DE2018844C3 - Vorrichtung zum öffnen von Ampullen - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen von Ampullen

Info

Publication number
DE2018844C3
DE2018844C3 DE19702018844 DE2018844A DE2018844C3 DE 2018844 C3 DE2018844 C3 DE 2018844C3 DE 19702018844 DE19702018844 DE 19702018844 DE 2018844 A DE2018844 A DE 2018844A DE 2018844 C3 DE2018844 C3 DE 2018844C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
ampoule
plate
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702018844
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018844A1 (de
DE2018844B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Seng, Günther, Dr.med., 7000 Stuttgart
Filing date
Publication date
Application filed by Seng, Günther, Dr.med., 7000 Stuttgart filed Critical Seng, Günther, Dr.med., 7000 Stuttgart
Priority to DE19702018844 priority Critical patent/DE2018844C3/de
Priority to CH493371A priority patent/CH513647A/de
Priority to JP46024578A priority patent/JPS5216037B1/ja
Priority to US135736A priority patent/US3692220A/en
Publication of DE2018844A1 publication Critical patent/DE2018844A1/de
Publication of DE2018844B2 publication Critical patent/DE2018844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018844C3 publication Critical patent/DE2018844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3.Vorrichungnach Anspruch 2, dadurch gekenn- 20 zuLRüc^,a"d se , besitzt eine Vorderwand 2, dessen zeichnet, daß der Schlitz (10) an seinem inneren f'"rTSl durch eine schäg abwärts dem Gehäusein-
Ende eine Erweiterung (12) aufweist. IJl,, «-richtete platte 3 gebildet ist. Ein Hals 4 des
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekenn- nern zu1 gene Gehäuses , dient zur Aufnahme zeichnet, daß auf der Innenseite der Platte (3) eine nach unwn one ^ ^ 4 hoben den Schlitzrand überragende Führungsleiste (18) mit 25 einf ^""Ä^en 6 am Hals 4 und entsprechende, abgeschrägter Stirnkante (19) angebracht ist. derart. und durch tmeo J f de Ausbuehtungen 7 am daß diese Stirnkante in der Bewegungsebene der d.eJ^etagen 6 u^ ^
Feile (14) verläuft. ι,ηοβηβ ander Hinterwand 9 des Gehäuses 1 dienen
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- ^PJ*"^"„ Vorrichtung an der Wand, zeichnet, daß das Gehäuse (1) einen nach unten 30 zurBefetigung der &β.^ ^ ^ ^ ^ ^ offenen Hals (4) besitzt, der durch ein übergeschobe- »£™™ )s senkrech,er Schlitz 11 fortsetzt. Das nes, an ihm lösbar befestigtes Sammeigefaß (5) Vord^r™ ^ Sch|itzes 10 besitzt eine Erweiterung
abgeschlossen ist. ΊΤαιιΓ Her Innenseite der Platte 3 befindet sich ein
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- 12. Auf der «™en« 4 feMhah Eine die platte zeichnet, daß an der Gehäusehinterwand (9) seitliche 35 ^enhalte^ Drehachse für Lappen (8) zur Befestigung des Gehäuses an der 3 dureMnng J^ f*™,^ ^ dje ^ ejnen ^
Wand angebracht sind. 17 «wickelt ist bringt den Feilenhalter 13 im
Ruhezustand in eine Lage, bei der die Feile 14 den Schlitz 10 teilweise überdeckt. Außerdem ist entlang des f d d ^J^SS^SS^
.o Schlitz 10 teil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schl.ues H, auf der der ^J^SS^SS^i öffnen von Ampullen, be, der in einer Platte an einem ^ f.^^'^^g" eiste hat eine Stirnkante 19. Gehäuse zur losen Führung des Ampullenhalses em gefestigt Diese I uhrungs e-. ^ ^
Schlitz vorgesehen ist, der z.T. durch eine unter d.e in derselben Eben eve aurt ^
Federwirkung stehende Feile überdeckt .st. 45 einen Rand 20 «s *"""".·ner Seitenwand 21
Bekannte Vorrichtungen zum Öffnen von Ampullen Betrag überragt. An der Innen e te einer b enwan . .1 weisen verschiedene Nachteile auf. In einem Fall des Gehäuses 1 ist parallel zur werden die Ampullen in einen waagerecht verlaufenden Abbrechleistc 22 voreesehen
Schlitz eingebrach,, in dessen untere Längsbegrenzung Wird ™™*^£*?2 ihrem Hals Sin
eine Feile eingelegt ist. Beim Verschieben der Ampulle 50 ^^^^S^mtrL· hinten geschoben, an das andere Ende des Schlitzes soll sie angeritzt und den Schlitz 10 eingeDracnι unu Stirnkant0
nach unten abgebrochen werden. Da/u aber muß sie aif so gleitet sie gleichze.tig einer« s a der S« nkan W jeden Fall vorher um 180° um ihre Längsachse gedreht der Führungsleiste 18. »ndeJc^'i^r J6^CkS werden, um sie überhaupt an der vorgeritzten Stelle d.e dabei entgegen der Kraft der Fed«16 J«"«*«^ abbrechen zu können. Trotzdem wird die Folge sein, 55 Der Ampullenhals wird daJc' du^ J ,e g ohne daß sich dabei Splitter bilden, und daß durch die anger.tzt. Anschließend w,rd d'e ^Pu1^ ^ ohne zunächst horizontale Lage der Ampulle und ihr besonderen Kraftaufwand im rechter^Winke^ zur
h Ihl Eihbenchtung mit ihrem Kopt ZS gegen aie
Ampulle und ihr besonderen Kraftaufwand im ^^
ein Teil ihres Inhaltes Einschiebenchtung mit ihrem Kopt ZS gegen aie
dük b sie an der^rOz
Teil ihres Inhaltes Einschiebenchtung mit ihr p
^ SritZenkaniteinem anderen Fa.. ist eine Abbrech.e.s.e 22 gedrückt wöbe, sie an der Schneidevorrichtung kombiniert mit einer Schlagvor- 60 ten Stelle unterstütz, durch ew« He
ist es ohne weiteres möglich, die noch nicht geöffnete Ampulle bis zur Erweiterung 12 weiter/uschieben und nach unten abzuziehen, ohne daß sie dabei irgendwie beschädigt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bringt den besonderen Vorteil mit sich, daß bei ihrer Benutzung weder eine Gefahr des Splitterns noch des Ausspritzen von Ampulleninhall besteht. Die zi'.m Abbrechen des Ampullenhalses benötigte Kraft ist unbedeutend. Außerdem ist sie so gebaut, daß das Öffnen einer Ampulle mit einer Hand durchführbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Feder ein Zersplittern des Kopfes und kein Abschlagen an der vorgeritzten Stelle am Ampullenhals zur Folge Patentansprüche: J"' kan„ Ein Anpassen der Federkraft an die Größe ,, uHr und Stärke des Ampullenkopfes bzw. des Halses ist bei
1. Vorrichtung zum Öffnen von Ampullen bei der ""f ^ yorrjchtung nicht möglich.
in einer Platte an einem Gehäuse zur losen Fuhrung s Ol" Nachteile werden nach der Erfindung dadurch
des Ampullenhalses ein Schlitz vorgesehen ist, der " ., daß die platte als Teil einer Gehäusewand
z.T. durch eine unter Federwirkung stehende heue veiu '„^ dem Genäuseinnern zu geneigt ist, und
überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet sen« ^ InnenSeite sowohl eine Drehachse eines
daß die Platte (3) als Teil einer Gehäusewand (2 dab am η ^ ^ ^ die Fe,]e über den Schlitz
schräg abwärts dem Gehäuseinr.eren zu geneigt ist io ^e'^" . ' nde Feder befestigt ist.
und daß auf ihrer Innenseite sowohl eine Drehachse hinw-gB g ^ ^ Eründmg isl durch die
(15) eines Feilenhalters (13), wie auch einedie Feile ti η ο ^,.^,^ Es zeigt
(14) über den Schulz hinweg bewegende Feder (Ib) "pc"", |je vorrichtung in schaubildlicher Darstellung,
befestigt ist. ρ: l'2 dieselbe Vorrichtung, längs geschnitten,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 rig. Fej,e un(j Feder von oben
zeichnet, daß an einer Seitenwand (21) des Gehäuses F ig. 3 d.e mti
(1) eine parallel zur Platte (3) verlaufende Leiste (22) g«e^n' Schnitt nach ,V-!V der F i g. 2.
als Anschlag zum Abbrechen eines Ampulleiikoptes r . g. ^ ^^ Teilschnitt durch das Gehäuse parallel
DE19702018844 1970-04-20 1970-04-20 Vorrichtung zum öffnen von Ampullen Expired DE2018844C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018844 DE2018844C3 (de) 1970-04-20 Vorrichtung zum öffnen von Ampullen
CH493371A CH513647A (de) 1970-04-20 1971-04-05 Vorrichtung zum Öffnen von Ampullen
JP46024578A JPS5216037B1 (de) 1970-04-20 1971-04-19
US135736A US3692220A (en) 1970-04-20 1971-04-20 Device for breaking vials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018844 DE2018844C3 (de) 1970-04-20 Vorrichtung zum öffnen von Ampullen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018844A1 DE2018844A1 (de) 1971-11-04
DE2018844B2 DE2018844B2 (de) 1976-10-21
DE2018844C3 true DE2018844C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456219C (de) Schlosssicherung
DE2018844C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Ampullen
DE826513C (de) Tuellenartige Ausgabevorrichtung fuer Kontrollkarten, die in Form von rollenfoermig aufgewickelten Streifen zusammenhaengen
DE842486C (de) Biegsamer Zeitungshalter
DE2256918A1 (de) Messer zum schneiden von papier, pappe und dergleichen
DE486253C (de) Zum Entschuppen von Fischen dienendes Geraet
DE1085440B (de) Klebeband-Abroller mit Anlegetisch und geradlinig trennender Schneidvorrichtung
DE202011052490U1 (de) Markierstift
DE3705808A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von abschnitten eines auf einer rolle aufgewickelten bahnfoermigen materials
DE175246C (de)
DE2946950C2 (de) Schneidegerät zum Öffnen von Kartonagen oder ähnlichen Verpackungen
DE1457647C (de) Zigarrenkiste mit Zigarrenabschneider
DE382197C (de) Tabakbehaelter mit Stopfer
DE567160C (de) Papierbecher mit Sicherung gegen mehrmalige Benutzung
DE859358C (de) Rasierklingenbehaelter mit Loeschpapierblock
DE804947C (de) Ampullenoeffner
DE360467C (de) Zichorienbehaelter fuer den haeuslichen Gebrauch
DE816881C (de) Behaelter fuer einzeln verpackte Rasierklingen
DE617323C (de) Harzauffangvorrichtung
DE669641C (de) Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos
DE666825C (de) Rasierklingenpackung
DE2018844B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen von ampullen
DE726826C (de) Vorrichtung zum losen Verbinden mehrerer loser Blaetter
DE223382C (de)
DE457716C (de) Bleistiftspitzer