DE1808117B2 - Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe - Google Patents

Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe

Info

Publication number
DE1808117B2
DE1808117B2 DE19681808117 DE1808117A DE1808117B2 DE 1808117 B2 DE1808117 B2 DE 1808117B2 DE 19681808117 DE19681808117 DE 19681808117 DE 1808117 A DE1808117 A DE 1808117A DE 1808117 B2 DE1808117 B2 DE 1808117B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragments
safety glass
area
edge
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681808117
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808117A1 (de
Inventor
Gerard Boussois Tilmant (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boussois Souchon Neuvesel SA
Original Assignee
Boussois Souchon Neuvesel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boussois Souchon Neuvesel SA filed Critical Boussois Souchon Neuvesel SA
Publication of DE1808117A1 publication Critical patent/DE1808117A1/de
Publication of DE1808117B2 publication Critical patent/DE1808117B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0404Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0413Stresses, e.g. patterns, values or formulae for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/052Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a vertical position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe, insbesondere für Windschutzscheiben, deren Bruchbild im mittleren Bereich der Scheibe abwechselnd aufeinanderfolgende Streifen mit Bruchstücken geringer Größe und Streifen mit Bruchstücken größerer, mit der Sicherheit vereinbarer Abmessungen aufweist, und deren Bruchbild im Randbereich vom Bruchbild des mittleren Bereichs verschieden ist.
Bei bekannten Einscheiben-Sicherheitsglasscheiben dieser Art, die beispielsweise in der GB-PS 10 39 791 und in der FR-PS 14 47 947 beschrieben sind, schließt sich an den mittleren Bereich des Bruchbildes übergangslos ein Randbereich mit Bruchstücken geringer Größe an, der die übliche Struktur von normal abgeschrecktem Glas hat.
Es sind andererseits Einscheiben-Sicherheitsglasscheiben bekannt (DT-AS 10 98 680; »Motor-Rundschau«, 6/1950, S. 178/179), deren Bruchbild im mittleren Bereich eine verhältnismäßig kleine Sichtinsel mit großen Bruchstücken aufweist, die von einer sehr ausgedehnten Fläche gleichmäßiger Härtung umgeben ist, die mit kleinen Krümeln zu Bruch geht. Zwischen diesen beiden Zonen unterschiedlicher Härtung besteht ein schmaler Übergangsbereich mit allmählichem Spannungswechsel, durch den die Selbstauslösung der Spannung vermindert werden soll.
Gegenüber diesen Einscheiben-Sicherheitsglasscheiben mit kleiner Sichtinsel ergibt die eingangs angegebene Ausführungsform den Vorteil eines wesentlich vergrößerten, wenngleich streifenweise unterbrochenen Sichtbereichs. Der mechanische Zusammenhalt nach dem Bruch ist aber bei allen zuvor erwähnten bekannten Sicherheitsglasscheiben im wesentlichen gleich gering. In beiden Fällen hat der mehr oder weniger ausgedehnte Randbereich mit Bruchstücken von gleichbleibend geringer Größe zur Folge, daß die Sicherheitsglasscheibe nach dem Bruch bereits bei kleiner Druckbelastung zusammenfällt; bei der Verwendung als Winschutzscheibe bedeutet dies, daß sie bereits bei geringer Geschwindigkeit dem Luftdruck nicht standhalten kann.
In der CH-PS 2 31 862 ist eine Einrichtung zum differenzierten Härten von Glasplatten beschrieben, die in gewissen Fällen auch ein progressive Härtung mit allmählichem Übergang ermöglicht. In einem Fall soll *5 durch die progressive Härtung eine rings um den Umfang verlaufende schwächer gehärtete Zone zwischen einer stark gehärteten Randzone und dem gleichfalls stark gehärteten Mittelfeld geschaffen werden; die schwächer gehärtete Zone soll ein leichtes Zerbrechen der Platte erlauben, damit die Passagiere im Fall eines Unglücks das Fahrzeug verlassen können.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugmnde, eine Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die unter Beibehaltung des Vorteils eines verhältnismäßig großen Sichtbereichs nach dem Bruch einen guten mechanischen Zusammehalt aufweist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Bruchbild im Randbereich eine von den Rändern der Scheibe zum Umriß des mittleren Bereichs zunehmende Größe der Bruchstücke aufweist.
Versuche haben bewiesen, daß die nach der Erfindung ausgebildete Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe bei Verwendung als Windschutzscheibe nach dem Bruch dem Luftdruck bei großen Fahrzeuggeschwindigkeiten standhielt, ohne zusammenzufallen. In Verbindung mit dem großen Sichtfeld im mittleren Bereich der Windschutzscheibe kann daher der Fahrer auch dann die Herrschaft über das Fahrzeug behalten, wenn der Bruch bei großer Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt. Sollte jedoch die Scheibe dennoch zusammenfallen oder der Fahrer gegen die Scheibe geschleudert werden, so sind die erzeugten Splitter in Übereinstimmung mit den bestehenden Sicherheitsvorschriften ungefährlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht einer als Windschutzscheibe ausgebildeten Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe nach der Erfindung und
F i g. 2 das Bruchbild eines Abschnitts der Windschutzscheibe von Fig. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Windschutzscheibe V hat eine mittlere Zone C, die durch horizontale und vertikale Linien Lx-L2-Lz-L4 begrenzt ist, und eine Randzone M, welche die mittlere Zone C auf allen vier Seiten umgibt. Die Randzone M unterscheidet sich von der mittleren Zone C durch die Art der Härtung und demzufolge durch das Bruchbild.
Fig. 2 zeigt das Bruchbild eines Abschnitts der Windschutzscheibe V, der sich vom oberen Rand 1 quer durch die obere Randzone Mx, die mittlere Zone Cund die untere Randzone M2 bis zum unteren Rand 2 erstreckt. Die durch die Umfangslinien L ,-L 2 und LyL4 begrenzte mittlere Zone C des Bruchbildes enthält im wesentlichen große, stumpfe, in Streifen 4 angeordnete Bruchstücke 3 und feine Bruchstücke 5, die in Streifen 6 angeordnet sind, die mit den Streifen 4 abwechseln. Die zwischen der Linie Li-L2 und dem Rand 1 bzw. zwischen der Linie L3-L4 und dem Rand 2 liegenden Randzonen M χ bzw. M2 bestehen aus Bruchstücken Ta, Tb, Tc deren Abmessungen erheblich kleiner als diejenigen der Bruchstücke 3 sind und allmählich von den Rändern 1 oder 2 zu den Linien Li-L2 bzw. L3-L4 zunehmen. So zeigen insbesondere die in der Nähe der Ränder 1 und 2 liegenden Bruchstücke eine sehr feine Zerstückelung.
Das Bruchbild von F i g. 2 entsteht dadurch, daß im mittleren Bereich C streifenweise abwechselnd stark und schwach gehärtet wird, während in der Randzone M eine von den Begrenzungslinien Lx-L2-Li-L4 zu den Rändern hin allmählich zunehmende Härtung erfolgt. Dies kann durch eine geeignete Anordnung und/oder Bemessung der für die Anblasung verwendeten Blasdüsen erreicht werden. Beispielsweise erfolgt im mittleren Bereich C eine Anblasung nur in den stark zu
Streifen 6, während in den dazwischenliegenacher zu härtenden Streifen 4 keine direkte ; erfolgt. In der Randzone M erfolgt eine ; mit von den Rändern der Scheibe zum • mittleren Zone Chin allmählich abnehmen-
der Strömungsmenge des Kühlmittels.
Die Streifen 4 und 6 in der mittleren Zo. e Cliegen, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, vorzugsweise lotrecht, sie können aber auch eine andere Lage haben, beispielsweise schräg- oder waagerechtliegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe, insbesondere für Windschutzscheiben, deren Bruchbild im mittleren Bereich der Scheibe abwechselnd aufeinanderfolgende Streifen mit Bruchstücken geringer Größe und Streifen mit Bruchstücken größerer, mit der Sicherheit vereinbarer Abmessungen aufweist, und deren Bruchbild im Randbereich vom Bruchbild des mittleren Bereichs verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bruchbild im Randbereich (Mu M 2) eine von den Rändern (1, 2) der Scheibe (V) zum Umriß (LyL2; L3-L4) des mittleren Bereichs (C) zunehmende Größe der Bruchstücke (7a, 76,7c^ aufweist. is
DE19681808117 1967-11-10 1968-11-09 Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe Ceased DE1808117B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR127706 1967-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1808117A1 DE1808117A1 (de) 1969-08-14
DE1808117B2 true DE1808117B2 (de) 1978-04-06

Family

ID=8641528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808117 Ceased DE1808117B2 (de) 1967-11-10 1968-11-09 Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT292231B (de)
BE (1) BE723484A (de)
BR (1) BR6803798D0 (de)
DE (1) DE1808117B2 (de)
ES (1) ES360054A1 (de)
FR (1) FR1567937A (de)
GB (1) GB1217229A (de)
LU (1) LU57263A1 (de)
NL (1) NL154992B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1512163A (en) * 1976-03-05 1978-05-24 Triplex Safety Glass Co Toughened glass sheets
IE47521B1 (en) * 1977-06-23 1984-04-18 Triplex Safety Glass Co Improvements in or relating to toughening galss sheets
US4323385A (en) * 1980-07-21 1982-04-06 Ppg Industries, Inc. Nozzle arrangement for glass sheet tempering apparatus
JP6702027B2 (ja) * 2015-07-24 2020-05-27 Agc株式会社 強化ガラス板
FR3068349B1 (fr) 2017-06-29 2021-10-29 Saint Gobain Bombage de feuilles de verre comprenant un refroidissement localise

Also Published As

Publication number Publication date
GB1217229A (en) 1970-12-31
ES360054A1 (es) 1970-10-16
FR1567937A (de) 1969-05-23
DE1808117A1 (de) 1969-08-14
BE723484A (de) 1969-05-06
BR6803798D0 (pt) 1973-01-23
AT292231B (de) 1971-08-25
NL6815854A (de) 1969-05-13
LU57263A1 (de) 1969-02-25
NL154992B (nl) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758581C2 (de) Windschutzscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Innenscheibe aus chemisch vorgespanntem Silikatglas
DE855765C (de) Glasscheibe
DE4027035A1 (de) Hoehenverstellbare seitenglasscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE1808117B2 (de) Einscheiben-Sicherheitsglasscheibe
EP3546211B1 (de) Fahrzeugfenster und verfahren zu dessen herstellung
DE102012108555B3 (de) Blendschutzvorrichtung
DE4238490C1 (de) Isolierverglasung mit Notausstieg für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeuges
DE2757751A1 (de) Windschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE1256844B (de) Verfahren fuer abgestufte Haertung von Glasblaettern
DE1471997B2 (de) Gehärtete Glasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe in einem Kraftfahrzeug, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE710670C (de) Glasscheibe
DE3313807A1 (de) Verfahren zur differenzierten haertung von glasscheiben, insbesondere von kraftfahrzeugwindschutzscheiben
EP1002641A1 (de) Fahrzeugfenster
DE1118626B (de) Verbundsicherheitsglas, insbesondere fuer Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE2952177C2 (de) Seitenfenster für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE1944173A1 (de) Sicherheits-Getriebeschalthebel fuer Kraftwagen
DE1530504C (de) Windschutzscheibe, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE551653C (de) Scheibe, insbesondere Windschutzscheibe, fuer Kraft- und andere Fahrzeuge
DE954371C (de) Verfahren zum Herstellen von gehaerteten Sicherheitsglasscheiben
DE102004008046B4 (de) Anschlagpuffer für eine Fahrzeugtür oder -klappe
DE202017104352U1 (de) Laminierte Windschutzscheibe mit definiertem Bruchverlauf
DE1596436A1 (de) Getempertes Sicherheitsglas
DE7739670U1 (de) Sichtscheibe aus Panzerglas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1033862B (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Haertung von Glasscheiben
DE908567C (de) Anordnung fuer eine Flugzeuglandebahn-Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal