DE1810504A1 - Verfahren zur Herstellung von Siliciumkarbidkristallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Siliciumkarbidkristallen

Info

Publication number
DE1810504A1
DE1810504A1 DE19681810504 DE1810504A DE1810504A1 DE 1810504 A1 DE1810504 A1 DE 1810504A1 DE 19681810504 DE19681810504 DE 19681810504 DE 1810504 A DE1810504 A DE 1810504A DE 1810504 A1 DE1810504 A1 DE 1810504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
crystals
crystallization
core
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681810504
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810504B2 (de
DE1810504C3 (de
Inventor
Knippenberg Wilhelm Franciscus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1810504A1 publication Critical patent/DE1810504A1/de
Publication of DE1810504B2 publication Critical patent/DE1810504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810504C3 publication Critical patent/DE1810504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/36Carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/22Lazy-tongs mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/97Preparation from SiO or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

"Verfahren aur Herstellung von Silloiufflkarbidkrtetallen11
Die Erfindung bezieht sioh auf die Herstellung von Silicium« karbidkristallen duroh Kctidensation und/oder Hekristallisation aii der 3irand eines duroh i3iliciutnkarbid begrenzten Raumes,
Es ist bekannt, dass auf diese Weise bei Temperaturen awisohen 20000C und 26000C, zum 3eispiel von etwa 25OO°Cf in einer Sohutagaeatmosphare cut definierte plattenförmige Kristalle erzielbar sind (franzS-sisohe Patentschriften 1.138,273 und 1.225.566)· In Gegenwart von Lanthan im Kristallisationsraum können auf diese Weise auch dünne haarfUrmige Silioiumkarbidkristalle gebildet werden«
In der erwähnten Literatur wurde bereits daraxrf hingewiesen, &,as8 durch HinzufOgune von Zusätzen, wie Stickstoff, Bor und Alualniua, zur "^ristallisationatmosphäre die Leitungseigensohaften der gebildeten Kristalle beeinflusst werden können.
909828/U11
»2- , · PHN, 2880
Bei den bekannten Verfahren wurden die Kristallisationehohl» räume verschiedentlich h©rg©stellt,
Gemäss der franz»siechen Patentschrift 1,138«273 wird in einem Graphittiegel einer zy-lindrisoher. Kern angeordnet und der diesen K©rn umgebende Raum mit Silioiumkarbidbroeken gefüllt« Bs stallt sich heraus, dass die Brooken nach Ankloppen derart mit ihren scharfen Kanten ineinander greifen, dass der Kern unbedenklich entfernt werden kann«
Dieses Verfahren kann nur- mit verhältnismässig grossen eokigen Brooken durchgeführt werden. Infolgedessen wird der Aufbau der gebildeten Kristallisationswand inhomogen und ihre Oberfläche sehr unrege!massig. Dadurch werden die Temperaturbedingungen für die auf dieser Oberfläche wachsenden Kristalle sehr ungleichraitsslg, was der Erzeugung einer Charge gleichwertiger Kristalle im Wege steht.
Als eine weitere Möglichkeit ist in dieser französischen
Patentschrift 1,138,273 beschrieben, dass ein Qraphittiegel auf der Innenseite mit einer aus pulverigem Siliciumkarbid und einem Bindemittel wie Wasserglas, bestehenden Schicht Überzogen wird. Die Verwendung von Bindemitteln hat jedoch den Nachteil, dass diese eine Verunreinigungsquelle für das Siliciumkarbid bilden, Ausserdeih muss die Beseitigung von Bindemitteln im allgemeinen langsam und sorgfältig erfolgen,
Gemäss der französischen Patentschrift 1.225.566 wird gleichfalls in einem Graphittiegel ein Kern angeordnet und der übrigbleibende Raum mit Silioivunkarbid ausgefüllt. Der Kern besteht dabei aus einem sehr dünnwandigen Graphitzylinder, der nicht entfernt wird. Eine praktische Schwierigkeit dabei ist die Herstellung von Graphitaylindem mit der erforderlichen geringen Wandstärke zwischen 0,05 und· 0,3 mm, Ausserdem hat es sich herausgestellt, dass auf einer solchen Wand nur wenig
909828/1411 BAD
Kristalle wachsen»
ibt in YniWy.i Hese&r'Oi-;. "^a^c^tee Bar»! "*--*' Seite 258^ afcgegaben, iase ein ale TrietalM'ut^ar&vu aus feink$xni£era SilieirÄarnirl dvrcb Sintern in einer
Graphitform bei etwa 23CO0C und anechlieeeend« Jlitferinms der I'Orra erzielbar ist» Zwar ergibt sioh auf diese Ifeiea ein Hohlraum mit gleiohmSLssiger ¥andfläohe und ist bei der "rißtallisa+ion die Ausbeute an gleichartigen Xrietallen grossf aber ein !.'achteil ist, dass der I'xi aationsraum immer in einem gesonderten Arbeitsgang hergestellt werden muss»
Schliesslioh ist es ein Nachteil der bekannten Verfahren, dass im Praxis, die Form und die Abmessung der i.ristallisationsliohlTXume beschränkt sind» Dies ist besonders störend, wenn die Kristallisation im Massstab eines technischen Achesonprozeaaes durchgeführt werden soll (siehe a,B« Philips Research Reports, Band 18, Kr, 3, Seite 171 u.ff.).
Die erwähnten llachteile treten nicht auf, wenn gemüse der Erfindung bei der Bildung der Iiohlräume ein Ke-mmaterial benutzt wird, das bei der Erhitzung bereits vor der '•jrreichun,'; der Temperatur, hei der die kristalle gezüchtet werden, und in Gegenwart der bei der Kristallisation zu verwendeten Gasatmosphäre völlig verschwindet, aber bis zum Zustand, bei dem die Siliciumkarbidkömer aneii-ar.dor ^"backen sL'.d, «α el- <lfrf-rt wirksam ist, dass die HohlrÄume nicht zusainnenfallen. Ferner ißt es insbesondere in den F&llen.'in denen die Abmessungen der Hohlräume nicht beschränkt sein sollen, wichtig, Äaas das Kernmaterial in verformbarem Zustand verarbeitet werden kann, z,J5. als Pulver, in Form von <-8i oder als plastische Hass·»
Gemäss der Krfindunoerweiet sich Siliciumdioxyd, das je nach den an die Reinheit der Kristalle gestellten Anforderungen in
* --.- 9 09828/ HI 1
4 β 2880 · ..-
■einen «as dtse Stei» ve« ,Materiellen ewitohen Sand. od©r Ton und win·« -■ Silioimiidiöxjd JtafeBdwng finden kaan^ ale besonders geeignet« > -
- I ■
In dieeeai Zusammenhang efad writer "S'ilioiuttdioxyd" in de* vorliegenden Beiohreibuhg und den nachstehenden Ansprüchen auöfa Gemisphi und Verbindungen mit ©im@m hohen Silioiumdiosydgehalt». wie ölaft tmd Tmij -zu veretehen, fii weloh© die vorstöhett©n infordeirungen" gölten» _ '
Bei Erhltsung-Tftrflttohtlgt »loh dleeee Ktrwnatei?ial njnd 4a· Sillciujokarbld-tatokt.vox1 der Sxveiohung- der Tenperatwr,, bei der di#- H®»teilung der Kjeietall· «irfolgt, 'iigaamtne' Sb -vurde gefunden.^ diaee die DMfflpf® d»e Keaaeaturials tittea.-.gHniitißen. Slnfluve ewi das Zuiaminenbacken d#r SllioiUBllcWbiAnaeB* baten«
* - - if
Di· Erfindung betxlffi ein Yetfaks?»» mvt Hbmteilung van
Silloiuidcat1)ldlicrliit&lltn tare* Kondensation und/oder lettletalliBation in einen durcsli SiiieiwiOcaAid Ibogrenst®» KrietallieatloasrauiB dae daduro'a gokennielolmet .iet9 Aaae tin~K«iXu sue SilioiUMiäioxyd in kBxnigtm. Silioituskairbid oder einem- StoffgeEie©feg das Iwi Erhitstng bildet, angebracht wltä., &mn das (tan·· auf, ^eapenitunin ©Alist bei denen eioh d«r Ksrti am Sillelwladiesyt.^Ffliolitigt md das karbid sueamraenbaokty wonach dl« Kriitullisation in getbildaün Hohl» raun erfolgt» Dies* KrietaltUaUeri «rird.e»Bf bei Taapsratttren von . 20000C bis 260O0C in einer Sohut&g&iiatmoiphllMi diirohgeführt.
Ip allgemeinen ergeben sioh plattenf8naige Silioiujakarbidkrietalle. Wird jedooh die Krifttallilation in Gegenwart einee Elemente au· der Gruppe HIB dee periodieehen Bye teas der Elemente, insbesondere in Gegenwart von Lanthan, in 4dm Kristallisatlonshohlrftunen durchgeführt, so erfeben eioh Haaatofietaile, die in der Technik als "Whisker* bezeichnet werden, Di« Elemente der Gruppe XXlB ittdTftsssn Skandium, Yttrium die
9098i8/U11 .
"Wi1!;!!'1!1'1! ■|l:!!!l5iHIPljlipiH!Hlj!ll!!l!ä!!'T11"1"! Mi1·1 " ?■■
-5*· ' HW. 2880 '■*-.
seltenen Erden, eine chile se lioh des Lanthans und Aktinium« I Um HohlrSun· nit groeien Abmessungen zu erhalten! die ζ »Β«
bei der Durchführung der Kristallisation in einem Aoheson-Prozess gebildet werden müssen, kSnnen während des üblichen Aufbaus aus einem Gemisch aus Sand mit Kohle oder aus bei Erhitzung Kohlenstoff liefernden Produkten örtlich durch Eingeben von Sand Kerne gebildet werden· Dabei kann Sttltzmaterial benutzt werden, das die KemforiB. bestimmt, wie Trennwinde, die wahrend des Aufbaue entfernt werden können, oder verbrennbare Trennwände, die z.B. aus Papier, Holz oder Kunststoff bestehen und nachher beim Brennen verschwinden oder in Silioiumkarbid umgewandelt werden« .
Bei der Erhitzung mit Hilfe des zentral angeordneten, au*
·♦
Kohle bestehenden, elektrischen Heiselements bildet sich Silioiumkarbid, 4aß zusammenbaokt, während sioh die Sandkerne verflüchtigen, so dass Kristallisationshohlräume gebildet werden, in denen beim Erreichen von Temperaturen von z,3, etwa 25000C auf der Wand Kristalle wachsen»
Tfenn nur grosse Kristalle und Whisker wachsen sollen, erweist es sioh als zweckmSssig, die Hohlräume in einer zuvor hergestellten Siliciumkarbidmasse■zu bilden, weil dann grouse Volumenänderuugon und Tiaterialverschiebungen während der Erhitzung, wie sie beim bekannten Acheson-Prozess vorkommen, nicht auftreten.
Bei Prozessen, bei denen eine höhere Reinheit verlangt wird und die im allgemeinen in kleinerem Hassstab durchgeführt werden,wird vorz\:gsweise von reinem Siliciumkarbid, gegebenenfalls von bei Erhiteung in reines Siliciumcarbid übergehenden Rohrstoffen, ausgegangen, wobei die Kerne aus reinem Silioiumdioxyd hergestellt werden,
Wird in einem erheblich kleineren Massstab gearbeitet, so kann als Siliciumdioxydkern zur Bildung eines Hohlraums Gilciumdioxyd
909828/1411
-6- hb., 2880
In Form eines dünnwandigen Rohrs benutzt werden, wobei sich die Anwendung •ines zeitweiligen Abatützungematerials für den Kern beim Aufbau erübrigt«.
Zusammenfassend hat die Erfindung in ihren unterschiedlichen Ausföhrungeformen den Vorteil, dass stets ohne Sonderbearbeitungen und mit einem billigen Ke^nmaterial auf einfache Weise KristallisationshohlrSume gebildet werden, deren Abmessungen und Formen keinen Sinachränkungen unterliegen.
AusfUhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben, Beispiel 1«
Wie Fig. 1 eoheraatisoh im Querschnitt darstellt, wird ein Acheson-Ofen dadurch aufgebaut, dass in einem Raum von 3 x 3 ι 10 m awiaohen Wänden 1 aus Eisen wellblech ein Gemisoh 2 aus 40?= Koks, 5O?-> Sand, 7$ SSgemehl und 3ί« Koohsalz angebraoht und im Gemisch zentral ein aus Kohle bestehendes stabförmiges elektrisches Heizelement 3 mit einem DuTOhmesser von 60 cm angeordnet wird.
Gleichzeitig mit der Anbringung des Gemisches werden konzentrisoh mit dem Kohlekern 3 mit Hilfe von Papierlohren 4 sechs torische Sandkerne 5 mit einem Innendurchmesser von 65 cm, einem Ausaendurohmesser von 75 °m "111I einem reohteokigen Querschnitt mit einer Breite von 100 cm in Abständen von 40 cm voneinander gebildet,
Bas Ganze wird mittels des Heizelementes 3 erhitzt. Bei einer Temperatur von etwa 15000C findet im Gemisoh 2 die Reaktion
statt.
SiO2 + 3 C SiC + 2 CO
I Q
Dabei werden im Gemisch in weniger^ Stunden bei bis zu 1900 C
ansteigenden Temperaturen ringsum das Heizelement 3 cleiohachaige Zonen
909828/U1 1
TPiIP1I11I " '
■ -7- ϊΗΤ. 2880
au· Siliciumcarbid mit eine« Aussendurchmesser von etwa 2 m gebildet. Sofern das Gemisch während dee Erhitzungszykluß nicht in Silioiurakarbid umgewandelt wird, dient ee ale Kärmeisolation ui.d kann bei einem folgenden Zyklus erneut benutzt werden«
Durch das Vorhandensein des Sägemehls im AuEgangsgemisoh ergibt sich eine poröse Siliciumkarbidmasse, so dass das bei der Reaktion entstandene Kohlenmono'xyd, das als Schutzgas wirkt, die Hasse durch» laufen und soweit erforderlich, ohne dass der Gasdruck auf allzu hohe Kerle ansteigt, entweichen kann» Dem Gemisch ist etwas Kochsalz zugesetzt» um die Reaktion zu fordern und Verunreinigungen in flüchtige Chloride umzusetzen·
Bei der Erhitzung verbrennen oder verkohlen die Papierlehren 4» Der Sand 5 der Kerne verflüchtigt sich bereits merklich von 15000C an, wodurch frühzeitig im 1"1TOZeSB das umgebende Siliciumkarbid zusammenbackt, so dass ein Zusammenfallen des Hohlraums, der sich durch die vollständige Verflüchtigung des Sandkemee ergibt, verhindert wird.
!fahrend der weiteren Erhitzung des Diliciurakarbids bis zur Erreichung von Temperaturen von etwa 250O0C an der Stelle der au bildenden Hohlräume, verflüchtigt sich der Kernsand 5 völlig und es scheiden sich gleichmässig auf der dem Kohlekem 3 zugekehrten Wand der Hohlräume platten« förmige Silioiumkarbidkristalle ab· Die Ausbeute jedes Hohlraums beträgt
2
im Mittel vier Kristalle je ob · Die Kristalle sind bis zu einigen mn.
* 2
diok und weisen Flächeninhalt von £- bie 1 om auf,
Beispiel 2,
Wie eohematisoh in Fig· 2 im Querschnitt dargestellt ist, wird ein durch Wände 11 aus tfellbleoh begrenzter Raum von 3 x 3 ι 10 ■ ir.it reinem hellgrün gefärbtem Silioiumkarbid 12 gefüllt, da» in ein·«
909828/U11
'«-θ· " PW φ 2ÖÖ0
uns reinen Werkstoffen erhalten worden ist® Bei» -Aufbau wird im Silieiwakaxbid ein. etabfteidgee Haisel©ment 13 aus reiner Kohle mit einem. DaiohiaiBiier v©n 60 ob gebildet.
Im Siliciumcarbid werden auf ©ine» L&ige von 8 m parallel sum Element 13 mit Hilfe Ton mit a?einem Siliciumdioxid -gefüllten-Kunststoffbeuteln 14 50 0m breite Qtoge gebaut» Beim Niederlegen des* ersten iteutelsohiöht 14 werden in Abstünden τοη 1 m 'mit je 25 g Lanthanoxyd gefüllte Beutel 15 angebracht. Di· Ietete- Beuteleehioht wird mit Kohleplatten 16 abgedeoktt - - - .
Dee Oaaa© vird mit Hilfe des Elements 13: ©rhi'tzt, wobei duroh teilweiee Ver"br«inn«ng■ der Kohle, aue dem. das Element besteht, eine eohützende Koiilenmonoxydatiaosphti® entsteht« Im Temperaturbeipeioh von 15000C bis aw 250O0C findet, nachdem die Kunststoffbeut©! verbrannt sind^ eine Verflüchtigung des Silioiumdioxyds in Form "van Suboxyden statt, die daB Zusaiinienbacken des Silieitmikarbids 12 fB^dögnj, so dasef bevor die "Temperaturen über 25ΟΟ°Ο, bei denen die Kristallisation erfolgt, erreicht werden, öttnge gebildet werden* Darin lagern sich unter-der Einwirkung des vorhandenen Lanthan'oxvde farblose haarfSrmige Silioium» karbidkristalle ab. "
Die Ausbeute beträgt naoh Kristallisation während 4 Stunden
etwa ι- kg je m an der wärmsten Wand des Gang© auf einem etwa 1 m breiten Streifen. Die erhaltenen Ifhisker sind bandförmig und haben eine Breite von einigen Zehntelmillimeter und eine Dicke bis zu 0,1 mm. Die meisten Kristalle sind einige on lang.
Nachdem die Kristalle von der Hand geerntet sind und erneut Lanthanoxyd eingeführt ist, kann der Kristallisationprozess in der gleichen Vorrichtung mehrmals wiederholt werden.
909828/U1 T
, · -9- ' HN. 288Q :.".
Beispiel 3«
Vi* in Pig, 3 soheraatisoh in Querschnitt dargestellt ist, wird in einem Graphittiegel 21 mit einer H8he von 100 mn und einem Innendurchmesser von 70 mm ein Rohr 22 aus Boratglas mit einem Aussendurohmeeetr von 45 β» und einer LSnge von 100nra angeordnet, Swisohen dem Bohr und dem Tiegel wird in einem Acheson-Verfahren hergestelltes
ff
körniges Silioiunkarbid 23 angebracht»
In 2 Stunden wird in einer Argonatmosphäre auf 255O0C erhitzt, wobei das Glasrohr verschwindet und im Siliciumkarbid ein zylindrischer Hohlraum gebildet wird» ITaoh Erhitaung während 4 Stunden auf der erwähnten Temperatur ist die Wand des Hohlraumes völlig mit plattenförmigen Kristalle aus rn.it Bor dosiertem Silioiumkarbid in Abmessungen von bis zu 5' x 8 ι 5 nun besetzt. Die Ausbeute beträgt mehrere hundert Kristalle,
Beispiel 4»
Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise wird in einem Tiegel aus Pyrographit mit Hilfe sines dünnwandigen Quarzrohrs in einer !-lasse von durch Pyrolyse von Hethylohlorsilan hergestelltem reinem Siliciumkarbid in Form gelber nadelfCrmiger Kristalle ein Hohlraum gebildet« !fach Durchlaufen des irä erwähnten Beispiel beschriebenen Temperaturzyklus · || in einer Atmosphäre aus reinem Helium ergeben sich plattenfBrmige Ciliciumlcarbidkristalle sehr hoher Reinheit, Die 'ü'and des Hohlraumes ist völlig mit Kristallen besetzt. Die Ausbeute beträgt mehrere hundert *'ristalle.
909828/U11
BA0

Claims (1)

  1. -10- ' · · 'FEET. 2880
    181050Λ. -
    PATaTTJiTSFHUECIIEt
    1t Verfahren zur Herstellung von Siliciumkarbidkristallen
    durch Kondensation und/oder.-Rekristallisation in einem durch Silioiumkarbid begrenzten Kristallisationsraua, daduroh gekennzeichnet, dass ein Kern atta Silioiumdioxyd in kornformigem Silioiumkarbid oder in, einem Gemisch aus Stoffen, das bei Erhitzung Siliciumkarbid liefert, angebracht, das Ganze dann auf Temperaturen, bei denen sich der Siliciumdioxydkem verflüchtigt und das Siliciumkarbid zusammenbackt, erhitzt und sohliesslioh die Kristallisation im gebildeten Hohlraum durchgeführt vrird.
    2, Verfahren nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, dass die
    Kristallisation in Gegenwart von Lanthan erfolgt,
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Aufbau fttr einen Acheson-Prozess aus einem Gemisch aus Cand und Kohle oder aus bei Srhitztmg Kohlenstoff liefernden Produkten artlich duroh Eingeben von Sand Kerne gebildet werden,
    4« Verfahren nach einem der Ansprache 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass ein liexn aus reinem Siliciumdioxid gebildet wird, 5» Verfahren nach Anspruch 4» dadurch ^ekennselehnet, dass mit
    Hilfe eiiies Rohrs ein Kern aus Siliciumdioxyd gebildet wird, 6, OemEas dem Verfahren nach einem der AnsprCche 1 bis 5 hergestellte Silioiumkarbidkristalle,
    909828/U11
    BAD ORfGiWAL
DE1810504A 1967-11-25 1968-11-22 Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidkristallen Expired DE1810504C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL676716070A NL155197B (nl) 1967-11-25 1967-11-25 Werkwijze voor het vervaardigen van siliciumcarbidekristallen, alsmede door toepassing van deze werkwijze verkregen siliciumcarbidekristallen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810504A1 true DE1810504A1 (de) 1969-07-10
DE1810504B2 DE1810504B2 (de) 1974-04-25
DE1810504C3 DE1810504C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=19801820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810504A Expired DE1810504C3 (de) 1967-11-25 1968-11-22 Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidkristallen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5017958B1 (de)
AT (1) AT294010B (de)
BR (1) BR6804297D0 (de)
CH (1) CH530936A (de)
DE (1) DE1810504C3 (de)
DK (1) DK123290B (de)
ES (1) ES360606A1 (de)
FR (1) FR1594861A (de)
GB (1) GB1212748A (de)
NL (1) NL155197B (de)
NO (1) NO123882B (de)
SE (1) SE345119B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962406A (en) * 1967-11-25 1976-06-08 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing silicon carbide crystals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962406A (en) * 1967-11-25 1976-06-08 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing silicon carbide crystals

Also Published As

Publication number Publication date
NL6716070A (de) 1969-05-28
FR1594861A (de) 1970-06-08
ES360606A1 (es) 1970-07-16
JPS5017958B1 (de) 1975-06-25
CH530936A (de) 1972-11-30
DK123290B (da) 1972-06-05
DE1810504B2 (de) 1974-04-25
BR6804297D0 (pt) 1973-01-16
SE345119B (de) 1972-05-15
GB1212748A (en) 1970-11-18
NL155197B (nl) 1977-12-15
NO123882B (de) 1972-01-31
AT294010B (de) 1971-11-10
DE1810504C3 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat
DE2661072C2 (de)
DE69311006T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliciumdioxydpulvers und seine Verwendung bei der Herstellung einer optischen Faservorform
DE69504196T2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid
DE69524245T2 (de) Verfahren zur herstellung von porzellan hoher festigkeit und ausgezeichneter thermoschockbeständigkeit
DE112018000135B4 (de) Nitrid-Lumineszenzmaterial und lumineszierende Vorrichtung mit diesem Nitrid-Lumineszenzmaterial
DE4438398A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren für Verbindungshalbleiter
DE2319514A1 (de) Dichtes hexagonales silicium-aluminium-oxynitrid
DE1904381B2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffkoerpern
DE1810504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumkarbidkristallen
DE2224619C3 (de) Leuchtstoff auf der Basis von Fluoriden der seltenen Erden, aktiviert mit Ytterbium und Erbium
DE937398C (de) Verfahren zur Herstellung im wesentlichen aus Bariumtitanat bestehender, keramischerGegenstaende
DE69000907T2 (de) Keramik-teile von hoher dichte aus dem cordierit spezieller zeolithe.
DE855674C (de) Herstellung raumbestaendiger Mulliterzeugnisse
DE3631883A1 (de) Verfahren zum herstellen von alpha-gips
DE1639331B1 (de) Thermolumineszenz stoff fuer strahlungsdosimeter mit beryl liumoxid enthaltendem frundmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2629960B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen auf der Basis von hexagonalem Bornitrid
DE2501830A1 (de) Verfahren zur zersetzung von kalziumkarbonat
DE2846978A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen pigmentartigen cr tief 2 o tief 3
DE3431782A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallen fuer die elektronische industrie
US3070422A (en) New chromium-tungsten oxide and preparation
DE1285649B (de) Europium-aktivierter Yttriumvanadat-Leuchtstoff
DE1104932B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hexagonalen Siliciumcarbidkristallen
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
AT205402B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee