DE358266C - Halter fuer Gefaesse zum Sammeln von Baumsaft - Google Patents

Halter fuer Gefaesse zum Sammeln von Baumsaft

Info

Publication number
DE358266C
DE358266C DEK71762D DEK0071762D DE358266C DE 358266 C DE358266 C DE 358266C DE K71762 D DEK71762 D DE K71762D DE K0071762 D DEK0071762 D DE K0071762D DE 358266 C DE358266 C DE 358266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
holder
spout
vessels
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK71762D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPOEWAS RUBBER Co Ltd
Original Assignee
KAPOEWAS RUBBER Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPOEWAS RUBBER Co Ltd filed Critical KAPOEWAS RUBBER Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE358266C publication Critical patent/DE358266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/10Tapping of tree-juices, e.g. caoutchouc, gum
    • A01G23/14Tapping-spouts; Receptacles for juices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter für Gefäße, die zum Sammeln von Saft dienen. Der Halter ist mit einer aus Blech gedrückten Tülle versehen, die mit ihrem einen Ende über die Kante des Sammelgefäßes hinwegragt und deren anderes Ende in die Rinde des Baumes eindringt, ferner befindet sich an dem Halter, aus einem Stück mit diesem bestehend, ein Glied, das zum Tragen des Sammelgefäßes selbst dient.
Der Halter gemäß der Erfindung ist ein einziges, billiges Bledhstück von flacher Gestalt, um die Verpackung zu erleichtern und beim Transport Raum zu sparen. Der Halter ist nach einer zweimaligen Biegung durch einen ungelernten Arbeiter zum Gebrauch bereit, wobei das Biegen erst an der Arbeitsstelle selbst vorgenommen zu werden braucht. Der Halter ist so beschaffen, daß sich der Sammelbehälter durch sein eigenes Gewicht am Baume abstützt. An dem einen Ende ist aus dem Blech ein Stück herausgestanzt, um den Sammelbehälter aufzunehmen, während die untere Kante der Tülle, die im gebogenen Zustande des Halters in den Sammelbehälter hineinragt, im nicht gebogenen Zustande das andere Ende des Bleches bildet. Die obere in der Rinde des Baumes eindringende Kante der Tülle wird durch einen quer über das Blech sich erstreckenden Schlitz gebildet. Die-
ser Schlitz wird aber nicht bis zu den Seitenkanten durchgeführt, sondern es bleibt beiderseits des Schlitzes Material stehen, welches die Tülle mit dem Blechkörper verbindet. Diese so gebildeten Stanzwerkstücke können leicht zusammen verpackt werden. Der Halter wird gebildet durch Umbiegen der Tülle um einen geeigneten Winkel, während das den Sammelbehälter tragende Ende rechtwinklig zum Blechstück abgebogen wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Aufsicht auf den Blechstreifen mit den Ausschnitten vor der Biegung.
IS Abb. 2 ist eine Seitenansicht des Streifens mit angestanzter Tülle.
Abb. 3 ist eine Seitenansicht des Streifens vor dem Eindrücken der Abflußtülle.
Abb. 4 ist eine Seitenansicht des zum Gebrauch fertig gebogenen Halters.
Abb. 5 ist eine Ansicht der Abb. 4 in der Pfeilrichtung, d. h. von vorn gesehen.
Abb. 6 ist die schaubildliche Darstellung in verkleinertem Maßstabe des Halters mit dem Aufnahmebehälter für die Harze.
Abb. 7 ist ebenfalls eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung, wie sie am Baum befestigt ist.
Mit A ist der Blechstreifen bezeichnet. Derselbe ist ungefähr 200 mm langund 30 mm breit. Das eine Ende A1 dieses Streifens ist verbreitert und rund ausgebildet. Es hat einen Durchmesser von ungefähr 50 mm. Dieser Teil A1 bildet gleichzeitig den Halter für den Aufnahmebehälter. Das andere Ende des Streifens A2 ist ebenfalls verbreitert, so daß der Streifen an dieser Stelle etwa 50 mm breit ist. In dieser Verbreiterung befindet sich quer zum Streifen ein Schlitz As, der ungefähr 25 mm lang und so gebogen ist, daß die konkave Wölbung des Ausschnittes nach dem Ende des Streifens zu liegt. An diesen Ausschnitt schließt sich unmittelbar die Abflußrinne Αί an. Dieselbe wird um einen geeigneten Winkel in der Achse a-b abgebogen, um in die für die den Abfluß des Harzes geeignete Lage zu kommen. Diese Abbiegung ist in den Abb. 4 und 5 näher gekennzeichnet. . Das für die Aufnahme des Behälters dienende Ende A1 ist mit einer Ausnehmung Aa ausgerüstet, in welche die Spitze oder ein geeigneter Vorsprung des Behälters ζ hineinragt, wie es in den Abb. 6 und 7 veranschaulicht ist. Die Vorrichtung wird als flacher Blechstreifen (Abb. 1 und 2) hergestellt und erst dann gebogen, wenn sie in Gebrauch genommen wird. Es erfolgt erstens 'das Abbiegen der Tülle, zweitens das rechtwinklige Umbiegen des Streifens in der Entfernung^ (Abb. 4 und Abb. 5), worauf dann die Vorrichtung am Baum befestigt werden kann, unter Anbringung des Aufnahmebehälters. Die Vorrichtung hat den bekannten Ausführungsformen gegenüber bedeutende A^orteile. Sie kann in einem Arbeitsgang gestanzt werden, wobei sämtliche Ausnehmungen und Schlitze in demselben Arbeitsgang erzeugt werden. Die Vorrichtung ist dann versandfertig und nimmt in der Verpackung nur einen kleinen Raum ein. Um eine unnütze Verletzung des Baumes zu vermeiden, kann die Abflußtülle nur so weit in den Einschnitt hineingesteckt werden, wie es der rechtwinklig abgebogene Schenkel erlaubt.
Durch die Abflußtülle ist es möglich, die Vorrichtung auch, an solchen Bäumen zu verwenden, welche große Harzmengejn absondern. Die Ausflußtülle nimmt auch einen verhältnismäßig breiten und dicken Harzstrom auf. Durch die Befestigung der Vorrichtung in geeigneter Höhe über dem Erdboden findet keine Verunreinigung durch Erde oder Sand statt, so daß das gewonnene Harz in verhältnismäßig reinem Zustand in den Behälter fließt. An jedem Baum können eine oder mehrere Abzapfvorrichtungen Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Halter für Gefäße zum Sammeln von Baumsaft mit gestanzter Blechtülle und einem den Sammelbehälter tragenden Glied, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißlinie des unteren Tüllenrandes (A4) die äußerste Kante des Blechstückes im nichtgebogenen Zustande des Bleches ist, während die Umrißlinie der oberen Kante der Tülle durch einen quer zum Blech verlaufenden Schlitz (As) gebildet wird, wobei beiderseits des Schlitzes Materialstücke (A2) stehenbleiben, welche die Tülle (A*) mit dem Blech verbinden, während eine Einstecköffnung (A6) für den Sammelbehälter sich am anderen Ende des Blechstückes befindet, so daß der Halter aus dem flachen Blech durch Biegen des Tüllenendes in einer Richtung entsprechend der Neigung· der Tülle um einen Winkel von über 130° und durch Biegen no des den Sammelbehälter haltenden Endes in entgegengesetzter Richtung um einen Winkel von ungefähr 900 hergestellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK71762D 1917-07-30 1920-01-25 Halter fuer Gefaesse zum Sammeln von Baumsaft Expired DE358266C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB358266X 1917-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358266C true DE358266C (de) 1922-09-09

Family

ID=10381918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK71762D Expired DE358266C (de) 1917-07-30 1920-01-25 Halter fuer Gefaesse zum Sammeln von Baumsaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358266C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835685A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben einer fluessigkeit, insbesondere zum abgeben von wasser an pflanzenkulturen
DE2253362A1 (de) Verfahren zur bildung einer oeffnung in einem behaelter
DE358266C (de) Halter fuer Gefaesse zum Sammeln von Baumsaft
DE3037508A1 (de) Wendeschneideplatten-drehhalter
DE2037468A1 (de)
CH641022A5 (en) Device for the releasable retention of a tool provided with a handle in a receptacle
DE1812456A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer UEberbrueckungsleiste an einem profilierten Dachziegel
DE3404372C2 (de)
DE340670C (de) Auf Karten zu befestigender, mit einer Schauoeffnung versehener Etikettenhalter
DE633729C (de) Foerderrutsche
DE474023C (de) Verfahren zum Sichern von in Kisten zu verpackendem, letztere nicht gaenzlich ausfuellendem Verpackungsgut
CH649679A5 (de) Handgeraet zum schneiden von blumenstielen und zum entdornen von rosenstielen.
DE723502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umbinden von durch Laengsrisse gefaehrdeten Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen
DE956277C (de) Vorrichtung zum laengeren Frischhalten und zum Wiederauffrischen von Schnittblumen
DE410704C (de) Befestigung des Reissdrahtes in der Reissflaeche, insbesondere von Flugzeugbrennstoffbehaeltern
DE1659359C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Antennenstandrohres durch ein Dach
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE2000482C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
AT86589B (de) Sticknadel.
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
DE694709C (de) Heft- oder Nagelmaschine zum Verbinden von Griffleisten an Kistenbrettern mittels wandernder Schablonen
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE1579380C (de) Einsatz fur Christbaumstander in Wasserbehälter
DE937060C (de) Bandage zum Umspannen von Koerpern, insbesondere von Holzschwellen fuer den Eisenbahnoberbau
DE459441C (de) Pflanzlochstern