AT205402B - - Google Patents

Info

Publication number
AT205402B
AT205402B AT448357A AT448357A AT205402B AT 205402 B AT205402 B AT 205402B AT 448357 A AT448357 A AT 448357A AT 448357 A AT448357 A AT 448357A AT 205402 B AT205402 B AT 205402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mullite
clay
aluminum hydroxide
oxide
aluminum
Prior art date
Application number
AT448357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wester Werke Fabriken Hochfeuerfester Erzeugnisse Jean Wester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wester Werke Fabriken Hochfeuerfester Erzeugnisse Jean Wester filed Critical Wester Werke Fabriken Hochfeuerfester Erzeugnisse Jean Wester
Application granted granted Critical
Publication of AT205402B publication Critical patent/AT205402B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3218Aluminium (oxy)hydroxides, e.g. boehmite, gibbsite, alumina sol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/349Clays, e.g. bentonites, smectites such as montmorillonite, vermiculites or kaolines, e.g. illite, talc or sepiolite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung einer feuerfesten Masse 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Erzeugung einer feuerfesten Masse, insbe- sondere zur Erzeugung von Mullit unter Ver- wendung von Ton als Ausgangsstoff, bei dein cter   Ïòn.   mit   äquivalenten   Mengen eines Alu- miniumhydroxydes innig vermischt und dieses
Gemisch anschliessend gebrannt wird. 



   Bei der Erhitzung von Ton, beispielsweise von Kaolinit, tritt bekanntlich eine   thermie   scheZersetzungein :Zunächstgibtbeioder über einer Temperatur von   6000 C   der Kaoli- nit (Al2O3.2 SiO2.2H2O) sein Kristallwasser ab und es entsteht der sogenannte
Metäkaolin (Al2O3.2 SiO2). Bei einer   Tern-   peratur von über 9000 C beginnt sich hieraus dann nach folgender Bruttoformel der Mullit zu bilden : 
3   (AI : 0,.   2   Sitz   (3   AI, 0,. 2 Si0,)   + 4   Si02.   



   Man nimmt an, dass dabei zunächst'das   Metakaolingitter in &gamma;-Tonerde   und Kieselglas   zerfällt     und hieraus schliesslich der   Mullit entsteht. 



   Schon   verhältnismässig   alt sind die Vetsuche, die bei der Mullitbildung freiwerdenden SiO2-Mengen durch Korund abzufangen und so ebenfalls der Mullitbildung zuzuführen. Jedoch ist man für diesen Vorgang auf den Zusatz von nineralisierenden Substanzen, sogenannten Flussmitteln, angewiesen, die die Reaktionsfähigkeit zwischen   dem'Korund'und   dem Kieselglas verbessern sollen. Der Zusatz derartiger Flussmittel hat jedoch den Nachteil, dass gleichzeitig der   Existenzbereich   des   inkongruent'schme1zenden   Mullits zu'tieferen Temperaturen verschoben und dadurch seite Zersetzung gefördert wird.

   Im'allgemeinen erfordert die Herstellung von Mulliterzeugnissen nach diesem Verfahren eine relativ hohe Brenntemperatur, die bei mindestens   14000 C, in   der Regel aber noch erheblich darüber liegt. 



   Neuere Erfahrungen haben gezeigt, dass es wesentlichgünstigerist, derTonsubstanz   'l-AI203   hinzuzufügen, das durch Spuren von
Alkali oder Wasser stabilisiert ist. 



   Obwohl die Reaktion des Kieselglases (SiO2) mit der   y-fort   des Aluminiumoxydes besser verläuft, als mit seiner   ot-Portn,   dem Korund. werden auf diese Weise noch keine optimalen
Ergebnisse erzielt. Die Schwierigkeiten be- stehen im wesentlichen in der   Unmöglichkeit.   die beiden festen Reaktionspartner in einen so innigen Kontakt miteinander zu bringen, dass die gewünschte Reaktion, d. h. das Ab- fangen des beim Metakaolinzerfall freiwer- denden Kieselglases, praktisch quantitativ ver- laufen kann. 



   Es ist deshalb vorgeschlagen worden, die
Reaktionspartner dadurch noch inniger mit- einander zu vermischen, dass der Ton in ei- nen giessbaren Zustand, die sogenannte Schlikkerform, überführt und in dieser Form mit den hochtonerdehaltigen Stoffen vermischt wird. 



   Es ist ferner bekannt geworden, zum Ab-   fangen'der Kieselsäure   und zu ihrer Umwandlung in Mullit dem Ton nicht ein fertig vorgebildetes Oxyd mit   hinzugefügten   Mineralisatorenzuzusetzen, sondernAluminiumhydroxyd, das sich wesentlich besser im Ton verteilen lässt und erst   während-der Erhitzung   unter Abgabe von Kristallwasser in, das Oxyd übergeht. 



   Aber auch bei diesem Verfahren werden höhere Temperaturen zwischen 1400 und 1550  C benötigt. Eine Herabsetzung dieser hohen'Umwandlungstemperatur durch Zusatz von Mineralisatoren bringt jedoch andere Nachteile mit sich ; insbesondere werden dadurch die Temperaturbeständigkeit und die Festigkeitseigenschaften bei höheren Gebrauchstemperaturen der fertigen feuerfesten Masse herabgesetzt. 



   Es ist ferner vorgeschlagen worden,. bei der Herstellung von mullithaltigen Erzeugnissen ein Tonerdehydrat zu verwenden, das in frisch gefälltem, noch feuchtem Zustand vorliegt. Beispielsweise wird angegeben, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich ein im Bayerprozess gewonnenes, frisch gefälltes Tonerdehydrat hiefür gut eignen soll. Dabei wird als wesentlich erwähnt, dass eine Erhitzung zwecks Trocknung oder Kalzinierung der Tonerde vor der Mischung mit den kieselsäurehaltigen Stoffen nicht erfolgen darf. Nach diesem älteren Vorschlag soll es also nur auf den frisch gefällten, feuchten Zustand ankommen. Weiterhin wird dort empfohlen, Temperaturen von 15000 C und darüber zu verwenden, falls man nicht, um diese verhältnismässig hohe Brenntemperatur herabzusetzen, in bekannter Weise Mineralisatoren zusetzen will. 



   Auch das vorstehend beschriebene bekannte Verfahren weist also den Nachteil auf, dass eine sehr hohe Brenntemperatur benötigt wird oder dass man andernfalls den Zusatz von Mineralisatoren mit den durch diese bedingten Nachteilen in Kauf nehmen muss. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zu schaffen, das die vorstehend geschilderten Nachteile nicht besitzt. 



   Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass die aus verschiedenen Ausgangsmaterialien gewonnenen Aluminiumhydroxyde sich in zwei Gruppen, die ex-Gruppe und die   Y-Gruppe,   einordnen lassen und dass in jeder dieser beiden Gruppen die Entwässerung bis zur schliesslichen Aluminiumoxydbildung nach bestimmten Schemata unter Bildung typischer Kristallstrukturen verläuft. 



   In der a-Gruppe ist bisher nur ein Monohydroxyd AIO (OH), der sogenannte Diaspor, bekannt geworden, der bekanntlich bei einer 
 EMI2.1 
 reits gesagt wurde, ist dieses Aluminiumoxyd zur Mullitbildung wenig geeignet. 



   Die Y-Gruppe umfasst Trihydroxyde, beispielsweise der Hydrargillit, sowie das Mono- 
 EMI2.2 
 weitere Entwässerung in (-Aluminiumoxyde umwandeln. 



   Die Erfindung beruht weiterhin auf der Erkenntnis, dass das (-Aluminiumoxyd nicht in der kristallografisch und energetisch homogenen Form vorliegt, die man bisher unterstellte. Neuere Röntgenfeinstrukturuntersuchungen haben vielmehr gezeigt, dass in den seltensten Fällen das ursprünglich angenommene   kubisch-flächenzentrierte   Gitter bei einem   (-Oxyd   auftritt. Es zeigte sich überraschenderweise, dass das so entstandene T-Aluminiumoxyd nicht eine einzige, kristallografisch fest definierte Form besitzt, sondern dass es sich um eine Gruppe von mehreren, kristallografisch nicht einheitlichen Formen, die sogenannten   (-Typ-Oxyde,   handelt. Die einzelnen Formen besitzen auch einen recht unterschiedlichen Energieinhalt. 



   Es wurde nun gefunden, dass bei der Ge- winnung von Aluminiumoxyd aus der Hydroxydform durch thermische Zersetzung je nach dem als Ausgangsstoff verwendeten Hydroxyd und der Art seiner Entwässerung jeweils verschiedene Oxydformen entstehen. 



  So entsteht beispielsweise bei Zersetzung des 
 EMI2.3 
 vorzugsweise das energiereiche sogenannte   x-Oxyd,   aus dem Monohydroxyd Böhmit in entsprechender Weise das ebenfalls energiereiche   sogenannte-, *-Oxyd.   



   Hiezu sei bemerkt, dass man beim Bayerprozess je nach den vorliegenden Umständen ein Hydrargillit oder auch Bayerit erhalten kann, die kristallografisch deutlich voneinander unterschieden sind. Aber auch dann, wenn beim Bayerprozess Hydrargillit anfällt, braucht dieser durchaus nicht für das erfindungsgemässe Verfahren geeignet zu sein. 



  Es gibt nämlich sowohl solche Hydrargillite, die beim Entwässern beispielsweise in die fehlgeordnete x-Form übergehen, wie auch solche, die ein Oxyd mit einem wohlgeord- 
 EMI2.4 
 gemässe Verfahren ungeeignet sind. 



   Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass dem Ton ein solches Aluminiumhydroxyd der -Gruppe, insbesondere ein Hydrargillit, zugemischt wird, das bzw. der bei der thermi- 
 EMI2.5 
 Brennen des Gemisches bei etwa 13000 C ohne Zusatz von Mineralisatoren erfolgt. 



   Während man also bisher wahllos beliebige Aluminiumhydroxyde, darunter auch im Bayerprozess gewonnene, verwendet hat, ohne sich um deren unterschiedliche Eigenschaften zu kümmern bzw. ohne diese überhaupt zu kennen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, aus der Vielzahl der vorhandenen Aluminiumhydroxyde nach bestimmten Grundsätzen eine besondere Auswahl zu treffen. Dabei kommt es nicht auf den frisch gefällten oder feuchten Zustand des Aluminiumhydroxydes, sondern lediglich darauf an, ob dieses bei der thermischen Zersetzung möglichst vollständig in die x-Form übergeht. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besitzt den Vorteil, dass die Abgabe des Kristallwassers des Hydroxydes praktisch gleichzeitig mit der Kristallwasserabspaltung des Kaolinits, nämlich bei 6000 C, erfolgt. Der dabei gebildete Metakaolin befindet sich also während seines Zerfalles bei weiter steigender Temperatur in enger Nachbarschaft mit frisch gebildetem und äusserst feinverteiltem Aluminiumoxyd in der energiereichen   -Form,   das sehr reaktionsfähig ist und sich gut mit der gebildeten Kieselsäure zu Mullit umsetzt. Dass bereits bei der genannten niedrigen Brenntemperatur von etwa   1300    C und ohne Zu- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 satz von Mineralisatoren eine ausgezeichnete Mullitbildung eintritt, ist völlig überraschend und eröffnet für die Herstellung feuerfester 
 EMI3.1 
 volle Möglichkeiten. 



   Das Aluminiumhydroxyd kann dem Ton zugesetzt werden und dann mit diesem vermischt zu seiner dehydratisierten, oxydischen Form umgewandelt werden. 



   Es kann jedoch erfindungsgemäss auch so vorgegangen werden, dass das -Aluminiumhydroxyd vor dem Zusetzen zum Ton bis zur Bildung einer fehlgeordneten, energiereichen   x-Form   des Aluminiumhydroxydes entwässert wird. Durch diese Vorbehandlung des zuzusetzenden Aluminiumhydroxydes wird seine Reaktionsfreudigkeit nicht herabgesetzt. da diese lediglich durch die Fehlordnung des entstehenden Oxyds bedingt ist. 



   Die Erfindung erstreckt sich ferner auf die Herstellung von Mullitschamotte unter Verwendung des vorstehend beschriebenen, erfindungsgemässen Verfahrens. Hiezu werden in an sich bekannter Weise   Mullitbatzen jge-   brannt, nach dem Brand zermahlen, wiederum mit einem Gemisch von Ton und Aluminiumhydroxyd gebunden und nochmals gebrannt. 



   Dabei können die Substanzen trocken miteinander vermischt und gebrannt werden. 



   Vorzugsweise erfolgt die Mullitschamotteherstellung jedoch derart, dass in an sich bekannter Weise aufgeschlickerter, mit dem in die x-Form übergehenden j-Aluminiumhydroxyd vermischter Ton soweit vorgetrocknet wird, dass er einem Verdichtungprozess unterworfen werden kann, und an-   schliessend   vollständig getrocknet und dann gebrannt wird. Diese feuchte Aufbereitung gestattet eine leichtere und gleichmässigere Vermischung der Komponenten und dadurch eine bessere Mullitbildung während des Brandes. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Erzeugung von Mullit unter Verwendung von Ton als Ausgangsstoff, bei dem der Ton mit äquivalenten Mengen eines Aluminiumhydroxydes innig vermischt und dieses Gemisch anschliessend gebrannt wird, dadurch   gekennzeichnet, dass   dem Ton ein solches Aluminiumhydroxyd der   f-Gruppe,   insbesondere ein Hydrargillit, zugemischt wird, das bzw. der bei der thermischen Zersetzung möglichst vollständig in die fehlgeordnete x-Form übergeht, und dass das Brennen des Gemisches bei etwa 13000 C ohne Zusatz von Mineralisatoren erfolgt. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. droxyd vor dem Zusetzen zum Ton bis zur Bildung der fehlgeordneten, energiereichen x-Form des Aluminiumhydroxydes entwässert wird.
    3. Verfahren zur Herstellung von MullitSchamotte unter Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise aufgeschlickerter, mit dem in die'X-Form übergehenden T-Aluminiumhydroxyd vermischter Ton so weit vorgetrocknet wird, dass er einem Verdichtungsprozess unterworfen werden kann, und anschliessend vollständig getrocknet und dann gebrannt wird.
AT448357A 1956-07-14 1957-07-08 AT205402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205402T 1956-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205402B true AT205402B (de) 1959-09-25

Family

ID=29556962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT448357A AT205402B (de) 1956-07-14 1957-07-08

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205402B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457579C2 (de) Feuerfeste Masse
DE1646945B1 (de) Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid
DE1571493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit aus blähwilligem Petrolkoks
AT205402B (de)
DE855674C (de) Herstellung raumbestaendiger Mulliterzeugnisse
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE3413679A1 (de) Waermespeicherungsbloecke und deren herstellung sowie eine diese bloecke enthaltende elektrische waermespeicherungseinheit
DE2148922C2 (de) Totgebrannte feuerfeste Masse auf der Basis von MgO, CaO, SiO&amp;darr;2&amp;darr; und deren Verwendung
DE1918459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Diopsid
DE1771901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
DE705568C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer magnesiumsilicathaltiger Massen
DE555767C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
AT247775B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Materialien erhöhter Feuerbeständigkeit aus nicht oder wenig feuerfesten Materialien, z. B. Ton oder andern aluminiumsilikathaltigen mineralischen Grundstoffen
AT113330B (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten.
AT154016B (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten und/oder isolierenden Massen, Steinen, Auskleidungen, Schutzanstrichen u. dgl. aus keramischen Stoffen.
AT242047B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstände
AT224532B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Produkten auf der Basis von Magnesiumaluminat
DE2646430A1 (de) Gebrannter feuerfester magnesiastein und verfahren zu seiner herstellung
DE1015734B (de) Verfahren zur Herstellung eines Calciumsilicatproduktes
DE1815438C (de) Feuerfester, gebrannter Magnesit stein
DE2101129C3 (de) Masse für feuerfeste Ziegel
AT200987B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbeständigen, hochfeuerfesten, basischen Steinen, insbesondere Magnesitsteinen
DE544681C (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten
AT244208B (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Isoliersteines