DE2303735A1 - Leerbuechsen-speicher an rohrpostanlagen - Google Patents

Leerbuechsen-speicher an rohrpostanlagen

Info

Publication number
DE2303735A1
DE2303735A1 DE19732303735 DE2303735A DE2303735A1 DE 2303735 A1 DE2303735 A1 DE 2303735A1 DE 19732303735 DE19732303735 DE 19732303735 DE 2303735 A DE2303735 A DE 2303735A DE 2303735 A1 DE2303735 A1 DE 2303735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
empty
pneumatic tube
memory according
cans
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732303735
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Tonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732303735 priority Critical patent/DE2303735A1/de
Priority to CH34974A priority patent/CH568214A5/xx
Priority to IT1965174A priority patent/IT1007013B/it
Priority to GB280174A priority patent/GB1419754A/en
Priority to BE140028A priority patent/BE809989A/xx
Priority to JP1033974A priority patent/JPS49110083A/ja
Priority to FR7402581A priority patent/FR2215372B3/fr
Priority to NL7401146A priority patent/NL7401146A/xx
Publication of DE2303735A1 publication Critical patent/DE2303735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/22Arrangements for stopping the carriers en route in order to control carrier sequence; Blocking or separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/34Two-way operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Friedrich Tonne 7301 Scharnhausen
Uhlandstr« 4
23.1. 1973
Bezeichnung; Leerbüchsen-Speicher an Rohrpostanlagen
Im allgemeinen überläßt man in Rohrpostanlagen die Verteilung der leeren Rohrpostbüchsen mehr oder weniger dem Zufall. Damit entstehen immer wieder Büchsenüberschuß bzw. Büchsendef^fizit an bestimmten Rohrpost stat ionen. Meist ist es den Benutzern überlassen, sich telefonisch zu verständigen und gegenseitig die benötigten Leerbüchsen zuzusenden.
Manche Benutzer gehen auch dazu über, den Rohrpostbüchsen ein bestimmtes Stationskennzeichen zuzuordnen, welches angibt, daß die leere Büchse jeweils wieder zu diesem Punkt zurückgesandt werden muß.
Es leuchtet ein, daß solche Verfahren unpraktisch sind und unter Umständen viel Aufwand erfordern.
Dieses Problem wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß in der Rohrpostanlage eine Speichervorrichtung zur Sammlung leerer Rohrpostbüchsen angeordnet ist, die vom Bedarfspunkt aus durch ein Signal abgerufen werden können. Damit braucht bei Büchsendefizit nur der betreffende Benutzer tätig zu werden, ohne daß andere Mitarbeiter beansprucht werden. Außerdem kann der bei den Stationen zu haltende Büchsenvorrat in diesem Falle auf ein Minimum beschränkt werden, so daß für den Betrieb der Anlage effektiv weniger Büchsen benötigt werden als ohne eine Leerbüchsenspeicherung.
Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und der anliegenden schematischen Skizze hervor:
409831/0125
An der Fahrrohrleitung 1 einer Wondebetriebs-Rohrpostanlage liegen beliebig viele Rohrpoststationen als Sender/Empfänger 2. An einem oder beiden Enden der Rohrleitung befinden sich Luftverdichter 3 bzw. 4, die sich auf wechselseitigen Saug- und Druckluftbetrieb schalten lassen t so daß in bekannter Weise die für die Rohrpostverbindung zwischen den Stationen erforderliche Treibluftrichtung nach links oder nach rechts hergestellt wird.
An einem Ende der Anlage befindet sich ein Luftbeipass 5, der bei 6 und 7 an der Fahrrohrleitung angeschlossen ist. Er überbrückt damit die Speicherstrecke 8 des Fahrrohres, in weiche dort von links eintreffende leere Rohrpostbüchsen bis zn einem Anschlag 10 einfahren können, der lediglich die Büchse stoppt, die Treibluft aber hindurchtreten läßt.
Solange das im Beipass angeordnete Magnetventil 9 geöffnet ist, bleiben in der Speicherstrecke 8 befindliche Leerbüchsen liegen, weil dann die Treibluft Über den ßeipass 5 in beiden Richtungen strömen kann.
Wenn an einer der Stationen Büchsendefizit herrscht, dann drückt der Benutzer dort an der Station eine Abruftaste,die veranlaßt,d S nac' Beendigung des laufenden Verkehrs die eigene Station in Empfangsstellung geht und das Beipassventil 9 geschlossen wird.
Die entsprechend gesteuerte Treibluft,im Sinne der Skizze von rechts, nach links strömend, kann dann nicht mehr über den Beipass am Leerbüchsenspeicher vorbei und nimmt deshalb die Büchsen nach links mit. Durch eine als Stoppvorrichtung z.B.
EIektrQ-MiteiriemVMagneten 10 gestaltete Trenneinrichtung wird nach Abfahrt der ersten oder einer programmierten Anzahl von Rohrpoitbüchsen die nachfolgende Büchse gestoppt und gleichzeitig das Magnetventil 9 wieder geöffnet. Damit fahren die abgerufenen Büchsen zur Station wo sie angefordert sind und stehen dort für weitere Sendungen zur Verfügung.
409831/0125
Wenn sich an einer Station mehr als zulässig leere Rohrpostbüchsen gesammelt haben,, dann ist der betraffende Benutzer gehalten, diese bei nächster Gelegenheit an den Leerbüchsenspeicher abzusenden.
Auf die Darstellung von Einzelheiten der elektrischen Steuerung wurde in Beschreibung und Skizze verzichtet, da es hierfür viele aus anderem Zusammenhang bekannte und gebräuchliche Versionen gibt.
Die dargestellte Bauform des Leerbüchsenspeichers ist besonders für Wendebetriebsanlagen geeignet und ist dann zweckmäßigerweise an einem oder bei sehr langen Anlagen auch an beiden Enden der Anlage eingesetzt. Er läßt sich unabhängig davon einsetzen, ob die Rohrpostbüchse durch Zielwahl an der Sendestation oder aber durch eigene an der Büchse befindliche Zieladressen gesteuert wird. Auch gemischte Formen sind sinnvoll, so z.B., daß die Rohrpostbüchsen zwar durch Zielwahl an der Sendestation zum gewünschten Empfänger fahren, für den Leerbüchsenrücklauf jedoch eine jeweils einer bestimmten Station zugeordnete eigene Heimat-Zieladresse tragen, die z.B. als elektromechanische Kontakte oder magnetische Kennzeichen ausgebildet ist.
In diesem Falle läßt es sich einrichten, daß leere Büchsen jeweils in Betriebspausen vollautomatisch aus dem Speicher einzeln ausgefahren und bei ihrer "Heimatstation" über eigene Zieladresse gelandet werden.
409831 /01 25

Claims (4)

  1. Ansprüche;
    Leerbüchsen-Speicher, dadurch gekennzeichnet, daß er im Zuge des Fahrrohres einer Wendebetriebs-Rohrpostanlage eingebaut ist.
  2. 2. Leerbüchsen-Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Treibluft wahlweise in beiden Richtungen durchströmte Speicherrohrstrecke an einem Ende (z.B. mit einem Anschlag) gegen Weiterfahrt der Rohrpostbüchsen gesperrt und auf ganze LHnge durch einen Luftbeipass überbrückt ist, der wahlweise durch ein Ventil geschlossen wi rd.
  3. 3. Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Nähe des zur Ein- und Ausfahrt offenen Endes der Speicherstrecke eine Haltevorrichtung liegt, welche nach Abfahrt der abgerufenen Büchsen die Ausfahrt weiterer Büchsen verhindert.
  4. 4. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im Rahmen der elektrischen Steuerung der Anlage so programmiert ist, daß darin enthaltene Leerbüchsen in Betriebspausen automatisch zu den Stationen abgefahren werden.
    409831 /0125
DE19732303735 1973-01-26 1973-01-26 Leerbuechsen-speicher an rohrpostanlagen Pending DE2303735A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303735 DE2303735A1 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Leerbuechsen-speicher an rohrpostanlagen
CH34974A CH568214A5 (de) 1973-01-26 1974-01-11
IT1965174A IT1007013B (it) 1973-01-26 1974-01-21 Magazzino di bossoli vuoti in im pianti di posta pneumatica
GB280174A GB1419754A (en) 1973-01-26 1974-01-21 Pneumatic post installations
BE140028A BE809989A (fr) 1973-01-26 1974-01-21 Reserve d'etuis vides dans des installations postales pneumatiques
JP1033974A JPS49110083A (de) 1973-01-26 1974-01-25
FR7402581A FR2215372B3 (de) 1973-01-26 1974-01-25
NL7401146A NL7401146A (de) 1973-01-26 1974-01-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303735 DE2303735A1 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Leerbuechsen-speicher an rohrpostanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303735A1 true DE2303735A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5870003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303735 Pending DE2303735A1 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Leerbuechsen-speicher an rohrpostanlagen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49110083A (de)
BE (1) BE809989A (de)
CH (1) CH568214A5 (de)
DE (1) DE2303735A1 (de)
FR (1) FR2215372B3 (de)
GB (1) GB1419754A (de)
IT (1) IT1007013B (de)
NL (1) NL7401146A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088719A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Rohrpostanlage mit Speicherrohren zur Aufnahme von Rohrpostbüchsen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090231A1 (it) 2009-05-11 2010-11-12 Impresa Varones N C Di Varone Paol O & Co Sistema pneumatico per la spedizione di capsule portaoggetti

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088719A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Rohrpostanlage mit Speicherrohren zur Aufnahme von Rohrpostbüchsen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1007013B (it) 1976-10-30
GB1419754A (en) 1975-12-31
FR2215372A1 (de) 1974-08-23
CH568214A5 (de) 1975-10-31
JPS49110083A (de) 1974-10-19
FR2215372B3 (de) 1976-11-19
NL7401146A (de) 1974-07-30
BE809989A (fr) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebersenden eines posttraegers von einer sendestation zu einer empfangsstation in einer rohrpostanlage
DE2040896B2 (de) Unterdruck-Abwassersystem
EP0062339A2 (de) Einrichtung zur Wiederaufbereitung von Restbeton
EP0296260B1 (de) Fütterungseinrichtung für Viehfutter
DE2303735A1 (de) Leerbuechsen-speicher an rohrpostanlagen
DE102019001471A1 (de) Saugfördersystem für Schüttgut, insbesondere Kunststoffgranulat
DE2306090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zubereitung von getraenken in behaeltern, die zugleich als die trinkgefaesse dienen
DE2240416A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der richtung von in rohrfoerderanlagen gefuehrten foerdergefaessen
DE648086C (de) Foerderanlage mit mehreren Abschnitten und diesen zugeordneten Speichereinrichtungen
DE1517483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regenerieren von Ionenaustauschern in Wasserenthaertungsgeraeten fuer Wasch- bzw. Spuelmaschinen,insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen
DE491062C (de) Schaltungsanordnung fuer Foerderanlagen mit wahlweisem Betrieb
DE2318054C2 (de) Rohrpoststation mit einem Sendemagazin und einem Empfangsmagazin
DE1254395B (de) Verteilmaschine zum Verteilen von flachen Gegenstaenden, wie Briefen, Postkarten usw.
DE147930C (de)
DE1456809B2 (de) Förderanlage für Förderbehälter, insbesondere Kastenförderanlage, mit einem mehrere Etagen bedienenden Umlaufaufzug
DE2017280C3 (de) Rohrpostanlage
DE478854C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren einer beliebigen Anzahl von Briefkaesten
DE2348037B2 (de) Rohrpostanlage mit einem an eine zentrale Mehrfachweiche angeschlossenen Speicherrohr
DE1456809C (de) Forderanlage fur Forderbehalter insbesondere Kastenforderanlage, mit einem mehrere Etagen bedienenden VJmlaufaufzug
DE565035C (de) Elektromagnetische Sperrvorrichtung fuer Foerderanlagen
DE1920611A1 (de) Rohrpost-Station
AT156839B (de) Förderanlage, insbesondere Rohrpostanlage, mit einem im Wendebetrieb arbeitenden Förderwege.
DE1080929B (de) Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Sendungen, wie Briefe, Karten od. dgl.
DE1142793B (de) Anordnung zur bedarfsweisen Versorgung der Stationen in Rohrpostanlagen mit Buechsen
DE2607010A1 (de) Rohrkammerzufuehrungsvorrichtung zur hydraulischen materialfoerderung