DE18086C - Aufwinde-Regulator für selbsttätige Mule-Feinspinn-Maschinen - Google Patents
Aufwinde-Regulator für selbsttätige Mule-Feinspinn-MaschinenInfo
- Publication number
- DE18086C DE18086C DENDAT18086D DE18086DA DE18086C DE 18086 C DE18086 C DE 18086C DE NDAT18086 D DENDAT18086 D DE NDAT18086D DE 18086D A DE18086D A DE 18086DA DE 18086 C DE18086 C DE 18086C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- automatic
- mule
- quadrant
- spinning machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 3
- 241001331845 Equus asinus x caballus Species 0.000 title 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 6
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H3/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
- D01H3/02—Details
- D01H3/16—Spindle-driving arrangements
- D01H3/22—Spindle-driving arrangements during taking-in
- D01H3/24—Quadrant motions; Nosing motions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAM
Es bezeichnen:
A A1 Winkelräder zum Antrieb der Quadrantenschraube
;
B B1 zwei Schalträder, welche auf die Nabe des Rades A aufgekeilt sind, und von denen
die Richtung der Zähne des einen Rades derjenigen der Zähne des anderen Rades entgegengesetzt
ist;
■ . CC1 zwei Schiebklauen, von denen die eine
auf das Schaltrad B und die andere auf das Schaltrad B1 wirkt;
D Hebel, welcher sich frei um die Nabe des Rades A dreht und die Schiebklauen CC1 trägt;
E Kehlscheibe, welche vermittelst eines Seiles, das am Wagen befestigt ist, getrieben wird und
einen Zapfen e trägt, der in einen Schlitz des Hebels D eingreift, so dafs er diesem eine oscillirende
Bewegung mittheilt;
F Hebel mit Büchse, gleichfalls sich frei um die Nabe des Rades A drehend.
Derselbe trägt: 1. an seinem oberen Theile
ein Deckblech G, das concentrisch zu den Schalträdern B B1 gebogen ist, 2. an seinem unteren
Theile eine Schraube H, auf welcher ein Winkelrad h befestigt ist, welches in das auf der Nabe
des Rades A sitzende Winkelrad hx eingreift.
Es bezeichnen ferner:
/Mutter der Schraube^ einen Zapfen tragend;
KK1 zwei Buffer, auf dem Hebel F sitzend;
J, Fig. ι und 2, Blatt II, Hebel, dessen Drehpunkt sich im Gestell des Wagens bei j
befindet, und der am anderen Ende vermittelst der Kette 1 mit dem Aufwinder verbunden ist;
L Kehlscheibe, die sich frei um einen vom Hebel J getragenen Zapfen dreht; dieselbe ist
mit dem Gegenwinder vermittelst der Kette 2 verbunden;
M Hebel, dessen Drehpunkt sich im Gestell bei in befindet; er ist an einem seiner Enden mit
der Kehlscheibe L vermittelst der Kette 3 verbunden und trägt an seinem anderen Ende
einen Zapfen N; O O1 Frictionskonus nebst
Gegenkonus (in Fig. 3 in gröfserem Mafsstab gezeichnet), von dem der eine O auf dem Hebel
M befestigt ist und der andere O1 frei auf
dem Drehzapfen steckt, jedoch durch die unten näher beschriebene Feder Q verhindert ist, sich
um denselben zu drehen. Zu diesem Zweck hat die Feder einen Schlitz, in welchen der
flache Theil der Konusnabe gesteckt wird;
Q ist eine Stahlklinge (Feder bildend), an einem Ende am Gestell befestigt und am anderen
Ende mit einer Nase χ versehen, welche mit der Daumscheibe p in Verbindung ist. Steht
nun diese Scheibe auf solche Art, dafs einer der vier Daumen auf die Nase drückt, so löst
die Feder die beiden Konen aus einander; hat dagegen die Scheibe solch eine Stellung, dafs
die Nase χ zwischen zwei Daumen steht, so wirkt die Feder auf den Gegenkonus Ox und
drückt denselben gegen den Konus O;
P Büchsenlager, einen verticalen Zapfen tragend, auf welchem oben die Daumenscheibe p
und unten ein Drehkreuz p\ wie in Fig. 2 punktirt angegeben, befestigt sind;
R Träger mit einem Zapfen r und Schraubenfeder, welche auf das Drehkreuz/1 wirkt;
R1 Buffer am hinteren Theile des Hauptgestelles
befestigt, welcher ebenfalls, indefs im entgegengesetzten Sinne, auf das Drehkreuz wirkt;
5 gebogener Hebel, oben mit einer Gabel g mit zwei schiefen Flächen und unten mit einem
Zapfen versehen und durch den Träger s mit dem hinteren Gestell verbunden;
T Stange, welche die beiden Hebel S und F verbindet.
Thätigkeit des Apparates.
Der Zweck des Apparates ist, auf eine neue Art die Mutter der Quadrantenschraube der
Seifactoren im Verhältnifs zum zunehmenden Durchmesser des Ansatzes zu bewegen, was auf
folgende Weise erreicht wird:
Während der ganzen Dauer der Wagenausfahrt wird durch die Kehlscheibe E der Hebel D mit
den Schiebklauen C C1 in eine oscillirende Bewegung
gesetzt.
Diese letzteren liegen auf dem Deckblech G so lange auf, als der Hebel F sich in einer
verticalen Stellung befindet; sie wirken dagegen auf das eine oder andere der Schalträder BB1,
wenn dieser Hebel mit seinem Deckblech in der einen oder anderen Richtung aus der verticalen
Stellung gerückt wird. Die Schalträder ihrerseits bewirken, dafs sich die Winkelräder AA1
und damit gleichzeitig auch die Quadrantenschraube in der einen oder anderen Richtung
drehen. Das Erfordernifs, die Schraube zu drehen, wird von dem Gegenwinder dadurch
bestimmt, dafs beim Einlauf des Wagens an einer festgesetzten Stelle die Höhenlage des
Gegenwinders und des mit demselben verbundenen Hebels M fixirt wird.
Dieses geschieht dadurch, dafs an dieser Stelle der Buffer Rx an das Drehkreuz stöfst
und die Nase χ von einem der Daumen abweist. Die Feder Q wird dann frei, drückt
beide Konen in einander und giebt dadurch dem Hebel M eine unveränderliche Stellung.
Jede Stellung des Gegenwinders entspricht also einer bestimmten Stellung des Hebels M
und dadurch des Zapfens JV. Ist nun der Gegenwinder in seiner normalen Höhe, so kommt
bei der Wageneinfahrt der Zapfen N zwischen die beiden schiefen Flächen der Gabel g und
wirkt nicht auf den Hebel £. Weicht sie dagegen nach oben oder nach unten aus der
Normalstellung, so dafs ein Vor- oder Rückdrehen der Quadrantenschraube erforderlich ist,
so wird bei der Wageneinfahrt der Zapfen JV, der ebenfalls aus seiner mittleren Stellung getreten
ist, an eine der beiden schiefen Flächen der Gabel g anstofsen, den Hebel 5 drehen
und dadurch mittelst der Stange T eine Verschiebung des Deckbleches G nach links oder
rechts bewirken.
Bei der folgenden Wagenausfahrt greift dann eine der Schiebklauen in das entsprechende
Schaltrad und bewirkt das Drehen der Quadrantenschraube in der einen oder anderen
Richtung.
Dies dauert so lange, bis der Wagen am Ende seiner Ausfahrt an einen der zwei BufferKK1
stöfst und dem Hebel F wieder seine verticale Stellung giebt.
Zu gleicher Zeit schlägt auch der Zapfen r mit seinem Vordertheil ^1 an das Gestell und
drückt das hintere Ende ^2 an das Drehkreuz/1,
die Daumenscheibe p drückt auf die Feder Q, welche die Konen aus einander löst und den
Hebel M frei macht.
Die aufwärts steigende Bewegung der Quadrantenlaufmutter
soll aber abnehmen, je mehr die sich bildende Spule an Dicke zunimmt.
Um dieses zu erreichen, befindet sich die Mutter / beim Anfang der Aufwindung am äufsersten
Ende der Schraube H, um den unteren Arm des Hebels so grofs als möglich zu machen.
Nach und nach unter der Einwirkung der Winkelräder h A1 nähert sich die Mutter / dem
Drehpunkt und verkürzt also so den Hebelarm.
Auf diese Weise legt das Deckblech G bei gleicher Bewegung der Stange T eine immer
kleinere Oberfläche der Schalträder blofs und verlangsamt den Gang der Quadrantenlaufmutter.
Claims (2)
1. Das Verfahren, die selbstthätige Versetzung der Quadrantenlaufmutter am Selfactor dadurch
zu bewirken, dafs die Veränderung der zwischen Auf- und Gegenwinder enthaltenen Reservefadenlänge die Stellung
eines Deckbleches G verändert, welches zwischen den Umfang zweier conaxialen,
entgegengesetzt verzahnten Schalträder B B1 und den zugehörigen Schiebklauen C C
angeordnet ist, und dafs von der Drehung dieser Schalträder die erforderliche Drehung
der Quadrantenschraube hergeleitet wird.
2. Die aus der Zeichnung ersichtliche Anordnung des Aufwinderegulators, welcher das
unter i. bezeichnete Verfahren mechanisch realisirt, in seiner Gesammtheit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE18086C true DE18086C (de) |
Family
ID=294985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT18086D Active DE18086C (de) | Aufwinde-Regulator für selbsttätige Mule-Feinspinn-Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE18086C (de) |
-
0
- DE DENDAT18086D patent/DE18086C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE18086C (de) | Aufwinde-Regulator für selbsttätige Mule-Feinspinn-Maschinen | |
EP0082938A1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen | |
DE369172C (de) | Selbsttaetig regelnde Schaltvorrichtung fuer den Stapeltisch von Bogenzufuehrern | |
DE401890C (de) | Zufuehrungsvorrichtung fuer die Arbeitsstuecke bei Walzwerken | |
DE222322C (de) | ||
DE586993C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen, mustergemaessen Einstellen der Endanschlaege fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE81544C (de) | ||
DE505850C (de) | Spulmaschine | |
DE134483C (de) | ||
DE174730C (de) | ||
DE189009C (de) | ||
DE1627389C (de) | Gewindeschneidautomat für Muttern | |
DE161813C (de) | ||
DE577935C (de) | Mehrzelliger Schuetzenkasten fuer Webstuehle | |
DE855301C (de) | Fadenzubringer fuer Rundwirkmaschinen | |
DE136027C (de) | ||
DE118318C (de) | ||
DE268016C (de) | ||
DE59100C (de) | Maschine zum Drehen und Poliren der Zapfen und Anpasse der Achsen von Uhrenrädern | |
DE42882C (de) | Selbstthätiger Verkaufsapparat | |
DE80422C (de) | ||
DE395324C (de) | Maschine zum selbsttaetigen Schleifen von Metallsaegeblaettern und kleinen hinterdrehten Formfraesern | |
DE182005C (de) | ||
DE1937611C3 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Verschlußkappen aus einem ungeordneten Vorrat | |
DE321663C (de) | Vorrichtung zur veraenderbaren Hubbewegung der Farbbandgabel |