DE1620649A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxypyrimidine - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer HydroxypyrimidineInfo
- Publication number
- DE1620649A1 DE1620649A1 DE1966U0013218 DEU0013218A DE1620649A1 DE 1620649 A1 DE1620649 A1 DE 1620649A1 DE 1966U0013218 DE1966U0013218 DE 1966U0013218 DE U0013218 A DEU0013218 A DE U0013218A DE 1620649 A1 DE1620649 A1 DE 1620649A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- pyrimidine
- dihydro
- hydroxy
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/535—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/54—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/48—Two nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/50—Three nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Alfred 'Koeppener - ν
Dr.Hass JuäMmWolfif . . \ . " . =: / . \ -
Dr. Hans Chr. Beil 27.0kt,1968
Rechtsanwälte ■ · . ·-· ■ ,. " .
Frankfurt a^ M.-Höchst + .
Unsere Sir. 13222 - \^ " " - . *D*-vf 49
The Upjohn gompany>
Ealamazoo (Michigaii,, USA)
Verfahren zur Herstellung neuer HydroxypyrimidIne
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren ^
" ' -■ -■■ ■■■■■'■■■ ■ ■*-: - 1
zur Herstellung neuer 1,2-Dihydro-l-hydroxypyrimidine der
Fo.rmel-
GW.-OB. ' ■■--14.10.66..,.
-i- .5099 TUC .1937*: . '
009820/1830 ·
^5
in der R, einen Rest der Formel EKT , worin R3,"und R.
Wasserstoff, einen niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkenyl·, niedrigen Aralkyl- oder niedrigen Cycloalkylrest darstellen,
■unter der Massgabe, dass R^ und R. nicht gleichzeitig ¥asserstoff
sind, oder einen heterocyclischen Aziridinyl-, Azetidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Hexahydroazepinyl-, Heptamethylenimino-,
Octamethylenimino-, Morpholino- nder 4-niedrig-Alkylpiperazinylrest
darstellt, wobei die heterocyclischen Reste an Kohlenstoffatomen O bis 3 niedrige Alkylreste als Substituenten
tragen können, und wobei ein Stickstoffatom des Heterocyclus diesen mit dem Ring der Formel I verbindet. Falls R-,
/R5
die Gruppierung —N' ist,so können R- und R4 gleich oder
R4
verschieden sein. Ist R, ein heterocyclischer Rest, so können
die daran gebundenen Alkylreste ebenfalls verschieden oder
„ ganz oder teilweise identisch sein.
R in obiger Formel I bedeutet einen einwertigen Rest,
der dem Rest R, gleich oder davon verschieden sein kann. Obgleich R verschiedene Atome oder Atomgruppierungen darstellen
kann, behandelt vorliegende Erfindung jedoch bevorzugt Verbindungen folgender Art :
009820/1830
Il
IV
I I I
in "»eichen R, die obige Bedeutung. besitzt.
In Pormel II kann R2 Wasserstoff, ein niedriger
Alkyl-, niedriger Alkenyl-, niedriger Alkoxyalkyl-, niedriger
Cycloalkyl-, niedriger Aryl-, niedriger Aralkyl-, niedriger
Alkaryl—, niedriger Alkaralkyl—, niedriger Alkoxyaralkyl-
oder niedriger Halogenaralkylrest sein. In der formel III
"bedeutet Rp- Chlor, Brom, "Jod, die nitroso- oder Nitrogruppe >
eine. Aminogruppe, Phenylthio-, niedrig Alkyphenylthio- oder
Halogenphenylthiogruppe« In Poriael IV besitzt Rg die selbe
Bedeutung wie R, . Rg kann dabei im Rahmen der DefInition von
R ein vom jeweiligen Rest R1 verschiedener oder damit identischer
Rest sein.
009820/183ö
Die erfindungsgemäss herstellbaren l,2-I)ihydro-.l
hydroxypyrimidine können auch auf andere Woiao dar.^tniU-.l
werden, beispielsweise durch folgende Formeln :
Hierbei handelt es sich um die Darstellung der Tautomeren
der Verbindungen der Formel I. Der Einfachheit halber wird in der folgenden Beschreibung jeweils auf die Formeln I bis IV
Bezug genommen. Selbstverständlich können jedoch die erfindungsgemäss
erhältlichen Verbindungen in Form von Gemischen tautomerer Formen vorliegen, wobei deren Zusammensetzung von
Faktoren wie der Art der Substituenten R1, R2, R,- und Rg und
dem umgebenden Milieu abhängt.
Beispiele für niedrige Alkylsubstituenten sind
Methyl^ Aethyl? Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl
^e n_^
und deren isomere Formen, für niedrige AlKylsubstituenten
und deren isomere Formen, für niedrige AlKylsubstituenten
0 0 9 8 2 0/1830
Allyl, 1-Methylallyl, 2-Methylallyl (Methallyl)-, 2-Butenyl
(Crotyl), 3-Butenyl, 1,2-Dimethylallyl, !,l-DImethylallyl, '
2-Aethylallyl, l-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-hutenyl, 3-Methyl-2-butenyl,
3-Pentenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,1,2-Trimethylallyl,
1,3-Bimethyl-2-butenyl, 1-Aethyl-2-but enyl,
4-Methyl-2-pentenyl, 2-Aethyl-2-pentenyl, 4,4-I>iinethyl-2-pentenyl,
2-Hepten.yl, 2-0ctenyl, 5-pctenyl, l,4-Dlmethyl-4-hexenyl
oder dergleichen, und für niedrige Alkoxyallcylsubstituenten
2-Methoxyäthyl,. 2-Aethoxyäthyl, 2-Butoxyäthyl,
2-Hexyloxyäthyl, 2-Octyloxyäthyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl,
3-Propoxypropyl, 2-Methoxybutyl, 3-Aethoxybutyl, 4-Butoxybutyl,
2-Aethoxyhexyl, 3-l:Methoxy-3rIIlsthylpentyl, 4-Methoxyoctyl
und dergleichen. Beispiele für niedrige Cycloalkylsubstituenten
sind Cyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl,
2,2-Dirne thylc yclopropyl■, 2, 3^Diäthyleyclopropyl, 2-Butylcyclopropyl,
Cyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Propyieyclorbutyl,
2,3,4-Triäthylcyclobutyl, Gyclöpentyl, 2,2-Diinethylcyclopentyl,
3-Pentylcyclopentyl, 3-tert.-Butylcyclopentyl,
Cyclohexyl, 4-tert»-Butylcyclohexyl, 3-Isopropylcyclohexyl,
2,2-Dimethylcyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und dergleichen,
für niedrige Arylsubstituenten Phenyl, 1-Ifäphthyl
und 2-Naphthyl, für 'niedrige Alkarylsubstituenten Tolyl,
m-Tolyl, p-Tolyl, m-Aethylphenyl, p-tert.-Butylphenyl,
■ - 5 009820/1830
die isomeren Xylyl- und Trimethylphenylreste, 4-Methyl-lnaphthyl,
6-Propyl-2-naphthyl, 2,4,5,7-Tetramethyl-lnaphthyl
und dergleichen und für niedrige Aralkylsubstituenten Benzyl, Phenäthyl, 1-Phenyläthyl, 2-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl,
6-Phenylhexyl, !j-Phenyl-^-methylpentyl, 1-Naphthylmethyl,
2-(l-Jiaphthyl)-äthyl, 2-(2-lTaphthyl)äthyl
und dergleichen. Beispiele für geeignete niedrige Alkaralkyl-
w reste'sind. o-Tolylmethyl, m-Tolylmethyl, p-Tolylmethyl, 4-tert.-Butylphenylmethyl,
2-(p-Tolyl)-äthyl, l-(m-Tolyl)-äthyl,
3-(o-Aethylphenyl)-propyl, 4-Methyl-l-naphthylmethyl,
6-tert.-Butyl-2-naphthylmethyl und dergleichen, für niedrige Alkoxyaralkylreste o-Methoxybenzyl, m-Methoxybenzyl,
p~Methoxybenzyl, 2-(m-Methoxyphenyl)-äthyl, 3-(p-Aethoxyphenyl)-propyl,
4-(p-tert.-Butoxyphenyl)-butyl, 4-Methoxy-1-naphthylmethyl
und dergleichen, für niedrige Halogenaralkylreste
o-Chlorhenzyl, m-Fluorhenzyl, p-Brombenzyl,
^ 2-(m-Jodphenyl)-äthyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 6-Brom-l-naphthyl—
methyl, 4-(p-Chlorphenyl)-t)utyl und dergleichen, für niedrige
Alkylphenylthiogruppen o-Tolylthio, m-Tolylthio, p-Tolylthio,
die isomeren Formen von Xylylthio, p-Aethylphenylthio, m-Butylphenylthio
und dergleichen, und für Halogenphenylthiogruppen p-Chlorphenylthio, m-Bromphenylthio, o-Pluorphenylthio,
3,4-Dichlorphenylthio und dergleichen.
009320/1330
1620849
Beispiele für in Präge kommende heterocyclische
Reste im Raniaen von R1 ,:■ zusätzlich zu den bereits genannten,
sind folgende Gruppierungen: 2-Methyl-aziridinyl, 2-Aethylaziridinyl,
2—Butylaziridinyl, 2,3-D iraetnyl-azir idinyl,
2,2-Dimethylasiridinyl,' 2-Hethylazetidinyl, 3-Me thylazetidinyl,
2-Octylazetidinyl, 2,2-Dimethylazetidinyl, 3,3-Biäthylazetidinyl,
2,4,4-Trimethylazetidinyl, 2,3,4-Triinethyl-.a
zetidinyl, 2-Methylpyrrolidinyl, 3-Butylpyrrolidinyl,
2-Isoh.exylpyrrolidinyl, 2,3-Diniethylpyrrolidinyl, 2,2-Dimethylpyrrolidinyl,
2,5-Diäthylpyrrolidinyl) 3-tert.-Butylpyrrolidinyl.
2,3,5-Trmethylpyrrolidinyl, 3,4-D ioctylpyrrolidinyl, 2-Me thylpiperidino,
3-Allei;hylpiperidino, 4-MethylpiperidinOf J-lsopropylpiperidino,
^-tert.-Butylpiperidino, 2-Methyl~5-ät]iylpiperidino,
3,5*-J>ipentylpiperidino, 2?4,6~ΤΓ^εΐ]ΐ7ΐρχρβΓ^ϊηο,
2,6-Diinethyl-4-OGtylpiperidino, 2,3,5-!Driäthylpiρeridirto,
2—Äethylnexaiiydroazepinyl, 4-tert.^B'ütylhexahydroazepinyl,
3-HeptylliexaliyärQazepinyl, 2«4-Oimeth.ylhexahydrqazepinyl,'
3,3-Dimethylhexahydroazepin3'l, 2,4,6-Tripropylhexahydroazepinyl,
2-MetnyUaeptamethylenimino, 5-Butylhetamethylenimino,
2y4-DiisQpropylheptaπletllylenimino, 3,3 s -Diäthylheptametkylenimino,
2,5,8-TrimethylheptamethyleniBiino,
^-Methylocuamethylenimino, 2,9-Diäthyloctamethyleniniino,
4-IsoOctyloctaffiethylenimino, 2-Aethylmorpholxno, 2-Methyl*-
BAD ORIGINAL 009820/1830
5-äthylmorpholino, 3,3-Dimethylmorpholino, 2,6-Di-tert.-butylmorpholino,
4-Methylpiperasinyl, 4-Isopropylpiperazinyl
und dergleiclien. Bei den. obigen Beispielen von
heterocyclischen'Resten befindet sich die freie Valence
und damit die Verknüp'fungsstelle zum Kohlenstoffatom des
Pyrimidinrings am heterocyclischen Stickstoffatom.
Die neuen 1,2-Dihydro-l-hydroxypyrimidine der
■fe Formeln I-IV sind Amine und existieren in nicht-protonierter
Form oder als freie Base, und in protonierter Form bzw. als Säureadditionssalze, je nach dem pH-Wert der Umgebung.
Sie bilden beständige Protonate, d.h. Mono- oder Disäureadditionssalze, und zwar beim Neutralisieren mit geeigneten
Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure,
Salpetersäure, Essigsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, G-lykolsäure,
Bernsteinsäure, Nikotinsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Aepfelsäure, Pamoesaure, Methansulfonsaure, Cyclohexansulfamsaure,
Picrinsäure und Milchsäuren und dergleichen. Diese Säureadditiohssalze eignen sich zum Reinigen der freien Basen.
Die freien Basen sind geeignet als Säureakeptoren zum Neutralisieren unerwünschter Aciditat oder zum Absorbieren einer
Säure direkt bei ihrer Bildung innerhalb einer chemischen Umsetzung, beispielsweise bei einer Dehydröhalogenierungsreaktion,
bei welcher Wasserstoff und Chlor, Brom oder Jod von benachbarten ICohlenstoffatomen abgespalten werden.
■- 8■ -
BAD ORIGINAL
0098207 183 0
Die neuen Verbindungen der Formeln I-IV bilden.Salze'
mit Fluokieselsäure, die als Mottenschutzmittel gemäss den
U.S..Patenten. 1.915,354 und 2.075.359 geeignet sind. Sie bilden
ferner Salze mit Ihiocyansäure, die mit Formaldehyd unter
Bildung harzartiger Materialien kondensieren, welche als ·
Beizinhibitoren gemäss den U.S.Patenten 2,4-25.320 und
2.606.155 eingesetzt werden können.
Die Verbindungen der Formeln I-IV bilden.ferner Salze
mit Penicillinen. Siase Salze weisen löslichkeitseigenschaften
auf, die sie zur Isolierung und Reinigung von Penicillinen, insbesondere Benzylpenicillin geeignet machen. Die Salze
können entweder durch Neutralisieren der freien Basen mit
einem Penicillin in Form der freien Säure, oder durch metathetischen
Austausch des Anlons eines Säureadditionssalzes
einer Verbindung der Formeln I-IV beispielsweise dem Chloridion
eines HydroChlorids, mit der anionischen Form eines Penicillins
erhalten werden. .
Die neuen Verbindungen der Formeln I-IV bilden ferner
bei Behandlung mit carboxyacylierenden Mitteln, beispielsweise Carbonsäureanhydrid, und Carbonsäurechloriden, Carboxyaoylate.
Diese Carboxyacylate werden als Einzelverblndungaioder
Gemische erhalten, je nach der Art des 1,2-Dihydro-l-hydroxypyrlmidins,
dem Carboxyacylierungsmittel und. den Reaktions—
bedingungen. .
009820/1830
Carboxyacylate aus Verbindungen der Formel 1 können
durch folgende Formel wiedergegeben vsrden
in der R und R die obige Bedeutung besitzen. R schliesst
R , R1. und R, gemäss obiger Definition ein. A1, A2 und A5
bedeuten Wasserstoff oder einen Carboxyacylrest, mit der
Massgabe, dass mindestens einer der Reste A-, oder A2 ein
Carboxyacylrest ist.
Die Carboxyacylate der Formel V können zum Reinigen
der Verbindungen der Formeln Ι-Γ7 verwendet werden. Man kann dazu die freien Basen in ein Carboxyacylat überführen,
dieses in konventioneller Weise reinigen, z.B. durch Umkristallisieren
oder Chromatographieren, und das gereinigte Carboxyacylat deacylieren, vorzugsweise durch Alkoholyse.
Die Dihydropyrimidin-carboxyacylate der Formel V können auch durch andere Formeln wiedergegeben werden. Wie
die Verbindungen der Formel I, sind auch die Verbindungen der
- 10 -
0098 20/183 0.
Formel V wahr sehe inlich Gemische tautomerer Formen, die
wiederum von der Art der Substituenten und den Garboxyacylresten
sowie dem umgebenden Milieu abhängig' sind.
Die Carboxyacylate der Formel V sind Amine und
existieren ebenfalls in nicht-protonlerter oder protoni-erter
Form, je nach dem pH-Wert dar Umgebung. Sie bilden bei der
Neutralisation von geeigneten starken Säuren, beispielsweise
Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure und. dergleichen, beständige Protonate. Diese Säureadditionssalze
eignen sich ebenfalls zum Reinigen der fr.eieh Basen.
Die Verbindungen der_ Formeln 1-17, ihre Säure add It Ions--.salze,
die Carboxyacylate der Formel "V" und deren Säureadditionssalze
besitzen pharaiakologische Wirkung. Sie sind bei oraler
und parenteraler Verabreichung an Vogel, Säugetiere und Menschen
als antihypertensive Mittel mit vasodilatorischer Aktivität
wirksam und eignen sich zur Senkung des Blutdrucks und zur
Schockbehandlung. Sie eignen sich ferner als die Fruchtbarkeit herabsetzende Mittel^ virizide Mittel und entzündungshemniende
Mittel, sowie als Stlmulantien des Zentralnervensystems.' Sie
verursachen ferner eine Electrolyten- und Wasserrückhaltung , bei Versuchstieren wie Ratten und Hunden und können d aher verwendet
werden, um Versuchstiere mit höherem Spiegel an Üatriumionen,
Kaliumionen, Chlorionen und Wasser als dem normalen
- 11- -
009820/1830 '
ΑΧ
zu produzieren. Solche Tiere dienen in der pharmazeutischen
Forschung beispielsweise zum Testen von Verbindungen auf mögliche diuretische Wirksamkeit und zur Untersuchung der
Wirkung bekannter Diuretica.
Die Verbindungen der Formel II, beispielsweise solche,
in denen R? Wasserstoff oder ein niedriger Alkylrest und R,
Dimethylamine, Pyrrolidinyl oder Piperidino sind, eignen sich
speziell als antihypertensive Mittel bei Säugetieren und Menschen.
Die 1,2-Dihydro-l-hydroxypyrimidine der Formel II
werden erhalten, indem man eine Verbindung der Formel VI
H2N
Vl
in der X Fluor, Chlor oder Brom bedeutet und η eine Zahl von O bis 3 einschliesslich ist, und in der R2 die obige Bedeutung
besitzt, mit einem Amin der Formel R1H, in der R-, die obige
Bedeutung besitzt, umsetzt. Der Phenoxyrest in der Formel VI
wird dabei durch den Rest R-, des Amins ersetzt.
- 12 009820/
Ϊ83 0
42
BIe 1, Z-Bihydro-l-hydroxy-^-phenoxypyrimidine der
Formel Vl sind neu. Neben .ihrer Verwendbarkeit als Ausgangs-,
materialien bei der Herstellung der Verbindungen der Formel II besitzen sie selbst pharmakologische Wirkung, Man kann sie
beispielsweise oral und-parenteral an Vögel, Säugetiere und
Menschen verabreichen, als antihypertensive Mittel mit vasodilator
is eher Wirkung; ferner eignen sie sich zur Herabsetzung des
Blutdrucks und zur Schockbehandlung. Daneben sind sie fruchtbarkeitsherabsetzende
und virizide Mittel, und sie verursachen Elektrolyten- und Wasserrückhaltung bei Versuchstieren.
Die neuen l^-Dihydro-l-hydroxy-^phenoxypriraidine
der Formel VI werden erhalten, indem man ein Pyrimidin der
Formel VII .
H2N. M
VTi-
in der Xy η und E2 die obige Bedeutung besitzen, mit einer
Percarbonsäure umsetzt. Speziell bevorzugt werden für diesen
Zweck Perbenzoesäuren der Formel
009820/183Q
Λ ν
CO3H
Vl I
in der Z Halogen, einainiedrigein Alkyl-, niedrigen Alkoxyrest
oder eine Nitrogruppe bedeutet, und η eine Zahl von 0 bis
darstellt. Zur obigen Oxydation können jedoch auch andere
Percarbonsäuren verwendet werden, beispielsweise Perameisensäure, Pere"ssigsäure, Perpropionsäure, Perbutt er säure,
Perphthalsäure, Perkamphersäure und dergleichen. Pyrimidine der Formel VII werden erhalten, indem man ein
Pyrimidin der Formel
IX
in welcher R_ die obige Bedeutung besitzt, mit einem Phenolat
dines Phenols der Formel
- 14 -'
009820/1830
HO
' umsetzt.
2,4-Biaiiiino-6-chlorpyrimidine der Formel IX sind
bekannt oder können nach, an sieh bekannten Methoden erhalten
werden. Man kann sie beispielsweise durch folgende Umsetzungen
herstellen: , . ■
NC
vgl. J-.Änt^heffl.Soc,72^ 1914 ll95Ö>
Chem.Ber.g4t 12
Organie S^mtheses, QxsKkJfo-At 245 (1963) und U1.g-Batent
.. I& obigen Formeln besatzt H^ die vor/stehende Be-*
'„ während R^0 Wasserstoff oder einen Allcylrest darstellt.
- 15 -
Man kannvauf diese Weise z.B. Guanidin und Aethylcyanacetat
in Gegenwart von Natriumäthylat umsetzen unter Bildung von
2,4-Diafflino-6-hydroxypyrimidin. Dieses Produkt wird sodann·
mit Phosphoroxychlorxd umgesetzt unter Bildung von 2,4-Dlamino-6-chlorpyrimidin.
Analog kann man Guanidin mit Aethyl-a-cyanpropionat, Aethyl-a-cyanphenylacetat und
Aethyl-a-cyan-ß-phenylpropionat umsetzen, wobei 2,4-Biamino-5-methyl-6-hydroxy-pyrimidin,
2,4-Diamino-5-phenyl-6-hydroxypyrimidin
bzw. 2, f •'-i/iamino-^-benzyl-ö-hydroxypyrimidin
erhalten wird. Diese 2,4-Diamino-5-subst.-6-hydroxypyrimidine
werden dann durch Umsetzung mit Phosphoroxychlorid in die entsprechenden
2,4-Diamino-5-subst.-6-c^hlorpyrimidine überführt·.
Die Verbindungen der Formel IX können auch durch folgende Umsetzungen erhalten werden :
N Cl«
O=C^ ^C=O R2CH NH
- ie - ΒΑε>
009820/1830
vgl. z.B. Ber .Deutschem. Ges. »34* 3362 (1901); ibid., 38, 3394
(1905); ibid., 45,3124 (1912); ibid., 52, 869 (19191; J.Chem.
Soc.(London), 3439 (1951) und britisches Patent 710.070.
So kann man beispielsweise Barbitursäure mit PhosphOroxychlorid
timsetzen unter Bildung von 2,4i6^Trichlorpyrimidin,
welches dann mit Ammoniak zum 2,4-Diamino-6-chlor-pyrimidin
umgesetzt wird. Analog ergeben 5rMethylbarbitursäure, 5-Phenylrbarbitursäure
und 5-Benzylbarbitursäure mit Phosphoroxychlorid
2,4,6-Trichlor-5-methylpyrimidin, 2,4,6-Trichlor-5-\phenylpyrmidin
bzw. 2,4,6-Trichlör-5-benzylpyrimidin. Diese 2^4,6-Trichlor-5-subst,-pyrimidine
ergeben sodann mit Ammoniak die entsprechenden 2,4-Biamino—5-subst.-6-chlorpyrimidine.
Die oben genannten Barbitursäuren sind bekannt.öder
können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die neuen Verbindungen der Formel III, in denen E1-eine
Nitroso- oder Mtrogruppe ist, können auf zwei verschiedenen
Wegen erhalten werden. Ein 1,2-Dihydro-l-hydroxypyrimidin
der Formel II, in welcher R2 Wasserstoff ist, kann nitrosiert
oder nitriert werden, oder man kann ein 1,2-Dihydro-<·l-hydroxy-4^phenoxypyrimidin
der Formel VI, in welcher Rp Wasserstoff isi;,
nitrosieren oder nitrieren, worauf die Phenoxygruppe durch ein Amin der Formel R,H ersetzt wird; Diese Reaktionen laufen
nach folgendem Schema ab:
00 9 8 20/ 18 30
H2N
-"18 -
009820/Ί83 0
Während der Nitrierung.".derVerbindungen der "Formel
XIV besteht auch eine Tendenz zur nitrierung des Phenoxyrests.
Ein Nitrosuhstituent in der Phenoxygruppe stört ge.-
Ersatz
legentlich den folgenden , xxaüäoaöäsacx des Phenoxyrests durch.
legentlich den folgenden , xxaüäoaöäsacx des Phenoxyrests durch.
eine mono- oder disubstituierte Aminogruppe, wie beispielsweise
bei der Herstellung von Pyrimidinen der Formel XII. Aus diesem Grund bevorzugt man gewöhnlieh, Verbindungen der
Formel XII durch Nitrierung von Verbindungen der Formel XI
herzustellen.
Die neuen Verbindungen der Formel III, in denen Hjeine
Aminogruppe ist, können auf verschiedenen Wegen erhalten
werden.. Beispielsweise kann man ein l.,2-Dihydro-l-hydroxy-5-nitropyrimidin
der Formel XII oder ein 1,2-Büiydro-l-hydroxy-5-nitrosopyrimidin
der Formel XIII in G-egenwart eines Hydrierungskatalysators mit Wasserstoff in Berührung bringen. Weiterhin
kann man ein !,S-Dihydro-l-hydroxy-S-nitro^-phenoxypyrimidin
der Formel XV oder eine entsprechende 5-mtrosO-Verblndung d er
Formel XVI in G-egenwart eines Hydrierungskatalysators mit 'Wasserstoff in Berührung bringen, und sodann die Phenoxygruppe
im Produkt durch ein Amin der Formel R,H ersetzen. Diese
Reaktionen werden durch folgendes Formelschema wiedergegeben :
- 19 00 9820/1 83 0
H2N O2N
XII
2, Katalysator
OH
OH
H2N^ZNnn
1 ι x
■0N^YN
2, Katalysator
XVI
O2N, RiH
OH
«V^N^NH
H2N >γ
XVI I I
Katalysator \H2, Katalysator
H2N
ON
NH
JTX
00982 0/1830
— ,- r\
Ueberraschender Weise werden die Kohlenstoff-Kohlenstoff-
und Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindungen im r^-Dihydropyrimidinring
nicht ebenso leicht hydriert wie die Nitroso- oder Nitrogruppen. Die Hydrierungsbedingungen können daher,
leicht so gewählt werden, dass hur die Nitroso- oder Nitro—
gruppe hydriert wird. Es ist jedoch zu"beachten, dass 5- '
Aminopyrimidine der Formel XVII, in welchen R1 einen Alkenylrest
umfasst,, nichr**. ^urch katalyt is ehe Hydrierung von 5-Nitropyrimidinen
oder 5-Nitrosöpyrimidinen der Formeln XII und XIII
erhalten werden können, da der Alkenylrest in diesem Falle
zum Alkylrest hydriert würde. 5-Aminopyrimidine der Formel
XVII mit C-C-Doppelbindungen im Rest R, können jedoch auf
andere ,Weise hergestellt werden, d.h. durch Reduktion von
5-Nitro- bzw. 5-Nitroso-4-phenoxypyrimidine der Formeln XV oder XVI und anschliessenden Ersatz des Phenoxyrests durch
ein Amin, welches eine C-C-Doppelbindung enthält. Ferner kann
man die Nitroso- oder Nitro-Gruppe in den Verbindungen der
Formeln XVI oder XIII bzw. XV oder XII mit einem Reduktions-
mittel reduzieren, das C-O-Doppelbindungen nicht angreift,
wie beispielsweise mit Nätriumdithionit oder Natriumhydrosulfit,
vgl, z=B. J,Chem»Soc.(I(Ondon) 985 (1956); J.Am.0hem*Soc.79,
1518 (1957)? Ber.Deut.Chem.88, 1506 (1955)? ibid, 89, 2799,*
(1956)? ibid, 90, 2272 (1957).
00 9820/183
Die 1,2-Dihydro-l-hydroxypyrimidine der Formel III,
in denen R- Ghlor, Brom oder Jod ist, werden durch folgende
Reaktionsfolge erhalten, wobei in folgenden Formeln R,, X und
η die obige Bedeutung besitzen und Y Chlor, Brom oder Jod
darstellt :
darstellt :
2 . H2N
Halogenierungs- · mittel
RiH
Percarbonsäure
XXI
Geeignete Percarbonsäuren zur Umwandlung der Pyrimidine der Formel XX in 1,2-Dihydro-l-hydroxypyrimidine der Formel XXI
sind die für die Umwandlung der Pyrimidine der Formel VII
-22 -
009820/1830
T620649
in Hydroxypyr'imidine der Formel YI bereits erwähnten. Speziell
bevorzugt werden Perbenzoesäuren der Formel V/III. Ge- '
eignete Halogeniertmgsmittel sind die Halogene selbst, d.h.
Chlor, Brom und Jod, und die sogenannten positiven Halogenverbindungen. , ·
Unter "positiven Halogenverbindungen" werden organische
oder anorganische Verbindungen, die Chlor, Brom oder Jod mit einer Wertigkeit +1 enthalten, verstanden. Biese Verbindungen
enthalten gewöhnlich ein Chlor-5 Brom- oder Joelatom an ein weiteres,
gewöhnlich ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom durch eine polare covalente Bindung gebunden, wobei das Halogenatom
die positive Seite des Dipols darstellt. Beispiele für- anorganische
positive Halogenverbindungen sind die "ünterhalogenigen
Säuren, -wie Hypoehlorsäure und Hypobromsäure, sowie die Eypo—
halogenide, z.B. Lithium-, Natrium-, Kalium- "und Calciumhypochlorite->-hypobromit
und-hypo jodit. Beispiele für organische
positive Halogenverbindungen sind die Hypohalitester, z.B.
tert.-Butylhypochlorit, N-Halogenamide, wie z.B. N-Chloracetamid,
ii-Bromacetamid, H"-Brombenzamid, NjP-Oichloracetanilid,
N-Chlor-p-nitro-acetanilidund li-Chlorbenzolsulfonamid,
die N-Halogenimide, wie z.B. K-Chlorsuccinimid, If-Bromsuecinimid,
N-Jodsuccinimid, IT-Chlorphthalimid und andere IT-Halogenver-
- 23 -
00982G/1830
bindungen, wie z.B. ΪΓ-Bromhydantoin, l,3-Dibrom-5,5-dimetliylhydantoin,
1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantοin und dergleichen.
Die Halogenierungen werden in zur Halogenierung von Diaminopyrimidinen
ah sich bekannter Weise durchgeführt, vgl. z.B.
Brown, "The Pyrimidines", Interscience Publishers, New York, S. 169 (1962) und Phillips et al., I.Am.Chem.Soc.74, 3922 (1952).
Die neuen 1,2-Dihydro-l-hydroxypyrimidine der Formel III,
in welcher R1- ein Phenylthio-, niedrig-Alkylphenylthio- und
Halogenphenylthiorest ist, werden erhalten, indem man eine Verbindung der Formel XXII mit einem Thiophenyl oder Formel
XX
umsetzt, inwelcher Z Wasserstoff, einen niedrigen Alkylrest
oder Halogen, d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Jod darstellt.
Die neuen 1,2-Dihydro-l-hydroxypyrimidine der Formel
IV werden erhalten, indem man ein 1,2-Dihydro-l-hydroxy-5-halogenpyrimidin
der Formel XXII mit einem Amin der Formel Β,,-Η, in ■ welcher Rg die obige Bedeutung besitzt, mischt.
Die beiden letzten Reaktionen können wie folgt wiedergegeben werden
0 09820/1830
wobei in. obigen. Formeln R1, Rg und I die obige Bedeutung
besitzen und Rg einen Phenylthio-, niedrig-Alkylphenylthio-*
oder Halogenphenylthiorest darstellt. RqH stellt die gleichen.
Verbindungen wie die Formel XXIII dar. Rg im Amin RgjB kann
von R, verschiedenOder damit identisch sein.
Die Umsetzung zwischen einem 2,4-Biamino-6-chlorpyrimidin
der Formel IX und einem Phenolat eines Phenols der Formel X erfolgt durch Erwärmen des Gemische aus Pyrimidin.
und Phenolat auf etwa 1000C bis 20O0C, vorzugsweise auf etwa
14O0C bis 1800C, bis die gewünschte Austauschreaktion, stattgefunden
hat, .Gewöhnlich reichen Erhitzungszeiten von etwa
1 bis 10 Stunden aus, wobei bei ISO0C kürzere Reaktionszeiten
als bei 1400C benötigt werden. ,
- 25 -00 98 20/183Q
. BAD ORIGINAL
Die Alkalimetallphenolate, besonders Natrium- oder Kaliumphenolate, werden "bevorzugt, obgleich auch Phenolate
anderer Metalle, wie Magnesium, Calcium oder Aluminium verwendet werden können» Ein Mol-Aequivalent des Phenolats 'wird
zur Umsetzung mit einem Mol des 2, ^-Diamino-e-chlor-pyrimidins
benötigt, und gewöhnlich besteht keine Veranlassung, andere Mol-Verhältnisse anzuwenden. Es empfiehlt sich jedoch, das
Phenolat und das..6-Chlorpyrimidin"in Gegenwart von etwa 1-10
oder mehr Mol-Aequivalent en des dem Phenolat entsprechenden
Phenols zu erhitzen. Das Phenol dient dabei als Verdünnungsmittel, und gegebenenfalls gleichzeitig zur Bildung von weiterem
Phenolat. Im letzteren Fall wird ein Mol-Aequivalent' eines
dem Metallphenolat entsprechenden Metallhydroxyds, beispielsweise Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, zu einer genügenden
Menge des Phenols der Formel X zugegeben, sodass die gewünschte Menge an Phenolat gebildet wird und genügend Phenol als Verdünnungsmittel
verbleibt.
Beider Herstellung des G-emischs aus Phenolat und Phenol empfiehlt es sich häufig, das Metallhydroxyd in fester
Form zuzugeben und Wasser sodann durch vorgängiges Erhitzen auf etwa 10O0C zu entfernen. Dann wird das Chlorpyrimidin
dem Phenolat-Phenolgemisch zugesetzt.
- 26 009 8 20/1830
Andererseits kann.man auch Chlorpyrlmidin.f Metallhydroxyd
-und eine sowonl zur Bildung von Plienolat vie auch
als Verdünnungsmittel ausreichende Menge phenol zusammen
mischen und erhitzen. / · . '." ■ ~\ ." -
Anstelle des Phenols als Verdünnungsmittel können
auch andere inerte flüssige Verdünnungsmittel, wie beispielsweise
Dimethylformamid verwendet werden.
Die gewünschten 2,4-Diamino^-6~phenoxyprimidine der
Formel VII können in konventioneller ¥eise aus dem Reaktions—
gemisch isoliert werden, beispielsweise durch Zugabe von
genügenden Mengen wässriger Alkalimetallhydroxydlösung zur lösung des'Phenols, worauf das Produkt durch Piltrieren oder ^
Zentrifugieren abgetrennt wird. Das Phenoxypyrimidin kann dann,
falls erwünscht, in konventioneller Weise gereinigt werden,
beisp/ieIsweise durch Umkristallisieren aus einem geeigneten
Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch.
Diο Uroiifii/Kun/s zwischen einem 2,4-Diamino-6—phenoxy—
pyrimidin üüx- Formel VII und einer Perearbonsäure; unter Bildung
eines 1,2-Dihydro-l-hydroxy-4-phenoxyprimidins der
Formel VI erfolgt, indem man die Sk beiden Reaktionsteilnehmer,
vorzugsweise in Gegenwart eines inerten flüssigen Verdünnungsmittels, miteinander mischt. Obgleich beliebige Carbonsäuren
zur Oxydation verwendet werden können, werden Perbenzoesäuren
009820/183 0 - ; : BAD 0RlalNAL
3*
der Formel VIII bevorzugt. Diese Säuren sind bekannt oder
können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, vgl.
z.B. Braun, Organic Syntheses, Coll. Vol. I, 2»Auflage,
431 (1941) und Silbert et al., J.0rg.Chem.27, 1336 (1962).
In den Verbindungen der Formel VIII, können, falls η 2 oder mehr ist, die Substituenten Z gleich oder verschieden sein.
Beispiele für oxydierende Säuren der Formel VIII sind Perbenzoesäure, o-, m- und p-Chlor- und Bromperbenzoesäure,
3,5-Dichlorperbenzoesäure, 2,3 >
5 >6-Tetrachlorperbenzoesäure,
4-Methylperbenzoesäure, 3>4-Dimethylperbenzoesäure, Pentamethylperbenzoesäure,
o-, m- und p-Methoxyperbenzoesäure, 3-Mitroperbenzoesäure, 2,4-Dinitroperbenzoesäure, 3-Chlor-4-methoxyperbenzoesäure,
3-Chlor-4-nitroperbenzoesaure und "
dergleichen.
Bei Durchführung der Umsetzung zwischen dem Pyrimidin der Formel VII und der Perbenzoesäure der Formel VIII werden
die beiden Reaktionsteilnehmer zweckmässig bei Temperaturen' !
unterhalb etwa 5O0C und vorzugsweise zwischen etwa -10°C und
+1O0C miteinander vermischt; höhere, und niedrigere Temperaturen sind ebenfalls möglich. Vorzugsweise wird in Gegenwart
eines inerten flüssigen Verdünnungsmittels'gearbeitet und
gerührt, bis die Umsetzung im wesentlichen beendet ist. Die Reaktion benötigt gewöhnlich etwa 1 bis 8 Stunden. Geeignete
- 28 -
00982 0/1830
■ : :: ■■■ ϊ9 ' '^ V /.'■■ ' ■-■■
Verdünnungsmittel._sind z.B. die ϊϊ-niedrig-Alkylpyrrolidone
wie N-Methylpyrrolidon, niedrige Alkanole, wie z.B. Methanol,
Aethanol, Propanol, Isopropylaleohol, die Butanole und die
Pentanole, niedrige Alkanols und Glykolester von niedrigen
Alkancarbonsäuren, z.B. Aethylacetat, Butylacetat, Pentylaeetat,
Aethylenglycol-monoacetat, Diäthylenglycol-monoacetat, Aether
wie z.B. Diäthyläther, Diisopropyläther, Aethylenglyool-mono-
äthyläther, Diäthylenglycolnionobutyläther und dergleichen. ™
Das Mol-Verhältnia von Pyrimidin zu Perbenzoesäure kann in
weiten Grenzen variieren, Verhältnisse von etwa 1;1 bis 1:5, vorzugsweise von etwa 1:1,5 Ms 1:2,5 sind geeignet.
Vielfach können die Pyrimidine der lormel VII,
bei denen R2 ein niedriger Alkenylrest is1?, zu den entsprechenden 1,2-Dihydr ο-l-'hydroxypyriiaidinen der Perfliel. Vl oxy- :
diert werden, ohne dass eine Ejtoxydiearung der Doppeibindung
erfolgt, insbesondere wenn die Doppelbindungen Teil eines :
niedrigen 2-Alkenylrests sind· Sind die Doppelbindungen (|
gegen eine Epoxydierung nicht beständig, so können sie zunächst
geschützt und nach der Oxydation wieder regeneriert werden* Beispielsweise kann man eine Doppelbindung broirfieren,
die Verbindung dann oxydieren, und die Doppelbindung: regenerieren
durch Behandlung mit metallischem Zink in einem lösungsmittel
wie Aethanol. Ferner kann man*die Ipoxydieruug vor sich
BAD ORiG'NAL
00SS2§/ 1 83$ -—^
gehen lassen und die Epoxygruppierung in eine Doppelbindung zurückverwandeln, beispielsweise nach dem Verfahren von
Cornforth et al., J.Chem.Soc.112 (1959), bei welchem ein
Epoxyd mit einem Gemisch aus Natriumiodid, Natriumacetat, Zink und Essigsäure behandelt wird. Andere Verfahren zur
Herstellung von Verbindungen der Formel VI, in welchen R2
ein niedriger Alkenylrest ist, bestehen darin, dass man von
™ einem Pyrimidin der Formel VII ausgeht, in welchem ein Kohlenstoffatom
des Restes R2 ein Halogen trägt, z.B. Brom oder Jod,
während ein benachbartes Kohlenstoffatom durch einen niedrigen Alkoxyrest, b*B. einen Methoxyrest, oder einen Carboxylrest
substituiert ist. Nach der Oxydation werden Halogen plus niedriger Alkoxyrest durch Behandlung mit Zinn/Dykstra et al.,
J.Am.Ohe,.Soc.52,' 3396' (193O)_7>
oder Halogen plus ein Carboxylrest durch Behandlung mit Natriumcarbonat /Young et al-,
J.Am.Che,Soc.51, 2528 (192927 entfernt. Weitere Verfahren
|| zum Schutz, zur Regenerierung oder Einführung von C-C-Doppelbindungen
unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel VI mit niedrigen Alkenylsubstituenten liegen für. den Fachmann
auf der Hand.
Die l,2-Dihydro-l-hydroxy-4-phenoxypyrimidine der
Formel VI können aus dem Oxydationsgemisoh in konventioneller
Weise isoliert werden, beispielsweise durch aufeinanderfolgendes
-30 -
0 9 8 2 0/1830
Abdampfen des !Lösungsmittels bei vermindertem Druck, lösung
des Produkts der Formel VI in wässriger Säure, z.B. Salzsäure, Abfiltrieren von unerwünschten; in Wasser unlöslichen
Reaktionsprodukten, neutralisieren dessaurenFiltrats und
Isolierung des Produkts der Formel VI durch Filtration, Extraktion
oder Chromatographieren. Das so isolferte Material
kann dann in an sich bekannter Weise weiter gereinigt werden,
beispielsweise durch Umkristallisieren aus einem geeigneten
lösungsmittel, oder Xösungsmlttelpaar, oder durch Bildung
eines Säureadditionssalzes, z.B. des Hydrochlorids oder
eines sauren Phosphats und Umkristallisieren des Salzes,
gegebenenfalls unter anschliessender Rückbildung der freien
- t Base aus dem Salz.
Die "Umsetzung zwischen einem 1,2-Dihydro—1-hydroxy-4-phenoxypyrimidin
der Formel VI und einem Amin der Formel
R,H, unter Bildung eines 1,2-Dihyd^o-l-hydroxypyrimidins der
Formel II wird durchgeführt, indem man die beiden Reaktionsteilnehmer mischt und das Gemisch auf -etwa 100 C bis 200 C",
vorzugsweise etwa 1250C bis 175°C erhitzt. Dabei sollte pro
Mol Pyrimidin mindestens 1 Mol-Aequivälent Amin verwendet
werden. Gewöhnlich ist es vorteilhaft, mit einem tTeberschuss
an Amin von etwa 2 bis 20 Mol-Aequivalenten oder mehr zu
arbeiten, wobei überschüssiges Amin als. Verdünnungsmittel wirkt
0098 20/1830 " ^Ap-original
Auch ein inertes organisches Verdünnungsmittel kann im Reaktionsgemisch
vorliegen. Speziell geeignet für diesen Zweck sind die Dialkylformamide, insbesondere diejenigen,deren
Dialkylsubstituenten identisch sind mit denen im zur Umsetzung gelangenden Amin, sowie die Alkanole.
Besitzt das Amin einen'relativ niedrigen Siedepunkt,
sodass es beim Erhitzen leicht aus dem Reaktionsgefäss entweichen kann, so empfiehlt sich die Verwendung eines
geschlossenen Gefässes, beispielsweise eines dickwandigen Glasrohrs oder eines Metallautoklaven.
Gewöhnlich werden zur Umsetzung Reaktionszeiten von etwa 1 bis 20 Stunden benötigt. Bei höheren Temperaturen
verläuft die Umsetzung gewöhnlich rascher als bei niedrigen Temperaturen. Ferner erfolgt, wenn der Phenoxyrest 2 bis
Halogensubstituenten aufweist, d.h. wenn η in Formel VI 2 oder 5 darstellt, der Ersatz gewöhnlich schneller und bei
niedrigeren Temperaturen als in Fällen, in denen weniger oder kein Halogen vorliegt. In den letzteren Fällen, insbesondere
wenn kein Halogensubstituent vorhanden ist, kann die Umsetzung häufig durch Zugabe von metallischem Natrium
oder Kalium beschleunigt werden. Dabei gibt man vorzugsweise etwa 1 Atomäquivalent Alkalimetall pro Moläquivalent
Pyrimidin zu. Auch die Zugabe katalytischer Mengen einer Lewis-Säure wie Ferric-chlorid zusammen mit dem Alkali-
- 32 -
00982071830
33 "■ ■"'""■. "";.'■■
metall beschleunigt-häufig die Umsetzung oder macht niedrige ReaktionstemperaturBn.
möglich. Gewöhnlich sind 0,01 bis 0,001 MoI-Aequivalent Ferri-chlorid pro Atomäquivalent Alkalimetall
ausreichend.
"Beispiele von zu obiger Umsetzung geeigneten Aminen sind: Methylamin, Aethylamin, Propylamin, Isopropylamin,
Butylamin, sec.-Butylamin, Pentylamin, Isοpentylamin, Hexylamin,
Heptylamin, Octylamin, Allylamin, 2-Methylallylamin,
2-Butenylamin, 3-Bütenylamin, 5-Pentenylamin, 4-Hexenylamin,
4,4-DiIllethyl·^2-pentenylamin, Cyclobutylamin, Gyclohexylamin,
4-tert.-Butylcyclohexylamin, Benzylamin, Phenäthylamin und
dergleichen. G-eeignete sekundäre Amine sind z.B. Dimethylamin,
Diäthylamin, If-Methyläthylamin, Dipropylamin, H-Aethylisopropylamin,
Di-sec-butylamin-, JT-Methylbutylamin, Dipentylamin,
ST-Aethyl-2,4-dimethylpentylamin, N-Methyloctylamin,
Diheptylamin, Diallylamin, E-Methylallylamin, Di-(l-methylallyl)-amin,
Di-(2-methylallyl)-amin, K-Aethyl-1-methylallylamin,
IT-Propyl-2-äthylallylamin, Di-(2-pentenyl)-amin, Di-(3-butenyl)-amin,
Di-(4-hexenyl)-amin, N-Butyl-2-buteriylamin,
N-Methylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, N-Aethylbenzylamin,
Dibenzylamin, Di-(4-methyl-3-hexenyl)-amin, Aziridin,
2-^ethylaziridin^ 2,2-Dimethylaziridin, Azetidin, 2-Aethylazetidin,
3-Octyläzetidin, 3,3-Dimethylazetidin, 2,2,4-Trimethylazetidin,
Pyrrolidin, 2-Propylpyrrolidin, 3-Butyl-
: - 33 -" ,. -.. -■■;'""
00982071830
pyrrolidin, 2-Isohexylpyrrolidin, 2,3-Dimeth.ylpyrrolidin,
2,2,4-Trimethylpyrrolidin , 2,5-Diäthylpyrrolidin, 3,4-Dioctylpyrrolidin,
Piperidin, 2- Methylpiperidin, 3~Aethylpiperidin,
4-Butylpiperidin, 2,4,6-Trimethylpiperidin, £-
Methyl-5-äthylpiperidin, 3,5-Dipentylpiperidiii, Hexahydroazepin,
2-Aethylhexahydroazepxn, 4-tert.-Butylhexahydroazepin,
3,3-Dimethylhexahydroazepxn, 2,4,6-Tripropylhexa-&
. hydroazepin, Heptamethylenimin, 2-Methylheptamethylenlmiη t
2,4-Diisopropylheptamethylenimin, Octamethyleniiain, 4-Isooctyloctamethylenimin,
Morpholin, 2-Aethylmorpholin, 2—Methyl-5-äthylmorpholin,
2,6-Dimethylmorpholin, K-Methylpiperazin
■und dergleichen.
Die Verbindungen der Formel II können gewölmi icüi
in Form der freien Base durch Abkühlen des Reaktionsgeüd-schs
auf etwa 0° bis etwa 25°C isoliert .werden. Die freie Base
fällt dabei im allgemeinen aus und kann in konventioneller Weise abgetrennt, z.B. abfiltriert öder zentrifugiert werden.
Auch kann man überschüssiges Amin oder andere Verdünnungsmittel zunächst abdestillieren und das 1,2-Dihydro-l-hydroxypyrimidin
dann in an sich bekannter Weise isolieren., beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation oder Extraktion.
Die weitere Reinigung kann sodann- beispielsweise durch. Umkristallisieren
aus einem geeigneten !lösungsmittel oder
- 34
009820/1830
lösungsmittelgemisch oder durch Chromatographieren erfolgen.
Auch, kann man ein Säureadditionsöalz, z.B. das Hydrochlorid ■
oder ein saures Phosphat herstellen, dieses durch Umkristallisieren
reinigen -und dann-gegebenenfalls die freie Base in
üblicher Weise regenerieren. -
Die Nitrosierung der l,2-Dihydro-l-hydroxy-pyrimidine
der Formel XI /und der entsprechenden 4-Phenoxyderiväte der
Formel XIV" erfolgt zseckmässig, indem man das Pyrimidin mit
einer starken Säure vermischt und dann ein Nitrit, vorzugsweise
sdax. Natriumnitrit,, unter Kühlen zugibt. Bevorzugt wird
als starke Säure konzentrierte Schwefelsäure verwendet. Für
jedes MoI-Aequivälent des Pyrimidins sollte etwa 1 MoI-Aequivalent
Nitrit eingesetzt werden. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen.etwa QC und 25°C. Es
empfiehlt sich, der sauren Lösung des Pyrimidins eine wässrige
Lösung des Nitrits zuzugeben.
Die Fitrosierung läuft gewöhnlich zwischen etwa
15 Minuten bis etwa 4 Stunden im bevorzugten Temperaturbereich
ab. Nach beendeter Umsetzung kann die Ifitrosoverbindung durch
Verdünnendes Reaktionsgemischs mit Wasser und Neutralisieren
der Säure mit einer Base isoliert werden, wobei durch Zugäbe
von Eis die Temperatur vorzugsweise unterhalb.etwa 25°C
gehalten wird. Man kann mit beliebigen Basen arbeiten, Jedoch
wird Natriumhydroxyd, Natritmcarbonat oder Natriumbicarbonat
■ ■ : : .. - 35 - " ... ;v ■; ■■' -_.-■■■
OU982D/183O ; "
bevorzugt. Das Mitrosoprodukt ist gewöhnlich ein Feststoff
und kann in konventioneller Weise isoliert werden, beispielsweise durch Abfiltrieren und Zentrifugieren, wonach durch
Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel oder
Lösungsmittelgemisch gereinigt werden'kann.
Die Nitrierung der Verbindungen der Formeln XI und XIV wird zweckmässig so durchgeführt, dass man das Pyrimidin
mit konzentrierter Schwefelsäure (95/^ig) mischt, die resultierende
Lösung abkühlt und dann langsam ein Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure (95$ig) und konzentrierter
Salpetersäure (70$ig) unter ständigem Kühlen auf etwa Ö C bis 25 C, vorzugsweise etwa 10 C bis 15 0 zugibt. Gewöhnlich
reicht eine Gesamtreaktionszeit von etwa 1 bis 5 Stunden aus. Pro Mol-Aequivalent Pyrimidin reicht ein Mol-Aequivalent
Salpetersäure aus, falls nicht auch der Phenoxyrest in Formel XIV nitriert werden soll. In diesem Fall müssen 2 Mol-Aequivalente
Salpetersäure verwendet werden.
Falls sich das Pyrimidin besonders leicht nitrieren lässt, können auch weniger^ konzentrierte Schwefelsäure oder
weniger konzentrierte Salpetersäure verwendet werden. Die Verwendung weniger konzentrierter Säuren empfiehlt sich auch,
wenn der Phenoxyrest oder der Substituent R2, beispielsweise ;
' 009820/1Ö30 " '■■".;""
in Form eines Alkenylrests,nicht nitriert werden soll. Optimale
iTitrierungsbedingungen für jedes. Pyrimidin, beispielsweise Konzentration der Salpeter-und Schwefelsäure, Reaktionär
zeit und Reaktionstemperatur können durch Vorversuche leicht
ermittelt werden, "
Das nitrierte 1,2-Dihydro-l-hydroxypyrimidin der
Formel XlI oder XV kann isoliert werden, indem man das Reaktionsgemisch auf gestossenes Eis giesst, das resultierende
Gemisch basisch stellt und dann das Nitrierungsprodukt in
konventioneller Weise, beispielsweise durch Abfiltrieren,
Zentrifugieren oder Extrahieren, isoliert. Die Nitrierungsprodukt'e
sind gewöhnlich Feststoffe und können durch Umkristallisieren
aus geeigneten/lösungsmitteln-oder durch
Chromatographieren gereinigt werden.
Die Reduktion von Verbindungen der Formel XII oder
XV bzw. XIII oder XVI erfolgt zweckmässig durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie
z.B-* eines Edelmetalls wie Platin, Palladium, Rhodium oder
eines basischen Metalls, wie Raney-Nickel, Raney-Eobalt und
in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, wie ζΪΒ»
Methanol, Aethanol, Dioxan, Aethylacetat tmd dergleichen*
;* 57 -
Palladiumkatalysatoren werden bevorzugt. Die Drucke "bei
der Hydrierung liegen zwischen etwa Atmosphärendruck bis 7 Atmosphären, die Temperaturen vorzugsweise zwischen etwa
100C und 1000C.
Man bevorzugt ferner, vor der Hydrierung eine starke Säure, beispielsweise eine Mineralsäure, wie SaIz-
»" säure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure zuzugeben, sodass
die protonierte Form hydriert und das Säureadditionssalz des 5-Aminopyrimidins. gebildet wird. Gelegentlich ist das
Säureadditionssalz wesentlich beständiger und kann leichter isoliert werden als die freie Base.
Die Reduktionsprodukte der Formeln XVII und XVTII werden aus dem Hydrierungsgemisch in konventioneller Weise
isoliert, beispielsweise durch Abfiltrieren oder Zentrifugieren
des Katalysators und Abdestillieren des Verdünnungs-
w' mittels ».Sind die als Ausgangsmaterial verwendeten 5-ITitropyrimidira
oder 5-Nitrosopyrimidine rein, so ist es-gewöhnlich nicht notwendig, das 'daraus erhaltene 5-A minopyrimidin zu
reinigen. Falls eine Reinigung notwendig ist, so bevorzugt man,
das Säureadditiqnssalz durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel zu reinigen.
009B20/V830
Die Halogenierung der 2^-Mamino-ö-phenoxypyrimidine
der Formel XIX erfolgt, indem man das Pyrimidin mit dem
Halogenierungsiaittel, vorzügsweise.in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, migiht. Bei der Bromierung beispielsweise
wird das Pyrimidin in einem Verdünnungsmittel wie Essigsäure gelöst und die resultierende lösung wird langsam bei
etwa 10°C bis 100°C mit einem Moi-Aequivalent Brom, ebenfalls
in einem !lösungsmittel wie Essigsäure gelöst, versetzt. Gelegentlich ist es vorteilhaft, die Bromierung in Gegenwärt
von Wasser vorzunehmen, wobei auch genügend, organisehes Ver-*
dünnuhgsmittel, beispielsweise Essigsäure, gleichzeitig\vorhanden sein sollte zur Erzielung eines homogenen Reaktionsgemischs.
Es empfiehlt^ sich ferner die Anwesenheit einer
Base wie Calciumcarbonat oder IJatriumacetat, falls .Essige'
säure als Verdünnunsgmittel dient, um die sich bildende
Bromwasserstoffsäure zu neutralisieren* In analoger.WeIse,
erhält man bei Verwendung von Chlor oder Jod die entsprechenden 5-Chlor- bzw, 5-Jodpyrimidine. Bei der Jodierung
mit Jod soll vorteilhafterweise mindestens 1 Mol-Aequivälent
einer Quecksilberverbindung wie Quecksilberacetat vorhanden
sein, um den gebildeten Jodwasserstoff zu entfernen*
- 39 -
Man kann ferner eine der sogenannten positiven Halogenverbindungen
zur Halogenierung der Pyrimidine der Formel XIX verwenden. Dabei kann so vorgegangen werden, dass man das
Pyrimidin XIX mit einem Mol-Aequivalent der positiven Halogenverbindung,
z.B. F-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid oder
N-Jodsuccinimid und einem inerten Verdünnungsmittel, beispielsweise
Tetrachlorkohlenstoff, mischt und auf etwa k '5O0G bis 10O0G erwärmt.
Die 2,4-Diamino-5-halogen-6-phenoxypyrimidine der Formel XX können in konventioneller Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Abdampfen des
• Verdünnungsmittels, und das Produkt kann sodann in an sich bekannter Weise,z.B, durch Umkristallisieren aus einem
Lösungsmittel oder durch Chromatographieren gereinigt werden.
Die Oxydation der . 2,4-Diamino-5-halogen-6-ph.enoxy-
^ pyrimidine der Formel XX mit einer Percarbonsäure unter
Bildung der entsprechenden !,S-Dihydro-l-hydroxy-S-halogen-6-phenoxyprimidine
der Formel XXI erfolgt in gleicher Weise wie vorstehend für die Oxydation der Verbindungen der Formel
VII unter Bildung der Verbindungen der Formel VI beschrieben.
- 40 -
009 820 M 8-3 Q.
Der Ersatz des Phenoxyrests in den 1,2-Dihydro-lhydroxy-5""nitro-4-phenoxyprimidinen
der Formel XV, den 1,2-Dihydro-l-hydroxy-5-amino-4-phenoxypyrimidinen
der . ." ■" "Formel XVI, den !,a-Bihydro-l-hydroxy-S-aiiiinö-^phenoxyisrimidenen,
der Formel XVIII und den 1,2-Dihydro-l*-hydroxy—
5-halogen-4-phenoxyprimidinen der Formel XXI durch Umsetzung mit primären oder sekundären Aminen der Formel E,H
kann wie vorstehend bei der Umsetzung der Verbindungen der ύ
Formel VI beschrieben erfolgen^ Der Ersatz der Phenoxygruppe
in Verbindungen der Formel XXI verläuft besonders rasch und
kann bei etwa 0 bis 100 C, vorzugsweise bei 20 bis 50 C
durchgeführt werden.
Die Umsetzung zwischen einem 1,2-Dihydro-l-hydroxy-5-halogenpyrimidin
der Formel XXII und einem Thiophenol der Formel XXIII unter Bildung eines 1,2-Dihydro-l-hydroxy-5-arylthiopyrimidins
der Formel XXIV wird zweckmässigerweise so ausgeführt, dass man das Gemisch der beiden Eeaktions- ti
teilnehmer in Gegenwart einer starken Base, vorzugsweise
eines Alkalimetallhydroxyds wie Natrium- oder KSaliumhydroxyd
auf Temperaturen zwischen etwa 50° bis 20O0C, vorzugsweise
etwa 75 bis 125 C erhitzt, bis der gewünschte Halogenaustausch stattgefunden hat. Bevorzugt wird bei dieser Umsetzung
- 41 -
00 9 8 207 183
der Ersatz von Brom, d.h. man arbeitet bevorzugt mit Verbindungen der Formel XXII, in denen Y Brom ist. Es wird
ferner vorzugsweise ein Ueberschuss an Thiophenol der
Formel XXIII, vorzugsweise von etwa 2 bis 10 und mehr Mol-Aequivalenten pro Mol-Aequivalent des Pyrimidine, eingesetzt.
Ferner bevorzugt man die Zugabe von etwa 1 MoI- ^ ■ Aequivalent der starken Base pro Mol-Aequivalent des Pyrimidine.
Gewöhnlich benötigt man im bevorzugten Temperaturbereich eine Reaktionszeit von etwa 1 bis 10 Stunden. Im
allgemeinen empfiehlt es sich, eine geringe Menge Wasser, vorzugsweise etwa 5 bis 25 G-ew.%, bezogen auf die Base,
zuzusetzen, um die Bildung eines homogenen Reaktionsgemische zu begünstigen. Auch kann man ein inertes Verdünnungsmittel mit geeignetem Siedepunkt zu diesem Zweck
zugeben.
" Das 1,2-Dihydro-l-hydroxy-5-arylthiopyrimidin der
" Das 1,2-Dihydro-l-hydroxy-5-arylthiopyrimidin der
Formel XXIV kann aus dem Reaktionsgemisch durch Verdünnen
hydroxyd mit Wasser, das genug Alkalimetall zumLösen von überschüssigem
Thiophenol enthält, isoliert werden. Das gewünschte Produkt ist gewöhnlich ein Feststoff, der in konventioneller Weise,
beispielsweise durch Filtrieren, Zentrifugieren oder Extrakt
tion abgetrennt und falls erwünscht gereinigt werden kann,
- 42 -
009820/1830
Ib/UD49
z.B. durch Umkristallisieren aus einem geeigneten lösungsmittel.
- · . /
i)ie Umsetzung zwischen einem 1,2-I)ihydro-l-hydroxy-5-halogen-pyrimidin
der Formel XXII und einem primären oder
sekundären Amin der Formel R.-H unter Bildung eines l,2r
Dihydro-l-hydroxy-5-subst.-Aminopyrimidine erfolgt zweckmässig
durch Erhitzen eines G-emischs der beiden Reaktionsteilnehmer
auf eine Temperatur zwischen etwa 90° und 150 C, vorzugsweise zwischen etwa 105. und 115 C. Die Reaktionsbedingungen
sind im übrigen denen "beim Ersatz des Ehenoxyrests in Verbindungen
der Formel VI durch ein Amin der Formel R,H ähnlich.
Es sollte auch hier mindestens 1 Mol-Aequivalent Amin
verwendet werden, vorzugsweise wird jedoch mit etwa 2 bis
10 Mol-Aequivalenten gearbeitet, wobei überschüssiges Amin
als Verdünnungsmittel dient und ein homogenes .Reaktionsgemisch gewährleistet. Obgleich sämtliche Halogene gemäss
Formel XXII durch eine Aminogruppe ersetzt werden können, wird vorzugsweise Brom ersetzt.
Geeignete Amine für diesen Halogenersatz sind die
vorstehend für den Ersatz der Phenoxygruppe genannten Amine.
Falls man Amine verwendet, deren Siedepunkt bei Normaldruck unter der gewünschten R'eäktionstemperatur liegen, empfiehlt
:. " . -■ - 45 - :
Q0 9820/183 0
VV
sich die Verwendung eines geschlossenen Reaktionsgefässes.
Die l,2-Dihydro-l-hydroxy-5-subst .Aminopyrimidine
der Formel IY können aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden
durch Abdampfen von überschüssigem Amin und Verdünnungsmittel und Behandlung des Rückstands mit verdünnter wässriger Base,
wobei vorhandene Aminsalze in die freie Base überführt werden.
Das rohe Produkt wird dann durch Destillieren bei vermindertem
Druck, Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungs-™
mittel oder Chromatographieren, oder durarh eine Kombination . dieser Verfahren gereinigt.
Die 1, P.-Dihydro-l-hydroxypyrimidine der Formeln I-IV
werden in Mono- oder Di-säureadditL onssalze überführt wurch Neutralisieren mit geeigneten Mengen der entsprechenden anorganischen
oder organischen Säuren. Die Umwandlung kann auf verschiedene Arten, wie sie zur Herstellung to η Amin-Säureadditionssalzen
bekannt sind, erfolgen. Die Wahl des Verfahrens hängt von verschiedenen Faktoren wie der Einfachheit
der Durchführung, wirtschaftlichen Erwägurgen und ins-™
besondere den !!Öslichkeitseigenschaften der betreffenden Amine,
der Säure und des Säureadditionssalzes ab. Falls die Säure in Wasser löslich ist, kann die basische Verbindung der Formel
I, II, III oder IV in Wasser, das 1 bis 2 Aequivalente der 'Säure enthält, gelöst werden, worauf man das Wasser abdampfen
kann.. Ist die Säure in einem relativ unpolaren Lösungsmittel, beispielsweise Diäthyläther oder Diisopropyläther, löslich,-
- 44. -
00 9 820/183 0
so können getrennte Lösungen der Säure und der Base in einem
derartigen Lösungsmittel in äquivalenten Mengen gemischt- werden, worauf das Säureadditionssalz gewöhnlich, ausfällt, da es
in nicht polaren Lösungsmitteln relativ wenig löslich ist. Ferner kann man die Basen der Formeln 1,11, III oder IY mit
der Säure in Gegenwart eines Lösungsmittels massiger Polarität,
beispielsweise eines niedrigen ..Alkanols,. Alkanons oder
Alkylesters einer niedrigen Alkanearbonsäure mischen. Hierfür
geeignete Lösungsmittel sind z.B. Aethanol, Aceton und
Aethylacetat. Die anschliessende Zugabe eines Lösungsmittels
relativ niedriger Polarität, beispielsweise ·νοη Dläthyläther
oder Hexan, führt zur Ausfällung des Säureadditionssalzes.
Die Säureadditionssalze der Pyrimidineder Formeln
I, II, III oder IY können durch metathetischenÄustausch· ·
zwischen dem. ursprünglichen Anion des Säureadditionssalzes,
z.B. einem Chloridion,- mit einem andern Anion, wie beispielsweise
bei der Bildungder Penicillinsalze beschrieben, hergestellt
werden.
Die Cärboxyacylate; der Formel V werden erhalten,- indem
man ein 1,2-Dihydro-l-hydroxypyrimidin der Formel I bis IY
mit der entsprechenden Menge, eines Carboxyacylierungsmittels,
vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels," umsetzt.
Obgleich im wesentlichen jedes Carboxyacylierungsmittel
kann
zu dieser Umsetzung verwendet werden, eignen sich speziell
die Anhydride, gemischten Anhydride und Säurechloride von Alkan-, Cycloalkan-, Alken-, - Gycloalken, Aralkansäuren,
v ... 45-.
009820/183Q
aromatischen und heterocyclischen Carbonsäuren. Die Anhydride und Säurehydride können ausserhalb d er Carbonylgruppe durch
verschiedene Sübstituenten, die mit dem Dihydropyrimidin nicht
reagieren, substituiert sein, 'beispielsweise durch Alkylgruppen, Alkoxy gruppen, Alkylthiogruppen, Dialkylaminogruppen, AlkoxycarbonyIreste,
Carboxamidoreste, nitrogruppen, Fluoratome, 0—yangruppen und dergleichen. Ferner können aromatische Teile
des Carboxyacylierungsmittels durch Chlor, Brom oder Jod sub- ^ ■ stituiert sein.
Beispiele für geeignete Anhydride sind die Anhydride
von Essigsäure,. Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Acrylsäure, Crotonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Benzoesäure,
.Naphthoesäure, Furancarbonsäure und dergleichen, wie auch
Substitutionsprodukte dieser Anhydride. Geeignete Säurechloride sind z.B. Acetchlorid, Propionylchlorid, Butyrylchlorid, Isobutyrylchlorid,
Decanoylchlorid, Apryloylchlorid, Crotonyl-• chlorid, Cyclohexancarbonylchlorid, 3-Cyclohexenearbonylchlorid,
Phenylacetylchlorid, Succinylchlorid, Benzoylchlorid, Naphthoylchlorid, Puroylchlprid, 3-Pyridincarbonylchlorid,
Phthaloylchlorid und dergleichen, sowie substitaierte Derivate davon.
Zur Einführung eines Carboxyacylrests muss mindestens 1 Mol-Aequivalent Carboxyacylierungsmittel verwendet werden.
Arbeitet man mit Acetanhydrid als·Carboxyacylierungsmittel,
so erhält man gewöhnlich eine DiacylverMndung, auch wenn
nur 1 Mol-Aequivalent Carboxyacylierungsmittel eingesetzt wird.
- 46 -
0098 20/18 30
In diesem Pall bildet ein Teil des Ausgangsmaterials kein
Oarboxyacylat.
, Die Carboxyacylierung erfolgt gewöhnlich rasch bei
Temperaturen zwischen..etwa -20° bis +5O0C, Geeignete Verdünnungsmittel sind Aether, z.B. Diäthylather xind Tetrahydrofuran,
Ketone, z.B. Aceton und, Methylathylketon, Ester, z.B.
Methylacetat und Aethylacetat, Acetonitril, Pyridin und
dergleichen. Das gewünschte Carboxyacylat scheidet sich häufig
ausd em Reaktionsgemisch in. kristalliner Form aus und kann in
üblicher Weise, beispielsweise durch Abfiltrieren oder Zentrifugieren,
getrennt werden. Auch kann man das■Verdünnungsmittel
abdampfen, vorzugsweise bei vermindertem Druck. Die Carboxyacylate
können in konventioneller Weise, beispielsweise durch
Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel oder
Lösungsmittelgemisch gereinigt werden.
Die Art des Carboxyacylats hängt vom verwendeten
Dihydropyrimidin, der Art und Menge ides Carboxyapylierungsmittels,
der Reaktionszeit :und der Reaktionstemperatur ab.-Gewöhnlich
erhält man ein Monoacylat oder ein Diacylat oder
ein Gemisch aus beiden, während die Bildung von Triacylaten'
gelegentlich beobachtet wird. Die Monoacylate sind im allgemeinen
N-Acylverbindungen. Die Diacylate sind entweder
Ή, N'-Diacyl- oder O,N-Diacylverbindungen. Die Verwendung
von reaktionsfähigeren Acylierungsmitteln, wie z.B. Acetanhydrid führt häufig zu N/IT'-Diacylaten, während weniger
009820/1^0 : BAD ORIGINAL
reaktionsfähige Mittel wie Benzoesäureanhydrid gewöhnlich
N-Acylate und/oder Ο,Ν-Diacylate ergeben.
Die bei relativ nieärigen Temperaturen, d.h. bei etwa ■ -20° bis O0C und relativ kurzen Reaktionszeiten to η wenigen
Sekunden bis ca. 10 Minuten erhaltenen Carboxyacylate enthalten
gewöhnlich grössere Mengen an N-Monoacylat und 0,N-Diacylat,
hingegen geringere Mengen an Ν,ΕΓ-Diacylat, welches
eher bei höheren Temperaturen, d.h. bei etwa 10° bis 5ö°0 und längeren Reaktionszeiten von ca. 30 Minuten bis
100 Stunden erhalten wird.
D„ie Dihydropyrimidincarboxyacylate können leicht wieder
in die Verbindungen der Formeln I-IV überführt werden, vorzugsweise
durch Erwärmen mit einem niedrigen Alkanol, wie
z.B. Methanol oder Aethanol. Die gleichzeitige Behandlung mit
einer Base, beispielsweise gasförmigen Ammoniak, oder einer Säure, beispielsweise Salzsäure, beschleunigt im allgemeinen
die Alkphalyse. -
Fie bereits erwähnt, sind die neuen Verbindungen der
Formeln 1-VI in Form der freien Basen wie auch der Säureadditionssalze
antihypertensive Mittel, fruchtbarkeitshemmende Mittel, virizide Mittel, entzündungshemmende und
das Zentralnervensystem stimulierende Mittel. Für diese Zwecke, und insbesondere als antihypertensive Mittel können
die obigen Verbindungen sowohl in Formder freien Basen wie
auch-der Säureadditionssalze, zusammen mit einem pharmazeutischen
Träger in festen oder flüssigen Dosierungsformen
- 48 -
009820/1830
wie Tabletten, Kapseln, Pulvern, Pillen, Granulaten, ;
Syrups, Elixieren, Suppositorien, sterilen wässrigen Dispersionen oder Dispersionen in Pflanzenöl für parenterale Verabreichung, und dergleicnen,. allein oder in Kombination, mit
anderen Drogen verwendet werden; beispielsweise können sie
zusammen mit Diuretiea, den Sympathicus blockierenden Mitteln,
Ganglien blockierenden Mitteln, peripheren Vasodilatoren>
Eeserpinoiden, Tranquilizeirj Sedativen, muskelentspannenden ·
Mitteln, Anti-fiistaininen oder anderen antiliypertensiven ·
Mitteln, verwendet werden.· - ■
Pulver werden hergestellt durch Zerkleinern des aktiven
Bestandteils auf geeignete feine- Grb'sse und Mischen lüit einem:
ebenfalls f einteiligen Yerdünnungsmittel.Ais Verdiinnungs*
mittel können essbare Kohlehydrate wie Stärke dienen. Tfor- "
zugsweise wird ein SÜss-Stoff und ein Aroma zugegeben. .-
Kapseln werden hergestellt, indem man ein Pulvergemisch wie vorstehend beschrieben zubereitet und in Gelatine-Kapseln
einfüllt. Zur Erleichterung des BinfÜllens wird zweckmässig
ein Gleitmittel wie £alk, Magnesiumstearat oder Galciumstearat
idem Pulvergemisch zugesetzt.
Tabletten können aus Pulvergemischen erhalten werden,
indem man granuliert, ein Gleitmittel zufügt und in Tabletten
presst. Das Pulvergemisch wird durch Mischen des aktiven
Bestandteils in f einteiligerFotül mit-'.-einem Verdünnungsmittei
wie Stärke, lactose,Kaoliny Dicalciumphosphat, Calciumsulfat
oder dergleichen erhalten. Das Pulvergemisch kann granuliert
.BAD ORIGINAL
009820/1130
werden durch Benetzen mit einem Binder wie Syrup, Gelatinelösung,
Methylcelluloselösung oder Acaciaschleim, worauf durch ein Sieb gestrichen wird. Neben dem feuchten Granulieren kann
man, das Pulvergemisch auch durch eine Tablettiermaschine
füllen und die resultierenden grossen Tabletten zu Granukten
zerbrechen. Die Granulate werden mit Gleitmittel versehen,damit sie nicht an den Tablettenformen kleben, zu welchem Zwecke
man z.B. Stearinsäure, ein Stearat, Talk oder Mineralöl zugibt.
Das mit Gleitmittel versehene Gemisch wird dann zu Tabletten verpresst.
Die Tabletten werden zweckmässig mit einer Schutzschicht
Überzogen, die aus einem Versiegelungsmittel wie Schellack, einem Ueberzug aus Zucker oder Methylcellulose
und einer Glanzschicht aus Carnaubawachs besteht.
Gral zu verabreichende flüssigkeiten werden in einheitlicher
Dosierungsform z.B. als Syrup und Elixiere zubereitet, wobei ein Teelöffel eine: bestimmte Menge an aktivem Bestandteil
enthält.
Syrups werden erhalten durch Dispergieren des aktiven Bestandteils in einer aromatisierten wässrigen Sucroselösung.
Auch kann inan Elixiere mit was sr ig^-alkoholi sehen
Trägern herstellen. Diese Art der Herstellung wird bevorzugt, wenn die Zusammensetzung ein therapeutisches Mittel umfasst,*
das nicht genügend wasserlöslich ist.
Zur parenteralen Verabreichung können flüssige Einheit sdosierungsformen hergestellt werden. Dabei wird eine
-50-
; . . ■■- : Η .; ..;.. · ·■ ■■■ ■■■■■ -■
abgemessene Menge an aktivem Bestandteil in eine Ampulle abgefüllt,
lind diese wird.samt Inhalt sterilisiert und verschlossen.
Eine weitere Ampulle mit sterilem lasser, mit welchem -vor der Verabreichung, eine Dispersion gebildet werden kann,
wird vorgesehen. Zweckmässig ist im sterilen "Wasser ein Lokalanästheticum
und ein Dufferungsmittel gelöst. Parenteral zu
Terabreichende wässrige lösungen können auch hergestellt werden
unter Verwendung pharmakqlogisch •verträglicher Salze d es aktiven
Bestandteils. ^
Ferner können parenteral« Suspensionen erhalten werden,
indem man die aktive !Komponente in einem entsprechenden Pflanzenöl,
mit oder ohne weiteren Hilfsmitteln, löst und nach dem
Einfüllen in die Ampullen sterilisiert»
Zur oralen Verabreichung in eier Veterinärmedizin wird
der aktive Bestandteil zweckmässig in- ein Futtergemisch eingearbeitet.
Dieses Gemisch kann den aktiven Bestandteil zusammen mit essbaren pharmazeutischen Verdünnern wie Stärke,
Hafermehl, Weizenmehl, Galciumcarbonat, T.alk, getrocknetem
Fischmehl und dergleichen enthalten. Das Vorgemisch wird sodann dem üblichen Putter zugegeben. . ™
Die zu verabreichende Menge an aktivem Bestandteil hängt
vom. Alter und dem Gewicht des Patienten, cer zu behandelnden
Krankheit,, der Häufigkeit der Verabreichung und der Art der
Verabreichung ab. Die Dosen liegen bei etwa 0,1 bis 30 mg
pro Kilogramm Körpergewicht, vorzugsweise bei etwa 0,3 bis 10
mg pro Kilogramm. Bei Menschen liegt die Dosis bei etwa
-51 -
00.9820/1830
.■■;-. BÄD
5 "bis 50 mg pro Tag "bei einmaliger Verabreichung oder verteilt
auf 3 bis 4 Applikationen. Pur Erwachsene liegt die
■bevorzugte .Dosis "bei 25bis ca. 200 mg.
Die aktive Komponente wird mit einem geeigneten
pharmazeutischen Verdünnungsmittel in Einheitsdosierung,
entweder allein oder zusammen mit anderen aktiven Bestandteilen verarbeitet. Die Menge an Begleitstoffen hängt von
der gewöhnlichen Dosierung dieser Pharmaoeutica ab. Die er-A
■ findungsgemäss erhältlichen Verbindungen können mit anderen hypotensiven Mitteln wie 0^-Methyldopa (100-250 mg), mit
Diuretica wie Aminophyllin (100-200 mg), Bendroflumethiazid (2,5-5 mg), Hydrochlorothiazid (10-50 mg), Trichlormethiazid.
(2-4 mg), Triamteren (25-100 mg), Aethoxzolamid (50-250 mg),
Amisometradin (200- 400 mg), Spironolacton (25-100 mg),
den Sympathicus blockierenden Mitteln wie Guanethidinsulfat
(10-50 mg), Bethanidinsulfat (5-20 mg), Ganglienblockierenden Mitteln wie Pentoliniumbitartrat (20-200 mg),
Mecamylamin-hydr0chlorid (2,5-5 mg), Hexamethoniumchlorid
(125-250 mg), Ghlorisondamin-chlorid (25-100 mg)j peripheren
Vasoäilatoren. wie Hydralazin (10-100 mg), /3 -pyridylcarbinol
(50-150 mg), Mebutamat (100-300 mg), reserpinartigen Drogen,
wie Reserpin (0,1-1 mg), Alseroxylon (2-4 mg), Syrosingopin (0,5-2 mg), Deserpidin (0,1-1 mg), Tranquilizern wie Mepro-
baraat (200-400 mg), Ectylharnstoff (100-300 mg), Chlor-.
■. " " " ' ■ ' ■ --
diazepoxyd-hydrochlorid (5-20 mg), Promazin-hydrochlorid (25-I5O mg), Diazepan (2-10 mg), Sedativen wie Phenobarbital
- 52 -
0 0 9 8 2 0/1830 ßAD 0RIGfNAl·
(8-60 mg), Methyprylon (50-100 mg), Amobarbital (20-40 mg),
Aethchlorvynol (100-200 mg), muskelentspannenden· Mitteln wie·
Papaverin-hydrochlorid (20-100 mg), Carisoprodol (200-400 mg),
und Ehenaglycodol (200-400 mg) kombiniert werden.
Beispiel 1: 2,4-Diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-pyrimidin. ·
Ein Gemisch aus 28,6 g 2,4-Diamino-6-chlorpyrimidin,
13,2 g 85#igem Kaliumhydroxyd und 163 g 2,4-Dichlorphenol
wurde 3 Stunden lang auf 1500C erhitzt. Das resultierende .·
Gemisch wurde auf HO0O abgekühlt und dann mit-einer lösung Jj
von 60 g ZaliumhydroXyd in 1000 ml Wasser vermischt. Nach
langsamem Abkühlen-.auf 250O wurde das Gemisch filtriert und ·
der Filterkuchen wurde sorgfältig mit Wasser gewaschen und
dann in Aethanol gelöst. Die äthanolische lösung wurde mit Entfärbungskohle (Nuchar 150-N) gekocht und dann filtriert.
Das Filtrat wurde zum Sieden erhitzt und mit soviel Wasser
verdünnt, dass 35$iges wässriges Aethanol erhalten wurde.
Nach 5-stündigem Kühlen mit Eis von aussen wurde abfiltriert>
wobei man 31 g eines Teststoffs erhielt,' der beim Umkristallisieren aus Acetonitril s± 21 g 2,4-Diamino-6-(2,4-dichlor- _'■ *
phenoxy)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 187-1880C ergab.
Analyse: Berechnet für C^HgOlpN^O:
C: 44,50; H: 2,97; N: 2O,67j 0: 5,90;.
Cl: 26,15. Gefundem C: 45,12; H: 3,93; N: 20^12; 0: 4,39}
Cl: 25,96.
- 53 - ■ ■
. . BAD ORIGINAL
1130?Λ .- -ν 'ν · '
■; F,
u.V. (C0H1-OH) Sch 226 m (£ = 16 680)} 269 mu ( £ = 9.680).
(0,01 N H2SO4) Sch 224 ψ ( f = 16610); 284- mja ( £ = 16610)
(0,01 N EOH) Sch 226 ma. (t = 17900); 270 ma. ( C =10390).
I.R. (Hauptbanden, Mineralöl) 3480, 3370, 3300, 3140, 1S70,
1625, 1545, 1570, 1230, 1195, 1100, 1050, 1010, 795,
755 cm"1.
Beispiel 2; 2,4-Diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-pyrimidin.
244 g 2,4-Diehlprphenol wurden geschmolzen und dann
mit 28 g 85#igem Ealiumhydroxyd vermischt. Das Gemisch wurde
15 Minutenjlang auf HO0C erhitzt, um Wasser zu entfernen.
Dann wurden 90 g 2,4-Diamino-r6^chlor-pyrimidin unter Rühren
langsam zugegeben, worauf das resultierende Gemisch auf 1650C
erhitzt und 3,5 Stunden lang bei 165°bis 1700C gehalten wurde.
Dann wurde auf: 110° C abgekühlt und mit einer Lösung -vm
62 g Kaliumhydroxyd in 2000 ml Wasser vermischt. Das resultierende
Gemisch wurde 15 Minuten lang gerührt und dann langsam im Verlauf von 2 Stunden auf 3O0C abgekühlt. Ein
Peststoff wurde abfiltriert und sorgfältig mit Wasser gewaschen
ei*
und an der Luft getrocknet. Dann wurde in 1000 ml Aethanol gelöst, die Lösung wurde mit Entfärbungskohle (Nuchar 190-N)
20 Minuten lang am Rückfluss gekocht und filtriert. Das PiI-trat
wurde mit einem gleichen Volumen Wasser gemischt und 15 Stunden lang bei ca. 250C stehengelassen. Der dabei ausr
feilende Feststoff wurde abfiltriert, wobei man 61 g
". " BAD ORIGINAL
2,4-Piamino-6-( 2,4-dichlorphenoxy) -pyrimidin vom Scömelz-187-1880O
erhielt.
Beispiel 3: 2,4-Diamino-5-(:2,4,6-triciilorphenoxy)-pyrimidin.
Ein Gemisch aus 57^*g 2,4-Diamino-6-ehlorpyrimidin,
26,4 g 85$igem Kaliumhydröxyd und 23β g 2,4,6»Irichlörphenol
wurde 3 Stunden lang auf 1550C erhitzt. Dann würde auf'1000C
abgekühlt und Mt einer;lösung iron 56 g S&liuinhydroxyd in
2000 ml Wasser verdünnt» Nach langsamem Abkühlen auf 250G
wurde filtriert und. d er Filterkuchen wurde sechsmal mit '$$■■
250 ml ÜTasser gewaschen und dann in 800 ml Methanol gelöst.
Die. Lösung wrte mit Entf ärTDungskohle (Nuehar IQO-Ji) gekocht
und filtriert ο Das Piltrat wurde mit einem gleichen Tolumen
Wasser;-Terdiitmtο lach dem Abkühlen und Filtrieren erhielt man
■6ßy!ä.-;g- 2?4*Diamino-=-6*=.(2<i4!f6-trichlor--phenoxy)-pyrimidin vom
Schmeljspunkt 163^1650C9-Analyser
Berechnet fur 0^0H7ClJ,Os
■.-■; . Ci 39*31; Hi 2,31J ®i 18,34s Ö! 5,24?
:- \> - : -■.-"".:■;"-■.-;■■■■ ',".■' -CIi 34,81*
befunden: Ct .59,41; H: 2,28j K: 17,96j 0; 4,10;·
; '■■■■ ■-;■■ L ; \ ;V.- --.; - "', -Öl! ;34,37. ■.. :
U.y. (C^t5OH) Sch 226 ma ( % = 20300); 269 mja: ( f ==10200).
(0,01KH^SO1) 226 mu (6■■« 20950); 285 mu ( ί =18150).
V (Ο,ΟΉί EOS) 226 tma. (e - 20950); 269 ma: ( f =10900).
I.R. (Haupfbanden, Mineralöl) 3500, 3390, 3340, 3170,
; 3130, 1650, 1615, 1590, 1565, 1240, 1175, 1140, 1050,
865, 860, 855 cm"1.:.-■■-.:'; ;\ ' ■; :
.-55
009820/183 0
BAD ORIGINAL
si
Arbeitet mn nach dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch
unter Verwendung von 2,4-Dichlorphenol, Phenol; p-Chlorphenol,.
p-Bromphenol, 2,4-Dibromphenol oder m-Fluorphenol, so erhält man
2,4-Diamino-6-phenoxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-(p-chlorphenoxy)-pyrimidin,
2,4'-Diamino-6-(p-bromphenoxy)-pyrimidin, 2,4-Mamino-6-(
2,4-dibromphenoxy)-pyrimidin bzw.. 2,4-Diamino-6-(m-fluorphenoxy)-pyrimidin.
Ebenso werden nach dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch
' unter Verwendung von 2,4-Mamino-6~chlor-5-methylpyrimidin,
2 , 4-Diamino-5-butyl-6-chlor-pyrimidin, 2,4-Diamino-6-chlor-5-isooctylpyrimidin,
2,4-I3iamino-5-allyl-6-chlorpyrimidin,
2,4-Diamino-6-chlor-5-eΓOtylpyrimidin, 2,4-Diaamino-6-chlor-5-(2-hexenyl)-pyrimidin,
2,4-Diamino-6-chlor-5-(2-methoxyäthyl)-pyrimidin,
2,4-I)iamino-6-chlor-5-cyclopentylpyrimidin, 2,4-Diamino-6-chlor-5-(4-tert.-butylcyclohexyl)-pyrimidin,
2,4-Diamino-6-chlor-5-phenyl-pyrimidin, 2,4-Diamino-6-chlor-5-(p-tolyl)-pyrimidin,
2,4-Biamino-6-chlor-5-(p-tert. -butylphenyl)-pyrimidin,
^^-Diamino-S-benzyl-e-chlorpyrimidin,
2,4-Diämino-6-chlor-5-(4-phenyl-butyl)-pyrimidin, 2,4-Diamino-6-chlör-5-(o-methylbenzyl)-pyrimidin,
^^-Diamino-S-chlor-5-.(4-methyl-l-naphthylmethyl)-pyrimidin,
2,4-Diamino-6-chlor-5-(m-methoxybenzyl)-pyrimidin, und 2,4-Diamino-6-chlor-5-(p-brombenzyl)-pyrimidin
die folgenden Verbindungen : 2,4-Diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-5-methyl-pyrimidin,
2,4-Diamino-5-butyl-6-(2,4-dichlorphenoxy)-pyrimidin,
2> 4-Dlamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-5-isooctyl-pyrimidin,
- 56 009820/1830'
162Q649
eny^
2,4-Φί amino-6-( 2,4-äicliloTpHenoxy) -^-Pyclopentyl^pyriMdin,
Ζ], 4-3)iamino-6-( 2,4-diölilörpÄenpxy) -|-( 4-rtert. -Imtylcyclphexyl-,
pyrimidin, 2t4^iaffiinP-6-(2i4-dic^ y
pyriin±d±ny 2>4^iamlnp-6^(2>4^diöJilörpheiioxy}^
pyrimidi% 2,4^isuninp^6*i^4^dyhlorphenpxy
"butylpheiiyl) -pyrimidine 2j 4^iamlnp-5^&μ^-6-(2,4<^ο^οτ~
pkenoxy)-pyrimidirL, 2»4-Piaißiao-6-(2r4-d^
(4^phenylbutyl) -pyrimidine- 2V4-Majninö-6-(2,4-diclilorpfieiioxy)--
pyrimidin erhalten* ■ '
Ferner erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 1,
jedoch anstelle der Kombination aus 2,4-Diamino-6-chlor- ä
pyrimidin und 2,4-Dichlorphenol eines der vorstehend genannten
2,4--Diaminp-5-suT3St.-6~chlorpyrimidine und eines der genannten
Halogenphenole, die entsprechenden 2,4-DIaImO^-SUbStV-O*- "
phenoxypyrimidine und 6-HalogenphenBioxypyrimidine. Ferner
>ird nach dem Verfahren von Beispiel 1 bei Verwendung eines
in 5-Stellung durch einen der vorstehend genannten Substituenten
■-■57 -
SZ
Ε« substituierten 2,4-Diamino-6-chlorpyrimidins, d.h.
eines dureh niedrig-Alkyl, niedrig-Alkenyl, niedrig-Alkoxyalkyl,
niedrig-Oycloalkyl, niedrig-Aryl, niedrig-Aralkyl,
niederig-Alkaryl, niedrig-Alkaralkyl, niedrig-Alkoxyaralkyl
und niedrig-Halogenaralkyl substituierten Pyrimidins die entsprechende 2,4-Diamino-5-suhst.-6-( 2,4-dichlorphenoxy)-pyrimidine
erhalten. Ferner werden nach dem Verfahren von Beispiel 1 "bei Verwendung eines in 5-Stellung durch die
ψ Sutstituenten gemäss E« substituierten 2,4—Diamino-6-chlorpyrimidine
und'gesondert, Phenol und einem der genannten Halogenphenole· die entsprechenden 2,4-Diamino-5-subst.-6-phenoxypyrimidine
und 2,4-Diamino-5-subst.-6-halogenphenpxypyrimidine
erhalten.
Beispiel 4s 6-Amino-4-( 2,4-dichlorphenoxy) -1,2-dihydro-
l-hydroxy-2-iminopyrimidinr.
Ein Gemisch aus 13,5 g 2,4-Diamino-6-(2,4-dichlörphenoxy)-pyrimidin
und 200 ml Äethanol wurde erhitzt, Ms eine klare lösung erhalten war. Die Lösung wurde rasch auf
™ ■ O0C abgekühlt und der kalten Lösung wurden allmählich im
Verlauf voii 2 Stunden 11,9 g m-Chlorperbenzoesäure zugesetzt, wobei das Reaktionsgemisch durch äussere Kühlung mit
Eis unterhalb 50C gehalten wurde. Das resultierende Gemisch
wurde dann noch 4 Stunden lang gerührt und filtriert. Das Piltrat wurde mit einer Lösung aus 60 g 85#Lgem Ealiumhydroxyd
in 800 ml Wasser gemischt, dann wurde auf O0C ab-
- 58 -
009820/1830 · ßAD 0RIG'NAL
gekühlt und 1,5 Stunden läng bei dieser Temperatur gehalten.'
Der sich abscheidende Peststoff wurde abfiltriert und aus
Acetonitril umkristallisiert, wobei man 3,1 g 6rAmino-4-(
2,4-dichlorphenoxy) -1,2-dihydro-l-hyäroxy-2-iminopyrimidin
vom Schmelzpunkt 191-193°C erhielt. ·
U.V. (Aethanol) 226 ταμ ( l· = 41600).; 278 mja (£ *= 6390).
—— / /
(0,0111 H2SO4) Seh 226 mm ( ζ =14280); 280 ψ ( ζ = 15600).
(0,1 N KOH) 226 im ( £ = 41100); 278 mu'■(-"£ =6290).
I.E.' (Hauptbanden, Mineralöl) 3400, 3340, 3300, 3220, 3200,
1640, 1655, 1615, 1595, 1555, 1475, 1210, 1100, 1060,
1000, 790 cm""1.
Bei Zugabe von absolutem Aethanol, das 1 Aequivalent
Chlorwasserstoff enthält, zu einer lösung obiger Verbindungin absolutem Aethanol, anschliessender Zugabe von etwa
4 Vol.Teilen Diäthyläther, erhält man das entsprechende 1,2-Dihydro-1-hydroxypyrimidin-monohydrochlorid.
Ebenso erhält man bei Verwendung von Benzoesäure, Milchsäure, Maleinsäure,
Phosphorsäure, Schwefelsäure und Bernsteinsäure die ent- .
sprechenden Säureadditionssalze.
Beispiel 5i 6-Amino-4-(2,4-dichlorphenoxy)-1,2-dihydro-
l-hydroxy-2-iminopyrimidin.
Ein Gemisch aus 54,2 g 2,4-Diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy
)-pyrimidin und 500 ml Aethanol (3A denaturiert)
wurde bis zur Erzielung einer klaren Lösung erwärmt. Dann
wurden 300 ml Aethylenglycol zugegeben und das Gemisch wurde
.■■■"■■ --59 - ; ■ ■'. _ ■■■■■". ·
009820/1830
auf O0C"abgekühlt. Die kalte Lösung wurde langsam im Verlauf
von 1,5 Stunden mit 69,2 g m-Chlorperbenzoesäure versetzt, wobei
man das Reaktionsgemisch bei 0° bis 100C hielt. Dann wurde
noch 4 Stunden bei 0-10° gerührt und in eine Lösung von 25 g
85/^igem Ealiumhydroxyd in 4000 ml Wasser filtriert. Das resultierende
Filtrat wurde 4 Stunden lang bei ca. 250C stehengelassen
und dann filtriert, wobei man einen Feststoff isolierte, der mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurde. Er
ψ wurde sodann in 1500 ml siedendem Acetonitril gelöst. Die
Lösung wurde filtriert und auf 25°C abgekühlt, wobei man 10,6 g
6-Amino-4-C 2,4-dichlorphenoxy) -1,2-dihydro-l-hydroxy-iminopyrimidin
vom Schmelzpunkt 191° - 1930C erhielt.
Beispiel 6s 6-Amino-4-(2,4-dichlorphenoxy)-1,2-dihydro-l-
hydroxy-2-iminopyrimidin.
Ein Gemisch aus 54*2 g 2,4-Diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-pyrimidin
und 500 ml Methanol wurde erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten war. Diese wurde auf O0C abgekühlt und im Verlauf von 1,5 Stunden mit insgesamt 69,2 g
ψ m-Chlorperbenzoesäure in kleinen Portionen versetzt, wobei
das Gemisch bei etwa 50C gehalten wurdej nach jeder Zugabe
wurde eine äquivalente Menge an STatriummethylat in Methanol
(25#ige Lösung) zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde
•1,5 Stunden lang gerührt und dann filtriert, der Filterkuchen
wurde mit 100 ml Methanol gewaschen und die vereinigten Filtrate und Waschlösungen wurden bei vermindertem Druck auf
- 60 00 98-20/ 1830
300 ml eingeengt. Diese lösung wurde mit 1500 ml Wasser vermischt, und 3 Stunden lang auf 50C abgekühlt. Der sich dabei
"bildende Feststoff wurde abfiltriert, wobei 22,6 g 6-Amino-4-(
2,4-dichlorphenoxy) -1,2-dihydro-l-hydroxy~2-iminopyrimidin
vom Schmelzpunkt 191°-193°C erhalten wurden.
Beispiel 1: 6-Amino-4-(2,4-diehlorphenoxy)-l,2-dihydrol-hydroxy-2-iminopyrimidin.
Ein Gemisch aus 5Φ»2g 2,4-Diamino-6-(2,4-äichlorphenoxy)-pyrimidin
und 450 ml Methanol wurde erhitzt, bis eine klare lösung erhalten worden war. Diese wurde auf O0C
abgekühlt und im Verlauf- von 10 Minuten langsam mit 19,0 g
m-Chlorperbenzoesäure versetzt, wobei das Gemisch während der
Zugabe unterhalb 150C gehalten wurde. Dann wurde 1,25 Stunden
lang gerührt, und in eine Lösung von10,0 g Ealiumhydroxyd
in 1200 ml Wasser filtrfert* Der filterkuchen (A) wurde mit
100 ml Methanol gewaschen, filtrat und Waschlösungen und
Ealiumhydroxyd lösungen wurden vereinigt und von aussen 3 Stunden lang mit Eis gekühlt und dann filtriert. Der filterkuchen
wurde an der luft getrocknet und aus 800 ml Acetonitril
umkristallisiert, wobei man 14 g 6-Amino-4-(2,4-dichlorphenoxy)-1,2-dihydro-l-hydroxy-2-iminopyrimidin
erhieIt. Beim Einengen der Mutterlaugen wurden noch weitere 3,4 g
des gleichen Produktes erhalten.
Der mit (A) bezeichnete filterkuchen wurde in einer Lösung von 10,0 g Ealiumhydroxyd in 1500 ml Wasser ausgeschlämmt.
Die Aufschlämmung wurde filtriert, wobei man 28,4 g
' .' =" - 61 - ■'■'■ ■'■..·■ ■■■.. _ ■
009820/1830
nicht -umgesetztes Ausgängsmaterial erhielt. Beispiel 8t
(2,4,6-trichlorphenoxy)-pyrimidin.
Ein Gemisch aus 61,0 g 2,4-Diamino-6-(2,4,6-trichlorphenoxy)-pyrimidin,
400 ml Aethanol und 300 ml Aethylenglykol wurde auf O0C abgekühlt. Dann wurden 69,2 g m-Chlorperbenzoesäure
in kleinen Portionen im Verlauf .von 1 Stunde
zugegeben, wobei das Gemisch bei 0° "bis 5°C gehalten wurde.
Dann wurde 5 Stunden gerührt und in einer .Lösung von 22,4 g
Kaliumhydroxyd in 4000 ml Wasser filtriert. Die resultierenden vereinigten "Filtrate und lösungen wurden 4- Stunden lang bei
250C stehengelassen, worauf der gebildete Peststoff abfiltriert
wurde. Er wurde mit 1800 ml Acetonitril am Rückfluss gekocht, worauf am Siedepunkt filtriert wurde. Der Filterkuchen wurde nochmals mit 1800 ml Acetonitril gekocht und
das Gemisch wurde wiederum am Siedepunkt filtriert. Der dabei resultierende !Filterkuchen wurde aus 5G#igem wässrigem
Aethanol umkristallisiert, to bei man 13,5 g 6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-(
2,4,6-trichlorphenoxy) -pyrimidin vom Schmelzpunkt 274°-275°C erhielt.
U.V. (Aethanol) 226 mi (fc * 43250); 278 mu ( 6 - 5900).
U.V. (Aethanol) 226 mi (fc * 43250); 278 mu ( 6 - 5900).
(0,01K H2SO4) Sch 226 mn { k = 20700); 278 τψ. ( £ = 16450)
(Ο,ΟΙΪΤ KOH) 226 ma. ( £ = 48200); 278 m ( £ 6600).
I.R. (Hauptbanden, Mineralöl) 3450, 3410, 3220, 3160, 1655,
1620, 1280, 1210, 1135, 1090, 1050, 860, 820, 800 cm"1.
- 62 -
009 8207 183 0
ty
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 6,
Jedoch unter Ersatz der m-Chlorperbenzoesäure durch Per-"
■benzoesäure, Perphthalsäure, Peressigsäure, 2,4-Bichlorperhenzoesäure,
p^ethylperbenzoe säure, m-Mtroperbenzoesäure,
oder p-Hethoxyperbenzoesäure, so wird dasselbe Produkt wie
in Beispiel 6 erhalten. -",„.■■
2?erner erhält man bei Ersatz des in Beispiel 6 verwendeten iyrimidins durch 2,4-Diamino-6-phenoxy;pyrimidin,
2,4-Diamino-6—(p-ehlorphenoxy)-pyrimidin, 2,4-2)iamino-6-(p-bromphenosy)-pyrimidin,
2,4-Diamino-6-(2,4-dibromphenoxy) ·
pyrimidin oder 2,4-IDiamino-6-(m-flxiorphenoxy) -pyrimidin die
YerMndixngen 6-.ABIiTiQ-1,2-dJhydro-l-hydroxy-2-imino-4->phenoxypyrimidin,
ß-Aaäno-^-Cp-chlorphenoxy) -1,2-dihydro-l-hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-l2nino-4-(p-'bromphenoxy)-l,2-dihydro-lhydroxy-2-ininopyriinidin,
6-Amino-4-(2,4-dibromphenoxy)-l,2-dihydro.^l-hydroxy-2--iminopyrimidin
bzw. 6-lmino-l,2- ■ dihydro-4-(m-fluorphenoxy) -l-hydrdxy-2-iminopyrimidin.
Perner erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 6
bei Ersatz des äort verwendeten Pyrimidine durch 2,4- "·...-I)iamino^4-6-(
2, 4-dichlorphenoxy-^5-methylpyrimidin, 2,4-Diamino-5-lJu.tyl-6-(2,4-dichlorphenoxy)-pyrimidin,
2,4-Diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-5-isooctylpyTimidin,
2,4-Diamino-5-allyl-6-{2,4-diehlorphenöxy)-pyrimidin,
2,4-Diamino-6-(2,4-dichlorpheno3y)-5-crotylpyrimidin,
2,4-Mamino-6-("2,4-dichlorphenö2y)-5{2-hexenyl)-pyrimidin,
2,4-Diamino-6-(2,4-dichlor-
00 9 8 20/183
phenoxy)-5-(2-methoxyäthyl)-pyrimidin, 2,4-Diamino-6-( 2,'4-dichlorphenoxy)-5-cyclopentylpyrimidin,
2,4-Diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-5-(4-tert-butylcyclohexyl)-pyrimidin,
2,4-Diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-5-phenylpyrimidin,
2,4-Diamino-6-(2,i-dichlorphenoxy)-5-(p-tolyl)-pyrimidin,
2,4-Diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-5-(p-tert-butylphenyl)-pyrimidin,
2,4-Diamino-5-benzyl-6-(2,4-dichlorphenoxy)-pyrimidin,
2,4-Diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-5-(4-phenylbutyl)-pyrimidin,
2,4-Diamino-6-( 2,4-dichlorphenoxy 5 -5-( o-methylbenzyl) -pyrimidin,
2,4-Diamino-6-( 2,4-dichlorphenoxy) -5-( 4-methyl-l-naphthylmethyl) ·
pyrimidine 2,4-Diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-5-(m-methoxybenzyl),-pyrimidin
oder 2,4-Diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-5-(p-brombenzyl)-pyrimidin
die Yerbindxmgen 6-Amino-4-(2,4-dichlorphenoxy)
-1,2-dihydro-l-hyäroxy-2-imino-5-methylpyrimidin,
6-Amino-5-butyl-4-(2,4-dichlorphenoxy)-1,2-dihydrol-hydroxy-2-iiflinopyrimiäin,
6-Amino-4-( 2,4-dichlorphenoxy) 1,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-5-isooctylpyrimidin,
5-Allyl-6-amino-4-( 2,4-dichlorphenoxy) -1,2-äihydro-l-hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino-5-crotyl-4-( 2,4-rdichlorphenoxy) -1,2-dihydro-l-hyäroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino-4-( 2,4-dichlorphenoxy) -1,2-dihydro-5-(2-hexenyl)-l-hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino-4-(2,4-dichlorphenoxy)-1,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-5-(2-methoxyäthyl)-pyrimidin,
6-Amino-5-cyclopentyl-4-(2,4-dichlorphenoxy)-1,2-dihydΓo-l-hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino-5-( 4-tert-butylcyclohexyl) -4-( 2,4-dichlorphenoxy) -1,2-
. _ 64 -
0 09820/183 0
phenoxy)-!, 2,-dihydro-l^^
6-Amino-4-(2,f-aiöhlorphehoa$) -1,2-dihydro-l~hydroxy-2-iinino-5-(p-tolyl)-pyrimidine
6-A^ino-5-(p-tert-lmt^
dichlprphenoxy)^l,2~dihydrQ~l-^^ 6-' . ■
Amino-5~T>enzyl-4-( 2,4-d±chlorplieöoxy>-li 2-dill·ydro*■l-llydroxy-2-imiuopyrimidin,
6Wbidno-4»(2,4-^iöI1lorPi1©?loxy)*l»2-diUydrol-hydroxy^2-iinino^5^(4"ph.enylbuty^pyrimidin>
6-Affiino-4-(2,4-dieh»Lorph.enoxy)*l,
2-diiiydro*l-Jiydroxy-2-iffiino-5*(o-metiiyllienzyl)
hydroxy-2-imino-5-( 4-methyl-i-napiitliyliiiethyl)-pyrisiidin, 6-"Amino-4-(254~diehlorphe:nx?xy)~^^
(m-methoxy'bensyli-pyriiaidin "bzw.
4-( 2,4-diciilorpfa©noxy}-ig 2»dihyd
(m-methoxy'bensyli-pyriiaidin "bzw.
4-( 2,4-diciilorpfa©noxy}-ig 2»dihyd
Nach der Arbeitsweise ΤΟΛ Beigpiel 4 können die r
genannten 1,2-Dihydro-l^hydroxypyrimidine in die entspreehend'en
Säureadditionsaalae mit Salzsäure, Benzoesäure, Milchsäure,
Phosphorsäure,, Schwefelsäure und Bernsteinsäure üfce führt g
werden,
Ferner können naeh cüem T erfahren von Beispiel 6,
jedoch unter Yerwendung des dortigen Ausgangsmateriais durch andere 2>4»Biainino-'5'-s'iibstituiertw6-phenoxypyrimidine und
2,4-35iamino-5 ~suhatituiert--0>=halogenphenoxypyriinidine / her-=.
Btellibar nach dem Terfahren' τοη Beispiel 1, die entsprechendea
6-Amino^lj 2»dihyäro-l-B.yäros:3r-2-imin0-4~phenoxy»5-su'bst .-·
i/1|-t
pyrimidine und e-Amino-l^-dihydro^-halogenphenoxy-lhydroxy-2-imino-5-substitüiert-pyrimidine
erhalten werden.
Beispiel St 6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2~imino-4-
pip er idino-pyrimidin.
Ein Gemisch aus 3,5 g 6-Amino-4-(2,4-dichlorphenoxy)-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-iminopyrimidin
und 20 ml Piperidin wurde in einem verschlossenen, dickwandigen Glasrohr in
einem Oelbad 2,5 Stunden lang auf 1500C erhitzt. Das Rohr
wurde dann langsarnjauf 250O abgekühlt, geöffnet und das
Reaktionsgemisch wurde filtriert. Der Peststoff wurde zuerst
mit Piperidin und dann mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet, wobei man 1,2 g 6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-piperidinopyrimidin
vom Schmelzpunkt 262-2640G (Zersetzung) erhielt.
Analyse; Berechnet fur Cq&jrBkO:
Analyse; Berechnet fur Cq&jrBkO:
Ci 51,66; Hi 7,22; N: 33,47? 0: 7,65.
Gefunden: Cj 52,27? H: 7,00$ N: 33,34; 0: 7,56.
U.V. (Aethanol) 230 ma ( c = 35210); 261 rnia ( 6 = 11210);
285 Ji C € = 11790).
(0,0Ui H2SO4) 232 mis. (t = 26350); 280 ma (6 = 23850).
(0,01 Έ KOH) 231 ma (^ = 36100); 261,5 ma (£= 11400);
285 m ((- = 12040) .
Ij1R.(Hauptbanden, Mineralöl) 3450, 3420, 3400, 3370, 3260,
1655, 1250, 1230, 1210, 1165, 1020 cm"1.
- 66 -
009 820/183 0 - bad original
«620649
Durch. Zugabe von abs. Aethanol mit einem Aequivalent
Chlorwasserstoff zu einer jiösung der obigen Verbindung in abs .Aethanol, gefolgt von einer Zugabe von etwa 4 Volumenteilen
Diäthyläther, erhält man das entsprechende Monohydrochiorid.
Analog wird b ei Verwendung von 2 Äquivalenten
Chlorwasserstoff das iPihydrochlorid gebildet. Bei Verwendung
von Benzoesäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure können die entsprechenden
Säureadditionssalze erhalten werden.
Beispiel 10: S-,Amino-1,2~dihydro-l-hydroxy~g-imino-4-piperidino-pyrimidin.
!Bin G-emisch aus 22>Ö g 6-AInino-4-(2,4-dichiorpheήoxy)-l,2-dihydΓo-l-hydroxy-2-iIninopyΐiInidin
und 200 jml Piperidin wurde in einem geschlossenen, dickwandigen Glasrohr in einem
Oelbad im Verlauf von 1 Stunde auf 175° - 18O0C erhitzt,
und dann 4 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, danach wurde Rohr und Inhalt im Verlauf von etwa- 9 Stunden '
langsam auf 25°C abgekühlt. 33as Eohr wurde geöffnet und das
Reaktiohsgemisch wurde filtriert. Der Peststoff ,wurde zuerst
mit etwa 15 ml Piperidin und dann mit Diäthyläther gewaschen,
wobei man 12.» 1 g 6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2^imino-4-piperidinopyrimidin
vom Schmelzpunkt 262-2660G erhielt, wobei
Zersetzung bei 262°C begann.
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 10, Jedoch unter Ersatz des Piperidins durch Dimethylamin, Diäthyl-
/; - ; ν - 67 - ." . .■ ; ■..·■■■"■ -"■ ■ ■
009 820/1830
amin* Dinutyl amin, U-Methy rbutylamin, N-Aethylhexylamin,
Butylamin,. Octylamin, Diallylamin, Oicrotylamin, Pi-(2-hexenyl)-amin,
N-Methylallylamin, Allylamin, 2-Octenylamin,
Dibenzylamin, Diphenäthylamin, li-Methylbenzylamin, U-Aethyl-(l-naplithylmethyl)-amin,
Benzylamin, 3-I'lienylpropylamin,
CyclohexylamirL, Dicyclohexylamin, CycloTDUtylamin, N-Meth.yl-(4-tert-butylcylohexyl)-amin,
Azetidin, Pyrrolidin, 2-Metliylpyrrolidin,
5-Aethy!pyrrolidin, 2,5-Dimethylpyrrolidin, 2-Methyl-5-Äeth.ylpiperidin,
3-Isopropylpiperidin, 2,4,6-Trimethylpiperidin,
Hexahydroazepin, 4-tert-ButyHiexahydroazepin,
Heptamethylenimin, Octamethylenimin, Morpholin, 2-Aethylmorpholin
und IT-Methylpiperazin, so erhält man die Yerbindungen
6-Aπlino-l,2-dihydro-4-diiethylamino-l--hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino-4-diäthyl-amino-l, 2-dihydro-l-hy'droxy-2-iminopyrimidin,
6—Amino^-ditutylamino-l, 2-dihydro-l-hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino-l, 2-dihydroTl-hydroxy-2-imino-4--(lI-methylbutylamino) pyrimidin,
6-Amino-l,2-dihydro-4-(N-äthylhexylamino)-1-hydroxy-2-imino-pyriniidin,
6-Amino-4-butyl amino-1,2-dihydrol-hydroxy-2-imino-pyrimidin,
6-Amino-l, 2-dihydro-l-hydroxy- ^-imino^-octylamino-pyrimidin, e-Amino^-diallylamino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino-4-dcrotylamino-1, S-dihydro-l-hydroxy^-iminopyrimidin, 6-Amino-4-^di-(2-hexenyl)-amino7-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino-l, 2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-(F-methylallylamino) pyrimidin,
4-Allylamino-6-amino-1,2-dihydroi-hydroxy-2-imino-
- 68 -
009820/ 183 0
pyrimidine 6-Amino-l, 2-dihydro-1-hydroxy=>2-imino«"4~( 2-ootenylamino)
—pyrifflidinj 6—Amino*~4—diTsenzylamino—Ij2—dihydro—1^-
hydroxy-2-iminopyrimiäinj, 6-Amino-ls2-dihydro-4»diphenäthylamino-l-hydroxy-2-iminopyrimidin,·
6-Amino-l, 2-dihydro-' l-hydroxy-2-imino=4-(N-methyrbenzylamino) -pyrimidin, 6-Amino-1,2-dihydro-4-/H-äthyl-(l-naphthylmethyl)
-aminoZ-l-hydroxy-2~iminopyrimiditts,
6-Amino-4-'benzylämino-=ls2-äihydro-l«=· ' .-hydroxy-2-iminopyrimidinp
6-Amino-l, 2-dihydro-1 -hydroxy-2-=imino-4-(3-"Phenylpropylamino)-pyrimidin9
6-Amino-4-cyclohexylamino-1 9 2-dihydro-l~hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino-4"=dicyclöhexylamino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-iminopyrimid'in,
e-Amino^-cyclobutylamino-l, 2-dihydro-l-hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino-1,2-dihydro-rl-hydroxy-2-imino-4-/~Έ-methyl-(4-tert-'btxtylGyol-ohexyl)
-aminoj-pyrimidin, *6-Amino-4-( 1-azetidinyl)-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino--1,2-dihydro-i-hydroxy-2-imino-4-(1-pyrrolidinyl)-pyrimidin,
6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-^I-(2-methylpyrrolidinyl)
^-pyrimidin, 6—Amino-1 s,2-dihydro-4-^I-(3-äthylpyrrolidinyl2_7-l-hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino-l,2-dihydro-4-/"°l-(
2,5-dimethylpyrr olidinyl) =7-l-hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino-1 s 2-dihydrο-1-hydroxy-2-imino-4 ~(2-methyl)-5-äthylpiperidino)
-pyrimidin, 6=Amino-l, 2-OiJiyc(ro-l-hydroxy-2-imino.-i
4-(3=-isopropylpiperidino)-pyrimiäin, 6-Amino-l, 2-dihyäro-lhydroxy=>2-iminO-4^(
2,4 9 6-trime thylpiperidino) -pyrimidin,
6-Amino-ls 2-dihydro«=4-(l-hexahydroazepinyl) -l-hydroxy-2-
009820/1830 -^ ^'; BAD ORIGINAL
iminopyrimidin,, 6-Amino-4-/I-(4 tert-butylhexahydroazepinyl)7-1,2-dihydro~l~hydroxy~2=iminopyrimidin,
6-Amino—1,2-dihydro-4»( l-heptamethylenimino) -lThydroxy-2-iBiinopyriinidin, 6-Aminol,2-diliyäro-l-liydroxy-2-.imino-4--(l-octametiiylenimino)-pyrimidin,
6 -Amino-1 9 2-dihy dro-1-hydr oxy-2-imino-4~mor-pholino-pyrimidin,
6-Amino-l9 2-dihydro-4-( 2-äthylmorpholino) -!-hydroxy—2-iminopyrimidin
und 6-Amino-l52-dihydro-l-hyäroxy-2-imino-4-(4-methyl-1-piperazinyl)—pyrimidin.
Fach, der Arbeitsweise von Beispiel 9 können die vorstehenden
1,2-Dihydro-l-hydroxypyrimidine in die entsprechenden
Säureadditionssalze mit Salzsäure, Benzoesäure, Milchsäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und Bernsteinsäure
überführt werden.
Ebenfalls erhält man nach der Arbeitsweise von Beispiel
10, jedoch unter V erwendung der verschiedenen, in den Rahmen von N <
fallenden primären und sekundären Amine
oder heterocyclischen Reste im Rahmen von R-. die entsprechenden,
in 4-Stellung durch die betreffende Amxnogruppe
substituierten 6-Amino-l,2-dihydrO-rl-hydroxy-2-iminopyrimidine
Ferner erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 10, jedoch unter Ersatz des dort verwendeten Pyrimidins durch
6-Amino-4-( 2,4-dichlorphenoxy) -1,2-dihydro-l-hydroxj'--2-
-imino-5-methylpyrimidin, 6-Amino-5-butyl-4-( 2,4-dichlorphenoxy
) -1,.2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-pyrimidin, 6-Amino-
- 70 -
SAD ORIGINAL 0 0 9 8 2 0/1830
4-( 2,4-äiclilorphenoxy)-X,^-dihydro-l-hydroxy^-imino-S isooctylpyrimidin,
5-Allyl-6-aMno-4-(2>4-dichlorphenoxy)-l,2-dihydro-l-hydxoxy-2-iminopyrimidin,
G-A 4-( 2,4-dictO.orph.enoxy) -1, -S-dih-ydTo-l-hy
pyrimidin., 6-Amino-4— (2,4-dichlorph.enoxy)-l,2-dihydro-5-(2-liexenyl)-l-liydroxy-2-iiD!iInopyrimIdin,
6-Ajnijio-4-(2,'4-dI-ch.lorph.enoxy)
-1, 2-dihydro-l-liydr oxy-2-imino-5-(2-methoxyätliyl)
pyrimidin, 6-ionino-5-cyelopentyl-4-( 2,4~d i chlor phenoxy) -1,2-dihydro-l-liydxoxy-2-iininopyrimidin,
■S-Amlno-d— {A—tert-butyl- ."
cyclohexyl) -4-( 2,4-dichlorphenoxy) -1,2-dihydro-l-hydr oxy-2~
iminopyriinidiii, 6-Amino-4-(2,4-dichlorphenoxy)-l,2~dihydro-i
phenoxy)-l,2-dihydro-l~hydroxy-2-iinino-5-(p-i;olyl)-pyrimidin,
6-Amino-»5-(p-"fcert-butylphenyl)-4-( 2, 4-dichlorphenoxy-l, 2-dihydro-l-hydroxy-2-iminopyrimidin,
6-Amino-5-i>enzyl-4-(2,4-d±chlorphenoxy)-lj,2-dihydro-l-hydroxy-2-iminpyriinidin,
6— Amino-4-C2 »4-dichlorphenoxy)-1,2-dihydro-1-hydr oxy-2-imino-5-(4-phenylbatyi)-pyrimidin,
6-Amino-4-(2,4-dichlorphenoxy)-l,2-dihydro—l-hydroxy-2-imino-5-(o-methylt!enzyl)
-pyrimidin, G- Λ
Amino-4-( 2,4-ädichlorphenoxy) -1,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-5-(
i—jaethyl-l-naphthylmethyl)-pyrimidin, 6-Amino-4-(2,4-dichlorphenoxy)-!,^-dihydro-l-hydrOxy^-imino-S-Cm-m
pyrimidin, und e-Anano-S-Cp-brombenzyl)-4-(2,4^i
phenoxy)-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-iminopyrimidinJ so erhäl-fc man
- ΊΤ-
00982Q/ 1 83 0
6-Amino-l,2-dihydro-l.hydroxy-2-imino-5 -methyl -4-piperidino-pyrimidin,
6-Amino-5-l3utyl-l,2-dili3''dro-l-hyäroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidin,
6-Amino-l, 2-dihydro-1-hydroxy-2-imino-5-isooctyl-4-piperidino-pyrimidin,
5-Allyl-6-amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyriniidin,
6-Amino-5-crotyl-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidiii,
6-Amino-l, 2-dihydro-5-( 2-hexenyl)-l-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidin,
6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-5-(2-methoxyäthyl)-4-piperidino-pyrimidin,
6-Amino-5-cyclopentyl-1,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidin,
6-Amino-5^( 4-tert-TDutylcyclohexyl) -1,2-düiydro-l-hydroxy-2-imino-4-piperidina-pyrimidin,
6-Amino-l,2-düaydro-l-hydroxy-2-imino-5-phenyl-4-piperidino-pyrimidin,
6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-piperidino-5-(p-tolyl)-pyrimidin,
6-Amino-5-(p-tertbutylphenyl) -1,2-dihydΓo-l-hydΓoxy-2-imino-4-piperidino-pyΓimidin,
6-Amino-5-'benzyl-l,2-dihydro-l-hydΓoxy-2-imino-4-piperidinopyrimidin»
6-Amino-lj 2-dihydrQ-l-hydroxy-2-imino-5-(4-phenylbutyl)
-4-piperidino-pyrimidin, 6-Amino-l, 2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-5-(o-methylljenzyl)-4-piperidino-pyrimidin,
6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-5-(4-methyl-l-naphthylmethyl)
-4-piperidino-pyrimidin, 6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-5-(m-methoxybenayl)-4-piperidino-pyrimidin
tmd 6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-5-(
p-brombenzyl) -4-piperidinopyrimidin.
Gemäss d em Verfahren von Beispiel 9 können die obigen
1,2-Pihydro-l-hydroxy-pyrimidine in die entsprechenden Säure—
- 72 -OQ9820/ 18 30
additionssalze "beispielsweise mit Salzsäure,. Benzoesäure,
Milchsaäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und
Bernsteinsäure überführt werden,
Ferner können nach, dem Verfahren von Beispiel 10,
Jedoch unter 7 erwendung der vorstehenden in 5■'-Stellung
unsubstituierten oder substituierten 6~Amijio-ly2-dihydro—
l-hydroxy^-imino^-phenoxy-pyrimiäinen oder 6-Amino—1,2-dihydro-l-=hyäroxy-2-imino-4-halogenphenoxy-pyrimidinen
sowie der vorstehend auf gezählten primären und sekundären
Amine die entsprec h enden 6-Amino~l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-pyrimidine,
in w eichen die 4-Phenoxy- oder 4-Halogenphenoxy-G-ruppe
durch einen mono-substituierten oder disubstituierten oder heterocyclischen Aminorest ersetzt ist,
erhalten,werden. '
4-piperidino-pyrimidin,
4,5 g^ 6-Amino-l,2-dihydro-^l-hydroxy-2-imino-.4-piperiäino
pyrimidin wurden mit 25 ml 95^iger Schwefelsäure gemischt,
wobei die Temperatur des Gemischs unter 400C gehalten wurde.
Die resultierende Lösung wurde auf 150G abgekühlt lind eine
lösung von 1?4 g iJatriumnitrit in 2 ml Wasser wurde unter
Rühren eingetropft? wobei die temperatur unter.200C gehalten
wurdea "Das resultierende Semisch wurde 45 Minuten lang bei
150O gerührt s und dann in ein Gemisch aus 37 g Fatrium»
100 g gestossenem Eis -und 200 ml Wasser gegossen
9820/1I3D - bad original
Dieses Gemisch, wurde gerührt; -und mit festem Natriumcarbonat
neutralisiert. Ber sich bildende Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und aus 75 ml Aethanol umkristallisiert,
wobei man 2,1 g 6-Jbnino-l,.2^dihydro-l-]iydro^r-2-imino~5-nitr'osO-4-piperidino-pyrimidin
vom Schmelzpunkt 19Q°-191,5°C erhielt. ■
Analyse t Berechnet für CqH- J^gO«:
: . C; 45,37; H: 5,92.
Gefunden: < C: 45,51; H: 5,73.
U.Y. (Aethanol) 219 ma ( £ =17300), Sch 240 τψ. ( £ = 12800);
• 264 mu ( £ =16150); 325 mj* (ζ; =12350).
(0,.0IN H2SO4) 242 mn ■ ( <ς = 22700); 322 ιψ. ( ξ- = 12550).
(Ο,ΟΙΗ KOH) 238 mu (■ k = 16350); Sch 270 ΐπμ ( (: = 6900);
347 mja ( i' = 12050).
I.R. (Hauptbanden, Mineralöl) 3390, 3200, 3190, 1655, 1615,
1560, 1525, 1485, 1340, 1180, 1140, 1125, 1020, 855,
755, 725 cm"1.
Bei Zugabe von absolutem Aethanol, das l-Aequivalent
Chlorwasserstoff enthält, zu einer Lösung der obigen Verbindung in absolutem Aethanol mit nachfolgender Zugabe von
etwa 4 Vol.Teilen Diäthyläther erhielt man, das entsprechende
Hydroehlorid.
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 11, jedoch
"unter Ersatz des dort verwendeten Pyrimidins durch ein in
4-Stellung mit einem unsubstituierten oder di-substituierten
74 -
BAD ORIGINAL
i P "> CS
t ö ο U
oder Heterocyclischen Aminorest substituierten ■ 6-»Amino-I42—
diaydro-l-rhydroxy-a-iinino-pyrimiäins der oben beschriebenen
Art, das in 5-Stellung unsubstituiert ist, so erhält man die
entsprechenden 6-Aiaino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2—iinino-5'-nitroso-pyrimidine,
die in 4-Stellung entsprechend substituiert sind.
Beispiel 12; 6-Amino-4-(2,4-dichlorphenoxy)-l,2-dihydro-lhydroxy-2-imino-5-nitrοsο-pyrimidin.
Nach dem Verfahren -von Beispiel 11 wird 6-Amino-4-(
2,4-dichlorpheno3cy) -1,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-pyriJIlidin
mit Schwefelsäure und dann- mit Natriumnitrit gemischt, wobei
man obige Verbindung erhält.
In äthanolischer lösung kann daraus nach den Angaben
des Beispiels 11 das entsprechende Hydrochlorid hergestellt
werden, .
ITach der Arbeitsweise von Beispiel 12 erhält man bei
Verwendung von 6^Amino-lj,2-.dihyäro-l«-hydroxy--2"-iminQ--4-.
phenoxy-pyriinidin und den weiteren, vorstehend" genannten,
in 5-Stellung unsubstituierten 6-Amino*l,2-dihyäro-l'-hydrb3cy-2"-iminQ-4-halogenpheno^r^primidinen
die entsprechenden 5-Uitroso-pyrimidine. .
Beispiel 15s 6-Amino-l, 2^dihydro^lThy.dro3^y--2-imino -5™
nitroso-^-piperidinO'-pyrimidin.
Nach dem Verfahren von Beispiel 10 wurde e-Amino-^-
( 2, 4^dichlorphenoxy)-1,2^dihydr o-l-hydro^-2-imino--5-nitros o-
- 75 ~
. 009 8 20/1830
. 009 8 20/1830
pyrimidin mit Piperidin gemischt und in einem verschlossenen Glasrohr erhitzt, wobei man die Verbindung 6-Amino-1,2*-
dihydro-l-hydroxy-S-imino-S-nitroso^-piperidino-pyrimidin
erhielt, die im wesentlichen die in Beispiel 11 beschriebenen Eigenschaften aufwies.
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 13,
jedoch unter. Verwendung der vorstehend genannten primären und sekundären oder heterocyclischen Amine anstelle von Piperidin,
so erhält man die entsprechenden, in 4-Stellung amino-substituierten
ö-Amino-l^-äihydro-l-hydroxy^-imino^-nitrosopyrimidine,
die im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie die nach dem Verfahren von Beispiel 11 erhaltenen Verbindungen
zeigen.
Beispiel 14-: 6-Amino-l, 2-dihydro ~l-hydroxy-2-imino-5 -
nitro-4-piperidino-pyrimidin.
Eine lösung von 3,0 g 6-Amino-l, 2-dihydro—1-hydroxy-2-imino-4«piperidino-pyrimidin
in 10 ml 95#iger Schwefelsäure wurde auf 100C abgekühlt. Bann wurde ein Gemisch aus 1 ml
70%iger Salpetersäure und 4 al 95/£iger Schwefelsäure unter
Sühren im Verlauf von 1,5 Stunden zugetropft. Die resultierende
lösung wurde noch 30 Minuten lang geröhrt, und dann
auf 250 g gesto-ssenes Eis gegossen. Das Gemisch wurde zunächst
mit 25,5 g es^ige^m Kaliumhydroxyd und dann mit 12,0 g
Kaliumbicarbonat versetzt, wobei die Temperatur unterhalb
200C gehalten wurde. Dann wurde filtriert und der Filterkuchen
0 0982 0/ 10-30
wurde mit Wasser gewaschen und in 300 ml Wasser auf ge schlämmt.
Hie Aufschlämmung wurde filtriert und der Feststoff wurde aus
einem Gemisch aus 175 ml Wasser und 75 ml Aethanol umkristallisiert,
wobei man 2,4 g 6-Amino-l,2-dihydro~l-hydroxy-2-imino-'
5-nitro-4^piperidino-pyrimidin vom Schmelzpunkt 248°-2500C
erhielt«,
Analyse: Berechnet für CgH14NgO5:
C: 42>51; H; 5,55; 0: 18,88.
Gefunden: C: 42,37; H: 5,44; "0: 18,75. >
U. V ο (Aethanol) .222 m {' £ - 21000) j 270 ma (6 = 20900);
■ -schWeSch 340 mn ( i = 5300)? 378 um ( £ r= 5800).
: (0,0111 H2SO4) Sch 236 m (6 = 1740); - 260 im ( k -26050);
293 ψ it- 6750); 343 ψ (C-= 7250).
(Ο,ΟΙΝ KOH) , 2-20-ma. (6 = 20700); Sch 248 mu (:t =15450);
268 ψ.-(A-* 14550); 378 mu(e= 9350).
I.E. (Hauptbanden, Mineralöl) 3140,; 3390, 3150» 1655, 1640,
1610, 1565, 1525, 1480, 1265, 1175, 1120, 1020 cm"1.
In absolut äithanoIischer ijö.sung kann aus obiger Verbindung
nach dem Verfahren; von Beispiel 11 das Hydrochlorid
hergestellt Werden. .
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 14, jedoch
unter Ersatz des dort'verwendeten Pyrimidins durch die vorstehend
beschriebenen, in 4-Stellung aminosubstituierten und
in 5-Stellung unsubstituierten 6-Aminö-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-pyrimidinen,
so erhält man die entsprechenden, in
teilung substituierten 6=Amino-l,2-äihydro-l-hydroxy-2-
00982Q/iaa0 ; _- ■■.:;BAD
imino-5-nitro-pyrimidine.
Beispiel 15: 6-Amino-4-(2,4-dichlor-6-nitroplienoxy)-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imiiio-5-nitropyrimidin.
Eine Lösung von 3,0 g 6-Amiiio-4"-{254--dichlorphenoxylj2-dihyäro-l-hydroxy-2-imino-pyrimiä.iii
in 10 ml 95$iger
Schwefelsäure wurde auf 1O0C abgekühlt. Dann wurde-ein Gemisch
aus 1 ml 7Obiger Salpetersäure waä 5 ml 955*iger
Schwefelsäure unter Rühren im Verlauf von 1,5 Stunden zugetropft.'Das
resultierende Gemisch wurde noch 1 Stunde bei 200C gerührt und dann auf gestossenes Eis gegossen. Es wurde
weiter gerührt und die Innenwand des Behälters wurde mit
einem Glasstab gerieben, bis das Eis schmolz. Die resultierende
Lösung wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und mit Aethanol extrahiert, wobei man 2,2 g 6-JLmino-4-(2,4-di- .
chlor-6-nitrophenoxy)-1,2-dihydro-l-hyäroxj-2-imino-5 nitro-pyrimidin
vom Schmelzpunkt 229-2300C erhielt. Analyse: Berechnet für ChgHglTgOgClp:
C: 31,85; H: 1,60; Cl: 18,80. Gefunden: C: 32,39; H: 1,81; CIs 18,35.
U.V. (Aethanol) 218 ma ( i - 36950); 267 ma C t =14650);
313 rma. (i = 12600).
(Ό,ΟΙΝ H2SO4) 217 ma ( t = 36850); 266 m ( 6 = 14540);
311.ma ( k = 13520).
(Ο,ΟΙΝ KOH) 220 ma ( (τ = 36550); 269 apt ( € = 9425);
369 ma. ( 6 = 13680).
BAD ORIGINAL
8 2Q.M8_3 0
I.R. (Hauptbanden, Mineralöl) 3440, 3360, 332O,· 3260, 1655,
1640, 1625, 1525, 1510, U90, 1560, 1365, 1345, 1235,
1215, 1140, 1090, 815, 790, 760, 730cm"1.
Beispiel 16: 6-Aminq-l,2-dihydro-l-hydro:xy--2—imino-5-
nitro-4-piperidino-pyrimidin. · Nach dem Verfahren von Beispiel 10 wurde 6-Amiri.o-4>(2,4-dichlor-6-nitrophenoxy)
-1,2-dihydr o-l-hydroxy-2 -imiiio-5-nitro-pyrimidin
mit Piperidin gemischt und in einem verschlossenen
Glasrohr erhitzt, wobei man obige Verbindung mit im wesentlichen den gleichen wie in Beispiel 14 angegebenejri
physikalischen Eigenschaften erhielt.
Beispiel 17: 5»6-Diamino-lt2-dihydro-l-hydroxy»~2-imino-4-
piperidino-pyrimidin. ■ ^
Ein Gemisch aus 5,5 g 6-Affiinb-l,2-dihydrQr-3:-hydroxy-2-imino-S-nitro^-piperiäino-pyrimidin,
50^mI Methanoi, 2,0 ml konzentrierter Salzsäure und 1,0 g lO^iges Palladiijm auf
Kohle wurde mit Wasserstoff bei einem Anfangs druck von 3,5
Atmosphären bei etwa 25° gesciiüttelt. Die theoretische Wasserstoff
menge wurde in etwa 30 Minuten absorbiert* Das Gemisch
wurde dann filtriert, danach wurde" das lösungsmittel bei
vermindertem Druck entfernt und man erhielt 5,3 g Syö«-
Diamino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-piperidino^-pyrimidin^
hydrochlorid in Form eines hygroskopischen, amorphen Feststoffs.
- - 79
009820/1830
009820/1830
8fr
U.V. (Aethanol) Sch 223 m ( 'C = 14670); 240 mu ( £ = 17790);
———— / /
.315 mja ( £ = 8640).
(Ο,ΟΙΝ ZOH) Sch 223 im( 6 = 15750); 238 ma. ( £ = 18540);
Sch 263 wl( € = 7130); 317 ma. ( £ = 7540).
I.E. (Hauptbanden, Mineralöl) 3300, 3160, 2600, 1650, 1620,
1545, 1525, 1235, 1205, 1160, 1125, 1020 cm"1. Durch Zugabe einer äquivalenten Menge wässriger Natriumhydroxydlösung
zu einer wässrigen Lösung des obigen Hydro-™ Chlorids erhält man die entsprechende freie Base. Diese
wird isoliert, indem man eine methanolische Lösung des Hydrochlorids über ein basisches Ionenaustauscherharz wie
Amberlite IR-400 leitet, mit anschliessendem Abdampfen des
Aethers bei vermindertem Druck in Gegenwart von Feuchtigkeit und Sauerstoff.
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 17, jedoch unter Ersatz des dort verwendeten Pyrimidins durch, eines der
-. vorstehend genannten, in 4-Stellung aminosubstituierten
6-Amino-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-imino-5-ni trο-pyrimi d ine,
W so erhält man bei der katalytischen Hydrierung das entspre- <chende 5,6-Diamino-l,2-djnydro-l-hydroxy-2-imino-pyrimidinhydrochlorid,
das wie in Beispiel 17 beschrieben, in die freie Base überführt werden kann.
009820/ 1830
Beispiel 18: 5,6-Diamino-l,2-dihydro-l-hydroxy^2-iniino^
.4-piperidino-pyrimidin. · -
Nach dem Verfahren von Beispiel '17 wird 6-Amino-l,2- ■
dihydro-l-hydroxy-2-imino-5;-nitroso-4-piperidino*-pyrimidin
mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium auf Kohle geschüttelt, wobei man das Hydrochlorid des 5,6-Diamino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidins
mit im wesentlichen den gleichen physikalischen Eigenschaften, wie
sie in Beispiel 17 genannt sind, erhält. - M
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 18,' "\ - '■
jedoch unter Ersatz des dort verwendeten Pyrimidine durch
eines der vorstehend genannten, in 4-Stellung amino-substitu'ierten
6-Amino-l,2-^dihydro-l-hydroxy-2-imino-5-nitroso—
pyrimidine, so erhält man die entsprechenden 5,6-Piaminol^-dihydro^-imino-pyrimidin-hydrochloride.
Diese 5,6- . Biamino-Verbindungen können dann wie in Beispiel 17 beschrieben in die freien Basen überfuhrt werden.
Beispiel 19; 5,6-Biamino-4-(2,4-dichlorphenoxy)-l,2- ,
dihydro-l-hyäroxy-2-imino-pyrimidin. . . · Λ
Nach dem Verfahren von Beispiel 17 wird.6-Amino-4-(2,4-dichlorphenoxy)-1,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-5-nitroso-pyrimidin
mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium, auf Kohle geschüttelt, wobei man das Hydrochlorid des 5,6-Diamino-4-(2,4-dichlorphenoxy)-1,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-pyrimidin
erhält. Bie entsprechende freie Base wird
durch Neutralisation des Hydrochlor'ids gewonnen.
009820/1830
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 19, jedoch
unter Ersatz des dort verwendeten Pyrimidins durch 6-Amino-1,2-dihydr
o-l-hy dr oxy-2-imino -5 -nitro s ο -4-phenoxypyrimidin,
oder die vorstehend beschriebenen 6~Amino-l,2-dihydro-lrhydroxy-2-imino-4-halogenphenoxy-5-nitroso-pyrimidine
, so erhält man die entsprechenden 5,6-Diamino-Verbindungen zunächst
als Hydrochloride und dann als freie Basen.
Beispiel 20; 5,6-Diamino-4-(2-amino-4,6-dichlorphenoxy)-1,2-dihyäro-l-hyäroxy-2-imino«-pyrimidin.
Nach dem Verfahren von Beispiel 17 wird 6-Amino-4-(2,4-dichlor-6-nitrophenoxy)-1,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-5-nitro-pyrimidin
mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium auf Kohle geschüttelt, wobei man das Hydrochlorid von 5,6-3)iamino-4-(2-amino-4,6-dichlorphenoxy)-1,2-dihydro-lhydroxy-2-imino-pyrimidin
erhält.. Durch Neutralisation wird daraus die freie Base gebildet.
Arbeiteiiman nach dem Verfahren: des Beispiels 20, jedoch
unter Ersatz des dort verwendeten Pyrimidins durch 6-Amino-1,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-5-nitro^4-phenoxypyrimidin
oder die vorstehend genannten 6-Amino-1,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino^-halogenphenoxy-S-nitro-pyrimidine,
so erhält man die entsprechenden 5»6-Diamino-Verbindungen, zunächst als Hydrochloride
und dann als freie Basen* Diese Diamino-Verbindungen besitzen im wesentlichen die gleichenphysikalischen Eigenschaften
wie die aus d?n Nitroso-Verbindungen nach obiger Vorschrift
erhaltenen Diamino-Verbindungen.
- 82 -
0098207 1830
1820649
Beispiel 21: : 5,6-Mamino-l,2-dihydro-l^hydroxy^2~imino-4-piperidino-pyrimidin.
Nach dem Verfahren von Beispiel 10 wird 5?6-I>iamino-4_(
2,4-dichlorphenoxy) -1,2-dihydr o-l-hyäroxy-2-iminopyrimidin
mit Piperidin gemischt -und in einem verschlossenen
G-iasrohr erhitzt, wobei man 5,6-Diamino-l,2-dihydro-l-liyäroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidin-hydrochlorid
mit im wesentlichen den gleichenphysikalischen Eigenschaften wie in Beispiel 17
angegeben erhält. Die freie Base kann aus d em Hydrochlorid ' Λ
nach dem Verfahren von Beispiel 17 gewonnen werden.
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 21, jedoch
unter Ersatz des Piperidins durch eines der vorstehend
genannten primären, sekundären oder hertocyclischen Amine,
so erhält man zunächst die Hydrochloride und d arm die freien
Basen der entsprechenden, in 4-Stellung aminosubstituierten
5,6-Oiamino-l*2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-pyrimidine.
Beispiel 22: 5-Brom-2,4-diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-pyrimidin.
Ein Gemisch aus 81,3 g 2,4-Diamino-6-(2,4-dichlor- " a
phenoxy)-pyrimidin, 53»4' g U-Bromsuccinimid und 600 ml
Tetrachlorkohlenstoff v/urde 1 Stunde lang am Rückfluss gekocht.
Dann wurde zur Trockne eingedampft und d er Rückstand
mit Wasser gewaschen und filtriert. Beim Umkristallisieren aus Methanol erhielt man 5-Brom-2,4-diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-pyrimidin.
" ' - ■ ■ ' .
- 83 -.-■-■· ■
0 0 9820/ 1 8-3-Π
... ■■ . .. BAD
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 22, jedoch Tinter Ersatz des Bromsuccinimids durch H-Chlorsuecinimid
oder N-Jodsuccinimid, so erhält man die entsprechenden
5-Chlor- "bzw. 5-Jod-Verbindungen.
Ferner erhält man nach dem Verfahren von Beispiel "bei Ersatz des Ausgangspyrimidins durch 2,4-Diamino-6-phenoxy-pyrimidin
oder eines der vorstehend genannten 2,4-I5iamino-6-halogenphenoxypyrimidins, so erhält man
5-Brom-2,4~diamino-6-phenoxy-pyrimidin und. die entsprechenden
5-Brom-2,4-diamir.' ~6-halogenphenoxyprimidine.
Beispiel 23; 6-Amino-5-brom-4-(2,4-dichlorphenoxy)-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-pyrimidin.
Eine Lösung von 21,0 g 5-Brom-2,4-diamino-6-(2,4-dichlorphenoxy)-pyrimidin,
400 ml Aceton und 100 ml Aethanol wurde auf O0C abgekühlt. Im V--erlauf von 25 Minuten wurden
24,0 g m-Chlorperbenzoesäure unter Etähren zugefügt, wobei
das Gemisch bei etwa O0C gehalten wurde. Dann wurde noch
4 Stunden lang gerührt, und in eine Lösung aus 9,2 g 85$igemKaliumhydroxyd in 1500 ml Wasser filtriert. Filtrat
und Lösung wurde gerührt und der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und aus 600 ml Acetonitril umkristallisiert,
wobei man 6-Amino-5-brom-4-('2,4-dichlorphenoxy)-1,2—dihydrol-hydroxy-2-imino-pyrimidin
erhielt. '
Nach dem Verfahren von Beispiel" 23 können die Vorstehend
erwähnten■5-Halogen-2,^-diamino-e-phenoxy-pyrimidine ■
und 5-Halogen-2,4-diamino-6-halogenphenoxyprimidine in die
■·■■■- 84 -009820/1830
entsprechenden. 6-AminO'-l,2-dihydro-5-lialogen-l-hydroxy-2-imino-4-phenoxypyrimidine
und S-Amino-l/S-dihydro-S-halogen-
^-halogenpnenoxy-l-hydroxy-Z-imino-pyrimidine uberfukirt werden.
Beispiel 24t ö-Amino^-brom-l, 2-äihydro-l-hydroxy—2-■
imino-4—(l-pyrroliäinyl$ -pyrimidin.
Ein Gemisch am 3,5 g 6-Amino-5-trom-4-(2>4-dichlorphenoxy)-l,2-dihydiO-l-liydroxy-2-imino-pyrimidin
und 25 ml Pyrrolidin wurde 2 Stunden lang auf 7O0Cerwärmt. Dann wurde
abgekühlt, der Feststoff abfiltriert und nacheinander mit
Pyrrolidin und Diäthyläther gewaschen und getroclnaet, wobei'·.
man 6-Ainino-5-"brom-l, 2-dihydro-l-hydröxy-2-imino-4-( 1-pyrrolidinyl)-pyrimid
erhielt.
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 24,: jedoch unter Ersatz des Pyrrolidine durch die vorstehend
genannten primären, sekundären oder heterocyclischen Amine, so erhält man die entsprechenden, in 4-Stellung entsprechend
äfflinosubstituierten S-Amino-^-brom-lj^-dihydro-l-hydroxy-2-imino-pyrimidine.
,
Beispiel 25: 6-Amino-5-^Γp-chlorphenyl)thio^-l·,2-d4ilydro^^^
l-hydroxy-2-imino-4-(1-pyrrolidinyl)-pyrimidin.
Ein Gemisch aus 2,3 gp-Chlorthiophenol, 15 ml.
Dimethylformamid und 0,2 g Fatriumhydroxyd wurde unter JStick-*
stoff bis zur beendeter Lösung gerührt, wonach 1,5 g; 6-Amino-5-brom-1,^2-dihydrö-l-hydroxy-2-imino-4-(1-pyrrolidinyl)—pyrimidin zugegeben wurden. Das resultierende Gemisch wurde
85 -
009820/1830
8b
3 Stunden lang auf 950C erwärmt und dann filtriert. Das Filtrat.
wurde auf 250C abgekühlt und mit einer Lösung aus 0,6 g
Hatriumhydroxyd in 100 ml Wasser vermischt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde mehrere Stunden lang stehengelassen.
Beim nochmaligen Filtrieren erhielt man einen Filterkuchen, der nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril das
6-Amino-5,/" (p-chlorphenyl) thio7-l, 2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-(l-pyrrolidinyl)-pyrimidin
ergab,
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 25, jedoch unter Ersatz des dort verwendeten Phenols durch
Thiophenol, p-Methylthiophenol, o-Aethylthiophenol, m-Bromthiophenol■oder
ο-Fluorthiophenol, so erhält man 6-Amino- !,^-dihydro-l-hydroxy^-imino^-phenylthio-^-Cl-pyrrolidinyl)-pyrimidin,
6-Amino-l,2-dihydro-l-hydrOxy-2-imino-5-/~(p-methylphenyl)thio7-4-(l-pyrrolidinyl)-pyrimidin,
6-Amino-l,2-dihydro-5-^"( o-äthylphenyl) thio/-l-hydroxy-2-imino-4-( l-pyrrolidinyl)
-pyrimidin, 6-Amino-5-,/~(m-bromphenyl)thio7-l, 2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-(
l-pyrrolidinyl)-pyrrimidin bzv.'. 6-Amino-l, 2-dihydro-5-/f (o-f luorphenyl) thio7-l-hydroxy-2-imino-4-(
l-pyrrolidinyl) -pyrimidin.
Femer erhält man nach dem Verfahren "von Beispiel «25,
jedoch unter Ersatz des Ausgangspyrimidins durch die vorstehend erwähnten, in 4-Stellung aminosubstituierten 6-Amino-5-halogen-l,2-di
hydro-l-hydroxy-2-imino-pyrimidine, so
erhält man die entsprechenden, in 4-Stellung substituierten
■v
- 86 -
00 98 20/183 Π
■:■**.
6-Amino-5-/~(p-chlorphenyl) thio/-l,^-dihydro-l-hydroxy-^-·
imino-pyrimidine. , ■
Ebenfalls erhält man nach, dem Yerfahren von Beispiel
bei Ersatz- der Kombination aus 6-Amino-5-"biOm-l,2-dihydrol-hydroxy-2-imino-4r(l-pyn>olidinyl)-pyrimidin
und p-Chlorthiophenol durch Kombinationen as den vorstehend genannten,
in 4-Stellung aminosubstituierten 6-Amino-5-halogen-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-iminor-pyrimidinen
und den otigen Thiophenole'n im Rahmen der Formel XXIII die entsprechenden, in ^
4-Stellung substituierten 6—Amino-1,2-dihydro-l—hydroxy-2-imino-pyrimidine,
die in 5-Stellung durch einen Arylthiorest
substituiert sind.
Beispiel 26: 6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino>-4,5- -'-,
di-( 1-pyrrolidinyl) -pyrimidin.
- Ein Gemisch äusti2,7 g o-Amino-^-lirom-lj^-dihydro-lhydroxy-2-imino-4-(
1-pyrrolidinyl)-pyrimidin und 25 ml Pyrrolidin wurde in einem ,verschlossenen, dickwandigen
Glasrohr in einem Gelbad von 12O0C 2,5· Stunden läng.erhitz
t.-JJas Eohr vAirde dann abgekühlt und geöffnet und das ™
Reaktionsgemisch wurde bei vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand-wurde viermal mit je 100 ml
Chloroform extrahiert. Dia vereinigten, ,Chloroformextrakte,
wurden über was serfrei em. Uatriumsulf at getrocknet und zur
Trockne eingedampft.. Der letztere Rückstand wurde aus
Acetonitril umkristallisiert, wobei man 6-Amino-l,2- .
dihydro-l-hydroxy-2-imino-4,5-di-(1-pyrrolidinyl)-pyrimidin
erhielt.
- 87 009 82 0/183 Π ,,,,. 4 BAD ORIGINAL
Durch Zugabe von absolutem Aethanol, das 1 Aequivalent
Chlorwasserstoff enthält, zu einer absolut äthanolischen Lösung der obigen Verbindung , mit anschliessender Zugabe von
etwa 4 Vol.Teilen Diäthyläther, erhält man das entsprechende
Monohydrochlorid. Arbeitet man mit 2 Aequivalenten Chlorwasserstoff,
so wird das Dihydrochlorid erhalten. Analog erhält man bei Verwendung von Benzoesäure, Maleinsäure, Milchsäure,
W Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Bernsteinsäure die entsprechenden
Säureadditionssalze.
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 26, jedoch unter Ersatz des Pyrrolidine durch die vorstehend
genannten primären, sekundären einschliesslich heterocyclischen Amine, so erhält man die entsprechenden freien Basen und
Säureadditionssalze der in 5-St'ellung durch mono substituier te
und disubstituierte einschliesslich heterocyclische Aminogruppen substituierten 6-Amino-l,2-dihydro-l-hydro3cy-2-imino-4-(1-pyrrolidinyl)-pyrimidine.
ft Ferner erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 26,
jedoch unter Ersatz der Kombination aus dort verwendetem
Pyrimidin und Pyrrolidin durch die vorstehenden, in 4-Stellung aminosubstituierten 6-Amino-5-brom-l,2-dihydrol-hydroxy-2-imino-pyrimidine
und die obigen primären und sekundären einschliesslich heterocyclischen Amine, so erhält
man die entsprechenden freien Basen und Säureadditionssalze
von in 4-Stellung und 5-Stellung durch gleiche oder
verschiedene Aminogruppen substituierten 6-Amino-1,2-di-
hyd'ro-l-hydroxy-2-imino-pyrimidine.
• - 88 -
SAD
009820/1830
Beispiel 27; ö-Acetamido-E-acetylimino-l^-diiiydro- ·
l-hydroxy-4-piperidino-pyrimidin.
Ein Gemisch aus 4,1 g 6-Aniino-l,2^ä±hydro-l-hydroxy-2-imino-4-pipeTidino-pyrimidin,
4,0 nil Acetanhydrid und 200 ml
Diäthyläther wurde bei 250C 60 Stunden lang gerührt« Der sich
bildende Peststoff wurde abfiltriert und mit Aether gewaschen,
wobei man 5,5 g eines Feststoffs erhielt, von welchem 3,0 g
aus 400 ml Dimethylformamid umkristallisiert wurden und dabei
1»5 g ö-Acetamiäo^-acetylimino-l^-dihydro-l-hydrOxy^^ ^
piperidino—pyrimidin vom Schmelzpunkt 204O-2050C ergaben, ·
Analyse; Berechnet für: C^-H-, qlit-O,:
C: 53»23j H: 6,53; Ii: 23,88.-Gefunden:
0: 52,*8lj H: 6,23;,BT: 24,06.
U.V. (Aethanol) 241 nm (C = 35100); 291,5 τψ. ( ζ- =21000);
328 mu ( (- = 6000).
(Ο,ΟΙΝ H2SO4) 241 τψ (t =30850); 291 ψ ( e=. 19050);
schw.Sch 335 mja ( = 4050)·
(0,01N KOH) 233 ψ (^ = 32650).; 261 nra ( Φ = 13950)I
286 im ((■ =,12500).
(Chloroform) 296 ma. (ζ ~ 20050)i 341 imo ( £ == 5600),
I,R. (Hauptbanden, Mineralöl) 3160, 3060,1710,-1680, 1630,
1565, 1535, 1480, 1255,-1225, 1205, 1180, 1130 ''-οπΛ.' ■
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 27, jedoch
unter Verwen ung von Acetylchlorid anstelle von. Acetanhydrid,
so wird das gleiche Produkt erhalten. Ebenso erhält man nach ,
- 89 -
009820/1S30 _ bM)
so
dem Verfahren von Beispiel 26 bei Verwendung von Propionsäureanhydrid,
Crotonsäureanhydrid, Cyclohexancarbonsäureanhydrid,
Isobutyrylchlorid, Decanoylchlorid, Phenylacetylchlorid,
3-Methoxybuttersäureanhydrid, p-tert-Butylcyclohexancarbonylchlorid
und p-Nitrophenylacetylchlorid die entsprechenden 6-Acylamido-pyrimidine.
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 27, jedoch unter Ersatz des dort verwendeten Ausgangspyrimidins durch
eines der vorstehend genannten, in 4-Stellung aminosubstit-aierten
oder durch, einen Phenoxy- oder Halogenphenoxyrest substituierten
.6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-pyrimidine, die in 5-Stellung "^substituiert oder durch niedriges Alkyl· ,
niedriges Alkenyl, niedriges Aralkyl, niedriges Cycloalkyl, Chlor, Brom, Jod, Nitroso, Nitro, Amino, Phenylthio,
niedrig-Alkylphenylthio, Halogenphenylthio oder aminosubstituiert
sind, so erhält man die entsprechend substituierte). 6-Acetamido-2-acetylimino--l, 2-dihydro-l-hydroxy-pyrimidine.
Ebenfalls erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 27,
jedoch unter Ersatz der Kombination aus 6-Amino-l,2-dihydrol-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidin
und Acetanhydrid durch eine Kombination aus einem der obigen, in 4-Stellung wie vorstehend
besehrieben-substituierten und in 5-Stellung unsubstituierten
oder substituierten 6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-pyrimidine
und einem der vorstehend beschriebenen Carbonsäureanhydride oder Carbonsäurechloride, so erhält man
- 90 009820/ 1830 ^
die entsprechenden o-Carboxyamiao^-carboxyacyliminor-l,^-
dihydro-1-hydroxy-pyrimidine. . -
Ebenfalls erhält'man nach dem- Verfahren von Beispiel
bei Verwendung von weniger Carboxyacylierungsmittel, vorzugsweise
nicht nshr als 1 MoI-Aequivalent, und bei Anwendung von
Temperaturen zwischen etwa 4O0 und 1O0C, Carboxyacylate, die
wesentliche Mengen an entsprechenden O,H-Diacylaten und/oder
U-Monoacylaten enthalten. Beispielsweise liegen bei Brchführung
des Verfahreiis von Beispiel 27 mit 2,0 ml Acetanhydrid
bei einer Reaktionstemperatur von 0° bis 50C und einer Reaktionszeit
-von 24 Stunden im Reaktionsgemisch ^-Acetylimiho-eamino-1,2-dihydro-l-hydroxy-4-piperidino-pyrimidin
und 1-Acetoxy^-acetylimino-ö-amino—l,2-dihydro-4-piperiä4inopyrimidin
im Acylierungsgemisch zusammen mit dem H,U-Diacylat
6-Acetamido-2-acetylimino-l/2-dihyäro-l-hydroxy-4-piperidiiio-pyrimiäin
vor. Die drei Acylate können durch fraktionierte Kristallisation oder durch Chromatographie
getrennt werdei.
Beispiel 28; ö-Acetamido-lacetoxy—2-acetylimino^l,2-
dihydro-4-piperidino-pyrimidin. .
Ein Genus ch aus 4,1 g 6-Amino-l,2-dihydro~l-hydroxy-2-imino-4—piperidino-pyrimidin
und 25 ml Acetanhydrid wurde 60 Stunden lang auf 70° bis 800C erwärmt. Ueberschüssiges
Acetanhydrid wurde dann bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde aus Dimethylformamid umkristallisiert,
... - 91 -■" "■ -■...:; . 009 8 2 0/ 1,8 30; ; ; ;
wobei man das Triacylat e-Acetamido-l-acetoxy^-acetylimino-l,2-diliydro~4~piperidino-pyrimidin
erhielt. ·
Beispiel 29; ö-Amino^-benzoylimino-l-benzoyloxy-l^-
dihydro-4-piperidino-pyrimidin.
4,5 g Benzoesäureanhydrid wurden unter Umschütteln in ein Gemisch aus 4,1 g S-Amino-l^-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidin
und -20Ö ml Diäthyläther eingegeben. Das Gemisch wurde 24 Stunden lang bei etwa 25 C
gerührt. Dann wurde der sich abscheidende Feststoff abfiltriert,
mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet, wobei man ö-AminoT^-benzoylimino-l-benzoyloxy-l^-dihydro^-
piperidino-pyrimidin erhielt.
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 29, jedoch mit nur 2,25 g.Benzoesäureanhydrid (1 MoI-Aequivalent),
so erhält man ft-Amino^-benzoylimino-l^-dihydro-l-hydroxy-4-piperidino-pyrimidin.
Ebenfalls erhält man nach dem Verfahren von Beispiel beim 24-stün.digen Kochen des Gemische am Rückfluss die Ver-™
bindung ö-Benzamido^-benzoylimiho-l^-dihydro-l-hydroxy-
4-piperidino-pyrimidin.
Weiterhin werden nach dem Verfahren von Beispiel und den beiden vorstehenden Varianten bei Ersatz des Benzoesäureanhydrid
s durch p-Tolyl-anhydrid, m-Chlorbenzoesäureanhydrid,
p-Methoxybenzoesäureanhydrid, p-(Methylthio)-benzoylchlorid, o-Hitrobenzoylchlorid, Naphthoylchlorid,
- 92 -
009820/1830
1620849
Furoylchlorid und ^I'yridihcarbonylehlorid die entsprechenden
N-Monoaeylate, O,if-Maeylate und N^N-Diacylate von 6-Amino■--1,2-dihydrö-l-hydroxy-2-iminoH--piperidino-pyrimidin
erhalten,
Ferner erhält man nach dem Verfahren von Beispiel;29
bei Ersatz der Kombination aus 6-Amino-l,2-dihydro-I-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidin
und Benzoesäureanhydrid.durch Sine Kombination aus den obigen in 4-Stellung aminosubstituierten
oder durch Phenci§r oder Halogenphenoxy substituierten
6-Amino-l, 2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-pyriInidinen, die in
5-Stellung unsubstituiert-oder durch niedriges Alkyl, niedriges
Alkenylj niedriges Aralkyl, niedriges Cycloalkyl, Ghlor, Brom,
Jod, Nitroso, ITitro, Amino, Phenylthio, niedrig-Alkylphenylthio,
Ealogenphenylthio Oder substituierte .Aminogruppen einschliesslich
heterocyclischen Resten substituiert sind, und den obigen aromatischen einschliesslieh heterocyclischen
Garbonsäureanhydriden und Carbonsäurechloriden die- entsprechenden
H-Monoacylate, O,K-I5iacylate und N,1T-Diacylate
der entsprechend substituierten 6-Amino-l, 2-dihydro-lhydroxy-2-imino-pyrimidine.
Nachfolgend wird die Terw;endung der erfindungsgemäss
erhältliehen Verbindungen als antihypertensive Mittel-. erläutert. Hierbei wird jeweils auf die Verbindung 6-Amino-1,2-dlhydro-l-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidin
Bezug genommen. Andere Verbindungen der Formeln I-VI und deren
Additionssalze können jedoch in analoger Weise eingesetzt
werden«
■ . ■:-....■ — 95—: ■,·■ .. ■
009820/1130 '
Tabletten.
20.000 eingekerbte Tabletten zur oralen Verabreichung
mit jeweils 200 mg Wirkstoff wurden aus folgenden Komponenten
hergestellt : · . .
6-Amino-l,2-dihydro~l-hydroxy-2-
imino-4-piperidino-pyrimidine,
mikronisiert 4000 g
Stärke, U,S.P. 350 g
| Talk, Ü.S.P. . 250 g
Calclumstearat ■ 35 g
Die mikronisierte freie Base wurde mit einer 4$igen
(Gewicht/Volumen) wässrigen Lösung von Methylcellulose
U.S.P. (1500 cP) granuliert.. Die getrockneten Granulate
wurden e inem Gemisch der restlichen Bestandteile zugesetzt und das Endgemisch wurde zu Tabletten des entsprechenden
Gewichts verpresst. Befriedigende Ergebnisse erzielt man
bei Erwachsenen mit Hypertension mit 1 Tablette, wobei die
Abgabe nach 4 Stunden wiederholt werden kann. Bei massiger
^ Hypertension genügt eine halbe Tablette.
Kapseln.
2O.000 harte Gelatinekapseln zur oralen Verabreichung
mit jeweils 100 mg des Wirkstoffs wurden aus folgenden Bestandteilen
hergestellt :
0098207^130
imino-4-piperidino-pyrimidin 200Og
Lactose, U.S.P. .' [ 1000 g
Stärke, IJ.S.P. 30Og
Talk, π.S.P. · ;S5gV -
Calciumstearat 25 g . ."■
Die mikronisierte freie Base wurde mit dem Stärke-Lactose-Gremisch
gemisch,t, worauf iCalk "und Cacliiimstearat
zugesetzt wurden. Das Endgemiscli v/urde dann in üblicher ^
Weise in die Kapseln eingefüllt. Gegen Hypertension wird
alle drei Stunden eine-,Kapsel^ verabreicht. ^
KapselT>\nit 10, 25, 50 und 350 mg 6-lmino-l,2-dihydro-l-hydroxy^-imino-i-piperidino-pyrimidin
werden ebenfalls hergestellt, indem man die obigen 2000 g durcn
200, 500, 1000 oder 7000 g ersetzt.
Weiche elastische Kapseln. .".,-: '
Einteilige weiche elastische Kapseln zur oralen
Terabreichung mit jeweils 5 mg Wirkstoff wurden in üblicherv/eise
hergestellt, indem zunächst das pulverförmige aktiye - ~ d
Material in Maisöl dispergiert wurde, worauf das Gemisch
in Kapseln eingeführt wurde.
Wässrige Präparationen.
Eine wässrige Präparation zur oralen Verabreichung, die je 5 ml, 50 mg des Wirkstoffs (als Hydrochlorid) enthielt,
wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt :
- 95 009 8 20/183Ö
6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidinhydrochlorid
.
Methylparaben, U.S.P. Propylparaben, U.S.P.
Saccharin-Na
Natriumcyclamat Glycerin
Natriumcyclamat Glycerin
Tragacanth, Pulver Orangenöl. Geschmack
F.D. und C-zulässiger, oranger Farbstoff
Entionisiertes Wasser zum Auffüllen auf
100 g
7,5 g 2,5 g 12,5 g 2,5 S
ml 10 g
10 g
10 g
75 g
10000 ml.
10000 ml.
Parenterale Suspension.
Eine sterile wässrige Suspension zur intramuskulären
Injektion mit 25 mg Wirkstoff je Milliliter wird aus folgenden
Bestandteilen erhalten :
Polyäthylenglycol 4000, U.S.P.
Natriumchlorid Polysorbat 80, TJ.S.P.
Na-Metabisulfit
Methylparaben, U.S.P.
Propylparaben, II. S.P.
6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidin,
freie Base (mikronisiert)
Injektionswasser zum Auffülfen auf
3 | g |
0 | ,9 g |
0 | ,4 g |
0 | ,1 g |
0 | ,18 g |
0 | ,02 g |
2 | ,5 g |
100 | ml. |
- 96 -
009820/1830
1620648
Wässrige lösung. -
Eine wässrige lösung zur oralen Verabreichung mit
25 mg Wirkstoff in 5 ml wird aus folgenden Komponenten hergestellt:
imino-4—piperidino-pyriiiiidin, freie Base , 5 g
Entionisiertes Wasser zum Auffüllen auf 1000*ml.
Parenterale Lösung. / -
Eine sterile wässrige lösung zur intravenösen oder
intramuskulären Injektion mit 20 mg Wirkstoff in 2 ml
wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
imino*-4-piperidino-pyrimidin-maleat 10 g
Chlorhutanol "·,·-.-. . 3 g
Injektionswasser zum Auf füllen auf '- - - 1000 ml,
Kapseln. ■ ·
1000 harte (Jelatinkapseln zur oralen Teratreiohung
mit je 25 mg Wirkstoff in Form*der freien Base und 25 mg
Hydrochlorthiazid werden aus folgenden Bestandteilen herge stellt; ■■■-..-
imiho-4-pipefiäino-pyrimidin, freie
Base, mikrönisiert '/-.-.- 25 g
HydroGhlorthiazid . "25 g
Stärke ■ ' ' 125. g
Talk ■ Γ : . - . ■ .25&
Mägnesiumsteärat ' 15 g
- 9T - , " ■ r : ■ V .-" ■ ·-
009820/18315
f 8
Kapseln, ..
1000 harte G-elatinekapseln zur oralen Verabreichung
mit je 50 mg e-Amino-l^T-dihydro-l-hydroxy^-imino-^-.
piperidino-pyrimidin in Form der freien Base -und 25 Eg,
Hydrochlorthiazid, 0,1 mg Reserpin und 400 mg Kaliumchlorid wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt :
6-Amino~l,2-dihydro-l—hydroxy-2-
imino-4-piperidino-pyrimidin, freie
Base mikronisiert . . 50 g
Hydrochlorthiazid . 25 g
Eeserpin 0,1 g
Kaliumchlorid 400 g
Talk . 75 g
Magnesiumstearat 20 g
Gegen Hypertension wird zweckmässig 1 Kapsel pro
Tag verabreicht. ' ■ .
Tabletten«
10,000 Tabletten zur oralen Verabreichung mit je 50 mg
Wirkstoff wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt :
6-lmino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-imino-4-piperidino»-pyrimidin,
freie ·
Base . 500 g
Chlorisondamin-Chlorid 250 g
Lactose 1200 g
Maisstärke . 500g
Talk ' 500 g
Calciumstearat 25 g
- 98 -
OOS020/183O
' ■■■■;■■;■ η '■■■■ ■■;■■:.; ν· ;
Me pulverisierten Bestandteile werden sorgfältig ge-"
mischt und stückig gemacht. Die Stücke werden in Granulate
zerbrochen und dann .zu Tabletten verpresst. Gegen Hypertension "bei Erwachsenen wird eine Tablette 1 Ms 4 mal täglich nach.
den Mahlzeiten verabreicht.
Tabletten.
10.000 eingekerbte Tabletten zur oralen Verabreichung
mit Je 25 mg des Pyrimidine wurden aus folgenden -Bestand- -
teilen hergestellt : ^
6-Amino-l, 2-diiij; «I.: o-l-hydroxy-2-
imino-4-piperidino^pyrimidin, -."·"."
freie Base '. :250 g "
Reserpin - Ig
Lactose 1500 g
Maisstärke 500 g ".."-"."
Talk ''-,' 500 g ^.
Calciumstearat 25 g
Die Tabletten werden in einer Dosis von. 1/2; b is 2
Tabletten 3 sal täglich, je naciSäer Stärke der- Hypertension, . *
verabreicht., . ' .
Kapseln. '-'-- —
10.000 harte Gelatinekapseln zur oralen Verabreichung
mit je 25 mg Pyrimidin-Wirkstoff. werden aus folgenden Bestandteilen hergestellt : - :
- 99 00 9 820/1830
Tabletten.
6-Amino-l,2-dihydro-l-hydrOxy-2-
imino-4-piperidino-pyriinidin,
freie Base 250 g
Meprobamat . 2000 g
Stärke . 350 g
Talk ' 250 g
Calciumstearat 150 g Zur Behandlung von Hypertension wird eine Kapsel
4mal täglich verabreicht.
10.000 Tabletten zur oralen Verabreichung mit je 25 mg Pyrimidin-Wirkstoff werden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
6-Amino-l,2-dihydro-l-hydroxy-2-
imino-4—piperidino-pyrimidin,
freie Base 250 g
Aethoxzolamid 400 g
Lactose 1200 g
Maisstärke 500 g
Talk 500 g
0^-alciumstearat 25 g
Die Bestandteile werden sorgfältig vermischt und brikettiert. Die Briketts werden granuliert, worauf das
Granulat zu Tabletten verpresst wird. An Erwachsene wird eine Tablette 2 bis 4mal täglich verabreicht.
- 100 -
009820/ 1830
Claims (1)
- P a t e .η t as. s ρ r ü c h e1. Yerfahren zur Herstellung yon 1,2-Dihydro-lhydroxy-pyrimidinen der Formel . ~ .
. OH HsN,- ^% „ ■■ s Ύ \
ßin der R1 eine (Jruppierung der Formel -NC J darstellt,.·. r; ■ ■■ ■■--■ - , xvv .;.■■ : -in welcher E^ und R^, Wasserstoff, niedriges Alkyl* niedriges Alkenyl, niedriges Aralkyl oder niedriges Cycloalkyl 'bedeuten, unter der MassgaToe, dass R, und R. nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, oder in der R-^ einer der hetero-, cyclischen Reste Azirindinyl, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidino, Hexahydroazepinyl, Heptamethylenimino,· Oetamethylenimino j" Morpholino oder 4-niedrig-Alkylpiperaziiiyl ist, von denen jeder an -"Kohlenstoff/ atomen 0 tiis 3 niedrige Alkylgruppen tragen - kann, wcfbei die het'erocyclischen Reste- 101 -001820/116206A9/ηdurch, ein Stickstoffatom an den Pyrimidinring gebunden sind, und Rp Wasserstoff, einen niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkenyl-, niedrigen Alkoxyalkyl-, niedrigen Cycloalkyl-, niedrigen Aryl-i-, niedrigen Aralkyl-, niedrigen Alkaryl-, niedrigen Alkaralkyl-, niedrigen Alkoxyaralkyl- oder niedrigen Halogenaralkylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man (l) ein Pyrimidin der Formelin der X Fluor, Chlor oder Brom "bedeutet und η O bis 3 darstellt, mit einer Perearbonsäure mischt und (2) das oxydierte Pyrimidinprodukt mit einem Amin der Formel RtK' in der R-, die qMge Bedeutung besitzt, umsetzt unter Bildung des 1,2-Dihydro-l-hydroxy-pyrimidins.2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Perearbonsäure eine Perbenzoesäure der Formel0 0 9 8 2 f) ^8*3 0162064$/OlCO3Hverwendet,, in der Z Halogen, einen niedrigen Alkyl-, oder niedrigen Alkoxyrest oder eine Nitrogruppe. bedeutet- und η O bis 5 ist. .3. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung-der FormelRain der X Fluor, Chlor oder Brom "bedeutet und η Ö bis 3 darstellt, jnit einem Amin der Ponael R^H unter Bildung des 1,2-Dihydro-l-hydroxy-pyrinidins umsetzt.- 103 -009820/1830Atf H.4. Verfahren zur Herstellung eines 1,2-Dihydro-lr hydroxy-pyrimidins der Formel• OH
H2N^■Rs
• · ; Riin der R* eine Gruppierung der Formel -N<^ ** darstellt,in welcher R, und R. V/asserstoff, niedriges Alkyl, niedriges Alkenyl, niedriges, Aralkyl, oder niedriges Cycloalkyl bedeuten, unter der Massgabe, dass R^ und R. nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, oder in der R^ einer der heterocyclischen Reste Azirindinyl, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, k Piperidino, Hexahydroazepinyl, Heptamethylenimino, Octa-methylenimino, Morpholino oder 4-niedrig-Alkylpiperasinyl ist, von denen jeder an Kohlenstoffatomen 0 bis 3 niedrige Alkylgruppen tragen kann, wobei die_ heterocyclischen Reste durch ein Stickstoffatom an den Pyrimidinrxng gebunden sind, und R,- eine Nitrosogruppe ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel·- 104 009820/183 0AO SH2Nmit salpetriger Säure mi seilt unter. Bildung obiger. Verbindung.5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung derFormelIHin der Rc eine Mtrogruppe "bedeutet und R-^ die Bedeutung von Anspruch. 4 besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der FormelH2Nmit Salpetersäure behandelt.00 98 2 0I?6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung d erFormelOH .in der R,- eine Aminosruppe bedeutet und Rn, die Bedeutung von Anspruch 4 besitzt, mit^der Ausnahme von Alkenyl, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der FormelOHin der R eine Nitroso- oder Nitrogruppe darstellt, mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators reduziert. ■7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formelin der R^ eine Bxtrosogruppe .darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel .in der X Fluor, Chlor oder Brom darstellt und η eine Zahl von G "bis 3 ist, mit einem Amin der Formel R-jH umsetZt. 8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel " " '- .in der R1- eine Aminogruppe darstellt, dadurch gekenn zeichnet, dass man eine Verbindungder Formel :— 107 - '00 98 20/183 πin der X Fluor, Chlor oder Brom bedeutet und η eine Zahl von 0 bis 3 ist, mit einem Amin der Formel R-,H umsetzt. 9. Verfahren zu? Herstellung einer Verbindung der Formelin der R1-Chlor ,e&sar Brom oder Jod darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel- 108 -0 09820/1830J62Q649in der X Fluor, Chlor oder Brom darstellt, und E7 Chlor, Brom oder Jod ist und η eine ganze Zahl von 0 Ms J bedeutet,, mit einem 1min der Formel EtE umsetzt,, 10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel . ;in der E- Chlor, Brom oder Jod ist, dadurch gekennzeichnet, dass man (l) ein Pyrimidin der Formelin der X Fluor, Chlor oder Brom, Y Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mit einer Carbonsäure mischt und (2) das oxydierte Pyrimidin mit einem Amin der Formel E-vH umsetzt.• - 109 -009820/ T83tl:11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Percarbonsäure eine Perbenzoesäure der Formelin der Z Halogen, niedriges Alkyl, niedriger Alkoxyrest oder eine Nitrogruppe und η eine Zahl von 0 bis 5 bedeutet, ist. - ■■ .12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formelin der R1- ein Phenylthio-, niedrig-Alkylphenylthio-, oder Halogenphenylthiorest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel■BH- 110 -0 0 9 8 2 0/1830444in der Y Chlor, Brom oder Jod darstellt, phenol der formel ■--■,-TJCJ JtIbeinem Thio-in der Z Wasserstoff, niedriges Alkyl oder-Halogen-"be— deutet, umsetzt. _. ·15. Verfahren zur Herstellung eines cärboxyacylierten !,E-Dihydro-l-iijrdroxypyrimidiiis der Forme 1N-A1■■"-■" ' ' ■ /E3 ·in:der H-, eine G-rappierung der Formel -H"<T darstellt,in welch.er E^ und R. .'»Yässerstoff," niedriges■■ Alkyl,' niedriges Alkenyl, niedriges Aralkyl oder niedriges Cycloalkyl "bedeuten, unter der Mässgate, dass IU und R. nicht'gleichzeitig Wasserstoff sind, oder in der R-, einer der heterocyclischen Eeste Azirindinyl, Azetidinyl, Pyfrolidinyl, Piperidino, Hexahydröazepxnyl, Heptamethylenimino, Octämethylenimino, Morpholino oder 4-niedrig-Alkylpiperazinyl- 111 -00982071830Altist, von denen 3'eäer an Kohlenstoff atome O Ms 3 niedrige Alkylgruppen tragen kann, wobei die heterocyclischen Reste durch ein Stickstoffatom an den Pyrimidinring gebunden, sind, und Rp Wasserstoff, einen niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkenyl-, niedrigen Alkoxyalkyl-, niedrigen Cycloalkyl-, niedrigen Aryl-, niedrigen Aralkyl- , niedrigen Alkaryl-, niedrigen Älkaralkyl-, niedrigen Alkoxyaralkyl- oder niedrigen Halogenaralkyl bedeutet und A-^, Ap und A, Wasserstoff oder Carboxyacylreste darstellen,mit der Massgabe, dass mindestens einer der Reste A-, und A ein Carboxyacylrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formelmit einem Carbonsäureanhydrid oder Carbonsäurechlorid umsetzt.14. Verfahren zur Herstellung eines carboxyacylierten 1,2-Dihydro-l-hydroxy-pyrimidins der Formel- 112 -Sa00 9820/183 0Λ4\in der E1 eine Gruppierung der Formel.-N^darstellt,in welcher R, und R. Wasserstoff, niedriges Alkyl, niedriges Alkenyl, niedriges Aralkyl oder niedriges Cycloalkyl "bedeuten, unter der Massgabe, dass. R, und Ei nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, oder in der R-, einer der heterocyclischen. Reste Azirindinyl, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidino, Hexahydroazepinyl, Heptamethylenimino, Oetamethylenimin'o, Morpholino oder 4-niedrig-Alkylpiperazinyl ist, von denen jeder an Kohlenstoffatomen 0 bis 3 niedrige Alkylgruppen tragen kann, wobei die heterocyclischen Reste durch ein Stickstoffatom an den Pyrimidinring gebunden sind, bedeutet und R1- Chlor, Brom, Jod, Nitroso, Nitro, Aminp, Phenylthio, niedrig-Alkylphenylthio oder einen Halogen-phehylthiorest darstellt und A1, A„ und A, Wasserstoff oder Carboxyacylreste bedeuten, unter der Massgabe, dass mindestens einer der Reste A-, und A„ ein Carboxyacylrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formelmit einem Carbonsäureanhydrid oder Carbonsäurechlorid umsetzt. . .- 113 -00 9820/18 3015. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung derFormelin der R-, und Rg eine Gruppierung der Formel -JT^ darstellt,4 in welcher R^ und R. Wasserstoff, niedriges Alkyl, niedriges Alkenyl,niedriges Aralkyl oder niedriges Cycloalkyl be- . deuten, unter der Massgabe, dass R, und R. nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, oder in der R1 einer der heterocyclischen· Reste Azirindinyl, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidino, Hexahydroazepinyl, Heptamethylenimino, Octamethylenimino, Morpholino oder 4-niedrig-Alkylpiperazinyl ist, von denen jeder an Kohlenstoffatomen 0 bis 3 niedrige Alkylgruppen tragen kann, wobei die heterocyclischen Reste durch ein. Stickstoff atom an den Pyrimidinring gebunden sind, teöstxbBC^ dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindungder Formel ■OH- - 114 -00 9 820/183 0in der Ϊ Chlor, Brom oder Jod darstellt, mit einem Amin der Formel EgH umsetzt. " .16. Verfahren zur Herstellung einer carboxyacylierten Verbindung d er Formel -..-■■.N-Aiin der R1 und R,- eine &ruppie,rung der Formel -IT\ ■■ darstellt,in weicher E, und E. Wasserstoff, niedriges Alkyl, niedriges Alkenyl, niedriges Aralkyl oder niedriges Cycloalkyl bedeuten, unter der Massgabe,- dass R, und R. nicht gleichzeitig Tüfasser st off sind, oder in der R-, einer der hetero- "- "■ cyclischen Reste Azirindinyl, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidino, Hexahydroazepinyl, Heptamethylenimino, Octamethyleiiiiaino, Morpholine/ oder ^-niedrig-Alkylpiperazinyl ist, von denen jeder an Kohlenstoffatomen 0 bis 3 niedrige Alkylgruppen tragen kann, wobei die-.heterocyclischen:.-Reste durch ein Stickstoffatom an den Pyrimidinring gebunden sind, 3ts©sbeiCDd3eji und A1, A0 und A, Wasserstoff oder Garboxvacylreste sind,* unter der Massgabe, dass mindestens einer der Reste- 115 -009820/183 0A, und Α« ein Carboxyacylrest ist, dadurch, gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der !FormelOS" ^-UHmit einem Carbonsäureanhydrid oder Carbonsäurechlorid umsetzt.17« Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der FormelH2Hin der X Fluor, Chlor oder Brom, ή eine Zahl von 0 bis 3, und Rp Wasserstoff, einen.niedrigen Alkyl-,niedrigen Alkenyl-, niedrigen Alkoxyalkyl-, niedrigen Cycloalkyl-, niedrigen Aryl-, niedrigen Aralkyl-, niedrigen Älkaryl-, niedrigen Alkaralkyl-, niedrigen Alkoxyaralkyl- oder niedrigen Halogenaralkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Pyrimidin der Formel0 0-9H2Nmit. einer Perearbonsäure umsetzt. ■18. Verfahren naeh. Anspruch .17, dadurch, gekennzeichnet, dass man als Fsrcarbonsäure eine Perbenzoesäure der Formel . -in der Z Halogen, niedriges Alkyl, niedriges Alkoxy oder eine Mxtrogruppe bedeutet und η eine Zahl von 0 bis 5 ist, verwendet. .19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindungder Formel .HsN- 117 009 820/183 0in der X Fluor, Chlor oder Brom, η eine Zahl von O bis 3 und E„ eine ITitrosogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formelmit salpetriger Säure umsetzt.20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formelin der E~ eine Aminogruppe ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der FormelH2N■ - 118 -00 9820/183 0ΛΑ*in der Ry eine Nitrosogruppe ist, in Gegenwart eines ■ Hydrierungskatalysators mit Wasserstoff reduziert.21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel'Inder IL Chlor, Brom oder Jod ist, dadurch gekennzeichnet,, dass man ein Pyrimidin der ,Formelin der X und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 19 besitzen und Y Chlor,, Brom oder Jod ist, mit "einer i?ercarBonsäure umsetzt. * "i ;009 82a/183 0/ae22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Perbenzoesäure der FormelCO3Hin der Z Halogen, niedriges Alkyl, niedriges Alkoxy oder eine Nitrogruppe und η eine Zahl von 0 bis 5 darstellt, -verwendet..The Upjohn Company :Rechtsanwalt.- 120 ^009820/1830
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50599365A | 1965-11-01 | 1965-11-01 | |
US505992A US3382248A (en) | 1965-11-01 | 1965-11-01 | 6-amino-4, 5-di(substituted amino)-1, 2-dihydro-1-hydroxy-2-iminopyrimidines |
US505989A US3382247A (en) | 1965-11-01 | 1965-11-01 | 6-amino-1, 2-dihydro-1-hydroxy-2-imino-4-phenoxypyrimidines |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1620649A1 true DE1620649A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1620649B2 DE1620649B2 (de) | 1978-11-09 |
DE1620649C3 DE1620649C3 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=27414311
Family Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661695958 Pending DE1695958A1 (de) | 1965-11-01 | 1966-10-28 | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydropyrimidinen |
DE19661695939 Pending DE1695939A1 (de) | 1965-11-01 | 1966-10-28 | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxypyrimidinen |
DE19661695940 Pending DE1695940A1 (de) | 1965-11-01 | 1966-10-28 | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxy-pyrimidinen |
DE19661795837 Pending DE1795837A1 (de) | 1965-11-01 | 1966-10-28 | Verfahren zur herstellung von 1,2-dihydro-1-hydroxy-pyrimidinen |
DE1620649A Expired DE1620649C3 (de) | 1965-11-01 | 1966-10-28 | U-Dmydro-l-hydroxy-2-iinino,4,6diamino-pyrimidine sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE1695959A Expired DE1695959C3 (de) | 1965-11-01 | 1966-10-28 | 6-Amino-1,2-dihydro-1 -hydroxy-2imino-4-phenoxy-pyrimidine |
Family Applications Before (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661695958 Pending DE1695958A1 (de) | 1965-11-01 | 1966-10-28 | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydropyrimidinen |
DE19661695939 Pending DE1695939A1 (de) | 1965-11-01 | 1966-10-28 | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxypyrimidinen |
DE19661695940 Pending DE1695940A1 (de) | 1965-11-01 | 1966-10-28 | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxy-pyrimidinen |
DE19661795837 Pending DE1795837A1 (de) | 1965-11-01 | 1966-10-28 | Verfahren zur herstellung von 1,2-dihydro-1-hydroxy-pyrimidinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1695959A Expired DE1695959C3 (de) | 1965-11-01 | 1966-10-28 | 6-Amino-1,2-dihydro-1 -hydroxy-2imino-4-phenoxy-pyrimidine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3461461A (de) |
CH (1) | CH495361A (de) |
DE (6) | DE1695958A1 (de) |
FR (2) | FR1510017A (de) |
GB (2) | GB1167736A (de) |
IL (1) | IL26686A (de) |
NL (1) | NL154508B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0252515A1 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-13 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar R.T. | Vefahren zur Herstellung von 6-(Amino)-1,2-di-(hydro)-1-(hydroxy)-2-(imino)-4-(piperidino)-pyrimidin |
Families Citing this family (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH513181A (de) * | 1969-06-12 | 1971-09-30 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von N-Oxyden von Benzylpyrimidinen |
CA1020558A (en) * | 1971-04-07 | 1977-11-08 | Richard C. Thomas (Jr.) | 6-amino-4-(substituted amino)-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-iminopyrimidines |
US3998827A (en) * | 1971-04-07 | 1976-12-21 | The Upjohn Company | 6-amino-4-(substituted piperidino)-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-iminopyrimidines |
US3926997A (en) * | 1971-05-17 | 1975-12-16 | Ciba Geigy Corp | 2-Alkylthio-4,6-bis(substituted amino)-5-nitropyrimidines |
US3969101A (en) * | 1971-05-17 | 1976-07-13 | Ciba-Geigy Corporation | Agent for controlling plant growth |
US3936456A (en) * | 1972-03-24 | 1976-02-03 | Ciby-Geigy Corporation | Substituted piperazine dione oxyls and hydroxides and polymer compositions stabilized thereby |
US3910928A (en) * | 1974-04-26 | 1975-10-07 | Upjohn Co | 3-(Cyanimino)-propionitriles |
CH595061A5 (de) * | 1974-05-10 | 1978-01-31 | Ciba Geigy Ag | |
US4021562A (en) * | 1975-12-08 | 1977-05-03 | Mead Johnson & Company | 4-Tertiary-amino-2,6-diaminopyridine 1-oxides |
US4182888A (en) * | 1975-12-08 | 1980-01-08 | Mead Johnson & Company | 4-Tertiary-amino-2,6-diaminopyridine 1-oxides |
US4139619A (en) * | 1976-05-24 | 1979-02-13 | The Upjohn Company | 6-Amino-4-(substituted amino)-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-iminopyrimidine, topical compositions and process for hair growth |
US4596812A (en) * | 1976-05-24 | 1986-06-24 | The Upjohn Company | Methods and solutions for treating male pattern alopecia |
CH638216A5 (de) * | 1977-02-04 | 1983-09-15 | Hoffmann La Roche | Oxadiazolopyrimidin-deriate. |
CH638215A5 (de) * | 1977-02-04 | 1983-09-15 | Hoffmann La Roche | Oxadiazolopyrimidin-derivate. |
US4182867A (en) * | 1977-02-04 | 1980-01-08 | Hoffmann-La Roche Inc. | 6-[3,6-Dihydro-1(2H)-pyridyl]-pyrimidine-3-oxides |
DE2862102D1 (en) * | 1977-07-08 | 1982-11-18 | Wellcome Found | Pyrimido (4,5-c) pyridazines, their use in pharmaceutical preparations, and process for their preparation |
US4287338A (en) * | 1980-03-10 | 1981-09-01 | The Upjohn Company | Sulfooxy-pyrimidinium, -pyridinium, and -triazinium hydroxide inner salts |
US4393065A (en) * | 1980-06-23 | 1983-07-12 | The Upjohn Company | Animal feed and process |
US5514672A (en) * | 1981-02-17 | 1996-05-07 | Bazzano; Gail S. | Use of retinoids and compositions containing same for hair growth |
US5183817A (en) * | 1981-02-17 | 1993-02-02 | Bazzano Gail S | Combinations of retinoids and minoxidil-type compounds for hair growth |
CA1179344A (en) * | 1981-07-15 | 1984-12-11 | Jean-Claude Muller | Process for the preparation of 6-¬3,6-dihydro-1(2h)- pyridyl| pyrimidine-3-oxides |
EP0093770B1 (de) * | 1981-11-09 | 1991-06-19 | BAZZANO, Gail S | Verwendung von retinoiden und minoxidil (2,4-diamino-6-piperidino-pyrimidine-3-oxid) zur verbesserung des wachstums von menschlichem kopfhaar und zur behandlung bestimmter typen von alopecia |
US5512676A (en) * | 1987-09-03 | 1996-04-30 | The Boeing Company | Extended amideimide hub for multidimensional oligomers |
US5714566A (en) * | 1981-11-13 | 1998-02-03 | The Boeing Company | Method for making multiple chemically functional oligomers |
US5693741A (en) * | 1988-03-15 | 1997-12-02 | The Boeing Company | Liquid molding compounds |
US5210213A (en) * | 1983-06-17 | 1993-05-11 | The Boeing Company | Dimensional, crosslinkable oligomers |
US5705598A (en) | 1985-04-23 | 1998-01-06 | The Boeing Company | Polyester sulfone oligomers and blends |
US5969079A (en) * | 1985-09-05 | 1999-10-19 | The Boeing Company | Oligomers with multiple chemically functional end caps |
US5227461A (en) * | 1983-06-17 | 1993-07-13 | The Boeing Company | Extended difunctional end-cap monomers |
US5618907A (en) * | 1985-04-23 | 1997-04-08 | The Boeing Company | Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers |
IT1214611B (it) * | 1985-05-22 | 1990-01-18 | Schiena Ricerche | Composti per uso cosmetico dermatologico e relative composizioni. |
US5716947A (en) * | 1985-07-18 | 1998-02-10 | Proctor; Peter H. | Topical doxyl composition and method |
US5472687A (en) * | 1985-07-18 | 1995-12-05 | Proctor; Peter H. | Topical pyridine N-oxides |
US5714482A (en) * | 1985-07-18 | 1998-02-03 | Proctor; Peter H. | Topical spin labels and method |
US6150405A (en) * | 1985-07-18 | 2000-11-21 | Proctor; Peter H. | Hair loss treatment with ascorbates |
US5352442A (en) * | 1985-07-18 | 1994-10-04 | Proctor Peter H | Topical tempo |
US5714510A (en) * | 1985-07-18 | 1998-02-03 | Proctor; Peter H. | Topical proxyl composition and method |
US5723502A (en) * | 1985-07-18 | 1998-03-03 | Proctor; Peter H. | Topical spin trap composition and method |
US5728714A (en) * | 1985-07-18 | 1998-03-17 | Proctor; Peter H. | Method for treating hair loss using tempo |
US5470876A (en) * | 1985-07-18 | 1995-11-28 | Proctor; Peter H. | Topical sod for treating hair loss |
FR2590897B1 (fr) * | 1985-12-06 | 1988-02-19 | Kemyos Bio Medical Research Sr | Nouveaux derives de 6 amino 1,2-dihydro-1-hydroxy-2-imino-pyrimidine, leur procede de preparation et compositions cosmetiques les renfermant |
US5041439A (en) * | 1986-06-13 | 1991-08-20 | The Procter & Gamble Company | Penetrating topical pharmaceutical compositions |
LU86547A1 (fr) * | 1986-08-07 | 1988-03-02 | Oreal | Suspension pour induire et stimuler la croissance des cheveux et diminuer leur chute a base de derives de la pyrimidine |
US5157036A (en) * | 1986-09-08 | 1992-10-20 | L'oreal | Composition for inducing and stimulating hair growth and retarding its loss, based on nicotinic esters and pyrimidine derivatives |
LU86574A1 (fr) * | 1986-09-08 | 1988-04-05 | Oreal | Composition pour induire et stimuler la croissance des cheveux et freiner leur chute,a base d'esters nicotiniques et de derives de pyrimidine |
IT1212140B (it) * | 1987-05-08 | 1989-11-08 | Sig Gla Pharmaceuticals S P A | Processo per la preparazione del 2,4-diammino-6-(1-piperidinil)-piri mi-din-n-ossido. |
LU86958A1 (fr) * | 1987-07-31 | 1989-03-08 | Oreal | Sels d'acide thiamorpholinone carboxylique et de derives de diamino-2,4 pyrimidine,leur utilisation en cosmetique et pharmacie |
LU86959A1 (fr) * | 1987-07-31 | 1989-03-08 | Oreal | Nouveaux derives d'ureylene triamino-2,4,6 pyrimidine oxyde-3,leur preparation et leur utilisation en cosmetique et dermopharmacie |
LU86960A1 (fr) * | 1987-07-31 | 1989-03-08 | Oreal | Procede de preparation de piperidino-6 diamino-2,4 pyrimidine oxyde-3 et composes nouveaux |
LU86969A1 (fr) * | 1987-08-12 | 1989-03-08 | Oreal | Association de derives de pyrimidine et de retinoides en composants separes pour induire et stimuler la croissance des cheveux et diminuer leur chute |
US5817744A (en) * | 1988-03-14 | 1998-10-06 | The Boeing Company | Phenylethynyl capped imides |
US4927626A (en) * | 1988-10-28 | 1990-05-22 | Devillez Richard L | Method for enhancement of unguis growth |
JP2814090B2 (ja) * | 1988-12-14 | 1998-10-22 | 株式会社資生堂 | 養毛料 |
FR2654101B1 (fr) * | 1989-11-08 | 1992-01-31 | Oreal | Nouveaux sels internes des hydroxydes de diamino-2,4 alcoxy-6 sulfooxy-3 pyrimidinium et leur utilisation pour le traitement et la prevention de la chute des cheveux. |
JPH06501947A (ja) * | 1990-11-14 | 1994-03-03 | ジ・アップジョン・カンパニー | 5−フルオロ−2,4,6−ピリミジントリアミン化合物 |
FR2678929A1 (fr) * | 1991-07-11 | 1993-01-15 | Oreal | Compositions pour freiner la chute des cheveux et pour induire et stimuler leur croissance a base de derives de 2,4-diamino pyrimidine 3-oxyde, nouveaux derives 2,4-diamino pyrimidine 3-oxyde. |
US5502050A (en) * | 1993-11-29 | 1996-03-26 | Cornell Research Foundation, Inc. | Blocking utilization of tetrahydrobiopterin to block induction of nitric oxide synthesis |
FR2753378B1 (fr) * | 1996-09-17 | 1998-11-20 | Oreal | Utilisation dans une composition en tant que stimulateur de tyrosinase d'au moins un derive de pyrimidine 3-oxyde, substitue en 6 |
WO2000051980A1 (en) | 1999-03-05 | 2000-09-08 | The Procter & Gamble Company | C16 unsaturated fp-selective prostaglandins analogs |
US20020037914A1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-03-28 | Delong Mitchell Anthony | Compositions and methods for treating hair loss using C16-C20 aromatic tetrahydro prostaglandins |
US20020172693A1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-11-21 | Delong Michell Anthony | Compositions and methods for treating hair loss using non-naturally occurring prostaglandins |
US20020013294A1 (en) | 2000-03-31 | 2002-01-31 | Delong Mitchell Anthony | Cosmetic and pharmaceutical compositions and methods using 2-decarboxy-2-phosphinico derivatives |
US20020146439A1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-10-10 | Delong Mitchell Anthony | Compositions and methods for treating hair loss using oximyl and hydroxylamino prostaglandins |
US7442369B1 (en) | 2000-08-09 | 2008-10-28 | Mcneil Ab | Compositions of minoxidil |
US9216183B2 (en) | 2002-02-04 | 2015-12-22 | Allergan, Inc. | Topical treatment for chemotherapy induced eyelash loss or hypotrichosis using prostamide F2 alpha agonists |
US8758733B2 (en) | 2002-02-04 | 2014-06-24 | Allergan, Inc. | Topical treatment for chemotherapy induced eyelash loss or hypotrichosis using prostamide F2 alpha agonists |
US7351404B2 (en) | 2002-02-04 | 2008-04-01 | Allergan, Inc. | Method of enhancing hair growth |
US20040142853A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-07-22 | Procyte Corporation | Stimulation of hair growth by compositions containing peptide copper complexes and minoxidil |
US7326717B2 (en) * | 2003-05-06 | 2008-02-05 | L'oreal | Pyrimidine n-oxide compounds for stimulating the growth of keratin fibers and/or reducing loss thereof |
US20050163811A1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-07-28 | Richard Lee | Topical solutions comprising high concentrations of piperidinopyrimidine derivatives and methods of use thereof |
WO2006091587A2 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Cedars-Sinai Medical Center | Use of minoxidil sulfate as an anti-tumor drug |
US20060193804A1 (en) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | L'oreal | Haircare use of cyclic amine derivatives |
US20090018204A1 (en) * | 2007-07-13 | 2009-01-15 | Brinkenhoff Michael C | Composition and method for enhancing hair growth |
FR2920309B1 (fr) | 2007-08-28 | 2010-05-28 | Galderma Res & Dev | Utilisation de travoprost pour traiter la chute des cheveux |
US8722739B2 (en) * | 2008-10-29 | 2014-05-13 | Novaer Holdings, Inc. | Amino acid salts of prostaglandins |
US8623918B2 (en) | 2008-10-29 | 2014-01-07 | Novaer Holdings, Inc. | Amino acid salts of prostaglandins |
US20100204335A1 (en) * | 2008-12-01 | 2010-08-12 | Allergan, Inc. | Kit and composition for eyelash growth |
US20110293549A1 (en) | 2009-02-03 | 2011-12-01 | Athena Cosmetics, Inc. | Composition, method and kit for enhancing hair |
AU2010210600B2 (en) | 2009-02-06 | 2016-07-14 | C3 Jian, Inc. | Calcium-binding agents induce hair growth and/or nail growth |
JP5420946B2 (ja) * | 2009-03-23 | 2014-02-19 | 富士フイルム株式会社 | 胆汁酸を含むミノキシジル水性組成物 |
FR2949052B1 (fr) | 2009-08-13 | 2015-03-27 | Oreal | Procede de traitement cosmetique du cuir chevelu. |
PL2498783T3 (pl) | 2009-11-09 | 2019-04-30 | Allergan Inc | Kompozycje i sposoby stymulowania wzrostu włosów |
US9149484B2 (en) | 2009-11-09 | 2015-10-06 | Allergan, Inc. | Compositions and methods for stimulating hair growth |
BR112013002584A2 (pt) | 2010-08-02 | 2016-06-07 | Pharma Patent Holding Inc | composição, processo de kit para aperfeiçoamento de cabelo |
US8859616B2 (en) | 2011-01-21 | 2014-10-14 | Allergan, Inc. | Compounds and methods for enhancing hair growth |
EP2510930A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-17 | Bionanoplus, S.L. | Nanopartikel mit Halbestern aus Poly(Methylvinylether-Co-Maleinsäureanhydrid) und Verwendungen davon |
DK2838533T3 (da) | 2012-04-16 | 2017-11-27 | Univ Case Western Reserve | Sammensætninger og fremgangsmåder til at modulere 15-pgdh-aktivitet |
WO2014122436A1 (en) | 2013-02-07 | 2014-08-14 | Cipla House | Topical pharmaceutical compositions comprising minoxidil |
EP3057973B1 (de) | 2013-10-15 | 2019-09-04 | Case Western Reserve University | Zusammensetzungen mit einem 15-pgdh-hemmer zur wundheilung |
KR101696873B1 (ko) | 2014-11-28 | 2017-01-17 | (주)네오팜 | 손상모발 개선용 조성물 |
WO2016090373A1 (en) | 2014-12-05 | 2016-06-09 | Case Western Reserve University | Compositions and methods of modulating s-nitrosylation |
WO2018102552A1 (en) | 2016-11-30 | 2018-06-07 | Case Western Reserve University | Combinations of 15-pgdh inhibitors with corcosteroids and/or tnf inhibitors and uses thereof |
KR101706515B1 (ko) | 2016-12-08 | 2017-02-13 | 경희대학교 산학협력단 | 탈모방지 또는 발모촉진용 주사용 조성물 |
KR101859421B1 (ko) | 2017-01-31 | 2018-05-21 | 주식회사 케라메딕스 | 탈모방지 또는 발모촉진용 주사용 조성물 |
CN110573154A (zh) | 2017-02-06 | 2019-12-13 | 卡斯西部储备大学 | 调节短链脱氢酶活性的组合物和方法 |
EP3641747B1 (de) | 2017-06-22 | 2023-09-06 | Cipla Limited | Secretagogue für par-4 zur behandlung von krebs |
US10428502B2 (en) | 2017-09-26 | 2019-10-01 | Peter M. Parker | Flush mechanism for toilets |
KR102111321B1 (ko) | 2017-11-27 | 2020-05-18 | 주식회사 파이안바이오테크놀로지 | 분리된 미토콘드리아를 유효성분으로 포함하는 탈모 예방 및 발모 촉진용 약학 조성물 |
KR102129409B1 (ko) | 2018-01-18 | 2020-07-02 | 경희대학교 산학협력단 | 탈모 치료 및 발모 촉진용 조성물 |
CN112118854A (zh) | 2018-02-28 | 2020-12-22 | 母氏制药有限公司 | 用于治疗脱发及促进生发的组合物 |
KR20210119954A (ko) | 2018-11-21 | 2021-10-06 | 케이스 웨스턴 리저브 유니버시티 | 단쇄 데히드로게나아제 활성을 조절하는 조성물 및 방법 |
KR102265431B1 (ko) | 2019-08-20 | 2021-06-15 | 주식회사 케어젠 | 발모 촉진 활성을 갖는 펩타이드 및 이의 용도 |
KR102265433B1 (ko) | 2019-08-20 | 2021-06-15 | 주식회사 케어젠 | 발모 촉진 활성을 갖는 펩타이드 및 이의 용도 |
KR20200056363A (ko) | 2020-05-08 | 2020-05-22 | 주식회사 파이안바이오테크놀로지 | 분리된 미토콘드리아를 유효성분으로 포함하는 탈모 예방 및 발모 촉진용 약학 조성물 |
KR20230053551A (ko) | 2020-05-20 | 2023-04-21 | 로데오 테라퓨틱스 코포레이션 | 단쇄 데히드로게나아제 활성을 조절하는 조성물 및 방법 |
CN114213340B (zh) | 2022-02-22 | 2022-06-07 | 北京蓝晶微生物科技有限公司 | 2,4-二氨基嘧啶氧化物的制备方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3202650A (en) * | 1962-05-03 | 1965-08-24 | Sandoz Ltd | Metal-containing reactive azo dyes |
US1915334A (en) * | 1930-10-16 | 1933-06-27 | Du Pont | Fluosilicate of organic heterocyclic bases and process of making it |
US2075359A (en) * | 1930-10-16 | 1937-03-30 | Du Pont | Insecticide |
US2425320A (en) * | 1942-10-23 | 1947-08-12 | Koppers Co Inc | Cleaning and pickling of metals |
US2606155A (en) * | 1946-11-26 | 1952-08-05 | Koppers Co Inc | Cleaning and pickling composition for metals |
BE490235A (de) * | 1948-07-21 | |||
US2577039A (en) * | 1949-06-11 | 1951-12-04 | American Cyanamid Co | Substituted pteridines and method of preparing the same |
DE1079833B (de) * | 1956-03-12 | 1960-04-14 | Minnesota Mining & Mfg | Verwendung von latenten Haertungsmitteln fuer Epoxyharze |
US3192216A (en) * | 1961-10-30 | 1965-06-29 | Neisler Lab Inc | Phenylhydroxyalkylpyrimidine compounds |
GB1053113A (de) * | 1963-04-19 | |||
US3270014A (en) * | 1965-07-01 | 1966-08-30 | Upjohn Co | 1, 2-dihydro-1-hydroxy-1, 3, 5-triazines |
-
1965
- 1965-11-01 US US505993A patent/US3461461A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-01 US US505989A patent/US3382247A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-01 US US505992A patent/US3382248A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-10-13 IL IL26686A patent/IL26686A/en unknown
- 1966-10-19 CH CH1515366A patent/CH495361A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-10-28 GB GB4942/69A patent/GB1167736A/en not_active Expired
- 1966-10-28 DE DE19661695958 patent/DE1695958A1/de active Pending
- 1966-10-28 DE DE19661695939 patent/DE1695939A1/de active Pending
- 1966-10-28 DE DE19661695940 patent/DE1695940A1/de active Pending
- 1966-10-28 DE DE19661795837 patent/DE1795837A1/de active Pending
- 1966-10-28 DE DE1620649A patent/DE1620649C3/de not_active Expired
- 1966-10-28 FR FR82083A patent/FR1510017A/fr not_active Expired
- 1966-10-28 DE DE1695959A patent/DE1695959C3/de not_active Expired
- 1966-10-28 GB GB48520/66A patent/GB1167735A/en not_active Expired
- 1966-11-01 NL NL666615385A patent/NL154508B/xx not_active IP Right Cessation
-
1967
- 1967-01-27 FR FR92870A patent/FR6032M/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0252515A1 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-13 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar R.T. | Vefahren zur Herstellung von 6-(Amino)-1,2-di-(hydro)-1-(hydroxy)-2-(imino)-4-(piperidino)-pyrimidin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1695940A1 (de) | 1971-05-06 |
CH495361A (de) | 1970-08-31 |
US3461461A (en) | 1969-08-12 |
NL6615385A (de) | 1967-05-02 |
GB1167736A (en) | 1969-10-22 |
IL26686A (en) | 1971-01-28 |
DE1695939A1 (de) | 1971-05-13 |
DE1695958A1 (de) | 1971-05-19 |
US3382248A (en) | 1968-05-07 |
FR6032M (de) | 1968-05-13 |
DE1795837A1 (de) | 1976-05-13 |
DE1695959C3 (de) | 1978-03-09 |
US3382247A (en) | 1968-05-07 |
FR1510017A (fr) | 1968-01-19 |
DE1620649C3 (de) | 1979-07-19 |
DE1695959A1 (de) | 1971-05-19 |
DE1695959B2 (de) | 1977-07-14 |
DE1620649B2 (de) | 1978-11-09 |
GB1167735A (en) | 1969-10-22 |
NL154508B (nl) | 1977-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1620649A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxypyrimidine | |
DE69804273T2 (de) | 5h-Thiazolo[3,2-a]pyrimidinderivate | |
DE68913831T2 (de) | Kondensierte Pyrimidinderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen. | |
DE2915318A1 (de) | Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0063381A1 (de) | Neue Pyrazolo(3,4-d)pyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE68912282T2 (de) | 1-[Mono- oder bis(trifluormethyl)-2-pyridinyl]piperazine enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DD227963A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone | |
DE1620224A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolverbindungen | |
DE1946315C2 (de) | 4,5-Dihydro-5-oxo-s-triazolo-[1,5-a]-pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE1670392A1 (de) | Neue Pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD235256A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone | |
DE2424334A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen | |
EP0132811B1 (de) | In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte | |
DE1695929A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1,2-Dihydro-hydroxy-2-imino-6-alkylpyrimidinen | |
DE2804519C2 (de) | ||
DE2052719A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5 Nitrofuryldenvaten | |
DE3439450A1 (de) | 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2804518C2 (de) | 5-[3,6-Dihydro-1(2H)-Pyridyl]-2 oxo-2H-[1,2,4]-oxadiazolo-[2,3-a]-pyrimidin-7-carbamate | |
DE3618724C2 (de) | N-[3-(Nitro)-chinol-4-yl]-carboxamidinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3888215T2 (de) | Piperazinylpyrimidine als beta-adrenergische Rezeptoren blockierende Mittel. | |
DE69617001T2 (de) | (2-morpholinylmethyl)benzamid-derivate | |
CH637391A5 (de) | Therapeutisch wirksame 3-(1-piperazinyl)-1,2,4-benzotriazine und ihre n-oxide. | |
DE2831671A1 (de) | Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben | |
DE68911951T2 (de) | 5-(Substituierte Amino)-8-(phenyl oder substituierte phenyl)-3H,6H-1,4,5a,8a-tetraazaacenaphthylen-3-one. | |
DE69324794T2 (de) | Phenyl imidazolinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als 5-ht3-rezeptor-antagonisten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |