DE2319514A1 - Dichtes hexagonales silicium-aluminium-oxynitrid - Google Patents

Dichtes hexagonales silicium-aluminium-oxynitrid

Info

Publication number
DE2319514A1
DE2319514A1 DE2319514A DE2319514A DE2319514A1 DE 2319514 A1 DE2319514 A1 DE 2319514A1 DE 2319514 A DE2319514 A DE 2319514A DE 2319514 A DE2319514 A DE 2319514A DE 2319514 A1 DE2319514 A1 DE 2319514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
silicon
oxynitride
hexagonal
silicon oxynitride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2319514A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Q Weaver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE2319514A1 publication Critical patent/DE2319514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/0821Oxynitrides of metals, boron or silicon
    • C01B21/0826Silicon aluminium oxynitrides, i.e. sialons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/0821Oxynitrides of metals, boron or silicon
    • C01B21/0823Silicon oxynitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/597Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/77Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

betreffend
Dientes hexagonales SiIiciuifl-aluminiusi-oxynitr 1 d
Die Erfindung betrifft ein quaternäres Siliciuin-aluminiumoxynitrid mit hexagonaler Phenakitkristallstruktur. Es wird erhalten durch Umsetzung von Siliciumoxynitrid mit nennenswertem Anteil an Aluminium, Der Anteil an dem Produkt, welches in die hexagonale quaternäre Verbindung umgewandelt wird, beträgt möglicherweise etwa den 6-faehen Aluminiumgehalt bis hinauf zu 15 Teile Aluminium auf 100 Teile SipOIIpi wenn das Siliciumoxynitrid weitgehend in die hexagonale quaternäre Verbindung Si9 Al OKT0 umgesetzt wird. Mit zunehmendem Anteil an Aluminium scheinen die relativen Mengen von Silicium und Aluminium in der Verbindung sich zu Terändern, bis zur Zusammensetzung im Sinne der Formel SiALOUp· Weiteres Aluminium kann in dem Kristallgitter nicht mehr aufgenommen werden. Wenn das Gemisch heiß gepreßt wird, so erhält man ein hochfestes Material mit einer Porosität von weniger als 1$.
309846/0617
ORIGINAL IHSf»ECTEÖ"
- 2 - ■ 1A-42 737
Siliciumoxynitrid ist bereits einige Zeit !bekannt und ■-auch seine hervorragenden Eigenschaften (US—PSS 2 968 530, 3 356 515 und American Ceramics Society Bulletin, Bd.46, Nr. 7, S.667-671 aus 1967). Dieses Material hat in der Praxis keinen Eingang gefunden wegen der Schwierigkeit, eine höhere Dichte als eventuell etwa 95$ der. Theorie zu erlangen. Nach obigen bekannten Verfahren erhält man ein Produkt, welches in der Hauptsaeh^ä'ais^iliciiumoxynitrid besteht und etwa 0,3 bis 5 Gew.-$ Erdalkalloxld Aufweist und heiß gepreßt ist auf eine Dichte von etwa 95$ der Theorie. Man hat also noch immer ein Produkt, mit einer Porosität von etwa 5$· Es kann angenommen werden, daß dieses bekannte Material weitgehend orthorhombisch ist, jedoch gibt es einige Anzeichen für geringe Anteile an ß-Siliciumnitrid als Verunreinigung.. In der Literatur findet man noch einige Hinweise auf Materialien, enthaltend Aluminium, Silicium, Stickstoff und Sauerstoff, wie GB-PS 970 639. Hier sind bis zu 25$ Al2O, als "Flußmittel11 "für das Si5M4. beim Heißpressen vorhanden. Dieses aluminiutnoxidhaltige Produkt ist schlechter als ein solches unter Anwendung von Magnesiumoxid als Flußmittel. Aus der US-PS 3 262 761 ist die Umsetzung von Alumini um mit Si7N. in Gegenwart von Sauerstoff bekannt,, um Substanzen dieser Elemente mit variierenden Zusammensetzungen zu erhalten. Bei allen diesen Produkten handelt es-sich jedoch nicht um. quaternäre Verbindungen im Sinne des erfindungsgemäßen Silicium-aluminium-Oxynitrids.
Siliciumoxynitrid SigON^,, erhalten nach der US-PS 3 356 513f enthält 0,1$ Calciumoxid oder darunter und wird heiß gepreßt in Gegenwart verschiedener Anteile an Aluminium. Die. Röntgenanalyse dieses heißgepreßten Produktes ergibt die Anwesenheit einer wesentlichen Menge von möglicherweise quaternärer Verbindung Siliciuin-aluminium-oxynitrid Si0 Al 0N0. Diese quaternäre Verbindung zeigt ein hexagonale3
<1"""X X c.
309846/Qgl?
- 3 - 1A-42 737
Gefüge, ähnlich dem. des . ß-SiJi*, jedoch, aufgeweitet. Es wurde festgestellt, daß mit steigendem Aluminiumanteil von 5 auf 15 Teile Aluminium auf 100 Gew.-Teile SIpON2 der Anteil an hexagonaler quaternärer Verbindung in dem. Heißpreßling in etwa die 6fache Gewichtsmenge des Aluminiums innerhalb des ,Produkts ausmacht. Bei etwa 15 Teilen zugesetztem Aluminium scheint nach der Röntgen-Beugungsanaly3e im wesentlichen das gesamte Silieiumoxynitrid überführt worden zu sein 'in die hexagonale quaternäre Verbindung Si9 Al ON9. Dieses Produkt, selbst bei Konzentrationen von Aluminium bis herunter auf 5 Teile auf 100 und darunter Si9ONpJ ergibt beim Heißpressen eine Porosität von weniger als 1$ und eine !Festigkeit von etwa ty
4690 kg/cm gegenüber dem nach Beispiel 12 obiger amerikanischer Patentschrift erhaltenen Produkt mit einem vergleichweisen Wert von 2100 kg/cm .
Die Gitterparameter der erfindungsgemäßen Substanz iai hexagonalen System steigen offensichtlich an in gerader Linie in Abhängigkeit von der Aluminiumkonzentration» Bei einer Konzentration von Aluminium entsprechend annähernd der Formel SiAlOK2 stellt man folgende Gitterwerte fest; a = 7685 % und c = 2984 λ. Dieses aufgeweitete Gitter ist eine direkte Funktion der Aiuminiumkonsentration, wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt. In ihnen sind die berechneten Gitterwerte aufgetragen. Fig. 1 zeigt die berechnete Gitterkonstante a in Abhängigkeit der Aluminiumkonzentration und S1Ig. 2 die entsprechenden Werte für die Gitterkonstante c. In beiden Diagrammen sind fünf Punkte eingezeichnet, und zwar 1, II, III, IV entsprechen in den Tabellen I, II, III, IV angegebenen Werten- Die Punkte V sind die entsprechenden Gitterwerte für ß-Siliciumnitrid. In den Fig« 1 und 2 ist die Zusammensetzung SiAlOK9 angedeutet. Auch ist die bemerkenswerte Übereinstimmung zwischen dieser Zusammensetzung und einem Knick in der
309846/0817
- 4 - 1A-42 737
Kurve der anateigenden Gitterparaaieter deutlich. Bei der Zusammensetzung IV kann angenommen werden, daß das gesamte Aluminium, welches vom. Kristallgitter aufgenommen werden kann, aufgenommen ist und daß weitere Aluminiumanteile für die Bildung anderer Verbindungen, deren Gefüge und Zusammensetzung noch nicht vollständig aufgeklärt ist, dienen»
.t
Es ist überraschend^ daß diese Verbindung Si0 ;„Äl" 0H0 mit zwei unterschiedlichen Kationen einer kleinen Elementarzelle, wie sie für ß'Bi^SF. und Ge^M. angewandt wird, zuzuordnen ist entgegen den normalerweise für Phenakite üblichen großen Zellen, nämlich Produkte auf der Basis von JSepSiCK . Es besteht folgende Relation;
Im Phenakit-System ist a = ß.a.ßSi_B-
und c = 3«o
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte geht man vorzugsweise aus von Siliciumoxynitrid—Pulver (hergestellt im Sinne der US-PS 3 356 513) mit einem geringen Anteil an Erdalkali oxid. Bei der "bevorzugten Form enthält das Siliciumoxynitrid etwa 0,1 oder darunter CaO und wird zusammen mit feinem Aluminium in eine Kugelmühle eingebracht. Bei dem Siliciumoxynitrid handelt es sich um ein Produkt relativ hoher Reinheit, zumindest 90$, vorzugsweise 95$ SipOHp, und zwar sehr
feinpulverig, ζ*Β. etwa'2/um. Das Aluminium soll eine Teilchengröße in der Größenordnung von 4,5 yum und einer Reinheit von 997° besitzen und in Form eines Pulvers mit geringem Sauerstoffgehalt vorliegen. Die Mühle ist vorzugsvxeise ausgekleidet mit Wolframcarbid; die Mahl körper sind Wolfrarncarbidkugeln. Nach dem Mahlen von etwa 10 Stunden in einem flüssigen Mahlhilfsmittel, wie Isopropanol, wird die Masse ausgetragen, das Mahlhilfsmittel abgedunstet und das Pulver in eine Graphitform gefüllt. Es wird dann unter gleichzeitiger
309846/0817
■23195Ί4
5 - 1A-42 737
Anwendung von Wärme und Druck (z.B. 245 kg/cm, "bei einer Temperatur von 17500C) die maximalen Preßbedingungen etwa 5 min eingehalten.
Im Rahmen obigen Herstellungsverfahrens ist die jeweilige Aluminiummenge, die dem Silixiumoxynitrid-Pulver vor dem Mahlen zugesetzt wurde, nicht angegeben. Der Aluminiumgehalt kann achwanken zwischen etwa 1 und 50$ des Gemisches. Während
die genaue Wirksamkeit des Aluminiums noch nicht vollständig ermittelt werden konnte, kann man doch annehmen, daß das Aluminium in das Gitter des Siliciumoxynitrids eintritt und dabei eines der beiden Siliciumatome ersetzt. Ist nun eine geringe Menge von Aluminium im Gemisch vorhanden, so kann man annehmen, daß diese Substitution begrenzt ist auf den Oberflächenbereich aufgrund eines Diffusionseffekte. Ist jedoch der Aluminiumgehalt gering, z.B. 2$, so scheint es doch zu einer merklichen Verdichtung zu kommen, die jedoch wesentlich größer ist als man sie mit Erdalkalien alleine nach dem Stand der Technik erhalten kann. Diese Verdichtung beruht möglicherweise auf einer Diffusionsbindung von zumindest der Oberflächenschicht der einzelnen Si2ON2-KOmCr aufgrund der Aluminiumsubstitution für das Silicium im Oberflächenbereich jedes Korns bei möglicherweise teilweiaer Umwandlung eines Teils des Kristalls in die hexagonale Aluminium-siliciumoxynitrid-Phase.
Wird ein größerer Anteil an Aluminium, z.B. 10 Teile auf 100 Teile Si2OHp angewandt, so scheint ein größerer Anteil in das hexagonale Aluminium-silicium-oxynitrid umgewandelt zu werden. Diese Reaktion läuft möglicherweise nach folgendem Schema:
χ Al + Si2ON2 —» si2-xAlx0N2 + X Si
309846/0817
- 6 - 1A-42 737
Um die Phase des freien Siliciüms auszuschalten und damit die Festigkeit und die Hochtemperatur-Eigenschaften zu -verbessern, kann man das in situ gebildete Silicium auf verschiedenste Weise entfernen, z.B. mit Kohlenstoff, Stickstoff, Bor oder durch Auslaugen mit Salpetersäure und ITußsäure«
Wie bereits angedeutet» kann man annehmen^ daß der maximale Anteil an. Aluminium, der in das Kristallgitter eingebatit werden kann, der empirischen Formel SiAlOHp entspricht. Wird dem G-emisch mehr Aluminium zugesetzt, so kann angenommen werden, daß eine andere Aluminiumverbindung mit deia überschüssigen Aluminium gebildet wird. Die Struktur dieser Verbindung ist noch nicht aufgeklärt, jedoch ergeben sich gewisse Hinweise, daß sie nahe an die Formel Al * SiN, herankommt, da sie bei Röntgen-Beugungsuntersuchungen iso strukturell ist mit Al4SiC4.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
Siliciumoxynitrid-Pulver (95'^ Si2ON2, Rest SiO3 und
ßSi^W., 2_um mittlere Korngröße, etira 0,1$ CaO) wurde angewandt,
j 4 Sögt
und zwar 40ö"g zusammen mit 10 g Aluminium (Reinheit mindestens 99$, mittlere Korngröße 4,5 *>Μ» niederer Sauerstoffgehalt Sorte wie man sie normalerweise in Raketenbrennstoffen anwendet). Dieses Gemisch wurde in eine knapp 1 1 fassende, mit Wolframcarbid ausgekleidete Kugelmühle mit Wolframcarbidkugeln eingebracht und etwa 20 h in Gegenwart von 450 om Isopropanol gemahlen. Der Schlamm wurde ausgetragen, der Alkohol durch Erwärmen auf etwa 900C abgetrieben, das trockene Pulver gesiebt durch ein Sieb / mm Maschenweite (40 mesh).
309846/0.817
- 7 · ■ 1A-42 737
10 g dieses Pulvers wurden in eine Graphitform, 25 nun Durchmesser, 76 mm Länge, gegeben und mit einem Graphitstempel verpreßt. Preßprogramm: Raumtemperatur auf 12000C, verbunden mit Drucksteigerung von 7 auf 210 kg/cm . Der Druck wurde beibehalten, während die Temperatur auf 17800C gesteigert wurde. Dann konnte der Preßling im Ofen auskühlen, wurde aus
der Form ausgetragen und Festigkeit, Dichte, Zusammensetzung und Kristallstruktur ermittelt. ·
4690 kg/cm2 ι
Versuchen.)
2 Querbiegefestigkeit - 4690 kg/cm (Mittel aus 4
Dichte 3,1 g/cm5
Aufgrund der Eöntgen- Si2ONp + hexagonales Material Beugungsanalyse (Phenakit)
Beispiel 2
Ein Beispi' 1 für die Reaktion des
mit Kohlenstoff ergibt sich im folgenden: Ein Gemisch aus 200 g SJ.pONp und 50 g Aluminium wurde in einer Wolframcarbid-Mühle mit Isopropanol, wie oben beschrieben, gemahlen- Zu 25 g dieses ungebrannten Gemisches wurden 12g eines mit Purfuryi-
eg .stand alkohol verdünnten Furf uralharz/ (Glühl rück/ -'.char yield — etwa 60>t) gegeben. Das Ganze wurde 25 min in einem kleinen Mischer gemischt und dann 75 g Siliciumcarbid, Körnung 0,1 mm (150 grit), zugesetzt. Nun wurde noch 1 h weitergemischt, das Ganze ausgetragen, liber Nacht an der Luft getrocknet und verpreßt zu Pellets mit einem Durchmesser von 50 mm unter einem Druck von 420 kg/cm . Diese Kugeln wurden in einem Graphitofen mit Induktionsheizung in Argonatmosphäre gebrannt. Die Temperatur wurde auf 17800C gesteigert, etwa 5 min gehalten und die ganze Versuchszeit auf etwa 1 h eingestellt. Die Röntgenanalyse der aufgebrochenen Pellets ergab nur Siliciumcarbid und obiges Phenakitmaterial, woraus sich ergibt, daß bei der Umsetzung des Aluminiums mit SipON^
309846/0817
- θ - ■ 1Α-42 737
- " ■ Kohlenstoff elementares Silicium gebildet wird, welches mit dem/aus dem furfurylalkoholhaltigen Harz zu Siliciumcarbid gebunden wurde.
Beispiel 3
Im Sinne des Beispiels 1 wurde eine Versuchsreihe durchgeführt, wobei der Anteil an Aluminium im Gemisch mit dem Siliciumoxynitrid-Pulver zwischen 9 und 33 Gew.-^ variiert wurde. In den Tabellen I bis IY sind die Ergebnisses der verschiedenen Versuche zusammengestellt. Bei diesen Untersuchungen wurde der Gitterabstand d in den hkl-Ebenen (Miller indices) ermittelt und in den Tabellen angegeben. Während andere Hefte χ ionen vorlagen und als aufgeweitete ßSi-KN-Struktur festgelegt werden konnten, waren die Intensitäten doch so gering, daß tatsächlich eine exakte Information
war. über den Gitterabstand d durch Rb" nt gen-Beugungsanalyse möglich/ Aus den gemessenen Gitterabständen d ergeben sich die mit Hilfe eines Computers ermittelten Gitterparameter. Bei den aufgeführten theoretischen Werten für d handelt es sich um errechnete Werte aus den besten Ablesungen der Gitterparameter.
SMx = ο Tabelle I 1,3461 = 7,627 und
Si2ON2 +9,1 Gew. hkl ,355 in Si2_xA1.0N2 1,4414. = 2,931
d gemessen d berechnet für a 1,4655
321 C 1,5153
1,3461* 410 1,5535
1,4412 002 1,5985
1,4660 320 1,7604
1,5158 311 1,8320
1,5565 221 2,1922
1,5976 301 2,4965
1,7603 310 2,6791
1,8314 201
2,1904 210
2,4954 101
2,6758
30984 6/0817
1A-42 737
Die Röntgen-Beugungsanalyse ergab noch SipONp und ¥Si2i gebildet aus dem Wolframcarbid, welches aus der Mühle stammte.
Tabelle II 1,2671 7,636 und
Si2ON2 +13, 0 Gew.-$ALx = 0,536 in Bl2-31AlxOT2 1,2727 2,940
d gemessen hkl d berechnet für a' = 1,2954
c. =
1,3482
1,2670 212 1,4431
1,2730 330 1,4700
1,2962 411 1,5171
1,3485 321 1,5561
1,4427 410 1,7636
1,4688 002 1,8341
1,5172 320 1,9043
1,5556 3ir 1,9090
1,7628 301 2,1971
1,8335 310 2,3294 ■
1,9037 211 2,4995
1,9141 220 2,6865
2,1948 201
2,3280 111
2,4981 210
2,6834 101
Weitere Phason: SipONp (sehr schwach) und Si.
- Tabelle : LII 1,1557 = 7,663 und
Si0ON, + 20,0 Gew.-? iAW = 0,715 in Si2^xAlxON2 1,2779 = 2,970
d gemessen hkl d berechnet für a 1,3017
C 1,3548
1,1562 312 1,4482
1,2781 212 1,4850
1,3026 411 1,5225
1,3558 321 1,5645
1,4489 410 1,6099
1,4839 002 1,7741
1,5231 320 1,8406
1,5644 311 2,2130
1,6094 221 6/0817
1,7742 301
1,8400 310
2,2110 201
30984
10 - 1A-42-737
Fortsetzung Tabelle III
d gemessen hkl d berechnet
2,5039 210 2,5083
2,7023 101 2,7109
Weitere Phase: Si
Tabelle IV
Si0OW9 +33,3 Gew.-$ALx = 1,787 in Si9 Al ON9 d gemessen hkl
1,3053 411
1,4925 002
1,5259 320
1,6148 221
1,7798 301
1r8447 310
2,2214 201
2,5139 ' 210
2,7233 101
Weitere Phasen: Si ixnd unbekannte Verbindung, möglicherweise
Si Al N . χ y ζ
d berechnet für a = 1,3059 7,685 und
c = 1,4920 2,984
1,5268
1 ,6154
1,7803
1,8459
2,2216
2,5155
2,7228
Patentanspräohe
gemäß Eingabe
eingegangen am LÄ-.l!?. —üb
81XXI 309846/0817

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (T) Dichtes Produkt, "bestehend in der Hauptsache aus a) einer quaternären Verbindung von Silicium, Aluminium, Sauerstoff und Stickstoff mit hexagonalem Phenakitgefüge, gegebenenfalls b) Silieiuifioxynitrid und/oder gegebenenfalls c) einem Anteil an Silicium in Form von freiem oder gebundenem Silicium, entsprechend zumindest dem Anteil, der durch Aluminium in der quaternären Phase ersetzt worden ist.
    2 ο Dichtes Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Siliciumverbindung unter c) Siliciumcarbid ist.
    Dichtes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
    kennzeichnet
    daß kein Aluminium vorliegt und
    die Porosität
    beträgt.
    4. Dichtes Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    kennzeichnet, Formel SiALOU2 entspricht,
    g e -
    daß die quateriiäre Verbindung der
    81X11
    30984 3 / ü817
    At
    Le e rs e i te
DE2319514A 1972-04-24 1973-04-17 Dichtes hexagonales silicium-aluminium-oxynitrid Pending DE2319514A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00246818A US3837871A (en) 1972-04-24 1972-04-24 Hexagonal silicon aluminum oxynitride

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2319514A1 true DE2319514A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=22932350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319514A Pending DE2319514A1 (de) 1972-04-24 1973-04-17 Dichtes hexagonales silicium-aluminium-oxynitrid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3837871A (de)
DE (1) DE2319514A1 (de)
GB (1) GB1430019A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50146613A (de) * 1974-05-15 1975-11-25

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066468A (en) * 1971-12-21 1978-01-03 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Ceramics of silicon nitride
US3989782A (en) * 1973-12-29 1976-11-02 Joseph Lucas Limited Method of forming a sintered ceramic product
US3960581A (en) * 1974-04-29 1976-06-01 The University Of Utah Process for producing a solid solution of aluminum oxide in silicon nitride
US4071371A (en) * 1975-03-06 1978-01-31 Ford Motor Company High temperature ceramic material suitable for gas turbine applications and a process for producing same
US3953221A (en) * 1975-04-22 1976-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fully dense ceramic article and process employing magnesium oxide as a sintering aid
GB1573299A (en) * 1976-06-03 1980-08-20 Lucas Industries Ltd Method of forming a ceramic product
US4264548A (en) * 1979-12-20 1981-04-28 Ford Motor Company Method of making silicon nitride based cutting tools-I
US4264550A (en) * 1979-12-20 1981-04-28 Ford Motor Company Method of making silicon nitride base cutting tools -II
US4499193A (en) * 1982-12-16 1985-02-12 Aluminum Company Of America Process for producing beta'-silicon aluminum oxynitride (B'-SiAlON) using discrete particles
US4511666B1 (en) * 1982-12-16 1987-11-17 Process for producing beta-silicon aluminum oxynitride(b'-siaion)
US4977113A (en) * 1989-05-15 1990-12-11 Aluminum Company Of America Process for producing silicon aluminum oxynitride by carbothermic reaction
US5108967A (en) * 1989-05-15 1992-04-28 Aluminum Company Of America Process for producing nonequiaxed silicon aluminum oxynitride
AU5965690A (en) * 1989-06-09 1991-01-07 Benchmark Structural Ceramics Corporation A novel sialon composition
WO1993000310A1 (en) * 1991-06-27 1993-01-07 Benchmark Structural Ceramics Corporation Improved sialon composition
US5453232A (en) * 1992-06-24 1995-09-26 Benchmark Structural Ceramic Corporation Sialon composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262761A (en) * 1963-10-03 1966-07-26 Du Pont High temperature-resistant materials of aluminum, nitrogen, and silicon and preparation thereof
US3356513A (en) * 1966-12-20 1967-12-05 Norton Co Production of silicon oxynitride

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50146613A (de) * 1974-05-15 1975-11-25

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430019A (en) 1976-03-31
US3837871A (en) 1974-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319514A1 (de) Dichtes hexagonales silicium-aluminium-oxynitrid
DE3344050C2 (de)
DE2733354C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids
DE2412339C2 (de) Monolithische hochdichte Körper aus Siliciumnitrid und Siliciumcarbid
DE2363036A1 (de) Heissgepresstes siliciumcarbid
DE1667583B2 (de) Verfahren zur herstellung von hexagonalem bornitrid
DE2314384C3 (de) Dichter Siliciumcarbidkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2042379B2 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen aluminiumoxid-keramik
DE2541141A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumaluminatspinellen
DE3508173C2 (de)
DE2742303C2 (de)
DE2919370A1 (de) Gesinterter keramikkoerper zur verwendung bei schneidwerkzeugen und verfahren zu dessen herstellung
DE19721082B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
DE2801474A1 (de) Pulverfoermiges keramisches material und verfahren zu seiner herstellung
DE2461741C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Materials aus einphasigem Siliciumaluminiumoxynitrid
DE1814113B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittelfreien pb tief 3 0 tief 4 -granulats
DE2116020C3 (de) Schleifmittel auf der Grundlage von kubischem Bornitrid und Verfahren zu seiner Herstellung &#39;
DE2848452A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern
AT317074B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Magnesiazemente
DE19854487B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
DE2442318A1 (de) Tonerde-katalysatortraeger und verfahren zu deren herstellung
DE1571299B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesiaspinellen
AT242377B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsinterverbundkörpern
DE3117008C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dichter Sintertonerde oder dichter, modifizierter Sintertonerde
AT331142B (de) Schleifmittel auf der basis von kubischem bornitrid und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination