DE1133753B - Zeitglied fuer sehr lange Zeiten - Google Patents

Zeitglied fuer sehr lange Zeiten

Info

Publication number
DE1133753B
DE1133753B DEST17368A DEST017368A DE1133753B DE 1133753 B DE1133753 B DE 1133753B DE ST17368 A DEST17368 A DE ST17368A DE ST017368 A DEST017368 A DE ST017368A DE 1133753 B DE1133753 B DE 1133753B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
capacitor
circuit
flop
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST17368A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Friedrich Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE624488D priority Critical patent/BE624488A/xx
Priority to NL274448D priority patent/NL274448A/xx
Priority to BE627880D priority patent/BE627880A/xx
Priority to NL273189D priority patent/NL273189A/xx
Priority to NL288506D priority patent/NL288506A/xx
Priority to DEST17311A priority patent/DE1160886B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST17368A priority patent/DE1133753B/de
Priority claimed from GB4382/61A external-priority patent/GB961844A/en
Priority to DEST18533A priority patent/DE1179992B/de
Priority to US163314A priority patent/US3195019A/en
Priority to GB370/62A priority patent/GB961845A/en
Priority to BE612262A priority patent/BE612262A/xx
Priority to FR883884A priority patent/FR1314112A/fr
Priority to US165555A priority patent/US3204152A/en
Priority to GB1217/62A priority patent/GB961846A/en
Priority to CH45362A priority patent/CH367205A/de
Priority to BE612814A priority patent/BE612814R/fr
Priority to US170771A priority patent/US3181005A/en
Priority to CH138162A priority patent/CH402061A/de
Priority to FR886979A priority patent/FR81709E/fr
Publication of DE1133753B publication Critical patent/DE1133753B/de
Priority to US234806A priority patent/US3175102A/en
Priority to GB41613/62A priority patent/GB960143A/en
Priority to FR914671A priority patent/FR83309E/fr
Priority to US253406A priority patent/US3201610A/en
Priority to CH97063A priority patent/CH396088A/de
Priority to FR923234A priority patent/FR84010E/fr
Priority claimed from DEST20843A external-priority patent/DE1221280B/de
Priority to US375451A priority patent/US3329832A/en
Priority to NL6407781A priority patent/NL6407781A/xx
Priority to GB28652/64A priority patent/GB1040490A/en
Priority to BE650364D priority patent/BE650364A/xx
Priority to FR981507A priority patent/FR86141E/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/36Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using diodes, e.g. as threshold elements, i.e. diodes assuming a stable ON-stage when driven above their threshold (S- or N-characteristic)
    • G11C11/38Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using diodes, e.g. as threshold elements, i.e. diodes assuming a stable ON-stage when driven above their threshold (S- or N-characteristic) using tunnel diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/58Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being tunnel diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/80Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices having only two electrodes, e.g. tunnel diode, multi-layer diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • H03K3/315Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic the devices being tunnel diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus
    • H04M3/12Marking faulty circuits "busy"; Enabling equipment to disengage itself from faulty circuits ; Using redundant circuits; Response of a circuit, apparatus or system to an error
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/08Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
St 17368 Vffla/2131
ANMELDETAG: 19. J A N U A R 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 26. .!ULI 1962
Die Erfindung betrifft ein Zeitglied mit elektronischen Schaltmitteln, das auf sehr große Zeiten ausgelegt werden kann. In den teil- und vollelektronischen Vermittlungseinrichtungen der Fernmelde- und Fernsprechanlagen werden sehr häufig zentrale Zeittaktgeber benötigt, die sehr große Periodendauer aufweisen, oder Schaltmittel, die erst nach einer bestimmten sehr großen Zeitdauer ansprechen. Die erforderlichen Verzögerungszeiten können in der Größenordnung von einer Minute sein. Es wird in diesem Zusammenhang nur auf ein Kriterium für Teilnehmerabwurf oder an die Überbrückung der Anheizzeit bei Verstärkern hingewiesen.
Zeiten in dieser Größenordnung lassen sich durch die üblichen Relais-Verzögerungsschaltungen nicht mehr wirtschaftlich realisieren. Sehr genau können diese Zeiten mit mechanischen Uhren erzeugt werden. Derartige Zeitmeß- und Zeitgebeeinrichtungen erfordern jedoch eine umfangreiche Wartung und sind daher für den Einsatz in teil- oder vollelektronischen Anlagen nicht geeignet. Für die vorher erwähnten Gebiete sind elektronische Zeitglieder zu bevorzugen, da sie außerdem noch günstigere Ansteuerungsmöglichkeiten bieten. Schaltet man die ÄC-Glieder mit den üblichen Transistorschaltungen zusammen, dann lassen sich Zeiten von einigen Zehntelsekunden mit handlichen Kondensatoren (unter 5 μ¥) erreichen. Längere Zeiten werden bei den bekannten Anordnungen durch entsprechende Frequenzteilung aus diesen verhältnismäßig kurzen Grundzeiten gewonnen.
Dazu sind multistabile Schaltungen sehr hoher Stufenzahl, wie z. B. Zählketten oder Magnetflußzähler, die von einem die Grundzeit erzeugenden Multivibrator angetrieben werden, erforderlich. Dies bedingt einen außerordentlich hohen Aufwand für die Zeitglieder.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein verhältnismäßig einfaches Zeitglied mit sehr langer Verzögerungszeit anzugeben. Dabei soll ebenfalls ein Taktgenerator verwendet werden, der aber durch die multistabile Speichereigenschaft einer Reihenschaltung von Tunneldioden mit verschiedenen Hügelströmen in einer Frequenzteilerschaltung mehrfach ausgenutzt wird. Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß eine Reihenschaltung von Tunneldioden mit verschiedenen Hügelströmen in den Ausgang einer monostabilen Kippschaltung eingefügt ist, daß beim Übergang der Kippschaltung vom getriggerten Zustand in den Ausgangszustand durch den Stromanstieg über den Hügelstrom einer Tunneldiode ein Spannungsstoß erzeugt wird, durch den die Kipp-
Zeitglied für sehr lange Zeiten
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
DipL-Phys. Friedrich Ulrich, Stuttgart-Bad Cannstatt, ist als Erfinder genannt worden
schaltung erneut getriggert wird, und daß bei η in Reihe geschalteten Tunneldioden nach (n + 1) Perioden die Kippschaltung im Ausgangszustand verbleibt und diesen Zustand anzeigt. Dabei sind die beiden Einzelschaltungen, die Kippschaltung und die Frequenzteilerschaltung, mit für beide Schaltungen gemeinsamen Transistoren aufgebaut, so daß ein Zeitglied mit minimalem Aufwand entsteht. Für die erneute Umsteuerung der monostabilen Kippschaltung wird erfindungsgemäß der an der Reihenschaltung der Tunneldioden auftretende Spannungsstoß über einen Koppelkondensator direkt zum Triggereingang der monostabilen Kippschaltung übertragen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Zeitgliedes liegen die Tunneldioden in dem Ausgang der Kippschaltung, der im Ausgangszustand stromführend ist. Ein besonderes Ausführungsbeispiel eines derartigen Zeitgliedes ist dadurch gekennzeichnet, daß der über den einen Zweig der Kippschaltung aufgeladene zeitbestimmende Kondensator nach der Ansteuerung der Kippschaltung durch einen Steuerimpuls über einen zeitbestimmenden Widerstand entladen wird, daß nach der Entladung des Kondensators eine im Rückkopplungskreis der Kippschaltung liegende Torschaltung geöffnet wird und dadurch die Kippschaltung wieder zurückgestellt wird, daß nach der Rückstellung der Kippschaltung der Kondensator wieder geladen wird und gleichzeitig die Reihenschaltung der Tunneldioden mit verschiedenen Hügelströmen gespeist wird, daß beim Stromanstieg über den Wert eines Hügelstromes ein Spannungsstoß auftritt, der
209 627/211
3 4
die Kippschaltung erneut umsteuert und damit die schiedlichen Stromfluß durch die Reihenschaltung
Entladung des Kondensators wieder einleitet, daß bei bewirkt.
η in Reihe geschalteten Tunneldioden der Konden- In Fig. 2 ist nun ein Ausführungsbeispiel eines sator n-mäl wiedergeladen wird und daß nach der Zeitgliedes nach der Erfindung gezeigt. Der Grundletzten Entladung des Kondensators die Kippschal- 5 gedanke ist folgender: Ein Ansteuerimpuls wird auf tung in ihre Ausgangslage zurückkehrt und dabei eine monostabile Schaltung gegeben, die daraufhin ein Ausgangssignal abgibt. Durch diese zusätzliche umsteuert und nach einer vorgegebenen Zeit wieder Rückkopplungsschleife kann der Entladestromkreis in die Ausgangslage zurückkehrt. Bei dieser Rückdes zeitbestimmenden J?C-Gliedes wesentlich hoch- Stellung wird nun der Strom durch die Reihenschalohmiger ausgebildet werden, da die Rückstellung io tung der Tunneldiode erhöht. Wird der Wert eines nach der Entladung des Kondensators durch kleinste Hügelstromes erreicht, dann tritt an der betreffenden Änderungen im Rückkopplungskreis eingeleitet wird. Tunneldiode ein Spannungssprung auf, der über Diese Rückkopplung erfolgt nach einer Ausgestaltung einen Rückkopplungsweg auf den Steuereingang der derErfindung über einen besonderen Rückkopplungs- Kippschaltung gelangt. Dadurch wird die Kippschalübertrager. Der Stromanstieg im Ausgangskreis der 15 tung erneut und automatisch umgesteuert, und der Kippschaltung mit den Tunneldioden wird durch eine Strom durch die Tunneldiodenkette wird wieder rezusätzliche Induktivität, z. B. durch die Wicklung duziert. Kehrt nach der vorgegebenen Zeit, die durch eines Relais, das gleichzeitig als Indikator dient, ent- ein i?C-Glied der Kippschaltung bestimmt ist, die sprechend abgeflacht. Eine Weiterbildung des Zeit- Kippschaltung wieder in die Ausgangslage zurück, gliedes nach der Erfindung sieht vor, daß der zeit- 20 dann wiederholt sich der Vorgang der erneuten Ausbestimmende Kondensator so in den Rückkopplungs- steuerung so lange, bis alle Tunneldioden ihren Arkreis mit einbezogen ist, daß der nach der Um- beitspunktß eingenommen haben. Durch die Einsteuerung fließende Ladestrom die Rückkopplung fügung einer derartigen multistabilen Speicherkette unterstützt. aus η Tunneldioden wird eine Zeitverzögerung er-
Die Erfindung wird nun an Hand von Ausfüh- 25 reicht, die («+l)-mal so groß ist wie die durch das
beispielen näher erläutert. Es zeigt i?C-Glied der Kippschaltung vorgegebene Grundzeit.
Fig. 1 die typische Kennlinie einer Tunneldiode, Wird in denselben Strompfad, in dem die Tunnel-
Fig. 2, 3 und 4 Ausführungsbeispiele von Zeitglie- dioden angeordnet sind, ein Indikator, z. B. ein Redern für sehr lange Zeiten, die stets eine andere Art lais angeordnet, das auf die kurzzeitigen Umsteuervon Kippschaltung verwenden. 30 vorgänge nicht reagiert, dann wird erst ein Ausgangs-
In Fig. 1 ist die Kennlinie einer Tunneldiode in signal erhalten, wenn der Strom in der Reihenschal-Durchlaßrichtung dargestellt. Bei sehr kleinen Span- tung seinen Endwert erreichen kann. Dies ist dann nungen steigt der Strom durch die Tunneldiode sehr der Fall, wenn alle Tunneldioden sich im Arbeitsstark an und erreicht bei einer Spannung UH einen punktß befinden und die Kippschaltung nicht mehr Maximalwert, den Hügelstrom JH. Mit steigender 35 automatisch umgesteuert wird. In dieser Endstellung Spannung nimmt der Strom wieder ab, erreicht bei muß dann die Ansteuerung wieder über den Eingang der Spannung UT einen Tiefstwert, den Talstrom der Kippschaltung von außen durchgeführt werden. JT, und steigt dann kontinuierlich weiter an. Der In Fig. 2 ist eine aus den Transistoren TrI und Tr2 Hügelstrom JH einer Tunneldiode ist durch verschie- aufgebaute Kippschaltung dargestellt, deren Umdenen Aufbau weitgehend variierbar. Es lassen sich 4° schlagzeit durch den Kondensator C und den Wider-Werte von einigen Milliampere bis zu einigen Ampere stand R bestimmt ist. Im Ausgangszustand ist der erreichen. Dieser Stromwert der Tunneldiode ist Transistor Tr 2 voll leitend, so daß das Relais ReI praktisch temperaturunabhängig. Bei einer bestimm- angesprochen hat. Der negative Ansteuerimpuls am ten Stromeinprägung JE, in Fig. 1 durch eine ge- Eingang E kippt die Schaltung um, der Transistor strichelte Linie angegeben, kann die Tunneldiode 45 TrI wird leitend und der Transistor TV 2 nichtleitend, zwei stabile Arbeitspunkte A und B annehmen. Dies Alle Tunneldioden TD1... TD η werden stromlos, gilt nur, wenn der eingeprägte Strom JE größer ist und der aufgeladene Kondensator C entlädt sich über als der TalstromJT und kleiner als der Hügel- die Widerständet und Al. Nach der Entladung strom JH. Wird der Strom durch die Tunneldiode, wird der Kondensator kurzzeitig mit umgekehrter z. B. vom Punkt A ausgehend, kurzzeitig über den 50 Polarität aufgeladen, dabei wird aber der Transistor Wert des Hügelstromes JH erhöht, dann ändert sich Tr 2 wieder leitend und über die Widerstände R 2 der Spannungsabfall an der Tunneldiode sprungartig und R3 der Transistor TrI gesperrt. Im Ausgangsauf einen Wert, der durch die Größe des Stromes ge- kreis des Transistors Tr 2 beginnt der Strom anzugeben ist. Dieser Spannungsabfall ist aber stets größer steigen. Übersteigt der Strom den Wert des niedrigals die Spannung UB. Fällt der Strom wieder ab, 55 sten Hügelstromes, z. B. den der Tunneldiode TD1, dann kann höchstens der Strom JE fließen, so daß dann tritt an der Reihenschaltung der Tunneldioden sich der Arbeitspunkt B mit der Spannung UB ein- ein Spannungssprung auf, der über den Koppelkonstellt. Dieser Potentialsprung beim Überschreiten des densatorCÄ den Transistor TrI öffnet. In der Zwi-Hügelstromes ist je nach dem Material der Tunnel- schenzeit wurde der Kondensator C, der sich nur diode 0,4 bis 1,0 V. 60 kurzzeitig auf die entgegengesetzte Polarität auf-
Schaltet man mehrere Tunneldioden mit verschie- geladen hatte, wieder auf die Polarität, die durch den
denen Hügelströmen in Reihe, dann erhält man ein Ausgangszustand gegeben ist, voll aufgeladen. Daher
multistabiles Speicherelement. Diese Reihenschal- kann eine erneute Umsteuerung der Kippschaltung
tung aus z. B. η Tunneldioden kann («+1) Zustände erfolgen. Der Entladevorgang des Kondensators wird
annehmen, ausgehend vom Zustand, daß alle Tunnel- 65 wieder eingeleitet. Der Strom im Ausgangskreis des
dioden sich im Arbeitspunkt A befinden, bis zu dem Transistors Tr 2 wird jedoch nicht voll abgeschaltet.
Zustand, daß alle Tunneldioden in den Arbeits- Es fließt immer noch ein Grundstrom JE, der größer
punktS übergegangen sind. Dies wird durch unter- ist als der größte Talstrom, aber kleiner als der
kleinste Hügelstrom der verschiedenen Tunneldioden. Damit ist sichergestellt, daß die in den Arbeitspunkt B gekippten Tunneldioden in diesem Arbeitsbereich verbleiben. Nach jeder Entladung erfolgt die Zurückstellung der Kippschaltung und die Wiedereinleitung der Umsteuerung durch den Spannungssprung an der Tunneldiodenkette. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis auch die Tunneldiode mit dem höchsten Hügelstrom umgekippt ist. Bei der Zurückstellung der Kippschaltung steigt der Strom im Ausgangskreis des Transistors Tr 2 auf seinen Endwert an, und der Indikator, z. B. das Relais ReL spricht an. In diesem Endzustand, d. h. auch gleichzeitig Ausgangszustand, verbleibt die Schaltungsanordnung so lange, bis über den Eingangs eine erneute Ansteuerung erfolgt.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel angegeben, bei dem die Zurückstellung der Kippschaltung nach der Entladung des Kondensators C über einen besonders ausgebildeten Rückkopplungskreis erfolgt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Entladewiderstand R sehr hochohmig gewählt werden kann, da die Energie für die Zurückstellung der Kippschaltung aus einem anderen Kreis entnommen wird. Die Ausgangsstellung ist dadurch gegeben, daß der Transistor Tr 2 leitend und der Transistor Tr 1 nichtleitend ist. In diesem Zustand besitzt der dem Kollektor von Transistor Tr 2 zugewandte Belag des Kondensators C praktisch Nullpotential und der andere Belag praktisch das negative Potential — U. Ein auf den Eingang E gegebener positiver Ansteuerimpuls versetzt den Transistor Tr 2 in den nichtleitenden Zustand. Alle Tunneldioden TD1... TD η werden zurückgestellt. Der Kondensator C beginnt sich zu entladen über die Widerstände R 4 und R. Da R > R 4 ist, ist die Entladezeit praktisch durch den Widerstand 7? gegeben. Während dieser Zeit kann über die Rückkopplungswicklung W1 kein Strom fließen, da die Diode D durch die am Kondensator liegende Spannung gesperrt wird. Erst wenn der Kondensator C vollständig entladen ist und sich danach mit umgekehrter Polarität aufzuladen beginnt, dann wird auch die Diode D leitend, und der Rückkopplungsvorgang wird eingeleitet. Die Kippschaltung wird in ihre Ausgangslage zurückgebracht. Dabei wird der Transistor Tr 1 wieder gesperrt und der Transistor Tr 2 leitend. Damit wird die Aufladung des Kondensators beschleunigt und gleichzeitig die Tunneldiodenkette mit Strom versorgt. Der Stromanstieg in diesem Kreis ist durch eine zusätzliche Induktivität verzögert, so daß der Kondensator C Zeit genug hat, sich wieder voll aufzuladen. Übersteigt nun der Strom den Wert eines Hügelstromes, dann tritt der schon erwähnte Spannungsstoß auf, der über den Kondensatoren und den Transistor TrI die Umsteuerung der Kippschaltung einleitet. Die Entladung des Kondensators beginnt, und der Transistor Tr 2 wird nur so hochohmig, daß im Reihenkreis mindestens noch der erwähnte Grundstrom JE fließt. Die Zurückstellung der Kippschaltung nach der Entladung erfolgt wieder in derselben beschriebenen Art. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis alle Tunneldioden in den dem Arbeitspunkt B entsprechenden Bereich gebracht sind. Eine Indikation kann dann erfolgen, wenn die zusätzliche Induktivität L als Relaiswicklung ausgebildet wird und dieses Relais auf die kurzzeitigen Umsteuerungsströme nicht anspricht. Erst wenn dieser Endzustand erreicht ist, steigt der Strom im Ausgangskreis auf seinen Endwert an und bleibt so lange erhalten, bis durch eine erneute Ansteuerung über den Eingang E wiederum dieselbe Verzögerung dieses Ansteuerimpulses durchgeführt wird.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Ansteuerimpuls die gesamte Verzögerungszeit ansteht und bei dem ein Ausgangssignal erst nach der Verzögerungszeit, die auf ähnliche Weise wie bei den Beispielen nach Fig. 2 und 3 gewonnen wird, auftritt. Das Ausgangssignal bleibt dann auch nur so lange stehen, wie das Ansteuersignal anliegt. Dieses Verhalten der Schaltung wird dadurch erreicht, daß in der Ausgangsstellung der zusätzliche nur einseitig wirkende Rückkopplungsweg unterbrochen ist und die Auswirkungen der regulären statischen Kopplungen der Transistoren TrI und Tr 2 unterbunden ist. Dementsprechend ist der Emitter des Transistors TrI über eine Diode D 5 und einen Widerstand R1 an den negativen Pol der Spannungsquelle — U angeschlossen. Der Steuereingang E befindet sich dabei an der Verbindungsstelle zwischen Diode und Widerstand. Die Widerstände R1 und R 5 sind so bemessen, daß das Emitterpotential von TrI negativer ist als das Basispotential. Dadurch ist die Diode D 3 gesperrt und die zusätzliche statische Rückkopplung in diesem Weg unterbrochen. Die Transistoren sind in diesem Zustand nichtleitend. Beim Transistor Tr 2 bedeutet dies eine entsprechende Stromeinprägung JE, wie schon erwähnt wurde. Gelangt ein positives Steuerpotential an den Eingang E, dann wird die Diode D 5 gesperrt, und durch die damit verbundene Potentialverlagerung am Emitter von TrI wird dieser leitend. Die Diode D 3 bleibt nach wie vor gesperrt. Es folgt nun der Entladevorgang des Kondensators C. Ist dieser vollständig entladen, dann erfolgt der schon erwähnte Kippvorgang, der die Kippschaltung wieder zurückstellt, und durch den Spannungsstoß der Tunneldioden die erneute Umsteuerung. Ist der Endzustand erreicht, dann ist der Transistor Tr 2 leitend, der Transistor Tr 1 nichtleitend. Dabei ist die Diode D 5 stromführend, so daß dieser Zustand so lange erhalten bleibt, bis die Steuerspannung am Eingang ZT weggenommen wird. Erst dann wird die Ausgangsstellung, Transistor TrI nichtleitend und Transistor Tr 2 mit eingeprägtem Grundstrom JE, erreicht.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zeitglied für sehr lange Zeiten, dadurch ge kennzeichnet, daß eine Reihenschaltung von Tunneldioden mit verschiedenen Hügelströmen in den Ausgang einer monostabilen Kippschaltung eingefügt ist, daß beim Übergang der Kippschaltung vom getriggerten Zustand in den Ausgangszustand durch den Stromanstieg über den Hügelstrom einer Tunneldiode ein Spannungsstoß erzeugt wird, durch den die Kippschaltung erneut getriggert wird, und daß bei η in Reihe geschalteten Tunneldioden (TDl . . .TDn) nach (n+1) Perioden die Kippschaltung im Ausgangszustand verbleibt und diesen Zustand anzeigt.
2. Zeitglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Reihenschaltung der Tunneldioden auftretende Spannungsstoß über
einen Koppelkondensator (C&) direkt zum Triggereingang (E) der monostabilen Kippschaltung gelangt.
3. Zeitglied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunneldioden in den Ausgangskreis der Kippschaltung eingesetzt sind, der im Ausgangszustand stromführend ist.
4. Zeitglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der über den einen Zweig (Tr 2) der Kippschaltung aufgeladene zeitbestimmende Kondensator (C) nach der Ansteuerung der Kippschaltung durch einen Steuerimpuls über einen zeitbestimmenden Widerstand (R) entladen wird, daß nach der Entladung des Kondensators eine im Rückkopplungskreis (Wl, W 2) der Kippschaltung liegende Torschaltung (D) geöffnet wird und dadurch die Kippschaltung wieder zurückgestellt wird, daß nach der Rückstellung der Kippschaltung der Kondensator (C) wieder geladen wird und gleichzeitig die Reihenschaltung der Tunneldioden (TD 1... TD n) mit verschiedenen Hügelströmen gespeist wird, daß beim Stromanstieg über den Wert eines Hügelstromes ein Spannungsstoß auftritt, der die Kippschaltung erneut umsteuert und damit die Entladung des Kondensators wieder einleitet, daß bei η in Reihe geschalteten Tunneldioden der Kondensator (C) η-mal wiedergeladen wird und daß nach der letzten Entladung des Kondensators die Kippschaltung in ihre Ausgangslage zurückkehrt und dabei ein Ausgangssignal abgibt.
5. Zeitglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplung über einen Übertrager (Wl, W 2) durchgeführt wird.
6. Zeitglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromanstieg im Ausgangskreis (Tr2) der Kippschaltung mit den Tunneldioden durch eine Induktivität, z. B. eine Relaiswicklung, verzögert wird.
7. Zeitglied nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitbestimmende Widerstand (R) sehr hochohmig gewählt ist.
8. Zeitglied nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitbestimmende Kondensator (C) so in den Rückkopplungskreis mit einbezogen ist, daß der nach der Umsteuerung fließende Ladestrom die Rückkopplung unterstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 209 627/211 7.
DEST17368A 1961-01-04 1961-01-19 Zeitglied fuer sehr lange Zeiten Pending DE1133753B (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE624488D BE624488A (de) 1961-01-04
NL274448D NL274448A (de) 1961-01-04
BE627880D BE627880A (de) 1961-01-04
NL273189D NL273189A (de) 1961-01-04
NL288506D NL288506A (de) 1961-01-04
DEST17311A DE1160886B (de) 1961-01-04 1961-01-04 Speicherverfahren und Anordnung fuer einen multistabilen Impulsspeicher
DEST17368A DE1133753B (de) 1961-01-04 1961-01-19 Zeitglied fuer sehr lange Zeiten
DEST18533A DE1179992B (de) 1961-01-04 1961-11-08 Speicherverfahren fuer einen multistabilen Impulsspeicher
US163314A US3195019A (en) 1961-01-04 1961-12-29 Multistable storage device
GB370/62A GB961845A (en) 1961-01-04 1962-01-04 Improvements in or relating to counting devices
BE612262A BE612262A (de) 1961-01-04 1962-01-04
FR883884A FR1314112A (fr) 1961-01-04 1962-01-04 Circuits électroniques à plusieurs degrés de fonctionnement
US165555A US3204152A (en) 1961-01-04 1962-01-11 Timing circuit for defining long intervals of time
GB1217/62A GB961846A (en) 1961-01-04 1962-01-12 Timing circuit for defining long intervals of time
CH45362A CH367205A (de) 1961-01-04 1962-01-15 Zeitglied
BE612814A BE612814R (fr) 1961-01-19 1962-01-19 Multistabiele geheugeninrichting
US170771A US3181005A (en) 1961-01-04 1962-02-02 Counter employing tunnel diode chain and reset means
FR886979A FR81709E (fr) 1961-01-04 1962-02-05 Circuits électroniques à plusieurs degrés de fonctionnement
CH138162A CH402061A (de) 1961-01-04 1962-02-05 Multistabile Schaltung
US234806A US3175102A (en) 1961-01-04 1962-11-01 Pulse-storage devices with automatic series read-out
GB41613/62A GB960143A (en) 1961-01-04 1962-11-02 Multistable storage devices with automatic series read-out
FR914671A FR83309E (fr) 1961-01-04 1962-11-07 Circuits électroniques à plusieurs degrés de fonctionnement
US253406A US3201610A (en) 1961-01-04 1963-01-23 Basic circuit comprising a chain of tunnel diodes
CH97063A CH396088A (de) 1961-01-04 1963-01-28 Grundschaltung mit einer Kette von Tunneldioden
FR923234A FR84010E (fr) 1961-01-04 1963-01-31 Circuits électroniques à plusieurs degrés de fonctionnement
US375451A US3329832A (en) 1961-01-04 1964-06-16 Tunnel diode multistable storage
NL6407781A NL6407781A (de) 1961-01-04 1964-07-09
FR981507A FR86141E (fr) 1961-01-04 1964-07-10 Circuits électroniques à plusieurs degrés de fonctionnement
BE650364D BE650364A (de) 1961-01-04 1964-07-10
GB28652/64A GB1040490A (en) 1961-01-04 1964-07-10 Multistable storage with a series-connection of tunnel diodes with different peak currents

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17311A DE1160886B (de) 1961-01-04 1961-01-04 Speicherverfahren und Anordnung fuer einen multistabilen Impulsspeicher
DEST17368A DE1133753B (de) 1961-01-04 1961-01-19 Zeitglied fuer sehr lange Zeiten
GB4382/61A GB961844A (en) 1961-02-06 1961-02-06 Improvements in or relating to electrical counting circuits
GB428261 1961-02-06
DEST18533A DE1179992B (de) 1961-01-04 1961-11-08 Speicherverfahren fuer einen multistabilen Impulsspeicher
DEST018822 1962-02-03
DEST20843A DE1221280B (de) 1963-07-11 1963-07-11 Zaehlkette zum Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133753B true DE1133753B (de) 1962-07-26

Family

ID=27561696

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17311A Pending DE1160886B (de) 1961-01-04 1961-01-04 Speicherverfahren und Anordnung fuer einen multistabilen Impulsspeicher
DEST17368A Pending DE1133753B (de) 1961-01-04 1961-01-19 Zeitglied fuer sehr lange Zeiten
DEST18533A Pending DE1179992B (de) 1961-01-04 1961-11-08 Speicherverfahren fuer einen multistabilen Impulsspeicher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17311A Pending DE1160886B (de) 1961-01-04 1961-01-04 Speicherverfahren und Anordnung fuer einen multistabilen Impulsspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18533A Pending DE1179992B (de) 1961-01-04 1961-11-08 Speicherverfahren fuer einen multistabilen Impulsspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (6) US3195019A (de)
BE (4) BE612262A (de)
CH (3) CH367205A (de)
DE (3) DE1160886B (de)
GB (4) GB961845A (de)
NL (4) NL6407781A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1562307B1 (de) * 1964-01-22 1969-11-20 Danfoss As Elektronischer Schalter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308284A (en) * 1963-06-28 1967-03-07 Ibm Qui-binary adder and readout latch
FR1413081A (fr) * 1964-03-09 1965-10-08 Commissariat Energie Atomique Circuit de comptage rapide à éléments bi-stables
US3463113A (en) * 1966-05-23 1969-08-26 Eg & G Inc Recovery release system
US3465325A (en) * 1966-06-23 1969-09-02 Adolph E Goldfarb Self-contained contact alarm device
US3569733A (en) * 1967-12-28 1971-03-09 Gen Electric Reversible counter circuit utilizing tunnel diodes
US3731185A (en) * 1971-05-24 1973-05-01 Westinghouse Electric Corp Insulation test apparatus for the high frequency voltage discharge type with improved switching arrangement to initiate discharge
US5237596A (en) * 1991-10-08 1993-08-17 University Of Maryland Stepping counter using resonant tunneling diodes
US5247298A (en) * 1992-03-13 1993-09-21 University Of Maryland Self-latching analog-to-digital converter using resonant tunneling diodes
US7586427B1 (en) 2008-04-24 2009-09-08 Northrop Grumman Corporation Sequential triggering of series-connected resonant tunneling diodes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL192242A (de) * 1953-11-10
DE1036319B (de) * 1956-04-03 1958-08-14 Tesla Np Schaltung einer elektronischen Reihen-Speicheranlage
BE571151A (de) * 1957-09-13
US2979626A (en) * 1958-06-09 1961-04-11 Honeywell Regulator Co Pulse generator having conditionresponsive timing means
US2949547A (en) * 1958-06-13 1960-08-16 Bell Telephone Labor Inc Delay timer
US3094630A (en) * 1959-11-25 1963-06-18 Philco Corp Pulse counter employing tunnel diodes with reset means
US3094631A (en) * 1960-03-01 1963-06-18 Ibm Pulse counter using tunnel diodes and having an energy storage device across the diodes
US2994063A (en) * 1960-03-21 1961-07-25 Gen Electric Remote wireless control system
US3089039A (en) * 1960-05-25 1963-05-07 Abraham George Multistable circuit employing devices in cascade connection to produce a composite voltage-current characteristic with a plurality of negative resistance regions
US3050637A (en) * 1961-01-05 1962-08-21 Rca Corp Tunnel diode driver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1562307B1 (de) * 1964-01-22 1969-11-20 Danfoss As Elektronischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
NL6407781A (de) 1965-01-12
GB961845A (en) 1964-06-24
GB1040490A (en) 1966-08-24
US3175102A (en) 1965-03-23
CH396088A (de) 1965-07-31
BE650364A (de) 1965-01-11
BE612262A (de) 1962-07-04
US3201610A (en) 1965-08-17
US3195019A (en) 1965-07-13
DE1160886B (de) 1964-01-09
BE627880A (de)
US3329832A (en) 1967-07-04
DE1179992B (de) 1964-10-22
CH402061A (de) 1965-11-15
GB960143A (en) 1964-06-10
GB961846A (en) 1964-06-24
US3181005A (en) 1965-04-27
CH367205A (de) 1963-02-15
BE624488A (de)
NL274448A (de)
NL273189A (de)
NL288506A (de)
US3204152A (en) 1965-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines abschalthyristors
DE1190307B (de) Ultraschallerzeuger
DE2330233B2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1133753B (de) Zeitglied fuer sehr lange Zeiten
DE1487677A1 (de) Triggerbare Schaltung
DE1151549B (de) Impulsformer-Schaltung fuer hohe Impulsfrequenzen
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE1244069B (de) Antriebsschaltung fuer zeithaltende Geraete
DE1762444A1 (de) Elektronische Impulsformerschaltung
DE1111242B (de) Sperrschwinger-Anordnung
DE1788003B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Zweipunktregelung eines eine induktive Last durchfließenden Stromes
CH404720A (de) Treiberschaltung für Impulsstromkreise und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2044751C3 (de) Thyristor-Zündanordnung
DE1690026C3 (de) Schaltungsanordnung zur verzögerten Durchführung eines Schaltvorganges
DE1089802B (de) Multistabiler Schalter fuer Fernmeldeanlagen
AT225780B (de) Einrichtung zum laufenden Umformen einer statistisch unregelmäßigen, uncodierten Impulsreihe in eine Impulsreihe mit vorgegebenen Abständen
AT223399B (de) Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais
DE1193991B (de) NODER-Schaltung
AT203052B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist
DE1257831C2 (de) Monostabile kippstufe mit einem schmitt-trigger
DE2128847C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1491881C (de) Elektrische Signaluhr
DE2044075A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Verschiebung des Einspritzzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE1966386B2 (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE1050930B (de)