DE1808569A1 - Abfahrspeicher mit Zielvorwahl,vorzugsweise fuer Rohrpostanlagen - Google Patents

Abfahrspeicher mit Zielvorwahl,vorzugsweise fuer Rohrpostanlagen

Info

Publication number
DE1808569A1
DE1808569A1 DE19681808569 DE1808569A DE1808569A1 DE 1808569 A1 DE1808569 A1 DE 1808569A1 DE 19681808569 DE19681808569 DE 19681808569 DE 1808569 A DE1808569 A DE 1808569A DE 1808569 A1 DE1808569 A1 DE 1808569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
exit
memory according
pneumatic tube
exit memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808569
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Tonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TONNE DIPL ING FRIEDRICH
Original Assignee
TONNE DIPL ING FRIEDRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TONNE DIPL ING FRIEDRICH filed Critical TONNE DIPL ING FRIEDRICH
Priority to DE19681808569 priority Critical patent/DE1808569A1/de
Publication of DE1808569A1 publication Critical patent/DE1808569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations
    • B65G51/28Stations for despatch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
    • B65G51/40Automatically distributing the carriers to desired stations
    • B65G51/42Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers
    • B65G51/44Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers without mechanical contact between carriers and controllers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Anlage zur Anmeldung Bezeichnung: Abfahrspeicher mit Zielvorwahl, vorzugsweise für Rohrpostanlagen.
  • Um bei Rohrpostanlagen Wartezeiten für die Benutzer zu vermeiden, gibt es eine Reihe unterschiedlich gestalteter "automatischer Abfahrvorrichtungen", in die man die abgehende Rohrpostbüchse einlegt. Diese wird dort solange mechanisch festgehalten, bis die Strecke frei ist. Dann wird sie durch geeignete Maßnahmen in den Fahrrohr-Querschnitt gebracht und mit der Treibluft in Richtung auf ihr Ziel abgefahren.
  • Wenn die Rohrpostbüchsen eine eigene Zieleinstellung durch Kontaktringe o.ä. besitzen, dann kann eine solche automatische Abfahrvorrichtung so gestaltet werden, daß sie mehrere Büchsen aufnimmt, die bei freier Strecke einzeln nacheinander abgefahren werden. Eine solche Abfahrvorrichtung sei in folgendem "Abfahrspeicher" genannt.
  • In Rohrpostanlagen, wo das Ziel der Sendung vom Absender an seiner Station eingestellt wird und wo demzufolge immer nur eine Büchse unteres sein kann und die nachste bis zur Ankunft der ersten abwarten muss, gestattet das Steuerungs-System die Speicherung mehrerer für verschiedene Ziele bestimmte Büchsen in einem Abfahrspeicher nicht. Dies führt dazu, daß bei Belegung der Abfahrvorrichtung einer Station für den Benutzer bis zur Aufgabe der nächsten Büchse doch wieder unerwünschte Wartezeiten entstehen.
  • ach der vorliegenden Erfindung werden solche Wartezeiten vermieden, inden der Abfahrspeicher mit mehreren Zielarahleinrichtungen gekoppelt ist, die ein Abfahren mehrerer Büchsen jeweils einzeln aber zu verschiedenen vom Absender an der Station eingestellten Zielen gestatten.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der anliegenden Zeichnung und der folgenden Beschreibung hervor: Die Zeichnung stellt QCs axialen Schnitt durch ein Rohrpost-Fahrrohr 11 dar, welches mit einem Abzweigstück 12 versehen ist. An diesen ist der rohrförmig gestaltete Speicherraum 13 anzeschlossen, in den durch eine luftdicht verschließbare Klappe 14, wie durch den Pfeil 15 angedeutet, Rohrpostbüchsen eingelegt werden können. In der Abbildung sind drei solcher Rohrpostbüchsen dargestellt, von denen die Büchse 16 als erste eingelegt worden ist. Hierbei wurde der Stützkörper 1 der ähnlich wie ein Kolben in Speicherraum beweglich ist, gegen die darunter befindliche Druckfeder 18 nach unten gedrückt. Diese Druckfeder stützt sich auf der anderen Seite gegen den verschlossenen Boden des Speicherraumes. IJach der Hohrpostbüchse 16 ist die Büchse 19 und danach diejenige Nr. 20 vom Benutzer eingelegt worden.
  • Vor der Einmündung des Speicherraumes in das Fahrrohr ist der Elektromagnet 21 angeordnet, der mit seinen in Ruhelage in den Rohr-Innenraum ragenden Anker verhindert, daß eine Rohrpostbüchse durch die Druckfeder 18 zum ungeeigneten Zeitpunkt in den Fahrrohr-Innenraum gedrückt wird. In der Abbildung ist dargestellt, daß die Büchse flr. 20 soeben nach kurzzeitiger Freigabe durch den Magneten 21 in den Rohr-Innenraum gedrückt worden ist. Sie kann nunmehr vom Treibluftstrom, wie bei 22 mit einen Pfeil angedeutet, wahlweise in beide Richtungen durch die Treibluft weiterbefördert werden. Die Einrichtung ist demzufolge nicht nur für Richtungs-, sondern auch für Wendebetrieb verwenbar.
  • Der Stützkörper 17 enthält, wie durch die Hufeisenform schematisch angedeutet, einen Dauermagneten, dessen Stellung im rohrförmigen Speicherraum von aussen z.B. durch Schutzgas-Kontakte abgetastet werden kann. Entsprechend den bei einen Speichervermögen von drei Rohrpostbüchsen möglichen drei Stellungen des Stützkörpers sind aussen die Kontakte 23, 24 und 25 angebracht. Bevor die Büchse 20 in Abfahrstellung gekommen ist, hat sich der Stützkörper eine Stufe tiefer gegenüber den Schalter 23 befunden. Damit hatte er den für die Zieleinstellung an der Station befindlichen Drenschalter 26 durch Schließen des Stromkreises mit Spannung versorgt. Da Schalter 26 auf Position 2, entsprechend der Station llr. 2 gestellt ist, finuet über diesen Schalter ein Stronfluss in der rechts oben angedeuteten Richtung auf Station 2 statt.
  • Dieser Stromfluss konnte dort in bekannter Weise über ein in Selbsthaltung gehendes Relais für die Steuerung des Ausfahrmechanismus verwendet werden. Auf Darstellung der übrigen Schaltmittel wurde verzichtet, da sich diese in bekanntem Rahmen halten.
  • Nach Abfahrt der Büchse 20 befindet sich nunmehr der Stützkörper 17 gegenüber den Schalter 24 dur dessen Schließen später die Abfahrt der Büchse 19 zur Station Nr. 3, wie an Schalter 27 dargestellt, gesteuert wird. Danach würde der Stützkörper 17 gegenüber dem Schalter 25 zu stehen kommen.
  • Damit wäre erreicht, daß aie Büchse Nr. 16, wie in Schalter 28 gewählt, zur Station 1 abgefahren wird.
  • Der jeweilige Füllzustand des Abfahrspeichers wird durch Aufleuchten von Signallampen 29, 30 und 31 nach aussen signalisiert. In den tezeichneten ustand wird die Lampe 30 leuchten, weil Schalter 24 durch Einwirkung des Magneten im Stützkörper 17 geschlossen ist. Der Benutzer erkennt daran, daß zwei Positionen des Speichers belegt sind und demnach noch Platz für eine dritte Büchse zur Verfügung steht. Zu deren Absendung öffnet er die Klappe 14 und drückt mit der Büchse 19 auch die Büchse 16 mitsamt dem Stützkörper 17 und der Feder 18 nach unten und setzt seine neu abzusendende Büchse (hier nicht dargestellt) obenauf. 6 Das Ziel für diese Büchse stellt er am Schalter lir. 26 neu ein.
  • Schalter 23 ist durch Einwirkung des Magneten im Stützkörper wieder geschlossen und damit leuchtet die Lampe 29 auf zum Zeichen, daß der Abfahrspeicher gefüllt ist.
  • Im Prinzip wird also die Zahl der im Speicher enthaltenen Rohrpostbüchsen an ein elektrisches Vorwahl-Systen (Schalter 26 bis 28) so signalisiert, daß dort nur diejenige Zieleinstellung wirksam ist, die für die nächst abgehende Rohrpostbüchse gilt.
  • Die Signalisierung des Füllstandes des Speichers kann auch in einer sonst bei Silos bekannten anderen Form durch mechanische, elektrische oder optische IIilfsmittel oder mehrere von diesen bewerkstelligt werden.
  • Das dargestellte Prinzip ist auch für Speicher anwendbar, bei denen die Büchsen nicht axial hintereinander, sondern nebeneinander gespeichert sind.
  • Der Speicher kann auch (z.B. als ob man die Zeichnung auf den Kopf stellt) so angeordnet werden, daß zum Bewegen der Büchsen keine ililfsmittel erforderlich sind, weil sie durch ihre eigene Schwerkraft ins Rohr gleitens Andererseits lässt sich der Transport der Büchsen anstelle der Druckfeder oder der eigenen Schwerkraft auch mit Hilfe anderer Servomittel, z.B. eines Förderbandes, bewerkstelligen.
  • Ob der Innenraum des Abfahrspeichers, wie gezeigt, mit einem luftdichten Verschluß 14 versehen sein muss, oder ob er ständig mit der Aussenluft in Verbindung stehen kann, hängt von der Art des Rohrpost-Systems ab. Grundsätzlich ist beides möglich.
  • Anstelle der in der Zeichnung dargestellten Verbindung zwischen dem Fahrrohr und dem Speicher durch ein Abzweigstück köaaen auch andere gebräuchliche Techniken verwendet werden. SB. lässt sich die Verbindung zwischen beiden durch ein ausschwenkbares Rhfstück im ahrrohr darstellen, welches nach Aufnahme der abgehenden Rohrpostbüchse wieder in seine ursprüngliche Stellung, zurückschwenkt (sogenannte "dichte Weiche").

Claims (9)

  1. Ansprüche:
    1 Abfahr-Speicher mit Ziel-Vor;rahl, vorzufrsweise für Rohrpost-Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der im Speicher enthaltenen Rohrpostbüchsen an ein elektrisches Vorwahl-System so siUnalisiert wird, daß dort nur diejenige Ziel-Einstellung wirksam ist, die für die nächstabgehende Büchse gilt.
  2. 2 Abfahr-Speicher nach A 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalisierung mit einzelnen oder einer Kombination von mehreren mit mechanischen, elektrischen, optischen, oder magnetischen IIilfsmitteln geschieht.
  3. 3 Abfahr-Speicher nach A 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zuletzt in den Speicher eingelegte Hohrpostbilchse zuerst abgefahren wird ("last in - first out").
  4. 4 Abfahr-Speicher nach A 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wartenden Büchsen axial hintereinander gespeichert sind.
  5. 5 Abfahr-Speicher nach A 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wartenden Büchsen nebeneinander gespeichert sind.
  6. 6 Abfahr-Speicher nach A 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen durch ihre Schwerkraft in ihre Abfahr-Lage gebracht werden.
  7. 7 Abfahr-Speicher nach A 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abfahrende Büchse durch Servo-l4ittel, z.B. Federn oder Förderband, in ihre Abfahr-Lage gebracht wird.
  8. 8 Abfahr-Speicher nach A 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher-Innenraum ständig mit der Aussenluft in Verbindung steht.
  9. 9 Abfahr-Speicher nach A 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher-Innenraum nicht, oder nur beim Bestücken mit der Aussenluft in Verbindung steht.
    lo Abfahr-Speicher nach A 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher mit dem Fahrrohr nur bei Ab fahr einer Büchse durch ein Iturzzeitig ausschwenkendes Rohrstück ("Dichte Weiche") verbunden wird.
    L e e r s e i t e
DE19681808569 1968-11-13 1968-11-13 Abfahrspeicher mit Zielvorwahl,vorzugsweise fuer Rohrpostanlagen Pending DE1808569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808569 DE1808569A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Abfahrspeicher mit Zielvorwahl,vorzugsweise fuer Rohrpostanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808569 DE1808569A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Abfahrspeicher mit Zielvorwahl,vorzugsweise fuer Rohrpostanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808569A1 true DE1808569A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5713165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808569 Pending DE1808569A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Abfahrspeicher mit Zielvorwahl,vorzugsweise fuer Rohrpostanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808569A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353964A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Air Tube Conveyors Limited Pneumatischer Förderer
CN103771135A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 陆洪瑞 一种交易系统的工作站及其操作方法
CN103771135B (zh) * 2012-10-23 2016-11-30 陆洪瑞 一种交易系统的工作站及其操作方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353964A2 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Air Tube Conveyors Limited Pneumatischer Förderer
EP0353964A3 (de) * 1988-08-05 1990-05-23 Air Tube Conveyors Limited Pneumatischer Förderer
CN103771135A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 陆洪瑞 一种交易系统的工作站及其操作方法
CN103771135B (zh) * 2012-10-23 2016-11-30 陆洪瑞 一种交易系统的工作站及其操作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808569A1 (de) Abfahrspeicher mit Zielvorwahl,vorzugsweise fuer Rohrpostanlagen
DE6806653U (de) Abfahrspeicher mit zielvorwahl, vorzugsweise fuer rohrpostanlagen.
DE648086C (de) Foerderanlage mit mehreren Abschnitten und diesen zugeordneten Speichereinrichtungen
DE1259792B (de) Rohrpostzentralweiche fuer Wendebetrieb
DE2806058A1 (de) Vorrichtung zum verteilen und umleiten von aufrecht stehenden behaeltern, insbesondere flaschen
DE688546C (de) Selbsttaetige Rohrpostzentrale
DE1920611A1 (de) Rohrpost-Station
DE609535C (de) Schaltungsanordnung fuer durch Schaltglieder an der Buechse gesteuerte Rohrpostanlage
AT237520B (de) Rohrpostanlage
DE315261C (de)
DE513452C (de) Foerderanlage mit wahlweisem Verkehr der Foerderstellen untereinander
CH437142A (de) Rohrpoststation
DE200732C (de)
DE686086C (de)
DE706041C (de) Schalteinrichtung zum Steuern von Gruppen- und Einzelweichen in Rohrpostanlagen
DE577129C (de) Schaltungsanordnung zur Geblaesesteuerung in Rohrpostanlagen
DE309547C (de)
DE714093C (de) Steuerung fuer Tueren von Schachtfoerderanlagen
DE721982C (de) Foerderanlage, insbesondere Rohrpostanlage, mit einem im Wendebetrieb arbeitenden Foerderwege
AT86668B (de) Hauptstelle für Rohrpostanlagen.
DE386209C (de) Rohrpostanlage
AT138605B (de) Förderanlage mit Förderbehältern und mehreren Poststellen.
DE31943C (de) Einrichtung zum Ausrangiren von Fahrzeugen pneumatischer Rohrbahnen von einer Centraistation aus
DE628843C (de) Schaltungsanordnung fuer Kleinfoerderanlagen, insbesondere fuer Elektropost- und Seilpostanlagen
DE2303735A1 (de) Leerbuechsen-speicher an rohrpostanlagen