DE971855C - Elektrisches Rueckfuehrnetzwerk, insbesondere fuer elektrische Regler - Google Patents
Elektrisches Rueckfuehrnetzwerk, insbesondere fuer elektrische ReglerInfo
- Publication number
- DE971855C DE971855C DEH10450A DEH0010450A DE971855C DE 971855 C DE971855 C DE 971855C DE H10450 A DEH10450 A DE H10450A DE H0010450 A DEH0010450 A DE H0010450A DE 971855 C DE971855 C DE 971855C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feedback
- electrical
- network according
- feedback network
- changed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B6/00—Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential
- G05B6/02—Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential electric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Description
Es ist bereits bekannt, bei elektrischen Reglern Rückführ netzwerke vorzusehen, die auf elektrischem
Weg einen Rückführimpuls zur Auswirkung bringen. Insbesondere sind derartige Anordnungen
bei solchen Reglern vorgesehen worden, die ein elektrisches Meßgerät als Kraftschaltglied
enthalten. Die Stellung dieses Meßgerätes wird auf irgendeine Weise, z. B. über Fotozellen, Induktivitäten,
Kapazitäten oder durch Potentiometerabgriff, möglichst rückwirkungsfrei abgegriffen
und verstärkt. Die verstärkte Ausgangsspannung wird einem Stellglied zugeführt und gleichzeitig
als Rückspannung benutzt. DieseRückführspannung wird entweder galvanisch in den Meßkreis eingespeist
oder auf eine zweite Meßwicklung des elektrischen Kraftschaltgliedes gegeben.
Es sind elektrische Rückführnetzwerke bekannt, die ein verzögernd ansteigendes oder mit der Zeit
nachgebendes oder auch ein solches Signal liefern, welches einen verzögerten Anstieg und eine darauffolgende
nachgebende Charakteristik besitzt. Die Erfindung befaßt sich mit Rückführnetzwerken
der letztgenannten Art, bei denen der verzögerte Anstieg des Rückführsignals eine ähnliche Wirkung
hat wie die Einführung des Differentialquotienten der Regelgröße, während durch die
nachgebende Charakteristik eine Kontrolle darüber erfolgt, ob durch den bisherigen Eingriff des Reglers
die Regelabweichung bereits herausgeregelt worden ist oder nicht. Derartige Rückführnetzwerke
sind bereits bekannt mit zwei oder mehr mit Scheinwiderständen versehenen Stromkreisen ver-
80» 765/47
schiedener Zeitkonstante, wobei als Eingangsspannung des Netzwerkes diejenige Spannung dient,
von welcher das Rückführsignal abgeleitet werden soll.
Die bekannten Rückführnetzwerke dieser Art bestehen aus einer Kaskadenschaltung zweier RC-Glieder,
wobei diejenige Spannung, von welcher das Rückführsignal abgeleitet werden soll, nur dem
vorgeschalteten i?C-Glied zugeführt wird, während ίο die Speisespannung für das nachgeschaltete RC-Glied
dem vorgeschalteten entnommen wird. Da der Leistungsverbrauch des nachgeschalteten
Systems vom vorgeschalteten zu liefern ist, so muß das vorgeschaltete dementsprechend bemessen sein,
beispielsweise durch Anwendung eines großen Kondensators und eines kleinen ohmschen Widerstandes,
damit infolge der Leistungsentnahme aus dem vorgeschalteten System die elektrischen Verhältnisse
nicht in unerwünschter Weise beeinflußt werden.
Hiervon unterscheidet sich das Netzwerk der Erfindung dadurch, daß das Rückführsignal von
zwei einander parallel geschalteten, mit Scheinwiderständen versehenen Stromkreisen, die beide
von der gleichen Spannung gespeist werden, als Differenz zweier von beiden Stromkreisen abgegriffener
Spannungen geliefert wird. Hierbei liegen beide i?C-Glieder an der vollen Spannung und entnehmen
ihre Leistung dem speisenden Netz, so daß an der Rückführung mehr Leistung zur Verfügung
steht. Die so gewonnenen Schaltungen zeichnen sich ferner durch Einfachheit und weitgehende
Einstellbarkeit aus.
Der Gegenstand der Erfindung sei an Hand der Abbildungen näher erläutert.
Zunächst sei die Wirkungsweise einer derartigen Schaltung an Hand von Abb. 1 erläutert. Die zwei
Kapazitäts-Widerstand-Kombinationen werden jeweils durch die beiden Kapazitäten 4 und 5 und die
Widerstände 6 und 7 gebildet. Kapazität und Widerstand sind jeweils hinteinandergeschaltet und
an die gleiche Ausgangsspannung gelegt. An diesen Gliedern, und zwar in dem Beispiel an den Kapazitäten,
wird je eine Spannung abgegriffen, deren Differenz über den Widerstand 9 auf die Rückführwicklung
8 des Meßwerkes wirkt.
In Abb. 2 sind die beiden Kurven für den Spannungsverlauf an den beiden Kondensatoren 4 und 5
bei plötzlich an das Netzwerk angelegter Spannung in Abhängigkeit von der Zeit gezeigt. Die Kurve I
am kleinen Kondensator 4 steigt bei gleichen Widerständen 6 und 7 wesentlich schneller an als
die Kurve II für den größeren Kondensator. Auf die Rückführspule 8 wirkt die Differenz der beiden
Spannungen, die in Abb. 2 durch die senkrechten Abstände beider Kurven gegeben ist und in Abb. 3
noch einmal gesondert gezeichnet ist. Man erkennt, daß das dargestellte Netzwerk den angelegten
konstanten Impuls in einen verzögert ansteigenden mit darauf nachgebenden Impuls verwandelt hat.
Es ist nun von besonderer Wichtigkeit bei der praktischen Anwendung derartiger Schaltungen,
daß man die verschiedenen kennzeichnenden Größen des Rückführimpulses, nämlich seine absolute
Höhe H, das Verhältnis der Zeitkonstanten Tv für
die Verzögerung, also für den Anstieg der Kurve, und Tn für die Nachgebezeit, also für den Abfall
der Kurve, und die Gesamtdauer, gegeben durch die Breite I? der Kurve, einzeln und unabhängig
voneinander leicht regeln kann, mit anderen Worten, es soll bei der in Abb. 3 gezeichneten
Kurve, in der die Größen H, B, Tv und Tn eingetragen
sind, möglich sein, folgende Werte zu ändern:
1. die Höhe ff ohne Verschiebung des Maximums
auf der Zeitachse und Veränderung der gesamten Breite;
2. die gesamte Breite unter Beibehaltung der Höheii des Maximums und des bestehenden
Verhältnisses der Zeitkonstanten Tv :Tn;
3. das Verhältnis der Zeitkonstante Tv : Tn ohne
Änderung der Größe des Maximums und der gesamten Breite der Kurve.
Diese Forderungen müssen erfüllt werden, um eine einwandfreie Anpassung der Rückführung an
die Regelstrecke zu ermöglichen. Die erste Förderung ist verhältnismäßig einfach zu erfüllen, indem
man das Rückführnetzwerk an einen veränderlichen Spannungsteiler anschließt, an dem
man die Größe des auf das Netzwerk wirkenden Impulses abgreift. Um die Breite der Kurve bei
gleichbleibendem Verhältnis Tv : Tn zu ändern,
muß man eine entsprechende Änderung der für die Zeitkonstanten maßgebenden Glieder, Widerstand
oder Kapazität, vorsehen. Es ergeben sich dann aber Schwierigkeiten, weil damit auch die Größe
des Rückführimpulses geändert wird. Es wurde nun gefunden, daß diese Schwierigkeiten vermieden
werden können, indem man die beiden Widerstände 6 und 7 gleich groß macht und die
Änderung der Zeitkonstante durch gleichmäßiges Ändern beider Widerstände hervorruft. Um
schließlich noch die dritte Forderung zu erfüllen, kann man die Größe des kleineren Kondensators
durch Zu- und Abschalten von Teilkondensatoren veränderbar machen. Die Dauer des Impulses ist
durch den größeren Kondensator gegeben und bleibt unveränderlich. Um die damit verbundene
Änderung des Maximums auszugleichen, wird gleichzeitig der Vorwiderstand 9 vor der Rückführspule
entsprechend verändert. Dieser Vorwiderstand 9 ist groß gegenüber den Widerständen 6
und 7, so daß der Rückführstrompfad 8, 9 als spannungsmessender Pfad wirkt.
In Abb. 4 ist eine vollständige Schaltung aufgezeichnet für einen Regler mit einer verzögert nachgiebigen
Rückführung, der die vorstehend wieder- ;egebenen Möglichkeiten zur Änderung der einzelnen
Konstanten aufweist. Es handelt sich um einen Temperaturregler, der an das Thermoelement
10 angeschlossen ist. Das Thermoelement ist in üblicher Weise mit der Drehspule 11 eines Drehspulgalvanometers
verbunden, welches über die Blende 14 den Lichtstrahl zwischen einer Lichtquelle
12 und einer Fotozelle 13 bei Erreichen des Sollwertes abdeckt. Die Fotozelle liegt im Gitterkreis
einer Verstärkerröhre 15, in deren Anoden-
kreis die Anodenspannungsquelle 16 liegt. 17 ist
der Nutzwiderstand, etwa die Spule eines elektromagnetisch wirkenden Ventils, welches z. B. bei
Erreichen des Sollwertes je nach der Stellung der Blende 14 mehr oder weniger geschlossen wird. Im
Anodenstromkreis liegt außerdem das einstellbare Potentiometer 18, an dem die Rückführspannung
abgegriffen wird. Diese Rückführspannung wird dem vorstehend beschriebenen Rückführnetzwerk
zugeführt. Es besteht aus den beiden Kapazitäten 19 und 20 und den beiden Widerständen 21 und 22.
Die beiden Widerstände 21 und 22 sind gleich, und auf ihnen läuft ein gemeinsam betätigter Schleifer
23, dem die bei 18 abgegriffene Rückführspannung zugeführt wird. Jeweils zwischen Widerstand 21
und Kapazität 19 und Widerstand 22 und Kapazität 20 ist über Vorwiderstände 24 und 25 die
Rückführspule 26 angeschlossen. Die Rückführspule ist mit der an dem Thermoelement angeschlossenen
Spule 11 des Galvanometers auf ein Rähmchen gewickelt. Parallel zur kleineren Kapazität
19 kann durch den Schalter 27 eine Zusatzkapazität 28 eingeschaltet werden. Gleichzeitig mit
der Einschaltung der Zusatzkapazität 28 wird durch einen weiteren mit 27 gekuppelten Schalter
29 der Widerstand 24 kurzgeschlossen.
Die Wirkungsweise ist folgende: Durch Verstellen des Abgriffes am Potentiometer 18 wird die
Größe des Rückführimpulses eingestellt, ohne daß dabei die anderen Konstanten des Rückführnetzes
geändert werden. Durch Betätigung des Schiebers 23 wird die gesamte Breite des Rückführimpulses
geändert, ohne daß das Verhältnis der Zeitkonstanten und die Größe des Rückführimpulses
beeinflußt wird. Durch Betätigung der Schalter 27, 29 wird einmal durch Zuschaltung der Kapazität
28 zu der Kapazität 19 das Verhältnis der Zeitkonstanten bei gleichbleibender Breite des Gesamtimpulses
verändert und dabei durch die gleichzeitige Kurzschließung des Widerstandes 24 die
Einwirkung auf die Spule 26 so geändert, daß die Höhe des wirksamen Rückführimpulses konstant
bleibt. Es ist oft zweckmäßig, an Stelle einer einzigen zuschaltbaren Kapazität mehrere vorzusehen,
um eine Änderung in mehrere Stufen vornehmen zu können. Entsprechend viele Widerstände 24
müssen mit umgeschaltet werden. Es ist auch möglich, für die verschiedenen eingeschalteten Zusatzkapazitäten
28 verschiedene Skalen für die Einstellung des Potentiometers 18 vorzusehen.
Eine weitere Möglichkeit zur Abnahme des Rückführimpulses am Netzwerk ist in Abb. S dargestellt.
Wir erkennen dort wieder dasselbe Rückführnetzwerk wie in Abb. 1, bestehend aus zwei
Widerstand-Kapazitäts-Kombinationen, die parallel geschaltet sind. Es ist jetzt aber nicht eine Rückführspule
zwischen den beiden Zweigen eingeschaltet, sondern es sind zwei Rückführspulen 30
jeweils an jeden Widerstand oder, wie Abb. 6 zeigt, an jeder Kapazität angeschaltet. Beide Rückführspulen
wirken gleichzeitig mit der Meßwerkspule auf das Steuermeßwerk und sind so geschaltet,
daß ihre Differenz zur Auswirkung kommt. Eine derartige Schaltung hat den Vorteil,
daß die beiden Kreise elektrisch vollkommen ge- 6s trennt sind.
Claims (10)
1. Elektrisches Rückführnetzwerk, insbesondere für elektrische Regler, bei dem ein Rückführsignal
mit verzögert ansteigender und darauffolgender nachgebender Charakteristik von zwei oder mehr mit Scheinwiderständen
versehenen Stromkreisen verschiedener Zeitkonstante geliefert wird und als Eingangsspannung des Netzwerkes diejenige Spannung
dient, von welcher das Rückführsignal abgeleitet werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rückführsignal von zwei einander parallel geschalteten, mit Scheinwiderständen versehenen
Stromkreisen, die beide von der gleichen Spannung gespeist werden, als Differenz zweier von
beiden Stromkreisen abgegriffener Spannungen geliefert wird.
2. Elektrisches Rückführnetzwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Größe der einzelnen Glieder der mit Scheinwiderständen versehenen Stromkreise verändert
werden kann.
3. Elektrisches Rückführnetzwerk nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Netzwerk aus zwei parallel geschalteten Stromverzweigungen besteht, die je einen Widerstand
und eine Kapazität in Reihe geschaltet aufweisen, und daß die Rückführspannung zwischen
den beiden Verbindungsstellen von Widerstand und Kapazität abgenommen wird.
4. Elektrisches Rückführnetzwerk nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Änderung der Größe der einzelnen Glieder der zeitabhängigen Stromkreise
so miteinander oder mit anderen Schaltelementen verbunden sind, daß nur eine oder
eine beschränkte Zahl der kennzeichnenden Größen des Rückführimpulses (Größe, Verhältnis
der Zeitkonstanten, Gesamtdauer) geändert wird, während die anderen konstant bleiben.
5. Elektrisches Rückführnetzwerk nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Widerstände gleich groß sind und zur Einstellung der Gesamtdauer des Rückführimpulses
um die gleichen Beträge verändert werden.
6. Elektrisches Rückführnetzwerk nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Widerstände mit gleichlaufenden Abgriffen versehen sind.
7. Elektrisches Rückführnetzwerk nach Anspruch ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
durch Zuschalten von Teilkapazitäten zur kleineren Kapazität das Verhältnis der Verzögerung
zur Nachgebezeit des Rückführimpulses geändert wird.
8. Elektrisches Rückführnetzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß gleich-
zeitig mit der Zuschaltung von Teilkapazitäten Zusatzwiderstände im Rückführkreis so verändert
werden, daß die Größe des Rückführimpulses erhalten bleibt.
9. Elektrisches Rückführnetzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schalter für die Zuschaltung von Kapazitäten mit einem Schalter zum Kurzschließen von
Widerständen im Rückführkreis gekuppelt ist.
10. Elektrisches Rückführnetzwerk nach Anspruch ι bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
jede oder mehrere der an den zeitabhängigen Kreisen abgegriffenen Spannungen auf eine besondere
Wicklung des Meßwerkes wirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 641 391, 670253,
082;
dänische Patentschrift Nr. 64450;
schweizerische Patentschriften Nr. 193 741,
202581;
österreichische Patentschrift Nr. 134 191.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH10450A DE971855C (de) | 1951-11-17 | 1951-11-17 | Elektrisches Rueckfuehrnetzwerk, insbesondere fuer elektrische Regler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH10450A DE971855C (de) | 1951-11-17 | 1951-11-17 | Elektrisches Rueckfuehrnetzwerk, insbesondere fuer elektrische Regler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE971855C true DE971855C (de) | 1959-04-09 |
Family
ID=7146408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH10450A Expired DE971855C (de) | 1951-11-17 | 1951-11-17 | Elektrisches Rueckfuehrnetzwerk, insbesondere fuer elektrische Regler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE971855C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089455B (de) * | 1952-08-06 | 1960-09-22 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Beeinflussung des dynamischen Verhaltens eines als Regelverstaerker dienenden magnetischen Verstaerkers |
DE1222153B (de) * | 1961-08-09 | 1966-08-04 | Hartmann & Braun Ag | Als Schrittregler arbeitender Dreipunktregler |
DE1263144B (de) * | 1959-08-25 | 1968-03-14 | Honeywell Inc | Elektronischer Regler |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT134191B (de) * | 1928-07-12 | 1933-07-10 | Aeg Union Elek Wien | Anordnung zur Regelung von Betriebsgrößen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsgefäße. |
DE641391C (de) * | 1931-08-09 | 1937-01-29 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Verfahren zur Regelung der Erregerstromstaerke elektrischer Maschinen mittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsroehren |
CH193741A (de) * | 1935-02-13 | 1937-10-31 | Ici Ltd | Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer veränderlichen physikalischen Grösse. |
DE670253C (de) * | 1935-04-27 | 1939-01-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrisches Steuerrelais zum Steuern eines Regelantriebes in Abhaengigkeit von einer Messgroesse |
CH202581A (de) * | 1936-06-05 | 1939-01-31 | Ici Ltd | Einrichtung zur selbsttätigen Regelung von Temperaturen. |
DE702082C (de) * | 1939-01-03 | 1941-01-30 | Siemens & Halske Akt Ges | Einrichtung zum Messen von kleinen Gleichstromgroessen |
-
1951
- 1951-11-17 DE DEH10450A patent/DE971855C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT134191B (de) * | 1928-07-12 | 1933-07-10 | Aeg Union Elek Wien | Anordnung zur Regelung von Betriebsgrößen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsgefäße. |
DE641391C (de) * | 1931-08-09 | 1937-01-29 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Verfahren zur Regelung der Erregerstromstaerke elektrischer Maschinen mittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsroehren |
CH193741A (de) * | 1935-02-13 | 1937-10-31 | Ici Ltd | Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer veränderlichen physikalischen Grösse. |
DE670253C (de) * | 1935-04-27 | 1939-01-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrisches Steuerrelais zum Steuern eines Regelantriebes in Abhaengigkeit von einer Messgroesse |
CH202581A (de) * | 1936-06-05 | 1939-01-31 | Ici Ltd | Einrichtung zur selbsttätigen Regelung von Temperaturen. |
DE702082C (de) * | 1939-01-03 | 1941-01-30 | Siemens & Halske Akt Ges | Einrichtung zum Messen von kleinen Gleichstromgroessen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089455B (de) * | 1952-08-06 | 1960-09-22 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Beeinflussung des dynamischen Verhaltens eines als Regelverstaerker dienenden magnetischen Verstaerkers |
DE1263144B (de) * | 1959-08-25 | 1968-03-14 | Honeywell Inc | Elektronischer Regler |
DE1222153B (de) * | 1961-08-09 | 1966-08-04 | Hartmann & Braun Ag | Als Schrittregler arbeitender Dreipunktregler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1299729B (de) | Schaltungsanordnung zum Einstellen des Verstaerkungsgrades einer Verstaerkeranordnung mit einem Differentialverstaerker | |
DE1043479B (de) | Elektrisches Relaisschutzsystem | |
DE971855C (de) | Elektrisches Rueckfuehrnetzwerk, insbesondere fuer elektrische Regler | |
DE3101994C2 (de) | Verfahren zur Messung eines elektrischen Widerstands und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1913116A1 (de) | Messanordnung fuer Gleichstroeme oder Gleichspannungen | |
DE1438969B2 (de) | Stabilisiertes gleichstromversorgungsgeraet | |
DE1933344C3 (de) | ||
DE4216467A1 (de) | Potentiometer | |
DE2508801C3 (de) | Schaltungsanordnung zur selektiven Abgabe von Konstantströmen wahlweise der einen oder der anderen Polarität | |
DE1299717B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren magnetischen Impulszaehler | |
DE933880C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung von Messgroessen auf einen Nennwert, insbesondere zur Rueckfuehrung auf Null | |
DE1942754A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abgleich einer einem elektrischen Nutzsignal ueberlagerten Stoerspannung | |
DE1214026B (de) | Analogrechengeraet zur Bestimmung angenaeherter Werte einer Funktion | |
DE631784C (de) | Reihenschaltung einer Mehrzahl von Mikrophonen mit einem gemeinsamen Verbraucher | |
DE287765C (de) | ||
DE1537606C (de) | Gleichstromverstärker mit Schaltung zur Driftkompensation | |
DE1287142B (de) | Verstaerkerstufe mit veraenderbarer Verstaerkung | |
DE643767C (de) | Anordnung zur Kompensierung von Spannungs- oder Widerstandsschwankungen in galvanisch gekoppelten Verstaerkern | |
DE1910102A1 (de) | Signalumsetzer | |
DE1296206B (de) | Gleichstrom-Gegentakt-Verstaerker fuer Messzwecke | |
DE916180C (de) | Schaltungsanordnung zur Pruefung des gleichzeitigen Auftretens von Spannungspulsen in elektrischen Anlagen, insbesondere Fernmeldeanlagen | |
DE1817375C3 (de) | Elektronischer Ringzähler | |
DE590186C (de) | Frequenzmesser | |
DE1537606B2 (de) | Gleichstromverstaerker mit schaltung zur driftkompensation | |
DE1236810B (de) | Waegevorrichtung |