DE1809013A1 - Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen sowie neue Heterocycloimidazole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen sowie neue Heterocycloimidazole

Info

Publication number
DE1809013A1
DE1809013A1 DE19681809013 DE1809013A DE1809013A1 DE 1809013 A1 DE1809013 A1 DE 1809013A1 DE 19681809013 DE19681809013 DE 19681809013 DE 1809013 A DE1809013 A DE 1809013A DE 1809013 A1 DE1809013 A1 DE 1809013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
triazinyl
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809013
Other languages
English (en)
Inventor
Goldman Irving Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Priority claimed from CH577270A external-priority patent/CH496639A/fr
Publication of DE1809013A1 publication Critical patent/DE1809013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/553Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/32Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C55/34Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D513/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE
DR. JUR. DiPL-CHEM. WALTER BEIl
ALFREDHO=PrSNES
DR. JUR. DIPL-CI-icM. H.-J. WOLFP
DR. JUR. HANS Ci-JK. BEIL
FRANKFURT AM MAIN-HÖCHST
ADRONST«A55658
Unsere Nr. 15 2C4
Ghas. Pfizer & Co., Inc. New York, N.Y., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen, sowie neue Heterocycloimidazole.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Her-/ stellung heterocyclischer Verbindungen sowie neue Heterocycloimidazole, die als Chemotherapeutica verwendbar sind.
Die Synthese organischer kondensierter Hingsysteme stellt dem Chemiker häufig zahlreiche Probleme, zu denen der Bedarf an schwer zugänglichem Ausgangsmaterial, die Notwendigkeit von Mehrstufenverfahren und niedrige Ausbeuten gehören. Die Schwierigkeiten nehmen mit der Kompli/eTziertheit der gewünschten Verbindung zu. So sind z.B. zahlreiche Methoden zur Synthese von Imidazolen bekannt, von denen sich jedoch mehrere zur Synthese von Imidazolen mit anneliertem Hing nicht eignen. Darüberhinaus eignen sich nur wenige der bekannten Verfahren zur Synthese von Imidazolen mit zwei ankondensierten Ringen*
Ziel vorliegender Erfindung ist daher die Bereitstellung günstiger Methoden zur Herstellung bestimmter komplexer Imida-5ole.tr, die mit leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien und Reagenzien arbeiten, ein Minimum an Verfahrensstufen benötigen und das gewünschte Produkt in guten Ausbeuten liefern»
909832/1445
Bes t immte 1,3-Dime thyl-1,2,3 f ^-te trahydrohe terocyclo (x, y~ f)purin-2,4-dione, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren synthetisiert werden können, zeigen überraschender Weise brauch« bare biologische und pharmakologische Wirkung,
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Imidazolen aus Verbindungen, die einen aktivierten 2H«l,2t^-thiadiazinyl«l« oxidrest der Formel
enthalten. Der Entzug von Schwefelmonoxyd aus diesen Resten erfolgt überraschend leicht, und dabei wird der Thiadiazinylring zum gewünschten Imidazolsystem verengt·
Ein "aktivierter" Thiadiazinyl~l-oxyd-rest gemäß vorliegender Erfindung ist erhältlich durch Umsetzung eines N-Vinylamldin-rests der Formel
mit Thionylchlorid,
Ein "aktivierter" N-Vinylamidin-rest ist ein Rest, der bei Behandlung mit Thionylchlorid ein 2H-3.>2,4~;Ehiadiazinyl-l-oxld bildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das 2H-l,2,4-Thiadiazinyl-l-oxid tatsächlich aus der N-Vinylamidin-verbindung ^ hergestellt.
Dieses Verfahren ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Vinyl- und Amidln-substituent des aktivierten N-Winylamidin. rests zusammen ein cyclisches System bilden, so daß man ein kon« densiertes polycyclisches Imidazol erhält. Gemäß einer bevor-
S09832/1US
zugten Ausführungsform der Erfindung bilden die beiden Substituenten ein heteroaromatisches Hingsystem, und nach einer speziell bevorzugten Ausführungsform stellen die Substituenten ein Urazilsystem da. Damit gelangt man zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-l,2,3,^-tetrahydroheterocyclo(x,y-b)-6H-pyrimido (**,5~e) (lf2,l0thiadiazJii|*~2f4,5-triaaen U) "n<a- 1,3-Dimethyli,2,3,i*-tetrahydroheterocyclo(x,y~f )-purin«.2,^-dionen der For-.
mein
und
S^
in denen A eine solche Bedeutung hat, daß die Gruppierung
ein heteroaromatisches Ringsystem darstellt, z.B· einen 2-Pyri« dyl-, 2-Pyrazinyl-, 2-Pyrimidyl-, ^-Pyrimidyl-, 2-(l,3,5-Triazinyl)-, 3-(1,2,^-Triazinyl)-, 5-(lf2,*f~Triazinyl>, 6-<1,2,^- Triazinyl)-, 3-Pyridazinyl-, 2-Oxazolyl-, 3-Isooxazolyl-, 2-(l,3,it-0xadiazolyl)-, 3-Furazanyl-, 2-Thiazolyl-, 3-Isothiazo-IyI-, 2-(l,3t4-Thiadiazolyl)-., 2-(l-Methyl)imidazolyl-, 2-Chinolyl-, l-Isochinolyl- oder ^-Chinazolylrest, X Wasserstoff, einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxymethylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen, einen Chlorformylrest, Chlorformylalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Perfluoralkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, und X Wasserstoff, einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxymethylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, eine Carboxylgruppe, einen Carbalkoxyrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Caifoxyalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Chlorformylrest, Chlorformylalkylrest mit 2 bis 5 Kohlen-
909832/144.5
stoffatomen, Perfluoralkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Halogenmethylrest, eine Hydroxylgruppe, Hydroxymethyl, einen Dl-(niedrig~Alkyl).-aminomethylrest, l-4(Methylpiperazino). methyl-, l-(4-Methylpiperazino)«.formyl~oder l-(2,6-Dimethylpipö* ridino)~formylrest darstellen*
Die zur Ben»ennung der efcer polycyclischen Verbindungen I und II feenutzte Romenklatur stimmt mit der Nomenklatur der Chemical Abstracts überein. Ist beispielsweise das den N»Vinyl~ amidinrest enthaltende Aus gangs ma te rial l,3-Dim6thyl*»6«.(2«-pyri« dylamino)-.uracil, so werden die erhaltenen Hingsysteme wie folgt beziffert!
wobei die innenstehenden Zahlen und Buchstaben die Art der Annelierung und die außenstehenden Zahlen die Stellungen im endgül« tigen Ringsystem angegben. Die aus dem Pyridylaminouracil er*» haltenen Thiadiazin- und Purinprodukte sind 1,3-Dimethy 1-1,2,3,*<·« tetrahydro(1,2«b)-6H-pyrimida(4,5-e) (1,2,4)thiadiazine,4,5« trion und 1,3-Dimethy1«1,2,3,4-tetrahydropyrido(2,1-f)purin-2,4« dion·
Es wurde gefunden, daß die neuen Purine der Formel II die Enzym-Aktivität von 3',5I-Nucleotid~phosphodiesterase inhibieren? daneben zeigen sie verschiedene pharmakologische Wirkungen und eignen sich daher als Ghemotherapeutica. Weiterhin stellen sie wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese anderer S4» Verbindungen der obigen Klasse dar.
Bestimmte Heterocycloimidazole gemäß vorliegender Erfindung
909832/ 1U5.
" 5 " 1?09013
oder deren Vorstufen sind empfindlich »uek auf eine Behandlung mit Thionylchlorid und können daher leichter hergestellt werden^ indem man einfach ein entsprechendes 1,3-Dimethyl-6-(substit.-amino)«uraeil mit einem Chlor- oder Bromsubstituenten in 5-Stel« lung erhitzt· Diese 5~Halogenuracile werden ihrerseits herge« stellt durch Behandlung von l,3-Dimethyl-6-chloruracil mit Phosphorpentachlorid oder Phosphorpentabromid, und Kondensation des resultierenden lt3-Dimethyl-5»6-dihalogenuracils mit dem entsprechenden Heterocyclischen Amin·
Gemäß vorliegender Erfindung wurde festgestellt, daß aus N-Vinylamidinen herstellbare 2H-l,2,^-Thiadiazinyl-l-oxide leicht dethionyliert werden können unter Bildung von Imidazolen nach folgenden >fchema:
Unter bestimmten Bedingungen wird das bei der Umsetzung mit Thionylchlorid erhaltene Material besser durch die tautomere Formel
wiedergegeben. In vorliegender Beschreibung wird jedoch generell die Sulfinamidformel verwendet. Da Dethionylierungen bisher nicht bekannt waren, war der Abzug von Schwefelmonoxyd gemäß dem vorliegenden Verfahren überraschen^·
Um festzustellen, ob ein bestimmtes 2H-1,2,4-Thiadiazinyl-
Ö 0 9 8 3 2 / 1 Ä 4 5
l-oxid dethionylierbar ist, muß festgestellt werden, ob die Verbindung aktiviert ist, d.h. ob sie aus einem N-Vinylamidin herstellbar ist· Soweit man zu dieser ersten Umwandlung Thio-» nylchlorid verwendet, muß unter den für dieses Reagens üblichen Vorsichtsmaßnahmen gearbeitet werden, beispielsweise unter Verwendung eines wasserfreien Systems und gegebenenfalls eines Chlorwasserstoff-fängers wie z#Be pulverigem cirfcöHffE· Die Umsetzung sollte in flüssigem Reaktionsmedium erfolgen, gewöhnlich in einer dem Lösungsmittel entsprechenden Menge Thionylchlorid, Man kann auch mit reaktionsinerten organischen Lösungsmitteln wie Chloroform, Methylenchlorid und Äther arbeiten, wobei sich in diesem Fall zur Erzielung bester Ergeb-P nisse die Verwendung von mindestens 1 Moläquivalent Thionylchlorid empfiehlt. Enthält das Ausgangsmaterial eine weitere, gegenüber Thionylchlorid reaktionsfähige Stelle, so können zur Erzielung maximaler Ausbeuten weitere Mengen an Thionylchlorid erforderlich sein. Ein durch obige Umsetzung erhaltenes 2H-l,2,4-Thiadiazinyl-l-oxid ist im Sinne vorliegender Erfindung aktiviert und liefert bei der Dethlonylierung ein Imidazol·
Je nach der relativen Beständigkeit des jeweiligen 2H-1,2,4·« Thiadiazinyl-1-oxids wird nach der Reaktion mit Thionylchlorid das Thiadiaziny1-1«oxid oder das Imidazol isoliert. Wünscht man, daaf relativ unbeständige Thiadiaziny1-1-oxid zu isolieren, k so kann man die Umsetzung mit Thionylchlorid bei so niedrigen Temperaturen ausführen, daß eine leichte Dethionylierung vermieden wird.
Gewöhnlich jedoch wird man so direkt wie möglich vom Aus« gangsmaterial N-Vinylamidin zum Imidazol gelangen wollen, wobei man das 2H-I,2,^-Thiadiazinyl-1-oxid nur falls erforderlich isoliert. Die Bildung des Imidazols aus dem N-Vinylamidin kann in einer oder mehreren Stufen vorgenommen werden, je nach den Reaktionsbedingungen und der relativen Be%ändigkeit des als Zwischenprodukt auftretenden 2H-1,2,^-Thiadiazinyl-X-oxids1« Arbeitet man z.B. in einer einem Lösungsmittel entsprechenden Menge Thionylchlorid, so erhält man beim Kochen bestimmter N-Vinylamidine am Rückfluß während 5 Minuten die direkte Umwand»
0Ö9832/1US
lung zum gewünschten Imidazo!.· Andere N-V'inylamidine werden unter solchen Bedingungen zum Thiadiazinyl-zwischenprodukt um« gewandelt, das dann zur Dethionylierung auf Temperaturen von bis zu 3000C erhitzt werden muß. Andere N-Viny!amidine können in das Thiadiazinyl-Zwischenprodukt umgewandelt werden, indem man sie bei Raumtemperatur in Thionylchlorid löst, oder direkt in das Imidazol überführt werden durch Kochen in Thionylchlorid am Rückfluß·
Anschließend an eine Isolierung können die 2H~l,2,WEhiadiazinyl-1-oxide in Imidazolejuberführt werden unter so verschiedenen Bedingungen, wie z.B. 5 bis 90-minütige*} Kochen in Thionylchlorid am Rückfluß, Erhitzen auf 1500G bei 0,05 mm Hg, oder 10-minütigej? Erhitzen auf 30O0C bei Normaldruck. ;
Die geeigneten Reaktionsbedingungen müssen dementsprechend · für jedes einzelne Ausgangsmaterial bestimmt werden, was durch einfache Vorversuche erfolgen kann· Zur Bestimmung, ob das Produkt der Umsetzung mit Thionylchlorid das Thiadiazinyl-1-oxid ist, oder ob Dethionylierung unter Bildung des Imidazole erfolgte, stehen zahlreiche Standard-Labormethoden zur Verfügung, z.Be spektrophotometrische Methoden, Elementaranalyse und Molekulargewichtsbestimmung· Vor einer solchen Bestimmung muß das Reaktionsprodukt selbstverständlich gut gereinigt werden, damit die Ergebnisse nicht durch die Anwesenheit von restlichem Thionylchlorid verfälscht werden· Erhält man das Thiadiaziny1-1-oxid als Reaktionsprodukt, so waren die Reaktionsbedingungen zur Imidazolbildung nicht ausreichend, und zu dieser Reaktion müs- i sen daher höhere Reaktionstemperaturen, längere Reaktionszeit ten oder niedrigere Drucke angewendet werden. S011 die Reaktion bei der Stufe des Thiadiazinyl-1-oxids gestoppt werden, so verfährt man selbstverständlich in umgekehrter Richtung·
Entsprechend den obigen Betrachtungen kann man also unter Anwendung der folgenden Verfahren arbeiten, wobei die jeweiligen Reaktionsbedingungen von der Löslichkeit, Reaktivität und Stabilität des N-Vinylamidins und des Thiadiazinyl-1-oxids abhängen: (A) Das Substrat N-Vinylamidin wird in überschüssigem
9Q9832/1 U5
Thionylchlorid gelöst und die Lösung wird am Rückfluß gekocht, dann wird das Imidazolprodukt isoliert} (B) das Ausgangsmaterial wird in überschüssigem Thionylchlorid gelöst und die Lösung wird in Gegenwart eines Säureakzeptors wie z,B» feinteiligem Natrium- oder Kaliumcarbonat am Rückfluß gekocht, worauf das Imidazol isoliert wird} (C) das Ausgangsmaterial wird in über*» schüssigem kaltem Thionylchlorid gelöst, und nach kurzer Zeit bei mäßiger Temperatur wird das Lösungsmittel entfernt und das isolierte 2H-l,2,^-Thiadiazinyl-l-oxid wird thermisch, gegebe«, nenfalls bei vermindertem Druck, in das Imidazolprodukt über·, führt} (D) Verfahren wie unter A-C beschrieben, wobei nur 1 MoI-äquivalent Thionylchlorid, zusammen mit einem inerten Lösungs-P mittel verwendet wird« .
In jedem Fall, sowohl bei der Herstellung der Imidazole wie auch der Thiadiazinyl-1-oxide kann das Produkt nach Stan« dardverfahren leicht aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden^ Beispielsweise kann.das Lösungsmittel im Vakuum entfernt werden, worauf das Produkt vom Rückstand durch Destillation, Um*, kristallisieren, Extraktion, Chromatographieren, Sublimieren oder eine Kombination dieser Maßnahmen getrennt
Das Kriterium bei der Bestimmung, ob ein bestimmtes Imidazol erfindungsgemäß herstellbar ist, besteht darin, daß das entsprechende N-Vinylamidin mit Thionylchlorid das 2H-1,3,4-™ Thiadiazinyl-1-oxid ergeben muß. Für den Fachmann ist klar, daß verschiedene Faktoren zum Grad der Aktivierung eines bestimmten N-Vinylamidins oder Thiadiazinyl-1-oxids beitragen·
Von primärer Bedeutung für die Aktivierung dieser Reste ist die Forderung, daß das die beiden Teile des N-Vinylamidinrests überbrückende Stickstoffatom ein Wasserstoffatom und das ß-Vinyl-kohlenstoffatom einen als Kation abspaltbaren Substituenten aufweist} Wasserstoff wird hier bevorzugt, doch können in bestimmten Fällen auch Chlor, Brom oder dgl. geeignet sein® Die obigen Forderungen erfüllende Substituenten sind für den Verlauf der Umsetzung notwendig, und falls einer fehlt, so kann
9Q9832/1US
das Substrat nicht zum Imidazol umgewandelt werden« Der Substituent am ß-Vinyl-kohlenstoffatom liegt vorzugsweise in eis« Stellung, bezogen auf das "überbrückende11 Stickstoffatom vor. Mit dem Substituenten in dieser Konfirmation ist die sterische Hinderung beim Ringschluß am kleinsten.
Die vier anderen freien Stellungen des N-Vinylamidins können an zählreiche Gruppen gebunden sein, die den Hest aktivieren, wobei der Grad der Aktivierung von verschiedenen Paktoren abhängt. Damit ein N-Vinylamidin in ein 2H-1,2,4--Thiadiazinyl-1-oxid überführbar ist, ist es erforderlich, daß der an einer Doppelbindung stehende Stickstoff und die ß-Vinylkohlenstoffatome des N-Yinylamidinrests entsprechend reaktionsfähig sind. Die Umsetzung erfolgt durch elektrophilen Angriff an diesen bei«, den Stellungen, wobei vermutlich anfänglich ein instabiles N-fchlorsulfinamid als Zwischenprodukt gebildet wird. Die Substituenten dürfen daher die Elektronendichte in diesen Stellungen durch induktive oder conjugierende Effekte nicht übermäßig vermindern. Auch sollten die Substituenten keine sterische Hinderung hervorruf en oder selbst mit dem Thionylchlorid reagieren. Die Substituenten des N-Vinylamidins sollen daher nicht stark/ elektronenanziehend und unter den Eeaktionsbedingungen gegenüber Thionylchlorid inert sein.
Die genannten Paktoren sind für den Fachmann selbstverständlich und sollen nur als Hinweise auf aktivierte N-Vinylamidin- und 2H-l,2,^-Thiadiazinyl-l-oxidreste dienen, jedoch nicht als die Aktivierung definierend betrachtet werden. Sofern sie zur Leichtigkeit der Umwandlung des erstgenannten in den letzt», genannten Rest beitragen, sind sie relevant. Der Umfang des vor*· liegenden Verfahrens wird jedoch nicht durch die genannten Paktoren begrenzt, sondern nur durch die Tatsache, daß Umwandlung des N-Vinylamidins in das Thiadiazinyl-1-oxid erfolgt·
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver«· fahrens stellt die Umwandlung von Verbindungen, die aktivierte Reste der Formeln
Q09832/UA5
~ 10 -
und
H
enthalten, in Imidazole dafj in obigen Formeln bedeutet A einen
solchen Rest, der aus der Gruppierung τί"Ν ein heteroaromati-
Il /
sches Ringsystem macht, z.B. einö?2-Pyridyl-, 2«Pyrazinyl-, 2«. Pyrimidyl«, ^-Pyrimidyl-, 2-(l,3,5-Triazinyl)-, 3~(1,2,4-Triazinyl)-, 5-(l,2,4~Triazlnyl)~, 6-(l,2,4«Triazinyl)-, 3«Pyridazinyl-, 2-0xazolyl«, 3-Isoxazolyl~, 2-(l,3,^-0xadiazolyl)«i 3-Purazanyl-, 2«Thiazolyl-, 3-Isothiazolyl-, 2«(l,3,*MPhia6..^« zolyl)-, 2«(l-Methyl)-imidazolyl«, 2-Chinolyl-, l-Isochinolyl« oder ^-Chinazolylrest. Die resultierenden Imidazole mit einem in l,2«->Stellung ankondensierten aromatischen Ring werden unter den vorstehend diskutierten Reaktionsbedingungen leicht ge™ bildet.
Speziell bevorzugt wird die Umwandlung von Verbindungen der Formeln
und
R1 H
5S09832/1U5
in denen A die obige Bedeutung besitzt und R und R1 Alkylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Alkenylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen darstellen. Sind R und R1 beide Methylgruppen, so erhält man neue I93-Dimethyl-l,2,3,4-tetrahydroheterocyclo(χ,y-f)purin-2,*J~dione, die überraschende Eigenschaften aufweisen.
Die direkte Herstellung derartiger Heterocyclopurin·- oder Heterocycloxanthin«.derivate erfolgt derart, daß man Aminouracile der Formel
O
in der A die obige Bedeutung besitzt und X1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxymethylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, die Carboxylgruppe, einen Carbalkoxyrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Perfluoralkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen darstellt, unter entsprechenden Bedingungen mit Thionylchlorid umsetzt, wobei man die oben genannten substituierten 2H-l,2,4-Thiadiazinyl-l-oxide der Formel I erhält. Auf diese Weise werden Imidazole der Formel II, worin Y * X ist,* direkt gebildet. Verbindungen der Formel II, in denen Ϊ von X verschieden ist, werden zweckmäßig aus anderen Verbindungen der Formel Il hergestellt, die direkt nach obigea Verfahren erhalten werden, wobei der Austausch von Y nach üblichen, dem Fachmann geläufigen Methoden der organischen Chemie erfolgt. Beispielsweise kann man Y in Form einer Methylgruppe in einen Brommethylrest umwandeln durch Behand-
909832/1445
lung mit N-Bromsuccinimid in Gegenwart von Peroxid und* Belichtung, und die Brommethylverbindung kann ihrerseits in zahl«« reiche andere Verbindungen überführt werden. Der Methyl« und Brommethylrest stellt daher eine bevorzugte Ausführungsform von Y in Verbindungen der Formel Il dar, wobei X und X' in Form von Methylgruppen bevorzugte Ausführungsformen der Verbindungen der Formeln I und III sind.
Weitere bevorzugte Verbindungen der'Formel II sind sol« ehe, in denen # Y Wasserstoff ist und A ein solcher Rest, daß die Gruppierung BI—>. einen 2-Pyridyl- oder 2-Pyrimidylrest
If' A
ergibt· Speziell bevorzugte Verbindungen sind somit 1,3,8«, Trimethyl«!,2,3,4-tetrahydropyrido(2,1«f)purin-2, 4«dion
(| A m 2«Pyridyl, Y * 8-Methylj l,3~Dimethyl-8-brommethyl-Q N
l,2,3,4-tetrahydropyrido(2,l-f )purin-2,4-dion (|| A * 2-Pyri-
dyl und Y « 8«Brommethylj l,3«Dimethyl-l,2,3,4-tetrahydro« pyrimido«(2,l-f )purin-2,^-dion ?"
A * 2-Pyrimidyl, Y - Was-
k serstoffi und l,3»8-Trimethyl«l,2,3,4-tetrahydropyrimido(2,l~f) purln~2,4-dion N-v
(IA* 2-Pyrimidyl, Y - 8-Methyl.) Bevorzugte Verbindungen der Formeln I und III sind dementsprechend solche, aus denen obige Purine herstellbar sind, nämlich 1,3-Dimethyl-6-(2-(4-methyl)pyridylamino)uräcil und 1,3,9-Trimethy1-1,2,3,4-tetrahydropyrido(1,2-b)-6H-pyrimido-(4,5-e)(1,2 y4) thiadiazin-2,4,5-trionj l,3*Diniethyl-6-(2-pyrimidylamino)ura« eil und l,3-Dimethyl-l,2,3,4-tetrahydropyrimido(l,2-b)#H-pyri*mido(4,5-e)(l,2,4)thiadiazin-2,4,5-trionj und 1,3-Dimethyl-6-(2-(4-methylJpyrimidylamino)uracil und 1,3,9-Trimethyl-l,2,3, 4-tetrahydropyrimido(1,2-b)-6H-pyrimido(4,5-e)(1,2,4)thiadia-
000832/1445
■■ ' ίΜ|!Ι!!Ι!ϋΙ'Πΐ:""!·"!|;υιΙ|Ι!ΐΙΗ:!;ιπ!|πιιΐ|||ΐμΐ||;||«.|ΐ|ι.ιιΐΜ|| !■!,■; yg;». :-ιι> , ■■,; ■ .■
zin-2,4,5-triqn.
Es wurde festgestellt, daß Verbindungen der Formel
und die entsprechenden Sulfoxide gelegentlich als Nebenprodukte des Verfahrens gebildet werden, wobei das Thionylchlorid dazu dient, ein Gleichgewicht zwischen der Sulfid- und SuI-foxidform des diraeren Materials herzustellen. Diese Nebenprodukte werden gewöhnlich durch weitere Behandlung mit Thionyl« Chlorid unter den Standardreaktionsbedingungen, oder durch Pyrolyse in einer gesonderten Verfahrensstufe unter gleichzeitiger Bildung von einem Mol des Ausgangsmaterials in die gewünschten Imidazole überführt· Sie können ferner unabhängig auf verschiedenen, dem Fachmann bekannten Wegen synthetic siert werden.
Als besonders wirksam erwies sich ein weiteres Verfahren zur Synthese von l,3-Dimethyl-l,2,3>^-tetrahydroheterocyclo (x,y-f)purin-2,4-dionehdann, wenn das kondensierte heterocyclische Hingsystem gegenüber Thionylchlorid empfindlich ist, so daß die obige Behandlung mit Thionylchlorid weniger infrage kommt. Bei diesem Verfahren werden 5,6-Dichlor-l,3-dimethyluracil oder 5-Brom-6-chlor-l,3-dimethyluracil in Verbindungen der Formel
Ö Q 9 8 3 2 / U
III«
überführt,
in der A und X1 die im Anschluß an Formel III gegebene Be* deutung besitzen und Z Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor darstellt. Die Verbindungen der Formel III« können isoliert oder direkt in die entsprechende Verbindung der Formel II überführt werden·
Es wurde gefunden, daß 5»6-Dichlor-l,3-dimethyluracil durch Behandlung von 6-Chlor-l,3«dimethyluracil mit Phos« phorpentachlorid in Phosphoroxidchloridlösung erhalten wer« den kann. Vorzugsweise wendet man mindestens etwa 1 Mo!äquivalent Phosphorpentachlorid an, insbesondere einen 0,5 - 1,0-molaren Überschuß, Man kann auch mit weniger als ein Moläquivalent arbeiten, erhält jedoch dann eine geringere Ausbeute. Das Reagens sollte in gesteuerter Weise währeä der Reaktionsdauer zugegeben werden. Die Reaktionszeit Ist nicht kritisch, doch wurden Reaktionszeiten von etwa k Stunden bei der Rück· flußtemperatur des Phosphoroxychlorids als geeignet befunden« Niedrigere Reaktionstemperatüren erfordern selbstverständlich entsprechend längere Reaktionszeiten. Die Dichlor-Verbindung wird leicht in üblicher Weise isoliert, beispielsweise durch Entfernen des Lösungsmittels und Reinigen des Rückstands. Überraschenderweise wird tatsächlich keine Perchlor-Verbindung unter obigen Bedingungen gebildet, und die Ausbeute an der Diohlorverbindung ist unerwarteter Weise höher als bei Verwendung von Thionylchlorid oder Chlor als Chlorierungsmit- , tel. Bei Verwendung von Phosphorpentabromid anstelle des Phosphorpentaohlorids erhält man im gleichen Verfahren das 5-Brom-
303832/1445
Durch Erhitzen der beiden obigen 5-Halogen-6-chlor-l,3~ dimethyluracile mit einem heterocyclischen Amin der Formel
in der A und X1 die obige Bedeutung besitzen, wird das gewünschte Imidazol erhalten. Das Zwischenprodukt der Formel III1 kann isoliert werden, indem man ein Alkalimetallsalz, ζ·Β· das Natrium- oder Kaliumsalz des Amins verwendet und die Kondensationereaktion, vorzugsweise in eine,ti inerten Lösungsmittel wie z«B· Dimethylsulfoxid, bei mäßxgen Temperaturen durchführt· Auf diese Weise kann das Zwischenprodukt nach Standard-Methoden isoliert und dann durch Erhitzen in das gewünschte Imidazol überführt werden·
Man kann auch die beiden Substrate zusammen erhitzen unter direkter Bildung des gewünschten Imidazole, Bei diesem direkten Verfahren wie auch bei dem unter Isolierung des ZwI*. schenprodukts der Formel III1 erfolgenden Verfahren muß eine genügend hohe Temperatur angewandt werden, die die Eliminierung des 5-Halogensubstituenten bewirkt· Bei Durchführung der Reaktion in einer Stufe muß die Temperatur so hoch sein, daß 2 Moläquivalente Halogenwasserstoff entfernt werden, während beim Erhitzen des Zwischenprodukts III* nur 1 Moläquivalent Halogenwasserstoff gebildet wird. Temperaturen von etwa 2500C erwiesen sich als geeignet, und das Erhitzen kann in einem entsprechenden hochsiedenden Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel erfolgen· Bereits 5-minütiges Erhitzen auf 2500C erwies sich als zweckmäßig, jedoch ist die Dauer der Erhitzung nicht entscheidend·
Die Kondensation zwischen Amin und üracil erfolgt selek-
009832/1445
ORIGINALfNSPECTED
tiv, wobei stets das 6-ständige Chloratom und nicht das 5-Chlor« oder 5-Bromatom eliminiert wird·
Die neuen 1,3-Dimethyl*l,2f3,4-tetrahydroheterocyclo ( x,y-f )purin*2,^-dione gemäß vorliegender Erfindung Inhi«. bieren die Wirksamkeit des Enzyms 3',5 '-Nucleotid-phosphodiesterase, das die Umwandlung von Adenosinw3»5'»-niono·· phosphat (cyclisches 3',5'-AMP) in Adenosin-5'«monophosphat (5««AMP) katalysiert· Die Verbindungen können daher mit Vor« teil angewandt werden in Systemen mit Phosphfidiesteraseaktl«· vität, in denen die Aufrechterhaltung einer hohen Konzentrat tion an cyclischem 3',5'-AMP erwünscht ist· Die Verbindungen
fc sind so wirksame Inhibitoren, daß sie bereits in IQ""-' «molarer Konzentration und darunter wirksam sind· Die Fähigkeit . zur Inhibierung der Enzymaktivität ist bedeutsam, da bekannt* lieh zahlreiche Gewebe eine ^^'-Nucleotid-phosphodiesterase-Aktivität zeigen und das cyclische 3«,5'-AMP ein wichtiger Regulator verschiedener Vorgänge in Zellen und Geweben, s.B» bei der Entspannung der glatten Muskulatur, der Lipolyse und Glycogenolyse, ist· Es ist bekannt, daß zahlreiche be«* kannte Chemotherapeutics wie z«B» Gaff ein, Theophyllin, Papa·» verin, Diazoxid und Thyroxin die Phosphodiesterase inhibieren und dabei den Spiegel an cyclischem 3',5'-AMP beeinträch« tigen, undjdaß ihre spezielle Pharmakologieehe Wirkung in Zusammenhang steht mit dem speziellen Gewebe, in welchem sie
ψ das Enzym inhibieren; sie erzeugen die gleiche pharmakolo« gische Wirkung wie das cyclische 3',5 '«AMP in einem bestimmten Gewebe· In gleicher Weise ist die pharmakologisehe Wirkund der erfindungsgemäßen Verbindungen abhängig vom speziellen Gewebe, in welchem sie das Enzym inhibieren· Pur die glatte Muskulatur spezifische Inhibitoren entspannen sonuiit die glatte Muskulatur, und solche Verbindungen, die spezifisch auf das Bronchialgewebe wirken sind Bron&dilatoren, während cardiovasculär-spezifische Verbindungen Hypotensiva darstellen*
Die Fähigkeit dieser Verbindungen zur Inhibierung der
,909 8 32/1445
ι . ■■■-■_ .,■■":.»*■ BiMiHiMiiBiiiH.i-i-MiniMiinnjiiijiiiiiijiiiiiiiiivsjji:!;!,;.::!-!-:...,..:-!--. ^»ι
Phosphodiesterase ist nicht auf die chemotherapeutische An* Wendung beschränkt, sondern läßt sich auch auf verschiedene biologische Systeme in vitro anwenden* Will man z#B· die Charakteristlka und Eigenschaften bestimmter, von der Phosphodiesterase verschiedener Enzymsysteme bestimmen, so ist die Beobachtung und Meßung verschieden®? Effekte ohne vorangehende Inhibierung der Phosphodiesteraseaktivitat häufig unmöglich. Beispielsweise wurde von J,H. Turtle und D« M, Kipnis, Biochemical and Biophysical Research Communications 28. 797 (1967) zur Erkennung bestimmter Eigenschaften des Adenylcyclasesystems ein Phosphodiesterase-Inhibitor verwendet· Nur zwei Substanzen waren jedoch in diesem Fall brauchbar, nämlich die Xanthine Theophyllin und Caffein. Beim Arbeiten mit diesen beiden Verbindungen treten jedoch wesentliche Nachteile auf, die insbesondere auf ihre Wirksamkeit und Lösungseigenschaften zurückgehen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Pormelll sind mindestens ebenso wirksame Phosphodiesterase-Inhibitoren, und durch die verschiedenartigen Ringsysteme und Substituenten kann die löslichkeit, Gewebepermeabilität und Spezifität variiert werden· Die Verbindungen erlauben daher mehr Möglichkeiten bei der Wahl der Versuchsbedingungen und Verfahren.
Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Inhibierung der Phosphodiesterase erlaubt auch die Anwendung zur Erhöhung der Wasserpermeabilität und des Kationtransports bestimmter, aus tierischen Quellen stammender Membrane«
Will man ferner das cyclische 3·,5'-AMP aus biologischen Quellen herstellen, so erlauben die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Erhöhung der Menge an isolierbarem. Material, Mit Theophyllin kann der Spiegel an cyclischen 3' ,5'-AMP in bestimmten Medien um 150OJi gesteigert werdenj die Wirksamkeit der vorliegenden Verbindungen ist von derselben Größenordnung·
Aus diagnostischen Gründen ist die Bestimmung des Spie« gels an cyclischen! 3',5'-AMP in tierischen Geweben häufig
S09 832/1U5
hilfreich. Falls bei solchen Bestimmungen ein Inhibitor der 3«,5'-Nucleotid.phosphodiesterase benötigt wird, so sind die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Vorteil einsetzbar.
Die Verbindungen der Formel II erwiesen sich ferner als diujfcretisch wirksam..Eine Anzahl dieser Verbindungen bewirkt, nicht nur eine erhöhte Urinausscheidung, sondern bewirkt auch eine günstigere Verteilung der ausgeschiedenen Elektrolyten mit verminderter Kaliurese. Dieser Effekt ist besonders wert·· voll, da bekanntlich mit vielen Diuretica eine Verarmung an Kalium eintritt, bekannt als Hypokalämie»
Es zeigte sich ferner, daß verschiedene der Verbindungen der Formel II entzündungshemmende sind, und Erleichterung bei Schwellungen und Entzündungen bringen, die symptomatisch für Rheumatismus und Arthritis und dgl. sind«
Bestimmte Verbindungen der Formel II erwiesen sich ferner wirksam gegen Kokken.
Ferner zeigten eine Ja^nI Verbindungen der Formel I und III die gleiche Aktivität wie die Verbindungen der Formel II.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Chemotherapeutica erfolgt die Verabreichung nach Standard-Verfahren, wobei die Art der Verabreichung von der beabsichtigten Be· handlung abhängt. Im allgemeinen werden die Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen Trägern verabreicht, deren Art vom Weg der Verabreichung abhängt. Beispielsweise können die Verbindungen mit verschiedenen pharmazeutisch zulässigen inerten Trägern in Form von Tabletten, Kapseln, Pastillen, Pulvern, Sprays, wässrigen Suspensionen oder lösungen, Injektionslösungen, Elixieren, Sirups und dgl. vorliegen. Zu den Trägern gehören feste Verdünnungsmittel, sterile wässrige Medien und verschiedene nicht-toxische organische Lösungsmittel. Orale Präparate werden zweckmäßig gesüßt und aromatisiert.
Ö09832/U45
Der jeweilige Träger und das Verhältnis von Wirkstoff zu Träger Bind abhängig von der Löslichkeit und der chemischen Struktur der therapeutischen Verbindung, der Art der Verabreichung und den Anforderungen der pharmazeutischen Praxis · Wer«· i den die Verbindungen beispielsweise in Form von Tabletten oral \ verabreicht, so kann man Verdünnungsmittel wie Lactose, Natriumzitrat, Kalciuiacarbonat oder Dikalclumphosphat verwenden. * Verschiedene Sprengmittel wie Stärke, Alginsäure«, und korn- ' plexe Silikate können zusammen mit Gleitmitteln wie Magnesiums tearat, latriumlaurylsulfat und Talg ebenfalls bei der Herstellung von Tabletten zugesetzt werden. Bei der oralen Verabreichung in Kapseln stellen Lactose und hochmolekulare Polyäthylenglycole die bevorzugten Träger da. Bei der Herste 1- i lung wässriger Suspensionen zur oralen Verabreichung können ( Emulgier- und Suspendlermittel zugesetzt werden· Verdünnungsmittel wie Äthanol, Propylenglycol, Glycerin und dem;Gemische sowie änderet? Stoffe können ebenfalls verwendet werden*
Zur pareateralen Verabreichung und zum Inhalieren können Lösungen oder Suspensionen der erfindungsgemäflen Verbin- j düngen in Sesam- oder Erdnußöl oder in wässrigen Propylenglycollösungen verwendet werden, ferner sterile wässrige Lösungen der nachstehend beschriebenen löslichen Salze. Diese Lösungen eignen sich insbesondere zur intramuskulären und subcutanen Injektion. Die wässrigen Lösungen, einschließlich der Lösungen löslicher Salze in reinem destillierte« Wasser eignen sich ferner zur intravenösen Injektion, vorausgesetzt, : daß der pH-Wert entsprechend eingestellt ist· Diese Lösungen müssen gegebenenfalls gepuffert werden, und das flüssige Verdünnungsmittel muß durch Kochsalz oder Glukose isotonisch gemacht sein«
Die Verbindungen können ferner mittels Inhalatoren oder dgl. verabreicht werden, unter Verwendung von Spraye aus 1-JiIgen Losungen«
Der Wirkstoff muß in solcher Menge vorliegen, daß eine geeignete Dosierung erzielt wird. Selbstverständlich können meh-
809832/U45
ORiGiNAL INSPECTED
rere Dosierungseinheiten zu gleicher Zeit eingenommen werden. Obgleich auch Zusammensetzungen mit weniger als 0,005 Gew.-% an Wirkstoff in gewissen Fällen verwendet werden können,wird vorzugsweise mit Zusammensetzungen mit nicht weniger als 0,005 Gew.-% Wirkstoff gearbeitet. Die Aktivität steigt mit der Konzentration des Wirkstoffs. Die Gemische können 10, 50, 75$ 95 oder noch mehr % an Wirkstoff enthalten.
Die Dosierung wird vom Arzt festgelegt} sie hängt ab vom Alter, Gewicht und der Reaktion des Patienten sowie der Art und dem Ausmaß der Symptome und den pharmokologischen Eigen·, schäften des speziell zu verabreichenden Mittels. Im allge·» ^ meinen wird mit kleinen Dosen begonnen, und dann bis zu einer optimalen Dosis gesteigert. Häufig wird festgestellt, daß bei oraler Verabreichung größere Mengen an Wirkstoff erforderlich sind als bei parenteraler Verabreichung. Im allgemeinen ist eine Dosis von etwa 0,02 bis etwa 200 mg Wirkstoff pro kg Körpergewicht, in einer einzigen Dosis oder auf mehrere Dosen verteilt, wirksam. Selbstverständlich können Fälle vorliegen, in denen höhere oder niedrigere Dosierungen angebracht sind«
Auf Grund der verschiedenen heterocyclischen Ringe und Substituenten der erfindungsgemäßen Verbindungen können bestimmte Verbindungen Salze mit Base*1, Säureadditionssalze oder beides bilden. Zur Salzbildung befähigte Verbindungen wer- W den zweckmäßig in Form pharmazeutisch zulässiger Salze verabreicht. Unter "pharmazeut-isch zulässigen Salzen" werden Salze verstanden, die nicht stärker toxisch sind als die freie Verbindung. Verbindungen, die Salze mit Basen bilden, können beispielsweise in Form der Natrium-, Kalcium- oder Magnesiumsalze y verabreicht werden. Zu den pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalzen gehören die Salze von Mineralsäuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Metaphosphorsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure wie auch von organischen Säuren wie Weinsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Glycolsäure, Glucönsäure, Gulonsäure, Bernsteinsäure, Arylsulfonsäuren, z.B^'p-Toluolsulfonsäure und dgl. .
ÖÖ9832/1U5 ·
Die pharmazeutisch nicht zulässigen Salze, die in den Therapie nicht gebraucht werden können, sind wertvoll bei der Isolierung und Heinigung der neuen Verbindungen. Ferner kann man daraus therapeutisch wertvolle und pharmazeutisch zulässige Salze herstellen. Zu diesen Salzen gehören die mit Fluorwasserstoff und Perchlorsäuren gebildeten Salze» Die Hydrofluoride eignen sich insbesondere zur Herstellung pharmazeutisch zulässiger Salze. Die Hydrochloride können beispielsweise hergestellt werden durch Lösen des Hydrofluorids in Salzsäure und Kristallisation des Hydrochlorids daraus*
Beispiel 1
1«3-Dimethyl-6-(2-pyridylamino)-uracil
9,4· g 2-Aminopyridin (0,1 Mol) wurden in 5 0 ml Dime.· thylsulfoxid gelöst, und dazu wurde in Por't ionen unter Rühren und Ausschluß von Luft Natriumhydrid (4,53 g 53^-iges NaH in Mineralöl, 0,1 Mol) im Verlauf von 20 Minuten zugegeben. Um die Bildung des Natriumsalzes des 2-Aminopyridine zu beenden, wurde noch 10 Minuten lang gerührt. Dann wurden 8,70 g 1,3-Dimethyl-6-chloruracil (0,05 Mol) in Portionen unter Rühren und Kühlung bei 30 bis JJO0C zugegeben. Die stark exotherme Reaktion folgte sofort. Nachdem noch 10 Minuten lang gerührt worden war, wurde das Reaktionsgemisch in das Vierfache seines Volumens an Eiswasser gegossen und mit Hexan extrahiert, um das Mineralöl zu entfernen. Die Lösung wurde dann mit über«, schüssiger Essigsäure neutralisiert und das Produkt kristallisierte aus. Beim Umkristallisieren aus Methylenchlorid-hexan erhielt man 7,5 g (65#) des erwünschten Produkts vom Schmelzpunkt 232,5 - 235,5°C.
Anal. Ber. für C11H12V2J Ci ^6»8?! H: 5,21J Ni 24,13. Gef.i Ci 56,91j H: 5»0O| Nj 24,08.
Beispiel 2
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wurden unter Verwendung äquivalenter Mengen des entsprechenden Amins anstelle von 2-Aminopyridin die folgenden l,3-Din»ethyl-6-aminouracile hergestellt;
SÖ9832/1U5
C*
Ber.
C H
51,49 4,75 Anal.
Oe f.
H N
2-Pyrimidyl 220-221
2-Pyrazinyl 246(Zers.)
2-(5-Methyl-l,3,4·.
thiadiazolyl) 239-2^0,5 ^2,69 ^,38 3-(6-Methoxypy- 50,18 ^,98
ridazinyl) 2^0,5-2^1,5
2~(4~Methylpyri- 58,52 5,73
dyl) 249,5-251,5
2-(5-Methylpy-
ridi/1) 224-225,5 58,52 5,73 2-(3-Methylpy-
ridyl) 184,5-186 58,52 5,73 30,03 51,38 4,58 29,49 30,03 51,50 5,03 29,86 27,67 43,12 4,38 26,91 26,61 50,45 5,20 26,60 22,75 58,61 5,62 22,69
22,75 58,67 5,81 22,73 22,75 58,57 5,80 22,41
Beispiel 3
Nach dem ¥e21fahren von Beispiel 1 wurden unter Verwendung einer äquivalenten Menge des entsprechenden Amins anstelle von 2-Arainopyridin folgende Verbindungen hergestellt:
909832/U45
1 J
4-Pyrimidyl 2-Pyrimidyl 3-(1,2,4-Tr iazinyl) 2-Pyrazinyl 5-Tetrazolyl 5-(l,2,4-Triazolyl) 2-Pyridinyl 2-(l,3,5-Triazinyl) 6-(l,2,4-Triazinyl) 2-Oxazolyl 2-(1,3,4-Oxadiazoly1) 3«Furazanyl 3-Isothiazolyl 2-Imidazolyl 2-Chinolyl 1-Isochinolyl 4-Chinazolyl
2,6-Dimethyl
4-Methyl Wasserstoff 3-Carboxyl 1-Methyl 1-Carboxymethyl 5-Carboxyl Wasserstoff 3-Methyl 4-Isopropyl Wasserstoff Wasserstoff # 5-MethyI 1-Methyl Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff
Beispiel 3-A
1.3-Dimethy1-6-(2-thiazoly!amino)-uracll
30 g l,3-Dlaiethyl-6-.chloruracil (0,172 MOl) und 14,9 g 2«. Aminothiazol (0,l?2 Mol) wurden in 400 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Die Lösung wurde gerührt und im Verlauf von 30 Minuten wurde Natriumhydrid (15,96 g 53^-iges NaH in Mineralöl, 0,3^4 Mol) zugegeben. Dann wurde noch weitere 10 Minuten lang gerührt, danach wurde das Gemisch in das Vierfache Volumen Eiswasser gegossen. Dann wurde mit Hexan extrahiert, um das Mineralöl zu entfernen. Die Lösung wurde darauf mit Essigsäure neutralisiert und das Produkt kristallisierte aus. Beim Umkristallisieren aus Methanol erhielt man 17,6 g (kZ%) der gewünschten Verbindung vom Schmelzpunkt 2l6-217°C. Anal. Ber. für C9H10N^O2S: C: 45,38} H: 4,23; Ni 23,52. Gef.: C: 45,36} H: 4,09? N: 23,54.
9 0 9 8 3 2 /.144 5
Beispiel 3-B .
Nach dem Verfahren des Beispiels 3-A wurden unter Ver* Wendung äquivalenter Mengen des entsprechenden Amins anstelle von 2-Aminothiazol folgende Verbindungen hergestellt.
N-N,
3-Isoxazolyl
2-(l,3,*J~Thiadiazolyl)
Beispiel 4·
5«Carbäthoxy
5-Brom 5-Chlor
1.3-Dimethyl-5.6~dichloruraoil
100 g l,3-Dimethyl-6-Chloruracil (0,58 Mol) in 1500 ml Phosphoroxychlorid wurden am Rückfluß gekocht. Dann wurden 330 g Phosphorpentachlorid (1,58 Mol) auf folgende Weise zugegeben? 180 g während der ersten Stunde, je 50 g während der nächsten drei Stunden. Die resultierende Lösung wurde abgekühlt, vom überschüssigen Phosphorpentachlorid abfiltriert und dann im Vakuum eingedampft· Der Rückstand wurde mit 1200 ml Chloroform eine Stunde lang verrieben und filtriert, um rest« liches Phosphorpentachlorid zu entfernen. Das Piltrat wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen, um Phos.phoroxy chlor id und Phosphorpentachlorid zu entfernen. Dann wurde aus 1100 ml Äthanol umkristallisiert, wobei man 80 g (66%) des gewünschten Produkts vom Schmelzpunkt 153y5-15i+,5OC erhielt.
Anal* Ber. für: C6H6N2O2Cl2? C; 3^0$ H? 3,08? Ni 13,31? ClS 33,9.
9 0 9 8 32/14 A 5
Gef.: C: 34,6Oj H: 2,78; N: 13,0Oj Cl: 33,12.
Beispiel 5b
l^-Dimethyl-S-brom-o-chloiruracil
Das Verfahren des Beispiels 4 wird wiederholt unter Verwendung 4 einer äquivalenten Menge Phosphorpentabromid, wobei man ebenfalls die gewünschte Titelverbindung erhält*
Beispiel 6
1.3-Dimethy1~5-QhIOr-O-(2-pyrimidylamlno)-uracil
9,5 g 2-Aminopyrimidin (0,1 Mol) wurden in 50 ml Dimethylsulfoxid gelöst, und zu der Lösung wurde in Portionen unter Rühren und Ausschluß von Luft im Verlauf von 20 Minuten Natriumhydrid (4,53 g 53^-iges NaH in Mineralöl, 0,1 Mol) zugegeben. Um die Bildung des Natriumsalzes des 2-Arainopyrimidins vollständig durch-zuführen, wurde noch 10 Minuten lang gerührt. Dann wurden 11 g des nach Beispiel 4 hergestellten i,3-Dimethyl-5,6-Dichloruracils(0,05 Mol) portionsweise unter Rühren und Kühlen bei 30 bis 40° C zugesetzt. Die stark exotherme Umsetzung erfolgte sofort. Es wurde noch 10 Minuten lang gerührt, dann wurde das Reaktionsgemisch in ein vierfaches Volumen Eiswasser gegossen und mit Hexan extrahiert, um das Mineralöl zu entfernen. Danach wurde die Lösung mit einem Überschuß an Essigsäure neutralisiert und das Produkt kristallisierte aus. Beim Umkristallisieren aus Methylenchlorid-Hexan erhielt man das gewünschte Produkt vom Schmelzpunkt 207-209,50C
Anal. Ber. für: C10H10N5O2Cl: C: 44,94; H: 3,755 N: 26,22. Gef.: C: 44,78j H: 3,54; N: 26,17.
Beispiel 7
1.3-Dimethy1-5-ChIOr-O-(2-(5-methyl-1.3.4-thiadiazolyl)-amino)- uräcil
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt unter Ver«. Wendung einer äquivalenten Menge 2~Amino-5-methyl-l,3,4-thiadiazol anstelle des 2-Aminopyrimidine. Man erhielt 9,3 g der Titelverbindung (72#) vom Schmelzpunkt 255-2570C.
909832/1445
Anal. Ber. für: G9H10N5O2GlSs Cs 37,571 Hs 3*50} Ns 24,34$
Gis 12,32V
Gef.s Cs 38,591 Hi 3»30j Ns 24,4lj Cl: 12,39·
Beispiel 8
Unter Verwendung einer äquivalenten Menge des entsprechenden Amins anstelle von 2«Aminopyrimidin wurde das Verfahren von Beispiel 6 wiederholt zur Bildung folgender Verbindungens
2-Pyridyl 2-Pyrazinyl 3-Pyridazinyl 2-Pyridyl 4«Pyrimidyl 2~Pyrimidyl 3»(1,2,^-Triazinyl) 2-Pyrazinyl 5-Tetrazolyl 5-(l,2,4-.Triazolyl) 2-Pyridinyl 2-(l,3,5-Triazinyl) 6«(1,2,4-Triazinyl) 2-Oxazolyl 2-(l,3,^-0xadiazolyl) 3-Furazanyl 3«Isothiazolyl 2-Imidazolyl 2-Chinolyl 1-Isochinolyl ^-Chinazolyl
909832/1 US Wasserstoff Wasserstoff 6-Methoxy 4-Methyl 2,6-Dimethyl 4-Methyl Wasserstoff 3«Cartoxyl 1-Methyl 1»Carboxymethyl 5-Carboxyl Wasserstoff 3-Methyl 4-Isopropyl Wasserstoff Wasserstoff 5-Methyl 1-Methyl Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff
-■27. -
Beispiel 8~A
1.3-Dimethyl-5-chloi>.6~jf;V( 2-thiazoly lamino )-uracil
Das Verfahren von Beispiel 3-A wurde wiederholt unter Verwendung einer äquivalenten Menge l,3-Dimethyl~5»6-dichlor~ uracil anstelle des Monochlor*uracils· Man erhielt 18,7 g der Titelverbindung {kQ%) vom Schmelzpunkt 217-219°C (Zersetzung). Anal. Ber, fürs C9H9Nj1O2ClS: C: 39,6} Hi 3,32} N: 20,6} Cl: 13,00,
qtef.i C: 39»73i H: 3,61; Ns 19,7^f Gl: 13,15.
Beispiel ¥M 8-B
Das Verfahren von Beispiel 8-A wurde wiederholt unter Ver· wendung einer äquivalenten Menge des entsprechenden Amins an« stelle des 2-Aminothiazols zur Bildung folgender Verbindungen:
.0
GH,
3-(1,2,4-Triaziny1) 3-Isoxazolyl
2«(1,3,^-Thiadiazolyl)
Belspiel 9
2Li
5-earbÄthoxy 5-Brom 5-Chlor
1. 3-»Dime thyl^5-brom«6- (2-pyrimldy lamino) -uracil
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt unter Ver. wendung einer äquivalenten Menge des nach Beispiel 5 hergestellten l,3~Dimethyl-5-Brom-6~chloruracils anstelle der 5,6-Dichlorverbindung, wobei die Tite!verbindung erhalten wurde·
909832/ 1445
-28- 1509013
Beispiel 10
jl. 3«»Dime thy 1-1.2.3. b~ tetrahydropyrazino (1.2-b) -oH-pyrimido
(4. 5-e) (1.2 Λ) thiadiazine. 4.5-trlon
5,0 g des nach Beispiel 2 hergestellten 1,3-Dimethyl«6-(2-pyrazinylamino)-uracils (0,02 Mol) wurden bei Raumtem*. peratur unter Rühren und unter wasserfreien Bedingungen in 100 ml Thionylchlorid gelöst. Nach 2 Minuten wurde die Lösung klar, und etwa 5 Minuten später hatte sich ein gelber, chloridhaltiger Niederschlag gebildet· Das Gemisch wurde noch 20 Minuten lang unter Rühren auf 50°c erwärmt, wonach das feste Material in Lösung gegangen war· Thionylchlorid wurde dann im Vakuum entfernt und der kristalline Rückstand wurde zweimal aus Methylenchlorid-Hexan ohne Erwärmen umkrisjballisiert, wobei man 2,60 g (*J7#) des gewünschten Produkts vom Schmelz* punkt 1590C (Zersetzung) erhielt*
Anal, Ber. für: C10H9N5O3S: S: ll,45j Cl: 0,00 Gef·: S: 10,85} Cl: 0,51.
Massenspektrum: M/e 279·
Beispiel 11
1.3-Dimethyl-1.2.3« 4-tetrahydrothiazolo(3.2-b)-6H-pyrlmido (^.5-e)(l.2.4)thladlazin-2.4.5-trion
5,0 g 1,3-Dimethyl-6-(2-thiazolylamino)-uracil (0,02 Mol) wurden unter wasserfreien Bedingungen bei Raumtemperatur unter Rühren in 200 ml Thionylchlorid gelöst«, Das Thionylchlorid wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde aus Methy« lenchlorid/Hexan umkristallisiert, wobei 5,3 g (92Ji) des gewünschten Produkts vom Schmelzpunkt 218«220°C (Zersetzung) erhalten wurdenv
Anal. Ber· für: C9HgN^O3S2: C: 38,O3j H: 2,84$ S: 19,77· Gef· C: 37,57} H: 2,01} S: 21,82
Beispiel 12
1.3.8-Trimethyl-l,2.3.4-tetrah.vdro(1.3t4)thiadiazole<:3.2-b)^ 6H-pyrimido(4.5-e)fl.2.4)thiadiazin-2.4.5-trion
10,0 g des nach Beispiel 2 hergestellten 1,3-Dime thy 1.-6-
909832/UAS
1509013
(2-(5-methyl«l,3,4-thiadiazolyl))^minouracils (0,04 Mol) wurden in 200 ml Thionylchlorid gelöst und unter wasser·.
freien Bedingungen 10 Minuten lang am Rückfluß gekocht· Das Thionylchlorid wurde im Vakuum entfernt und der Bückstand wurde aus Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert, wobei man 8,1 g (68$) des gewünschten Produkts vom Schmelzpunkt 240-242°C erhielt.
Anal. Ber. für: C9H9N5O3S2? C: 36,11? Hi 3,035 N: 23,4Oj S: 21,42V
Gef.: C: 36,37! H: 2,86} N: 21,91* S 21,26.
Beispiel 13
l«3.9-Trimethyl>.1.2t3«4-tetrah.ydropyrido(1.2~b)'-»6H*.pyrimido (4.5-e)(1.2«4)thiadiazin-2.4._5-trion
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 12 wurde anstelle des dort verwendeten Thiadiazolylaminouracils eine äquivalente Menge l,3-Dimethyl-6~(2-(4-methylgyridyl))-aminouracil umgesetzt unter Bildung der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 249,5-251,5°C«
Beispiel 14~.
1,3-Dimethyl~8-methoxy-1.2.3«4-tetrahydropyridazino(2.3-b)«» 6H-pvrimido(4. 5-e) (1.2,4)thladiazin«.2.4,5-trion
500 mg des nach Beispiel 2 hergestellten l,3~Dimethyl-6« (3-(6-methoxypyridazinyl))aminouracils (0,002 Mol) wurdenunterter Erwärmen auf einem Dampfbad in 15 ml Thionylchlorid gelöst· Das Thionylchlorid wurde unter einem Stickstoffstrom abgedampft und der Rückstand wurde aus Thionylchlorid/Methylenchloric umkristallisiert, wobei die gewünschte Titelverbindung erhalten wurde.
Beispiel 15
Folgende Verbindungen mit einem aktivierten 2H-1,2,4« Thiadiazinyl-1-oxidrest wurden hergestellt, indem 0,05 Mol des entsprechenden l,3-Dimethyl-6-(substit,-)aminouracils, hergestellt nach den Beispielen 1 bis 3t unter wasserfreien Bedin«
909832/1445
gungen in 150 ml Thionylchlorid gelöst wurden, wobei Temperatur und Dauer der Behandlung so gewählt wurden, daß die Bildung von Wasserstoff, jedoch keine thermische Zersetzung erfolgte»
0 .0 - *
GH,
CH.
-CH:CH.CH:CH- -C(OH«):N.C(OH«):CH- -CH:CH.C(CH3):N-
-NSCH.CH:N- -CHsCH.NsN- -CHsCH.NsC(COCl)- -NsN.N(CHj- -N:GH.N(CH2COCl)-
-CHSC(COCl).CH:CH- -CHSN.CHSN- -NSCH.C(CO2At)SN-
-N JC (CH3).N: CH*.
-C(i~Pr):CH.O« -O.C(Br):CH- -NsCH.O« -0.NSCH- -S.C(CH3):CH-
-N:C(Cl)^S- -CH;CH.N(CH^)-
i°-BT
~~/ CH - CH-
909 8 32/14
-CH - N.
Beispiel 16
Folgende Verbindungen mit einem aktivierten 2Η-1,2,4-Thiadiazinyl-1-oxidrest wurden hergestellt, indem 0,05 Mol des entsprechenden, nach Beispiel 1 hergestellten 1,3-disubstit.-6-substit,-Aminouracils unter wasserfreien Bedingungen in 150 ml Thionylchlorid gelöst wurden, wobei Temperatur und Zeit zur Bildung von Chlorwasserstoff ausreichen, zur thermischen Zersetzung jedoch nicht ausreichend waren:
C2H5 C2H5
1-C3H7 CH3
"-C6H13 n-C6H13
CH2CH-CH2 CH2CH-CH2
CH3 (CH2J2CH=
Beispiel 17
-CH:CH.CH:CH- -CH:CH.CH:CH- -CH:N.CH:CH- -N:CH,S~ -CH: C(CH3).N:CH-
1.3-Dimethyl-l.2.3.4-tetrahydropyrido(2.1-f)purln-2.4-dion
8,0g l,3-Dimethyl-6-(2-pyridylamino)-uracil (0,035 Mol), hergestellt nach Beispiel 1, wurden zu 200 ml Thionylchlorid gegeben und das Gemisch wurde 5 Minuten unter wasserfreien Bedingungen am Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde aus Chloroform/Hexan/Methanol kristallisiert und dann durch Tonerde, Aktivität III, mit Benzol geleitet. Das Produkt wurde dann sublimiert, wobei man 2,0 g (26$) des gewünschten Materials vom Schmelzpunkt 259-26loC erhielt.
909832/1445
1509013
Anal. Ber. für: Gef.:
C: 57,38; H: 4,38; Ni 24,34· Cj 57,531 H: 4,01? Ni 24,50.
Beispiel 18
1.3-Dlmethy1-1.2.3.4-tetrahydropyrlmldo (2,1-f) pur in«.2.4~dion
10,0 g l,3«Dimethyl~6*(2-pyrimidylamino)uracil (0,043 Mol), hergestellt nach Beispiel 2, wurden, zu einer Aufschlämmung von 200 g feinte!ligem Kaliumcarbonat in 400 ml/unter wasserfreien Bedingungen zugegeben. Das Gemisch wurde unter heftigem Ruh« ren 90 Minuten lang am Rückfluß gekocht und dann filtriert« Aus dem Piltrat wurde das Thionylchlorid unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in einem Gemisch aus Wasser (pH 12) und Methylenchlorid aufgenommen. Durch Extraktion in Methylenchlorid und Entfernen des Lösungsmittels erhielt man, das gewünschte Produkt, das durch Umkristallisieren aus 1 1 Wasser/Methanol (2il) gereinigt wurde. Man erhielt 5,7 g (56%) der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 239~24lGC· Anal. Ber. für: C10H9N5O2: C: 51,94} H: 3,92; Ni 30,29» Gef.i C: 52,23; H: 3,98$ Ni 30,19.
Beispiel 19
Folgende Imidazole wurden hergestellt durch Erhitzen der nach den Beispielen 11 bis 14 hergestellten Sulfinamide auf Temperaturen zwischen I50 und 300°C. Die gewünschten Produkte wurden durch Sublimation isoliert und durch Umkristallisieren gereinigt.
f Thionylchlorid
909832/14
1509013
(■Η-
c-0
CH:CH.N:CH CH:CH.(CH3):CH N:C(OCHo)-CH:CH CH:CH.S N:C(CHo).S
Anal.
Ber«
α Η Ν CHN
251-252,5 51,94 3,92 30,29 51,68 3,72 30,26
227-229 59,01 4,95 22,94 58,87 5,04 23,14
251-252 50,57 4,24 26,81 50,81 4,00 26,96
250,5-251,5 45,76 3,41 23,72 45,83 3,31 23,57
232-233 43,03 3,61 2?,88 43,01 3,39 27,24
Beispiel 20 '
Folgende Imidazole wurden hergestellt durch Behandeln des entsprechenden, nach Beispiel 3 hergestellten 1,3-Dimethyl-*6-(substit«)aminouracils mit Thionylchlorid, wie in Beispiel 10 beschrieben, und Erhitzen des resultierenden 2H-1,2,4-Thiadia-ζ iny 1-1-oxids, wie in Beispiel 17 t>e sehr leben, unter Bildung schwefelhaltiger Nebenprodukte. Falls die Rückflußtemperatur des Thionylchlorids nicht ausreicht, wird das als Zwischenprodukt auftretende Thiadiazinyl-1-oxid isoliert und wie in Beispiel 19 beschrieben erhitzt.
(-N
Ο»)
-C(CH3)^C(CH3): CH-
-N:CH-CH:N- -CH:CH-N:N- -CH:CH.N:C(COC1)-
-CH:CH.N:C(C02H)-+
-N:N,N(CH3)-
t-
-iQ-
-N:CH.N(CH2COCl). -N: CH. N(CH2CO2H)-4" -CH:C(COC1).CH:CH-
809832/1UI
-CH: C (GO2H ).CH:CH~ .CH:N.CH;N« -N;CH.c(C02At):N-.Νί0(0Η3).Νί0Η- -O(i-Pr):CH,O- -O.C(Br):CH- -N:CH,O- -Ο.ΝίΟΗ-
Sn ι /*·υ ι · γίι %\j\OxIqι ·Oil«
-N:C(C1).S~ -ch:gh.n(ch3
-CH = CH —*
-GH = N — + Durch Hydrolyse des entsprechendes Chlorformylsubstituenten*
Beispiel 21
Die folgenden l,2,3,^-a;etrahydroheterocyclo(x,y-f)purin» 2,4-dione werden hergestellt durch Behandeln der entsprechenden l,3-cLisubstit.-6-.(substit.)Aminouracile mit Thionylchlorid, wie in Beispiel 16 beschrieben, und Erhitzen des Beaktions« gemische auf eine zum Abgang von Schwefelmonoxid ausreichende Temperatur. Ist die Bückflußtemperatur des Thionylchlorids nicht ausreichend, so wird das Thiadiazinyl-1-oxid isoliert und wie in Beispiel 19 beschrieben erhitzt»
SQ9832/1U
1 Ii
C2H5 C2H5 -CH:CH.CH:CH-
1-C3H7 CH3 -CH:CH.CH:CH*
-CH:N.CH:CH-
CH2CH-CH2 -N:CH.S-
CH3 (CH2)2CH«C(CH3)2 -CHrC(CH3).N:CH-
Belsplel 22
1.3-Dime thyl-1.2.3. M-tetrahydropyrido (2.1 -f) pur in-2. *l~dion
209 mg 1,3-Dimethy1-5,6-dichloruracil (0,001 Mol) wurden in 50 ml Dimethylsulfoxid gelöst und mit 10 Äquivalenten j 2-Aminopyridin versetzt* Das Gemisch wurde unter Stickstoff 16 Stunden lang auf 1200C erhitzt, dann wurde das Lösungs«* mittel im Vakuum entfernt. Der Bückstand wurde an Tonerde, Aktivität II mit Chloroform, chromatographiert, wobei das ge- ' j wünschte Produkt erhalten wurde· Die physikalischen Eigen·* schäften waren mit denen der nach Beispiel 17 hergestellten Verbindung identisch*
Beispiel 23
1. 3-Dimethyl-l .2.3. 4-tetrahydroT>yrimldo (2.1-f )pur ln-2. *MLlon !
250 mg 1,3-Dlmethy1-5-ChIOr-O-(2-pyrlmidyl)-aminouracil (0,001 Hol), hergestellt nach Beispiel 6, wurden in ein Sub« limationsrohr gegeben und 10 Minuten lang auf 25O0C erhitzt. Das gewünschte Produkt wurde dann im Vakuum abdestilliert und j durch Sublimation gereinigt} Ausbeute 120 mg (52%)* Die physikalischen Eigenschaften sind identisch mit denen der nach Beispiel 18 hergestellten Verbindung.
Beispiel
Durch Erhitzen.des Jfi entsprechenden, nach Beispiel 8 hergestellten l,3-Dimethyl-5-chlor-6-(substit.)-aminouracils nach dem Verfahren von Beispiel 23 wurden folgende Imidazole erhalten:
ORIGINAL INSPECTED
909832/U45
(-N
) .s- ■
^ -CHiCBUS-
* -CH:CH.N(CH3)-
Beispiel 25
1.3-Dimethyl-8-brominethyl-l.2.3.4-tetrahydropyrido(2.1-f)purin-
2.4-dlon .
4,88 g des nach Beispiel 19 hergestellten 1,3,8-Trimethyll,2,3,4-tetrahydropyrido(2,l-f)-purin-2,^--dions (0,02 Mol) 3,70 g N-Bromsuccinimid (0,0205 Mol) und 200 mg Benzoylperoxid (0,5 mMol) wurden zu 250 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff gegeben. Die resultierende Aufschlämmung wurde unter kontinuierlichem heftigem Rühren mit UV-Strahlung bestrahlt. Nach 10 Minuten war die Rückflußtemperatur erreicht und es ψ bildete sich eine klare Lösung. Die Umsetzung wurde noch 10 Minuten fortgesetzt, wonach das Gemisch abgekühlt und im Vakuum eingedampft wurde. Der resultierende kristalline Rückstand wurde mit 100 ml Wasser verrieben. Dann wurde filtriert und das Produkt durch Umkristallisieren aus Benzol/Chloroform gereinigt. Man erhielt 3,10 g (48#) der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 266-2680C.
Beispiel 26
1.3-Dimethyl-8-hydroxymethyl-1.2,3.4-tetrahydropyrido-(2.1-f) purin-2.4-dion
l»50 g der 8-Brommethylverbindung gemäß Beispiel 25
9U9832/U45
(4,65 mMol) wurden in 100 ml Wasser und 15 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung aufgeschlämmt und 2 Stunden lang am Rückfluß gekocht, wonach sich die Hauptmenge gelöst hatte. Die Lösung wurde abgekühlt und filtriert, mit Essigsäure neu« tralisiert und auf die Hälfte ihres Volumens eingeengt. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und aus Chloroform/Methanol umkristallisiert, wobei man 670 mg (55t5%) des gewünschten Produkts vom Schmelzpunkt 238-241,5°C erhielt,
Beispiel 27
1.3»-Dimethyl-8-dimethylaminomethyl-l,2,3t4-tetrahydropyrido (2.1-f)purin-2«4-dion
3,00 g der 8-Brommethy!verbindung gemäß Beispiel 25 wurden in 250 ml Chloroform und 100 ml wasserfreiem Dimethylamin gelöst. Die Lösung wurde auf ein Drittel ihres Volumens eingeengt und mit 100 ml 0,1-normaler Natriumhydroxydlösung, die mit Natriumchlorid gesättigt war, gewaschen. Die basische wässrige Lösung wurde dann mit Chloroform (2 χ 50 ml) extrahiert, die Chloroformextrakte wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde zunächst aus Cyclohexan und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei man 1,60 g (6o#) der gewünschten Verbindung vom Schmelzpunkt 147-149°C erhielt. Anal, Ber. für: C1^H15N5O2: C: 58,52} H: 5,96J N: 24,38. Gef,: - - C: 58,24j H: 5,72j N: 24,30.
Beispiel 28
1.3-Dimethy1-8-(N-methylpiperazino)methy1-1,2,3« 4-tetra hydropyrido(2.1-f)purin-2.4-dion
1,00 g der 8-Brommethylötverbindung gemäß Beispiel 25 (3|1 mMol) wurden in 100 ml Chloroform gelöst und mit 5»00 g (20 mMol) N-Methylpiperazin versetzt. Das resultierende Ge-. misch wurde eine Stunde lang am Rückfluß gekocht, abgekühlt und mit 0,1-normaler Natriumhydroxydlösung gewaschen. Die wässrige Lösung wurde mit Chlorofor m (2 χ 50 ml) gewaschen, die Chloroformfraktionen wurden vereinigt, über Natriumsulfa t
909832/UA5
getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Bückstand wurde aus Methanol·umkristallisiert, wobei man ^3O mg des gewünschten Produkts in Form farbloser Kristalle
vom Schmelzpunkt 177-1780C erhielt.
Beispiel 29
1 ~, 3-Dimethyl-8-diäthylaminomethyl~l. 2 , 3 ,^-tetrahydro»» pyrido(2 11-f)purin~2 ff ^-dion
Das Verfahren von Beispiel 28 wurde, wiederholt unter Verwendung von wasserfreiem Diäthylamin anstelle des H-Methyl«· piperazine· Man erhielt 910 mg (47$) der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 126-128°C.
Beispiel 30
1.3-Dimethyl-8~methoxymethyl-l.2 T 3.^-tetrahydropyrldo»(2.1-f) purin-2,4-dion
3» 95 g de** 8~Brommethylverbindung gemäß Beispiel 25 (14,^i- mMol) wurden mit 750 ml heißem Methanol vermischt, dann wurden 2,6^ g (57»6 mMol) Natriummethylat zugegeben. Das Gemisch wurde 90 Minuten lang am Rückfluß gekocht, dann hatte sich eine klare Lösung gebildet, die auf etwa ΗΌΟ ml eingeengt wurde. Die Lösung wurde abgekühlt und der resultierende Niederschlag wurde gesammelt und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 2,33 g (70$) der gewünschten Verbindung vom Schmelz« punkt 195-197,5°C erhielt.
Anal. Ber. für: C13H1^O3: C: 56,93j Hi 5,15. Gef.z Cs 56,87| Hs 4,9?..-
Beispiel 31
1.3« «Dimethyl-8-carbox.yl«»!. 2,3» ^-tetrahydropyrido (2t 1-f ■)«» 2.4-dion
1,60 g der 8-Methoxymethylverbindung gemäß Beispiel 30 (6,2 mMol) wurden zu 100 ml siedendem Wasser gegeben, dann wurden 4,80 g (31 mMol) Kaliumpermanganat portionsweise entsprechend der erfolgenden Entfär bung (im Verlauf von etwa 20 Minuten) zugegeben.'Das Gemisch wurde danach abgekühlt und zur Zerstörung von Mangandioxyd wurde Schwefeldioxyd hindurch«
90983-2/UAB
geleitet. Man erhielt eine farblose Lösung, aus der sich rasch Kristalle abschieden, die gesammelt und durch Säure-Basen-Fällung und anschließendes Umkristallisieren aus Methanol gereinigt wurden· Man erhielt so 410 mg (26%) des gewünschten Produkts in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 36O0Ci
Anal. Ber. für: C12H10N4O4: C: 52,55ϊ H: 3#68. Gef.: C: 52,78? H: 3,65.
Beispiel 32
1.3-7-Trimethyl-l.2.3.4-tetrahydropyrldo(2.1-f)purin-2.4-dlon
7,0. g l,3-Dimethyl-6-(2-(5-methylpyridyl)amino)uracil (0,0285 Mol), hergestellt nach Beispiel 2, wurden in 140 ml Thionylchlorid gelöst, wobei Wärme entwickelt und gasförmige Nebenprodukte gebildet wurden· Die resultierende klare £82 sung wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft, und der Bückstand wurde im Hochvakuum auf 250°C erhitzt» Es wurde ein gelbes Öl abdestilliert, das unter Bildung des gewünschten Produkts kristallisierte· Beim Umkristallisieren aus Methanol erhielt man 3,59 g (56%) der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 219-221°C.
Anal. Ber. füri c 12 H12N402i Ci 59»01' H: ^*95 Gef.: C: 58,99? H: 5,19
Beispiel 33
1.3.9-Trimethyl-1.2.3.4-tetrahydropyrido(2.1-f)pur in-2.4-dlon
Das Verfahren von Beispiel32 wurde wiederholt unter Verwendung einer äquivalenten Menge l,3-Dimethyl-6-(2-(3-methylpyridyl)-aminoJuracil. Der aus der Umsetzung resultierende Rückstand wurde im Hochvakuum auf 30O0C erhitzt, wobei man das gewünschte Produkt vom Schmelzpunkt 251-253°C in 62#iger Ausbeute erhielt,
Beispiel 34 Pharmazeutisch zulässige Salze
Das Hydrochlorid des !,J-Dimethyl-S-dimethylaminomethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrido-(2yl-f )purin-2,*J~dions wird erhalten,
909832/U45
1609013
indem man eine alkoholische Lösung der freien Base mit wässriger Salzsäure mischt und die resultierende Lösung eindampft*·
Andere pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze der obigen Verbindung werden analog erhalten unter Verwendung von Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Zitronensäure, Phosphorsäure, Maleinsäure, Weinsäure oder Milchsäure anstelle der Salzsäure,
Beispiel 35 Tabletten
Eine Tabletten-Grundmasse wurde hergestellt durch Mi« sehen der folgenden Bestandteile in den angegebenen Gewichts« Verhältnissen:
Maisstarke 20,0
Dibasisches Calcium-
phosphat 7k, Ό
Alginsäure 16,0
In diese Grundmasse wurde soviel l,3-Dimethyl-l,2,3,4-tetra« hydropyrido(2,l-f)purin-2,4-dion eingearbeitet, daß man Ta« bletten mit 20, 100 und 250 mg Wirkstoff pro Tablette erhielt. Das Gemisch wurde in üblicher Weise zu Tabletten von je 36Ο mg verpreßt.
Beispiel 36 Kapseln
Ein Gemisch aus folgenden Komponenten in den angegebenen Gewichtsverhältnissen wurde hergestellt:
Maisstärke 100
Natr iumlaurylsulfat 3,5
Diesem Gemisch wurde l,3-Dimethyl-l,2,3,4-tetrahydropyrimido (2,4-ä4©Hl~f)purin-2,4-dion in solcher Menge zugegeben, daß Kapseln mit 20, 100 und 250 mg Wirkstoff pro Kapsel erhalten
909832/1445
wurden. Das Gemisch wurde in einer Menge von 350 mg pro Kapsel in harte Gelatinekapseln eingefüllt.
Beispiel 37 In.Uzierbares Präparat
1000 g / If3-Dimethyl-8-aimethyl-aminomethyl-lf2,3l.J|'-tetrahydr opyrido-(2,l-f)purin-2,4-dion~hydrochlorid werden mit 2500 g Natriumascorbat gemischt und vermählen. Das vermahlene trockene Gemisch wird in Ampullen gegeben und mit Äthylenoxyd sterilisiert, worauf die Ampullen steril verschlossen werden. Zur intravenösen Verabreichung wird soviel Wasser zugegeben, daß eine Lösung mit 10 mg Wirkstoff pro ml entsteht.
Beispiel 38 Orale Suspension
Eine Suspension wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
70$ wässriger Sorbit 741,29 g
Glycerin, U.S.P. 185,35 g
Gummi acacia (lO^ige Lösung) 100,0 ml
Polyvinylpyrrolidon 0,5 g
Aqua dest, zum Auffüllen auf 1 1
Hierzu wird genügend 1,3j»Dimethyl-l ,2,3, ^-tetrahydrothiazol (2,3-f) purin-2,4-dion zugegeben um eine Konzentration von 23 g Wirkstoff pro ml zu erzielen. Der Suspension können Süßstoffe und Geschmacksstoffe zugesetzt werden.
Beispiel 39 Parenterale Lösung
Eine Lösung von l,3-Dimethyl-8-diäthylaminomethyl-l,2>3,4'-
tetrahydropyrido(2,1-f)purin-2,^-dionhydrochlorid folgender Zusammensetzung wird hergestellt.
Wirkstoff 2,5 g
Polyäthylenglycol-200 400 ml
Aqua dest. 100 ml
SQ9832/U4S
Die resultierende Lösung "besaß eine Wirkstoffkonzentration von 5 mg pro ml und eignete sich für jegliche Art der parenteralen und insbesondere zur intravenösen Verabreichung·
Beispiel 40
Phosphodiesterase-Inhibierung ,
Ergfindungsgemäße.1 Verbindungen wurden auf ihre Fähigkeit zur Inhibierung der dephosphorjlierenden Wirkung von Phosphodiesterase für cyclische 3'$5'-Nucleotide untersucht, durch welche das 31»5'-Adenosinmonophosphat in 5'-Adenosin~ Monophosphat überführt wird.
^ Die Phosphodiesterase wurde nach dem Verfahren von
H. W. Butcher und E, W. Sutherland, J. &1. Chem. 2^2, 1244 (I962) isoliert und das Reinigungsverfahren der genannten Autoren wurde bis zur dritten angegebenen Stufe durchgeführt, das heißt über Afflonßulfatfraktionierung, Dialyse und Gefrieren, jedoch nicht über die chromatographische Fraktionierung.
Als Vergleichssubstanz wurde Theophyllin, ein bekannter Inhibitor des Enzyms verwendet. Jede der neuen Verbindungen wurde mit einem Versuch verglichen, injdem Theophyllin verwendet wurde, sowie mit einem keinen Inhibitor enthaltenen Blindversuch. Die jeweiligen Substrate besaßen ein Gesamt« volumen von 2 ml, die Konzentration an 3!»5'-Adenosinmonophosphat war 4 χ 10 -molar, ferner enthielten sie 0,02 ml Phosphodiesterase für cyclische 3',5'-Nucleotide und 4,0 λχ Mol Magnesiumsulfat, 0,2 λχ Mol Athylendiamintetraessigsäure und 80 Ai Mol eines zur Aufrechterhaltung eines pH-Wer ts von 7t5 geeigneten Puffers. Die erfindungsgemäßen Verbindungen bezw. das zum Vergleich verwendete Theophyllin lagen in 10~-^-molarer Konzentration vor.
Jedes Substrat wurde 30 Minuten lang bei 30GC inkubiert, worauf die Reaktion durch lOminütiges Kochen abgestopp/t wurde..
909 83 2/144
:"""π !Bj!l|Pii|i!!"'i1|! : ι"".!1· B!
- 2*3 -
Dann wurde 1 mg lyophilisiertes Crotolus atrox in 1 ml Pufferlösung vom pH-Wert 7*5 zugegeben, und das neue Gemisch wurde 30 Minuten lang bei 300C inkubiert, worauf ebenfalls durch lOminütiges Kochen abgestoppt wurde» Das Gift reagiert mit dem 5t-Adenosinmonophosphat, dem Produkt der Dephosphorylierung, unter Freisetzung von anorganischem Phosphat, das mittels Ionenaustausch isoliert wurde· Der anorganische Phosfe phor wurde coloremetrisch nach dem Verfahren von C, H· Fiske und Y* Subbarow, J. Biol» Ghem., 66,, 375 (1925) bestimmt. Eine niedrige Endkonzentration an anorganischem Phosphat zeigt an, daß eine geringe Menge an 5'-Adenosinmonophosphat gebildet wurde, und entsprechend, daß die Phosphodiesteraseaktivität inhibiert wurde·
Die prozentuale Inhibierung wird angegeben als Differenz zwischen anorganischer Phosphatkonzentration in dem die inhibierende Substanz enthaltenen Substrat und anorganischer Phosphatkonzentration in dem keinen Inhibitor enthaltenden Substrat, multipliziert mit 100 und di«#4vidiert durch die Konzentration im Substrat ohne Inhibitor.
Folgende Verbindungen wurden untersucht; 0
CH
-CH=CH-N=CH- -CH=CH-CH=CH- -CH=CH-CH=N -N=C(CH^)-S-
Theophyllin % Inhibierung
71 71 63
909832/14A5
-CH=CH-S- 49 45
-CH=CH-C(CH3)=CH-. 46 43
-N=C(OCH3)-CH=CH- 37 43
-CH-C(CH3)-CH=CH- 40 43
-.CH=CH-CH=C(CH3)- 39 43
-CH=CH-C(CH2OCH3)=CH~ 39 43
-N=C(OH)-CH=CH- 79 43
-CH=CH-C(CO2H)=CH** 79 43
-CH=CH-C(CH2N-Me2J=GH- 23 . 72 -CH=CH-C(CH2N-At2)=CH- 66 72
-CH=CH-C(CH2If N-Me)=CH- 55 72
-CH=CH-C(CH2OH)=CH- 83 . 72
Ferner wurden folgende Verbindungen in der oben beschrie·
benen Weise getestet* Theophyllin
% Inhibierung % Inhibierung
69
I Il I Ll
56
Beispiel 41 Bronchodilatierende Wirkung
Acht weibliche Meerschweinchen, die 12 Stunden lang nüchtern gehalten worden waren, erhielten oral in einer Dosis 60 rag pro kg l,3~Dimethy~l,2,3,4-tetrahydr opyrido(2,l~f)purin-2,4,-dion. Die Kontroll tiere erhielten Kochsalzlösung.* Eine Stunde nach der Verabreichung wurde jedes Tier mit His ta·
S09832/1U5
min^rosol behandelt«
Hierzu wurde eine O,^ige wässrige Histaminlösung mit einem Druck von 0,35 at eine Minute lang in einen Flastikbehälter von 20 χ 20 χ 30 cm gesprüht. Sofort danach wurde das Tier in den Behälter gesetzt. Eine Minute danach wurde die Atmung, die ein Maß für die Bronchenverengung darstellt, 'bestimmt. Die Bestimmung erfolgt nach folgender Skala: Normale Atmung (0)| etwas tiefere Atmung (l)j erschwerte Atmung (2); stark erschwerte Atmung und Ataxie (3) und Bewußtlosigkeit (4). Der Mittelwert jeder Testgruppe wur de verglichen mit dem Mittelwert bei der Vergleichsgruppe und die Differenz wurde als prozentualer Schutz bezeichnet. Nach dieser Versuchsanordnung wurde mit lf3'-Dimethyl-l,2,3»^-tetrahydropyrido(2,1-f)purin-2,4—dipn ein l4#iger Schutz gegen durch Histamin'|indUzierte Bronchenver engung hervorgerufen.
Beispiel 42 Diuretische Wirkung
Die auf ihre diuretische Wirkung zu untersuchenden Verbindungen wurden in 0,9/^iger Kochsalzlösung in solcher Konzentration gelöst, daß bei einer Verabreichung von 50 ml pro kg eine Wirkstoffdosis von 100 mg pro kg erzielt wurde. Die Lösung wurde oral (100 mg/kg) an Gruppen von je 12 Mäusen ver·. abreicht, die vorher 20 Stunden lang nüchtern gehalten worden waren. Unter-Gruppen von je 4 Mäusen wurden in Einzelkäfige gesetzt und der Urin wurde alle 5 Stunden gesammelt. Die Mittelwerte des Urinvolumens wurden für jeweils drei Unte rgruppen bestimmt und nach der Methode von Dunnett, American Statistical Association Journal j50, 1096 (1955) ausgewertet.
Folgende Verbindungen wurden auf ihre diuretische Wir kung untersucht und als aktiv befunden (Urinvolumen in ml/kg/5 Stunden) :
90 9832/ U45
(-N —- C=) Urin-Vol* vergleich
Ifrin-Vol.
-CH=CH-CH=CH- 39,9 32,0
-CH=CH-CH=N- 37,7
-CH=CH-N-CH- 47,6 3290
-N=C(CH3)-S- 65,5 38,1
-CH=CH-S- 33.3 2^,6
-N=C(OCHo)-CH=CH- 53,3 27,1
-CH=CH-C(CH2N-Me2)=CH« .28,7
-CH=CH-C(CH2N-AT2)=CH« 33,9 28,0
Der Natrium« und Kaliumgehalt in den Urinproben wurde mit dem Plammenphotometer bestimmt« Folgende Verbindungen setzten die Kaliumausscheidung merklich herab:
Vergleich
-CH=CH-CH=CH- -CH=CH-CH=N« -CH=CH-N=CH*. ^N=C(CH3)-S--
5,5
5,8
5,5
2,3 2,3 2,3 3,3
B0 9832/U45
- if? - -CH=CH-S- if, 2 1809013
-CH=CH-C(CH2N-Me2)=CH~ 3,2 2,5
-CH=CH-C(CH2N-At2)=CH~ 3,5 2,0
Beispiel b3 2,2
Entzündungshemmende Wirkung
Die entzündungshemmende Wirkung wurde auf Grund der durch Karrageenin induzierten Ödeme an der Battenpfote bestimmt* Nichtjanästhetisierte erwachsene männliche Albinoratten von 150 bis 190 g Körpergewicht wurden an der rechten Hinterpfote mit Tinte bezeichnet. Ei^ Stunde nach Verabreichung der Verbindung mittels einer Magensonde in einer Menge von 100 mg/kg Körpergewicht wurde das Ödem induziert durch Injektion von 0,05 ml einer ljiigen Karrageeninlösung in das Pfotenpolster der gekennzeichneten Pfoten. Sofort danach wird das Volumen der mit der Injektion versehenen Pfote gemessen. Die Volumenzunahme nach drei Stunden nach der Injektion stellt die jeweilige Reaktion dar· Die Aktivität wird ausgedrückt in *% Vergleich", wobei die Volumenzunähme bei einem behandelten Tier verglichen wird mit der Volumenzunahme bei einem unbehandelten Vergleichstier« Als Standardverbindung wird Aspirin in einer Dosis von 100 mg/kg (oral) verwendet.
Folgende Verbindungen wurden untersucht:
909832/UA5
A I j Aspirin
t»H C*) # Vergleich % Vergleich
~CH*CH-CH*N 65,4 45,1
-CH=GH-CH-GH- 17,0 4lt5
-OH-CH-N-GH* 23,3 54,8
Analog wurde i,3-Dimethyl-6-(5-.methyl-2-(1,3,4)thiadiazolyl*
amino)-uracil untersucht, mit dem Ergebnis 26,3$ Vergleich] Aspirin 57,9$ Vergleich.
ORIGINAL INSPECTED
009832/

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines Imidazole, da-durch gekennzeichnet, daß man ein Vinylchlorid der Formel I
    'Cl
    in der Z1 Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Amin der Formel II
    /C\ (II)
    umsetzt unter Freisetzung von 1 Moläquivalent Chlorwasserstoff und Bildung derr Verbindung der Formel III
    und a) dieses Produkt, falls Z1 Chlor oder Brom ist, unter Abspaltung der Bestandteile eines Halogenwasserstoffs weiter umsetzt unter Bildung eines Imidazole der Formel IV
    (IV)
    oder b) das Produkt III, injiem Z1 Wasserstoff ist, mit Thionyl« Chlorid umsetzt unter Bildung eines aktivierten 2H-1,2,4-Thia« diazinyl-1-oxids der Formel V
    909832/UA5
    aus der nach Entferntang der Elemente des Schwefelmonoxids das ImidazoI der Formel IV gebildet wird,
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchlorid die Formel VI feesitzt
    (VI)
    in der Z1 Wasserstoff, Chlor oder Brom, und H und R1 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Alicenylgruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen darstellen,
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchlorid die Formel V und das Amin die Formel VII
    besitzt, in der A ein solcher Rest ist, daß die Gruppierung
    I A ein heteroaromatisches System darstellt* c S
    4. Verfahren nach Anspruch 1,, dadurjjh gekennzeichnet,
    909832/1A45
    daß das Vinylchlorid die Formel VI besitzt, infrer Z1 ÖHlor oder Brom darstellt, und das Amin die Formel VIII
    H2N
    in der A einen solchen Rest darstellt, daß aus der Gruppierung
    ein 2-Pyridyl-t 2-Pyrazinyl-, 2-Pyrimidyl-, Jf-Pyriinidyl-., 2« (1,3,5-Triazinyl)-, 3-(1,2,^-Triazinyl)-, 5-(1,2,^-Triazinyl)-, 6-(l,2,4-Triazinyl)-, 3-Pyridazinyl-, 2-Oxazolyl-, 3-Isoxazo· IyI-, 2-(l,3,4-0xadiazolyl)-, 3-Furazanyl-, 2-Thiazolyl«, 3-Isothiazolyl-, 2-(1,3,4~Thiadiazolyl)-, 2-(1-^ethyl)imidazolyl-, 2-Ghinolyt, 1-Isochinolyl oder ^-Chinazolylrest entsteht, und X1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomenf Alkoxyrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxymethylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, eine Carboxylgr-uppe, einen Carbalkoxyrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Perfluoralkylrest ait bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    5· Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dafl man ein Viny!halogenid der Formel VI verwendet, in welcher R und R1 Methylgruppen bedeuten«
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen aktivierten 2H-l,2,4-Thiadiazinyl-l-oxidrest enthaltende Verbindung»die Formel IX besitzt
    0 H x J J-
    (EC) 909832/1445
    18Ό9Ό13
    Inder A einen solchen Rest bedeutet, daß die Gruppierung
    einen 2-Pyrldyl-, 2-Pyrazinyl-, 2-Pyrimidyl-, ^-Pyrimidyl-, 2-(l,3,5-Triazinyl)-, 3-(1,2,4-Triazinyl)-, 5 -(1,2,WrIaZinyl)-, 6-(l,2,4-Triazinyl)-, 3-Pyridazinyl)-, 2#»0xazolyl-, 3* Isoxazolyl-, 2-.(l,3,4-0xadiazolyl)«-, 3-Furazanyl-, 2~Thiazolyl~, 3-Isothiazolyl-, 2-(l,3,4-Thiadiaz4»5ilolyl)-, ■ Z-(1 -Methyl)imi« dazolyl-, 2-Chinolyl-, 1-Isochinolyl- oder Ghinazolylrest er« gibt und X entweder dieselbe Bedeutung wie X1 in Anspruch k besitzt oder einen Alkoxymethylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoff- ; atomen, den Chlorformylrest oder einen Chlorformylalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt« . ;
    7# Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidazole der Formel X herstellt
    (X)
    in der A einen solchen Rest bedeutet, daß die Gruppierung i
    einen 2-Fyridyl-, 2-Pyrazinyl-, 2-Pyrimidyl-, 4-Pyrimidyl-, 2-(1,3,5-Triazinyl)-, 3-*(l,2,4-Trlazinyl)-, 5-(l,2,4~Triazinyl)-, 6-(l,2,4-Triazinyl)-, 3-Pyridazinyl-, 2-Oxazolyl-, 3-Isoxazo« IyI-, 2-(l,3,4-0xadiazolyl).> 3-Purazanyl/-, 2-Thiazolyl-, 3-Isothiazolyl-, 2-(l,3,4-Thiadiazolyl)-, 2-(!-Methyl)imidazolyl-, 2-Chinolyl-, l-Isochinolyl- oder 4-Chinazolylrest ergibt, Y dieselbe Bedeutung besitzt wie X in Anspruch 6 oder einen Ha,-logenmethylrest, eine Hydroxylgruppe, einen Hydroxymethyl-, Di-(niedr«/-alkyl)-aminomethyl-, ·4» l-(4-Methylpiperazino)-methyl«, l-(4-Methylpiperazino)-förmyl oder l-(2,6-Dimethylpiperidino)formylrest bedeutet.
    90 983 2/ UA5
    8, Verbindungen der Formel
    in der A einen solchen Rest bedeutet, daß die Gruppierung
    einen 2-Pyridyl~, 2-Pyrazinyl-, 2-Pyr-imidyl-, ^-Pyrimidyl-, 2-(l,3,5-Triazinyl)-, 3-(l,2,^-Triazinyl)-, 5-(l,2,iJ~T riazinyl)-, 6-(1,2,^-Triazinyl)«, 3-Pyridazinyl«, 2-.0XaZoIyI-, 3-Isoxazolyl-, 2-(l,3,4«0xadiazolyl)-, 3-Furazanyl-, 2-Thi« azolyl-, 3-Isothiazolyl-, 2-(l,3,4-Q?hiadiazolyl)-, 2-(l-Me« thyl)*imidazolyl«, 2-Chinolyl-, 1-Isoohinolyl« oder 4-Chinazolylrest ergibt, und Y Wasserstoff, einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxymethylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, einen Carboxylrest, eine Carbalkoxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, den Chlorformylrest, einen Chlorformylalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Perfluoralkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Halogenmethylrest, eine Hydroxygruppe, die Hydroxymethylgruppe, einen Di-(niedr.-alkyl )-aminome thy 1-, l-(4-Methylpiperazino)-methyl-, l-(4« Methylplperazino)-formyl- oder l-(2,6-Dimethylpiper»idino)· formylrest bedeutet·
    9« Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Y Wasserstoff ist.
    909832/U4 5
    10· Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Methylgruppe ist«
    11. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Brommethylgruppe ist»
    12. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung N—χ ein 2-Pyridylrest ist«
    13, Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, fe daß die Gruppierung N—■»*. ein 2-Pyrimidylrest ist*
    -. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung N—>«^ ein 2~Pyridylrest und Y eine 8-Me«
    Il *
    thy!gruppe ist.
    15· Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung N—^ ein 2«Pyridylreist und Y eine 8«
    > Il *
    Brommethylgruppe ist.
    16. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung N-^ ein 2-Pyrimidylrest und Y Wasser*
    Il
    stoff ist.
    17. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    1 '■■■■-■.-909832/U 4 5- '
    ff f - 4
    daß die Gruppierung Ij A ein 2-Pyrimidylrest und Y eine 8«
    Methylgruppe ist»
    18. Verbindungen der Formel
    CH3
    in der A einen solchen Rest bedeutet, daß die Gruppierung J A einen 2-Pyrldyl-, 2-Pyrazinyl-, 2-Pyrimidyl-, 4-Py-
    rimidyl-, 2-(l,3»5-Triazinyl)-, 3-(l,2,4-Triazinyl)-, 5 (1,2,4-Triazinyl)-, 6-(l,2,4-Triazinyl)-, 3-Pyridazlnyl-, 2-Oxazolyl-, 3-Isoxazolyl-, 2-(l,3,4-0xadlazolyl)-, 3-Puazanyl-, 2-Thiazolyl-, 3-Isothiazolyl-, 2-(l,3,4-Thiadiazoly])-, 2-(l-Methyl)imidazolyl-, 2-Chinolyl-, 1-Isochinolyl- oder 4-Chinazolylrest erx'gibt, und X Wasserstoff, einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxymethylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen, ftden Chlorformylrest, einen Chlorformylalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxlrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Perfluoralkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet·
    19· Verbindungen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich* net, daß X Wasserstoff ist»
    20. Verbindungen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Methylgruppe ist· -
    909 8 32/1 44 5
    21. Verbindungen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung N—v ein 2-Pyridylrest ist.
    22. Verbindungen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung N—-v ein 2-Pyrimidylrest ist*
    23. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung N—^ ein 2-Pyridylrest und X eine» 9·
    Methylgruppe ist» . .
    24. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung N—^ ein 2-Pyrimidylrest und X Wasserstoff
    Ii
    25· Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppierung N·—>.. ein 2«Pyrimidylrest und X eine 9«
    Methylgruppe ist.
    26. Verbindungen der Formel
    CH3 H
    909832/UA5
    «· 57 -
    in der Z Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeutet, und A einen solchen Best darstellt, daß die Gruppierung N—■>. einen
    2«Pyridyl-, 2-Pyrazinyl-, 2-Pyrimidyl-, 4-Pyrimidyl-, 2-(1,3,5-Triazinyl)-, 3~(1,2,^-Triazinyl)-, 5-(1,2,^-Triazinyl)-, 6-(l,2,4-Triazinyl)-, 3-Pyridazinyl/-t 2-Oxazolyl-, 3-Isoxazo-IyI-, 2-(l,3,4-0xadiazolyl)-, 3-Purazanyl-, 2-Thiazolyl-, 3-Isothiazolyl-, 2-(l,3,4-Thiadiazolyl)~, 2-(1-Methyl)imidazo-IyI-, 2-Chinolyl-, 1-Isochinolyl- oder 4-Chinazolylrest ergibt, und X1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxymethylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, den Carboxylrest, einen Carbalkoxyrest mit 2 bis 5 Kohlenstoff« atomen, Car-boxyalkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Perfluoralkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen darstellt»
    27· Verbindungen nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß Z Wasserstoff ist·
    28, Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    CI
    '3
    in der Z1 Chlor oder Brom darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ö-Chlor-ljJ-Dimethyluracil in Lösung in Phosphoroxychlorid mit mindestens etwa 1 Moläquivalent Phosphorpenta«» Chlorid oder Phosphorpentabromid umsetzt.
    29· Verbindungen der Formel
    909832/UAB
    m 58 -
    CH,
    in der Z1 Chlor oder Brom darstellt»
    Für
    Chas. Pfizer & Co,
    Hechtsanwalt
    9 0 9 3 3 2 / U 4 5
DE19681809013 1968-01-05 1968-11-15 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen sowie neue Heterocycloimidazole Pending DE1809013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69586168A 1968-01-05 1968-01-05
CH577270A CH496639A (fr) 1968-01-05 1969-01-06 Procédé de préparation des aryl halogénocarbonyl cétènes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809013A1 true DE1809013A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=25698350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809013 Pending DE1809013A1 (de) 1968-01-05 1968-11-15 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen sowie neue Heterocycloimidazole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3637684A (de)
CH (1) CH528526A (de)
DE (1) DE1809013A1 (de)
FR (1) FR2000031B1 (de)
GB (1) GB1226575A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438658A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Nouveaux derives condenses de purine utiles comme medicaments et procede pour leur preparation
EP0107165A1 (de) * 1982-10-25 1984-05-02 Schering Corporation Substituierte 9H-8-Oxo-pyrimido(2,1-f)purin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907796A (en) * 1974-05-24 1975-09-23 Du Pont Imidazo-s-triazinediones and byrimido-s-triazinediones
US4091026A (en) * 1975-10-15 1978-05-23 Connlab Holdings Limited Thiazoleneazetidinones from dithiazeneazetidinones
US4228164A (en) * 1978-11-07 1980-10-14 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. Condensed purine derivatives useful for improving peripheral circulation
US4387226A (en) * 1981-08-26 1983-06-07 Newport Pharmaceuticals International, Inc. Purine-dihydrothiazoles
US4510144A (en) * 1981-08-26 1985-04-09 Newport Pharmaceuticals International Methods of imparting immunomodulating activity with dihydrothiazolo purine derivatives
US4569936A (en) * 1982-10-25 1986-02-11 Schering Corporation Anti-inflammatory substituted 9H-8-oxo-pyrimido[2,1-f]purine-2,4-diones
DE3433037A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Gödecke AG, 1000 Berlin 1,2,4-benzothiadiazinoxid-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4912104A (en) * 1987-08-31 1990-03-27 Takeda Chemical Industries, Ltd. Tricyclic fused pryimidine derivatives, and their use as pharmaceuticals
CN109952292A (zh) * 2016-10-14 2019-06-28 Tes制药有限责任公司 α-氨基-β-羧基己二烯二酸半醛去羧酶的抑制剂

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438658A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Nouveaux derives condenses de purine utiles comme medicaments et procede pour leur preparation
EP0107165A1 (de) * 1982-10-25 1984-05-02 Schering Corporation Substituierte 9H-8-Oxo-pyrimido(2,1-f)purin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3637684A (en) 1972-01-25
CH528526A (de) 1972-09-30
GB1226575A (de) 1971-03-31
FR2000031B1 (de) 1974-08-09
FR2000031A1 (de) 1969-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913831T2 (de) Kondensierte Pyrimidinderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
EP1773840B1 (de) Substituierte pyrido[3&#39;,2&#39;:4,5]thieno[3,2-d]pyrimidine und pyrido[3&#39;,2&#39;:4,5]furo[3,2-d]-pyrimidine zur verwendung als inhibitoren der pda-4 und/oder tnf-alpha freisetzung
Senga et al. Synthesis and antischistosomal activity of certain pyrazolo [1, 5-a] pyrimidines
DE3685608T2 (de) 8-phenylxanthine.
DE69322033T2 (de) Kondensierte Pyridin Derivate als Hemmer von Effekten freier Radikaler
DE3406329A1 (de) Pyridone
DE1620649A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxypyrimidine
DE3132613A1 (de) Imidazolderivate
WO1982003626A1 (en) New derivatives of pyrazolo(3,4-d)pyrimidine,preparation method thereof and remedy containing them
DE2811780A1 (de) Neue triazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1809013A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen sowie neue Heterocycloimidazole
AU2005243482B2 (en) Compounds containing a N-heteroaryl moiety linked to fused ring moieties for the inhibition of NAD(P)H oxidases and platelet activation
DE2149249B2 (de) 4-Amino-6-arylpyrimidine
DD202291A5 (de) Verfahren zur herstellung von als histamin-h tief 1-rezeptor-antagonisten wirkenden pyrimidon-derivaten
DE2200764A1 (de) Neue thieno eckige klammer aff 2,3-d eckige klammer zu pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0184738A2 (de) Neue Imidazoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH639661A5 (de) 3-(1-piperazinyl)-pyrido(2.3-b)pyrazine.
DE3888215T2 (de) Piperazinylpyrimidine als beta-adrenergische Rezeptoren blockierende Mittel.
EP1619196A1 (de) Substituierte Pyrido[3&#39;,2&#39;:4,5]thieno[3,2-d]pyrimidine und Pyrido[3&#39;,2&#39;:4,5]furo[3,2-d]-pyrimidine zur Verwendung als Inhibitoren der PDA-4 und/oder TNF-alpha Freisetzung
DE2453212A1 (de) 3-disubstituierte aminoisothiazol eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyrimidine
DE2806199A1 (de) Aminopyrimidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
US3770741A (en) 1,3-dimethyl - 1,2,3,4 - tetrahydroheterocyclo(x,y-f)purine-2,4-diones and method for their preparation
DE1595897A1 (de) Neue Pyrido-[2,3-b],[1,5]benzo(thia- oder oxa-)azepin-5-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1950990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen triazacyclischen Verbindungen
DE2322350A1 (de) 1,8-naphthyridin-2(1h)-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung