
    Patentansprüche
    Näherungsschalter mit einer als Steuerelement dienenden, isolierten Elektrode, deren Kapazität insbesondere durch Annäherung eines Fingers zur Betätigung des Schalters gegenüber einem Bezugspotential veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (11) mit einer sich selbst verzögert abgleichenden Brückenschaltung (Fig. 2) verbunden ist.
  2. 2. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschaltung zwei Eingänge aufweist, denen als Versorgungsspannung zwei Wechselstromsignale («5, -έ>)
    ' gleicher Frequenz und entgegengesetzter Phase zuführbar sind, und dass mit dem Ausgang der Brücke ein phasenempfindlicher Detektor (PSD) verbunden ist, der die beiden Ausgangssignale der Brücke summiert.
  3. 3. Näherungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    — 9 —
    209 RtU/Hi 9 , OBQlHAi. ifW
    A 39 462 -b
    k-146
    12.o4.72
    dass mit dem Ausgang des phasenempfindlichen Detektors (PSD) ein Bezugskondensator CC., D.) verbunden ist, welchem zur Steuerung seiner Kapazität ein von dem Detektor (PSD) erzeugtes Gleichstromsignal zuführbar ist.
  4. 4. Näherungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezugskondensator (C^, D.) einen spannungsabhängigen Kondensator (D*) umfasst.
  5. 5. Näherungsschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elektroden (11) zu einem Feldzusammengefasst sind, wobei jeder Elektrode (11) jeweils eine Brückenschaltung (Fig. 2) zugeordnet ist.
  6. 6. Näherungsschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode (11) von einem geerdeten Schutzring umgeben ist.
    3/1149
    , JO ..
    Leerseite
DE19722222704 1971-05-12 1972-05-09 Naeherungsschalter Pending DE2222704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1445671 1971-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222704A1 true DE2222704A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=10041516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222704 Pending DE2222704A1 (de) 1971-05-12 1972-05-09 Naeherungsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3761736A (de)
CH (1) CH534454A (de)
DE (1) DE2222704A1 (de)
FR (1) FR2136344A5 (de)
NL (1) NL7205228A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453608C2 (de) * 1974-11-12 1981-10-15 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Eingangsschaltung für Berührungs- oder Annäherungsschalter
DE3532201A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Apeg Ingenieurbuero Gmbh Elektronisches tastenfeld
DE102009042244A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008002731B4 (de) * 2007-10-10 2014-07-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Kapazitätsänderungserfassungsschaltung, Touch Panel und Bestimmungsverfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886539A (en) * 1972-12-26 1975-05-27 Gen Motors Corp Domestic appliance control and display systems
US3931610A (en) * 1973-11-29 1976-01-06 Teletype Corporation Capacitive keyswitch sensor and method
US4055129A (en) * 1975-07-16 1977-10-25 The Singer Company Digital differential capacitance proximity switch
US4090092A (en) * 1976-07-16 1978-05-16 General Electric Company Shielding arrangement for a capacitive touch switch device
US4264072A (en) * 1978-05-26 1981-04-28 Chalmers John E Electronic game apparatus
JPS579093A (en) * 1980-06-17 1982-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Induction heating cooking device
DE3043264A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische zweihandsicherung fuer werkzeuge
DE3111684A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 FHN-Verbindungstechnik GmbH, 8501 Eckental "elektronische steuerschaltung fuer den antriebsmotor eines versenkbaren autofensters"
US5036321A (en) * 1989-08-31 1991-07-30 Otis Elevator Company Capacitive sensing, solid state touch button system
US20080294300A1 (en) * 2001-10-19 2008-11-27 Ashmore C Rucker Method and apparatus for electronically controlling a motorized device
DE102007025947B4 (de) * 2007-06-04 2009-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Integrierter kapazitiver Sensor
DE112020005707T5 (de) * 2019-11-18 2022-09-08 Analog Devices, Inc. Brückenbasiertes Impedanzsensorsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659533A (en) * 1951-01-27 1953-11-17 Monroe Calculating Machine Touch-responsive keyboard
FR95927E (fr) * 1966-10-10 1972-03-10 Sanders Associates Inc Codeur a clavier.
US3492440A (en) * 1967-05-25 1970-01-27 Bell Telephone Labor Inc Direct station selection telephone set employing proximity type selector switches
US3503031A (en) * 1969-02-11 1970-03-24 Control Data Corp Printed circuit keyboard
US3651391A (en) * 1969-09-26 1972-03-21 Black & Decker Mfg Co Electronic switch arrangements
US3691555A (en) * 1970-03-30 1972-09-12 Burroughs Corp Electronic keyboard
US3643041A (en) * 1970-12-30 1972-02-15 Unidynamics Phoenix Pushbutton diaphragm switch with improved dimple actuator and/or capacitance-type switch contact structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453608C2 (de) * 1974-11-12 1981-10-15 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Eingangsschaltung für Berührungs- oder Annäherungsschalter
DE3532201A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Apeg Ingenieurbuero Gmbh Elektronisches tastenfeld
DE112008002731B4 (de) * 2007-10-10 2014-07-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Kapazitätsänderungserfassungsschaltung, Touch Panel und Bestimmungsverfahren
DE102009042244A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009042244B4 (de) * 2009-09-18 2020-09-10 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2136344A5 (de) 1972-12-22
CH534454A (de) 1973-02-28
NL7205228A (de) 1972-11-14
US3761736A (en) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222704A1 (de) Naeherungsschalter
DE2218824B2 (de) Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden
DE2614765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung mit intermittierenden elektrischen entladungen
EP0093125B1 (de) Spannungsteiler in dünn- oder dickschichttechnik
DE1513650A1 (de) Steuervorrichtung
DE1299729B (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen des Verstaerkungsgrades einer Verstaerkeranordnung mit einem Differentialverstaerker
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE2402721A1 (de) Naeherungsdetektor
DE3100486A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der position eines schweissgeraetes zum selbsttaetigen lichtbogenschweissen
DE1763576A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE2309809C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines oberwellenarmen Signals
DE2733949B2 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zur Erzeugung einer kontinuierlichen Sägezahnspannung
DE3718305C1 (en) Circuit for monitoring the level of alternating-voltage signals
DE1954842C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umformen eines Eingangsspannungssignals in eine Rechteckform
EP3738211B1 (de) Verfahren zur bestimmung der auslenkung des betätigungsglieds eines kapazitiven mehrwege-kraftsensorbausteins
DE3316310A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum einschalten eines elektrischen geraetes
DE1481986A1 (de) Bordgeraet fuer ein Flugzeuglandesystem
DE3014658A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung von uebergaengen eines wechselsignals
DE1215754B (de) Elektronischer Schalter
DE1815359C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Vorschubs von Abschmelzelektroden in Lichtbogenöfen
DE1774527B2 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE2047087A1 (de) Funktionsgenerator
DE2456130B2 (de) Steuervorrichtung fuer einen eine trigger-elektrode aufweisenden statischen schalter fuer wechselstrom oder gleichgerichtete wechselstromhalbwellen
DE1588115A1 (de) Mit Gleichstrom gespeister Verstaerker zur Steuerung von Gleichstrommotoren
DE1524618A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Anwesenheit oder des Durchganges metallischer Objekte und insbesondere von Fahrzeugen an einem gegebenen Ort