DE1809485U - Vorrichtung zum entleeren von saecken. - Google Patents

Vorrichtung zum entleeren von saecken.

Info

Publication number
DE1809485U
DE1809485U DE19601809485 DE1809485U DE1809485U DE 1809485 U DE1809485 U DE 1809485U DE 19601809485 DE19601809485 DE 19601809485 DE 1809485 U DE1809485 U DE 1809485U DE 1809485 U DE1809485 U DE 1809485U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
grate
sack
saw
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19601809485
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19601809485 priority Critical patent/DE1809485U/de
Publication of DE1809485U publication Critical patent/DE1809485U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

RA,mft3ü4UJi
GOEB- USD SIIiBBR- S0HEIDEA!IS!PAL3? VOKMAXS ROESSIiSR t'\ Frankfurt am Mainp Weißfrauenstro 9
sum Entleeren ron
Ss koisat häufig vor» daß eine gr&Öe A&saahl ψ®ϊι Sasksn^ öle So3u von einem Güterwagen kommen, in die Nähe der Einlaßöffnung eines Behälters, gebracht werden und ihr Inhalt dann von Hand in den Behälter, s3°Bo in einen Vorratsbunker, entleert wird«
Das Entleeren der Säcke kann durch Entfernen des Verschlusses und einfaches Umkippen und Ausschütten oberhalb der Einlauf öffnung erfolgen« Wenn es sich um Papiersäcke handelt, zumal um* solche», die nicht für einen zweiten Transport verwendet werden sollen» dann setzt man den Sack auf den oberen Rand der Öffnung auf» schlitzt ihn mit einem Messer auf und läSt das Material durch den*Schlitz in den Behälter fallen» wobei der Schlitz durch Ziehen an den beiden, Enden des Sackes noch vergrößert werden kanne
Diese iSanipülation am oberen Bande der Einlauf öffnung bringt Nachteile mit sicho So kann ZoB« der Sack aus dem Gleichgewicht kommen» wobei versehentlich Seile des Sackes oder sogar der ganze Sack in den Bunker fällt» oder die Handhabung mit dem Messer kann Unfälle herbeiführend
Es wurde nun ein» Vorrichtung zum Entleeren von Säcken, vorzugsweise von Papiersäcken» oberhalb eines mit oberem Einlaufstutzen versehenen Behälters, SoB. eines Vorratsbunkers, gefunden» der die geschilderten Nachteile ausscheidet» und bei deren Anwendung eine besonders rasche Sackentleerung gewährleistet ist» Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem in den Einlauf stutzen eingesetzten !Tragrost und einem oberhalb dieses Roste β angeordneten sägeartigen Messer«
- ■ — 2 —' ■
Die beigefügte Zeichnung stellt eine bevorzugte Ausführungeform der Entleerungsvorrichtung dar und soll dem besseren atänönis dss Erfindungsgedanks&s dienen«. Dabei ist dis Im duröh PIf c 1 ia seitlicher Jnsioht und duroli figo 2 in Ansielit von oben wiedergegeben«.
Der Torratsbunker ist mit 10» der obere Einlauf stutzen mit 11 und sein Verschlußdeckel mit 12 bezeichnet» Im Oberteil des Stutzens 11 ist der Rost 13 und über diesem das sägeartige Messer 14 eingebaut« Während früher der zu entleerende Sack auf den oberen Rand 15 des Stutzens 11 abgesetzt wurde, wird der Sack 16 jetst mit leichtem Schwung auf den Tragrost 13 gebrachte Dabei wird er von dem sägeartigen Messer 14 aufgeschlitzt und dadurch entleerte
Normalerweise legt man den Sack so auf den Tragrost 13 auf f daß man die Breitseite vor sich hat (16a)ο Man kann dann die beiden feile des Sackes rechts und links des sägeartigen:Messers 14 aus» einanderziehen und damit eine rasche und restlose Entleerung Herbeiführen. Die Wirkung des sägeartigen Messers 14 tritt selbstverständlich auch, dann ein. wenn der Sack in irgendeiner anderen Lage auf den Tragrost 13 gelegt wird, u„a? auch dann, wenn man ihn so auflegt» daß man die schmalere Seite vor sich hat (16b)
O,
Der Abstand zwischen Rost und Sägemesser kann variieren und richtet eich nach der gewünschten Eindringtiefe des Sägemessers in den Sacke Es ist'nicht erforderlich, daß das Sägemesser mit der Rostebene parallel verläuft; ein leicht ansteigendes Sägemesser kann sogar eine bessere Wirkung hervorrufen.

Claims (1)

124 03C»2i 2.60
Schutzansprüche :
IP&piiäiraäQfcmi) oberhalb allies mit olserexa Jiinlauf stnats^a ^fsiisöh®a©n Behältersf. a.3t> eineg ?cj?r^"oai;iiikü]i©9 ^Sis5to!i©ad in ^^sentli^lien mi® eiass is Oberteil des liELlEufsfesxtgesia (11) horizontal eingebauten Tragrost Up) und einem oberhalb dee Rostes (13) angeordneten sägeartigen Messer (H)9 wobei für den Abstand sswischen Rost und Messer die gewünschte Eindringtiefe des Messers (U) in den Sack (16) maßgebend ist» .
c Vorrichtung nach Anspruch I9 gekennzeichnet durch ein in Verhältnis zur Ebene des Rostes (13) leicht ansteigend verlaufendes Sägemesser (H)β
Pfm.» den 23,2.1960
DE19601809485 1960-02-24 1960-02-24 Vorrichtung zum entleeren von saecken. Expired DE1809485U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601809485 DE1809485U (de) 1960-02-24 1960-02-24 Vorrichtung zum entleeren von saecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601809485 DE1809485U (de) 1960-02-24 1960-02-24 Vorrichtung zum entleeren von saecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809485U true DE1809485U (de) 1960-04-07

Family

ID=32913878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601809485 Expired DE1809485U (de) 1960-02-24 1960-02-24 Vorrichtung zum entleeren von saecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809485U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267615B (de) * 1964-09-05 1968-05-02 Schloz Motor Condensator Vorrichtung zum Aufschlitzen und Entleeren von Saecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267615B (de) * 1964-09-05 1968-05-02 Schloz Motor Condensator Vorrichtung zum Aufschlitzen und Entleeren von Saecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU83944A1 (de) Packung fuer zigaretten oder dergleichen
DE6800417U (de) Verpackungshuelle fuer flaches verpackungsgut
DE1809485U (de) Vorrichtung zum entleeren von saecken.
EP0498047A1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE608393C (de) Schneidgutbehaelter fuer Vorrichtungen zum Zerkleinern von Fruechten, Gemuese u. dgl.
DE2011550C3 (de) In einem Behälter verpacktes Atemschutzgerät
DE654069C (de) Vorrichtung zum OEffnen mit einem Seil oder einer Schnur zugebundener Saecke
DE10005363C2 (de) Sackartiger Behälter für die Entsorgung von Abfallstoffen
DE958364C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
DE568377C (de) Haltevorrichtung an Naehmaschinen bei der Bearbeitung des Randes von Saecken
DE1197014B (de) Beutelaehnlicher Warenbehaelter mit beigegebenem OEffner
DE2612706A1 (de) Spender fuer rasierklingeneinheiten
DE804207C (de) Zur Aufnahme von Blaettern bestimmter Umschlag
DE669641C (de) Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos
DE1843572U (de) Mehrteiliger verpackungsbehaelter fuer eier.
DE358266C (de) Halter fuer Gefaesse zum Sammeln von Baumsaft
AT58825B (de) Apparat zur leichteren Handhabung und Abtrennung von Brief-, Stempelmarken oder dgl.
DE2018844C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Ampullen
DE282885C (de)
DE1997475U (de) Messer zum trennen von kuststoffolie.
DE2011550B2 (de) In einem Behälter verpacktes Atemschutzgerät
DE1250339B (de) Verpackung fur gestapelte Warenpackungen
CH631610A5 (en) Storage container having at least one partition
DE1207260B (de) Beutelauflagerungsvorrichtung fuer eine halbselbsttaetige Beutelfuell- und Schliessmaschine
DE1257099B (de) Schriftgutordner