DE1810504C3 - Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidkristallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidkristallen

Info

Publication number
DE1810504C3
DE1810504C3 DE1810504A DE1810504A DE1810504C3 DE 1810504 C3 DE1810504 C3 DE 1810504C3 DE 1810504 A DE1810504 A DE 1810504A DE 1810504 A DE1810504 A DE 1810504A DE 1810504 C3 DE1810504 C3 DE 1810504C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
crystals
core
silicon
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1810504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810504A1 (de
DE1810504B2 (de
Inventor
Wilhelmus Franciscus Knippenberg
Gerrit Verspui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1810504A1 publication Critical patent/DE1810504A1/de
Publication of DE1810504B2 publication Critical patent/DE1810504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810504C3 publication Critical patent/DE1810504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/36Carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/22Lazy-tongs mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/97Preparation from SiO or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

i 810504
<f
0,3 mm. Außerdem hat es sich herausgestellt, daß auf einer solchen Wand nur wenige Kristalle wachsen
Femer ist in Philips Research Reports, Bd. 18 (1963), Nr. 3, S. 258, angegeben, daß ein als Kristallisationsraum geeigneter Hohlzylinder aus feinkörnigem Siliciumcarbid durch Sintern in einer Graphitform bei etwa 23000C und anschließende Entfernung der Form zu erzielen ist. Auf diese Weise ergibt sich zwar ein Hohlraum mit gleichmäßiger Wandfläche, und die Ausbeute an gleichartigen Kristallen bei der Kristallisation ist groß, aber es ist von Nachteil, daß der Kristallisationsraum immer in einem gesonderten Arbeitsgang hergestellt werden muß.
Schließlich ist es ein Nachteil der bekannten Verfahren, daß die Form und die Abmessung der KristaUtsationshohlräume beschränkt sind. Dies ist besonders störend, wenn die Kristallisation nach dem Acheson-Verfahren im technischen Maßstab durchgeführt werden soll (siehe z. B. Philips Research Reports, Bd. 18 (1963), Nr. 3, S. 171 ff.).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne Sonderbearbeitungen und mit einem billigen Kernmaterial auf einfache Weise Kristallisationshohlräume zu schaffen, deren Abmessungen und Formen keinen Einschränkungen unterliegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Kern aus Siliciumdioxyd oder aus Gemischen oder Verbindungen mit einem hohen Siliciumdioxydgehalt in komförmigem Siliciumcarbid oder in einem Stoffgemisch, das bei Erhitzung Siliciumcarbid liefert, angebracht, das Ganze dann auf Temperaturen, bei denen sich der Kern verflüchtigt und das Siliciumcarbid zusammenbackt, erhitzt, wird und schließlich die Kristalle im gebildeten Hohlraum abgeschieden werden.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Kristalle in Gegenwart von Lanthan abgeschieden.
Bei einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Kern in Form eines Rohres eingesetzt.
Gemäß der Erfindung wird also bei der Bildung der Hohlräume ein Kernmaterial benutzt, das beim Erhitzen bereits vor Erreichen der Temperatur, bei der 'üe Kristalle gezüchtet weiden, und in Gegenwart der bei der Kristallisation verwendeten Gasatmosphäre völlig verschwindet, das aber zugleich so lange, bis die Siliciiimcarbiikörncr aneinandergcbackt sind, derart wirksam ist, daß die Hohlräume nicht zusamme.ifallen. Ferner ist es; insbesondere in den Fällen, in denen die Abmessungen der Hohlräume nicht beschränkt sein sollen, wichtig, daß das Kernmaterial in verformbarem Zustand vorliegt, z. B. als Pulver, in Form von Körnern oder als plastische Masse.
Gemäß der Erfindung erweist sich Siliciumdioxyd, das je nach den an die Reinheit der Kristalle gestellten Anforderungen in Form eines Materials aus der Reihe von Materialien zwischen Sand oder Ton und reinem Siliciumdioxyd Anwendung finden kann, als besonders geeignet.
Daher sind unter Gemischen und Verbindungen mit einem hohen Siliciumdioxydgehalt z. B. Glas, Sand und Ton zu verstehen, für welche die vorstehenden Anforderungen gelten.
Beim Erhitzen verflüchtigt sich dieses Kcmmateiial, und das Siliciumcarbid backt vor Erreichen der Temneratur. bei der die Herstellung der Kristalle erfolgt, zusammen. Es wurde gefunden, daß die Dämpfe des Kernmatertals einen günstigen Ginfluß auf das Zusammenbacken der Silicmmcarbidmasse haben.
Im allgemeinen ergeben sich beim erßndungsgemäßen Verfahren plattenförmige SHiciwncarbidkristalle. Wird jedoch die Kristallisation in Gegenwart eines Elements aus der Gruppe III B des periodischen Systems der Elemente, insbesondere in Gegenwart von Lanthan, in den Kristallisationshohlräumen durchgeführt, so ergeben sich Haarkristalle, die in der Technik als »Whisker« bezeichnet werden. Die Gruppe UIB umfaßt die Elemente Scandium, Yttrium, die seltenen Erden einschließlich Lanthan, und Actinium.
Um Hohlräume mit großen Abmessungen zu erhalten, die z. B. bei der Durchführung der Kristallisation nach dem Acheson-Verfahren gebildet werden sollen, können während des hierzu üblichen Ofenaufbaus aus einem Gemisch aus Sand und Kohle oder
ao Produkten, die bei Erhitzun» Kohlenstoff liefern, durch Eingeben von Sand örtlich Kerne gebildet werden. Dabei kann Stützmaterial benutzt werden, das die Kernform bestimmt, wie Trennwände, die während des Aufbaus entfernt werden können, oder ver'.rennbare Trennwände, die z. B. aus Papier, Holz oder Kunststoff bestehen und nachher beim Brennen verschwinden oder in Siliciumcarbid umgewandelt werden.
Bei der Erhitzung mit Hilfe Jes zentral a.ngeordneten, aus Kohle bestehenden, elektrischen Heizelements bildet sich Siliciumcarbid, das zusammenbackt, während sich die Sandkerne verflüchtigen, so daß Kristallisationshohlräume gebildet werden, an deren Wänden beim Erreichen von Temperaturen von z. B. etwa 2500 C Kristalle wachsen.
Wenn nur große Kristalle und Whisker wachsen sollen, erweist es sich als zweckmäßig, die Hohlräume in einer zuvor hergestellten SiliCiuincarbidmasse zu bilden, weil dann große Volumenänderungen und Materialverschiebungen während der Erhitzung, wie sie beim bekannten Acheson-Verfahren vorkommen, nicht auftreten.
Bei Prozessen, bei denen eine höhere Reinheit verlangt wird und die im allgemeinen in kleinerem Maßstab durchgeführt werden, wird vorzugsweise von reinem Siliciumcarbid, gegebenenfalls von bei Erhitzung in reines Siliciumcarbid übergehenden Rohstoffen, ausgegangen, wobei die Kerne aus reinem Siliciumdioxyd hergestellt werden.
Wird in einem erheblich kleineren Maßstab gearbeitet, so kann ?!s Siliciumdioxydkern zur Bildung eines Hohlraums Siliciumdioxyd in Form eines dünnwandigen Rohrs benutzt werden, wobei sich die Anwendung von zeitweiligem Abstüt/vmgsmaterial für den Kern beim Aufbau erübrigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in dei Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Beispiel 1
Wie in Fig. 1 schematisch im Querschnitt dargestellt, win! ein Acheson-Ofcn dadurch aufgebaut, daß in einem Raum von 3 · 3 ■ 10 m zwischen Wänden 1 aus Eisenwellblech ein Gemisch 2 aus 40°/o Koks, 501Vo Sand, 70Zn Sägemehl und 3°/n Kochsalz angebracht und im Gemisch zentral ein aus Kohle bestehendes stab fit.migcs elektrisches Heizelement 3 mit einem Durchmesser von 60 cm angeordnet wird.
5 6
Gleichzeitig mit der Anbringung des Gemisches Bcutelschicht 14 werden in Absländen von 1 m mit
werden konzentrisch mit dem Kohlekcrn 3 mit Hilfe je 25 g l^anthanoxyd gefüllte Beutel 15 angebracht,
von Papierlehren 4 sechs torische Sandkerne 5 mit Die letzte Beutclschicht wird mit Kohleplatten 16
einem Innendurchmesser von 65 ctn, einem Außen- abgedeckt.
durchmesser von 75 cm und einem rechteckigen s Das Ganze wird mit Hilfe des Elements 13 erhitzt,
Querschnitt mit einer Breite von 100 cm in Abstän- wobei durch teilweise Verbrennung der Kohle, aus
den von 40 cm voneinander gebildet. der das Element besteht, eine schützende Kohlen-
Dfls Ganze wird mittels des als Heizelement die- monoxydatmosphäre entsteht. In» Temperaturbereich
nenden Kohlekerns 3 erhitzt. Bei einer Temperatur von 1500 bis zu 25000C findet, nachdem die Kunst-
von etwa 15000C findet im Gemisch 2 die Reaktion io Stoffbeutel verbrannt sind, eine Verflüchtigung des
sin ί ι r sr -ι. ■> cn Siliciumdioxyds in Form von Suboxydcn statt, die
csiuj j c -v SiU -t- L cu das zusamme!,^«,,! des siliciumcarbid* 12 fördern,
statt. so daß Gänge gebildet werden, bevor Temperaturen
Dabei werden im Gemisch in wenigen Stunden über 25000C erreicht werden, bei denen die Kristalli-
bei bis zu 19000C ansteigenden Temperaturen rings 15 sation erfolgt. In den Gängen lagern sich unter der
um das Heizelement 3 gleichachsige Zonen aus Einwirkung des vorhandenen Liinthanoxyds farblose
Siliciumcarbid mit einem Außendurchmesser von haarförmigc Siliciumcarbidkristalte ab.
etwa 2 m gebildet. Sofern das Gemisch während des Die Ausbeute beträgt nach einer Kristallisation von
Erhitzungszyklus nicht in Siliciumcarbid umgewan- 4 Stunden etwa 0,5 kg je m* an der wärmsten Wand
delt wird, dient es als Wärmeisolation und kann bei ao des Ganges auf einem etwa 1 m breiten Streifen. Die
einem folgenden Zyklus erneut benutzt werden. erhaltenen Whisker sind bandförmig und haben eine
Durch das Vorhandensein von Sägemehl im Aus- Breite von einigen Zehntelmillimietern und eine Dicke
gangsgemisch ergibt sich eine poröse Siliciumcarbid- bis zu 0,1 mm. Die meisten Kristalle sind einige
masse, so daß das bei der Reaktion entstandene Koh- Zentimeter lang.
lenmonoxyd, das als Schutzgas wirkt, die Masse 95 Nachdem die Kristalle von der Wand gewonnen
durchziehen und, soweit erforderlich, ohne daß der worden ümd und erneut Lanthanoxyd eingeführt
Gasdruck auf allzu hohe Werte ansteigt, entweichen worden ist, kann der Kristallisationsprozeß in der
kann. Dem Gemisch ist etwas Kochsalz zugesetzt, gleichen Vorrichtung mehrmal«! wiederholt werden,
um die Reaktion zu fördern und Verunreinigungen . .
in flüchtige Chloride umzusetzen. 30 Beispiels
Bei der Erhitzung verbrennen oder verkohlen die Wie in F i g. 3 schematisch iim Querschnitt darge-
Papierlehren 4. Der Sand S der Kerne verflüchtigt stellt ist, wird in einem Graphittiegel 21 mit einer
sich bereits merklich von 1500° C an, wodurch früh- Höhe von 100 mm und einem Innendurchmesser von
zeitig im Prozeß das umgebende Siliciumcarbid zu- 70 mm ein Rohr 22 aus Boratglas mit einem Außen-
sammenbackt, so daß ein Zusammenfallen des Hohl- 35 durchmesser von 45 mm und einer Länge von 100 mm
raums, der sich durch die vollständige Verflüchtigung angeordnet. Zwischen dem Rohr und dem Tiegel
des Sandkerns ergibt, verhindert wird. wird nach dem Acheson-Verfahren hergestelltes kör-
Während der weiteren Erhitzung des Silicium- niges Siliciumcarbid 23 angebracht,
carbids bis zu Temperaturen von etwa 2500° C an In 2 Stunden wird in einer Argonatmosphäre auf der Stelle der zu bildenden Hohlräume, verflüchtigt 4» 2550° C erhitzt, wobei das Glasrohr verschwindet sich der Kernsand 5 völlig, und es scheiden sich auf und im Siliciumcarbid ein zylindrischer Hohlraum der dem Kohlekern 3 zugekehrten Wand der Hohl- gebildet wird. Nach einer Erhitzung von 4 Stunden räume gleichmäßig plattenförmige Siliciumcarbid- bei der erwähnten Temperatur ist die Wand des Hohlkristalle ab. Die Ausbeute jedes Hohlraums beträgt raumes völlig mit plattenförmigen Kristallen aus mit im Mittel vier Kristalle je cm2. Die Kristalle sind bis 45 Bor dotiertem Siliciumcarbid in Abmessungen von zu einigen Millimetern dick und weisen Flächen- bis zu 5-8-5 mm besetzt. Die Ausbeute beträgt inhalte von 0,5 bis 1 cm2 auf. mehrere hundert Kristalle.
Beispiel 2 Beispiel 4
Wie schematisch in F i g. 2 im Querschnitt dar- 50 Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise wird ir
gestellt ist, wird ein durch Wände Il aus Wellblech einem Tiegel aus Pyrographit mit Hilfe eines dünn-
begTenzter Raum von 3 -3- 10m mit reinem hell- wandigen Quarzrohrs in einer Masse von durch
grün gefärbtem Siliciumcarbid 12 gefüllt, das nach Pyrolyse von Methylchlorsilan hergestelltem reinerr
dem Acheson-Verfahren aus reinen Werkstoffen er- Siliciumcarbid in Form gelber nadelförmiger Kristalls
halten worden ist. In das Siliciumcarbid wird ein 55 ein Hohlraum gebildet. Nach Durchlaufen des in
stabförmiges Heizelement 13 aus reiner Kohle mit erwähnten Beispiel beschriebenen Temperaturzyklui
einem Durchmesser von 60 cm eingebaut. in einer Atmosphäre aus reinem Helium ergeben siel
Im Siliciumcarbid werden auf eine Länge von 8 m plattenförmige Siliciumcarbidikristalle sehr hohe
parallel zum Element 13 mit Hilfe von mit reinem Reinheit. Die Wand des Hohlraumes ist völlig mi
Siliciumdioxyd gefüllten Kunststoffbeuteln 14 50 cm 60 Kristallen besetzt. Die Ausbeute beträgt mehren
breite Gänge gebildet. Beim Einbringen der ersten hundert Kristalle.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

χ * umgeben, die wiederum von einer üblichen siliclum- Patentansprüche: carbidbildenden Masse umgeben ist. »Firesand« ist jener Teil einer nach dem Acheson-Verfahren crhal-
1. Verfahren zur Herstellung von Silicium- tenen Masse, der nicht vollständig in Siliciumcarbid carbidkristallen durch Kondensation und/oder 5 umgewandelt ist, der also neben Siliciumcarbid noch Rekristallisation bei hohen Temperaturen in einem andere Stoffe enthält. Ziel der USA.-Fatentschrift durch Siliciumcarbid begrenzten Kristallisations- 2005 596 ist es, daß die Heizung mittels des Kohleraum, dadurchgekennzeichnet.daßein Stabes von dem vorerhitzten Siliciumcarbid oder Kern aus Siliciumdioxyd oder aus Gemischen »firesand« des Kerns übernommen wird. Dem oder Verbindungen mit einem hohen Silicium- io »firesand« des Kerns kann etwas Sand oder Sihciumdioxydgehalt in kornförmigem Siliciumcarbid dioxyd beigemischt werden. Dabei wird Silicium ge- oder in einem Stoffgemisch, das bei Erhitzung bildet, wodurch die SiUciumcarbidkorner unterein-Siliciumcarbid liefert, angebracht, das Ganze dann ander besser leitend verbanden werden. Hohlräume auf Temperaturen, bei denen sich der Kern ver- im Kern werden dabei nicht entstehen, denn solche flüchtigt und das Siliciumcarbid zusammenbackt, 15 Hohlräume würden den Stromdurchgang stören, erhitzt wird und schließlich die Kristalle im ge- Es ist bekannt, daß durch Kondensation und/oder bildeten Hohlraum abgeschieden werden. Rekristallisation in einem durch Siliciumcarbid be-
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch ge- grenzten Kristallisationsraum bei TempersMiren zwikennzeichnet, d3^ die Kristalle in Gegenwart von sehen 2000 und 2600° C, z. B. bei etwa 2500° C, in Lanthan abgeschieden werden. 20 einer Schutzgasatmosphäre gut definierte plattenför-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch mige Kristalle zu erzielen sind (französische Patentgekennzeichnet, daß der Kern in Form eines Schriften 1 138 273 und 1225 566, österreichische Rohres eingesetzt wird. Patentschrift 202 981). In Gegenwart von Lanthan
im Kristallisationsraum können auf diese Weise nach
25 einem älteren Vorschlag auch dünne haarförmige
Siliciumcarbidkristalle gebildet werden (deutsche
OfTenlegungsschrift 1 667 655).
In der erwähnten Literatur wird bereits daraufhingewiesen, daß durch Zusätze von z. B. Stickstoff, Bor
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur 30 und Aluminium zur Kristallisationsatmosphäre die
Herstellung von Siliciumcarbidkristallen durch Kon- Leitungscigenschaften der gebildeten Kristalle beein-
densation und/oder Rekristallisation oei hohen Tem- flußt werden können.
peraturen in einem durch Süiciunicat Vid begrenzten Bei den bekannten Verfahren werden die Kristalli-
Kristallisationsraum. sationshohlräume auf verschiedene Weise hergestellt.
Bei der technischen Herstellung von Siliciumcarbid 35 Gemäß der französischen Patentschrift I 138 273 aus einem Gemisch aus Sand, Kohle, Sägemehl und und der ihr entsprechenden österreichischen Patent-Kochsalz nach dem Acheson-Verfahren können durch schrift 202 981 wird in einem Graphittiegcl ein zyhndie bei der Reaktion frei werdenden Gase Hohlräume drischer Kern angeordnet und der c*-«:sen Kern um-In der Masse entstehen, die von dem gebildeten gebende Raum mit Siliciumcarbidbrocken gefüllt. Es Siliciumcarbid umgeben sind. Bei der nach diesem 40 stellt sich heraus, daß die Brocken nach Anklopfen Verfahren am Ende der Reaktion üblichen Nach- derart mit ihren scharfen Kanten ineinandergreifen, heizung auf höhere Temperaturen können in den ge- daß der Kern unbedenklich entfernt werden kann,
bildeten Hohlräumen große Kristalle wachsen (Philips Dieses Verfahren kann nur mit verhältnismäßig Research Reports, Bd. 18 (1963), Nr. 3, S. 171 bis großen eckigen Brocken durchgeführt werden. In-174). Die Bildung solcher Hohlräume beim Acheson- 45 folgedessen werden der Aufbau der gebildeten Kri-Verfahren hängt jedoch vom Zufall ab. Außerdem staHisationswand inhomogen und deren Oberfläche stürzt ein solcher Hohlraum öfter zusammen, ehe Gehr unregelmäßig. Dadurch werden die Temperaturdie Masse genügend zusammengebackt ist, um form- bedingungen für die auf dieser Oberfläche wachsenfest zu werden. Dieses Zusammenstürzen wird z. B. den Kristalle sehr ungleichmäßig, was der Erzeugung dadurch hervorgerufen, daß die Reaktionsgase sich 50 eine; Charge gleichwertiger Kristalle im Wege steht, einen Ausweg nach draußen schaffen. Als eine weitere Möglichkeit ist in den beiden
Bei der technischen Herstellung von Siliciumcarbid letztgenannten Patentschriften beschrieben, daß ein
nach dem Acheson-Verfahren gemäß der USA..- Graphittiegel auf der Innenseite mit einer aus pulve-
Patentschrift 2 005 956 ist die Schaffung von Hohl- rigem Siliciumcarbid und einem Bindemittel, z.B.
räumen nicht beabsichtigt. Beim Acheson-Verfahren 55 Wasserglas, bestehenden Schicht überzogen wird. Die
wird üblicherweise Widerstandsheizung verwendet, Verwendung von Bindemitteln hat jedoch den Nach-
wozu die siliciumcarbidbildende Masse um einen teil, daß diese eine Verunreinigungsquelle für das
Widerstandsheizstab oder um eine länglich geformte Siliciumcarbid bilden. Außerdem muß die Beseitigung
Masse aus Kohlenstoff angeordnet ist, der bzw. die von Bindemitteln im allgemeinen langsam und sorg-
durch Stromdurchgang erhitzt werden. Der Kohlen- 60 fältig erfolgen.
stoff wird aber teilweise an der Reaktion teilnehmen, Gemäß der französischen Patentschrift I 225 566 und es besteht die Gefahr, daß der Kohlenstoff zum wird ebenfalls ein Kern in einem Graphittiegel ange-Teil verschwindet und der Stromdurchgang unter- ordnet und der übrigbleibende Raum mit Siliciumbrochen wird. Nach der USA.-Patentschrift 2 005 956 carbid ausgefüllt. Der Kern besteht dabei aus einem soll auch bei Verwendung von dünnen Kohlenstoff- 65 sehr dünnwandigen Graphitzylinder, der nicht entstäben der Stromdurchgang gewährleistet werden. fcrnt wird. Eine praktische Schwierigkeit ist dabei die Dazu wird der Kohlenstoffstab mit einer länglich ge- Herstellung von Graphitzylindern mit der erforderformten Masse aus Siliciumcarbid oder »firesand« liehen geringen Wandstärke zwischen 0,05 und
DE1810504A 1967-11-25 1968-11-22 Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidkristallen Expired DE1810504C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL676716070A NL155197B (nl) 1967-11-25 1967-11-25 Werkwijze voor het vervaardigen van siliciumcarbidekristallen, alsmede door toepassing van deze werkwijze verkregen siliciumcarbidekristallen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810504A1 DE1810504A1 (de) 1969-07-10
DE1810504B2 DE1810504B2 (de) 1974-04-25
DE1810504C3 true DE1810504C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=19801820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810504A Expired DE1810504C3 (de) 1967-11-25 1968-11-22 Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidkristallen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5017958B1 (de)
AT (1) AT294010B (de)
BR (1) BR6804297D0 (de)
CH (1) CH530936A (de)
DE (1) DE1810504C3 (de)
DK (1) DK123290B (de)
ES (1) ES360606A1 (de)
FR (1) FR1594861A (de)
GB (1) GB1212748A (de)
NL (1) NL155197B (de)
NO (1) NO123882B (de)
SE (1) SE345119B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962406A (en) * 1967-11-25 1976-06-08 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing silicon carbide crystals

Also Published As

Publication number Publication date
FR1594861A (de) 1970-06-08
ES360606A1 (es) 1970-07-16
NO123882B (de) 1972-01-31
NL6716070A (de) 1969-05-28
AT294010B (de) 1971-11-10
SE345119B (de) 1972-05-15
GB1212748A (en) 1970-11-18
JPS5017958B1 (de) 1975-06-25
BR6804297D0 (pt) 1973-01-16
CH530936A (de) 1972-11-30
DE1810504A1 (de) 1969-07-10
NL155197B (nl) 1977-12-15
DE1810504B2 (de) 1974-04-25
DK123290B (da) 1972-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504196T2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid
DE1471161B2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes
DE1667655A1 (de) Siliziumkarbidkristalle und deren Herstellung
DE69503644T2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen gegenständen aus bornitrid
DE1904381C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
DE3033510C2 (de)
DE1810504C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidkristallen
DE1571571C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstgebundenen Korpern aus teilchenförmigen Materialien
DE2314391A1 (de) Verfahren zum brennen oder graphitieren von kohlenstofformkoerpern
DE2132346B2 (de) Masse zur Erzeugung von gebrannten Körpern aus Siliciumoxynitrid
DE69414894T2 (de) Verfahren zur schnellen Herstellung von kohlenstoffhaltigen Produkten
DE1415606A1 (de) Verfahren zur Regulierung der elektrischen Eigenschaften von kristallinem Siliziumkarbid
DE1104932B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hexagonalen Siliciumcarbidkristallen
DE2617288C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminatspinell-Fadeneinkristallen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1055432B (de) Koerper aus kristallinem Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
AT242747B (de) Verfahren zur Herstellung von blattförmigen Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
DE1910940C3 (de)
AT262235B (de) Gegenstände aus Graphit
DE1961144C (de) Verfahren zur Herstellung kera mischer Wandfliesen Ausscheidung aus 1925060
DE2124146C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elementen aus anorganischen Schaumstoffen
DE1067416B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem für Kernreaktionen geeignetem Graphit
DE1471161C (de) Verfahren zur Herstellung eines ke ramischen Werkstoffes
DE2204790C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer polykristallinen Keramik
DE1075489B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee