DE1807403A1 - Vorrichtung zur automatischen sensitometrischen Pruefung von Filmen - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen sensitometrischen Pruefung von Filmen

Info

Publication number
DE1807403A1
DE1807403A1 DE19681807403 DE1807403A DE1807403A1 DE 1807403 A1 DE1807403 A1 DE 1807403A1 DE 19681807403 DE19681807403 DE 19681807403 DE 1807403 A DE1807403 A DE 1807403A DE 1807403 A1 DE1807403 A1 DE 1807403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
densitometer
bath
film strip
tested
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807403
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Karl-Heinz Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOX DU PONT FOTOWERKE
Du Pont Fotowerke Adox GmbH
Original Assignee
ADOX DU PONT FOTOWERKE
Du Pont Fotowerke Adox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOX DU PONT FOTOWERKE, Du Pont Fotowerke Adox GmbH filed Critical ADOX DU PONT FOTOWERKE
Priority to DE19681807403 priority Critical patent/DE1807403A1/de
Priority to US864730A priority patent/US3636851A/en
Publication of DE1807403A1 publication Critical patent/DE1807403A1/de
Priority to BE139452A priority patent/BE809311Q/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Du Pont Fotowerke
Adox G„mob.H.
Vorrichtung zur automatischen sensi tome tr i sehen Prüfung von Filmen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die automatische sensitometrisch^ Prüfung von Filmen.
Bei der Herstellung von fotografischem Filmmaterial ist bis her die Produktionsüberwaehung deßhalb besonders schwierig* weil die sensitometriache Prüfung von Proben des hergestell ten Materials so viel Zeit in Anspruch nimmt»daß die Ergeb nis-se einer ableiten sensitometrischen Prüfung nicht mehr zur Steuerung des Produktionsablaufes benutzt werden können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur automatischen sensitometrischen Prüfung zu schaffen,mit der die Ergebnisse der sensitometrischen Prüfung in sehr kurzer Zeit vorliegen,so daß noch,wenn erforderlich Steuerungseingriffe im Produktionsablauf vorgenommen werden können.Darüberhinaus soll die Vorrichtung auch die Prüfungsergebnisse wie bisher üblich,als auch späterhin jederzeit zugängliche Unterlagen
009824/0644
- 2 -über die jeweilige Produktionscharge geben·
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die unmittelbare Aufeinanderfolge der in der Traneportgeschwindigkeit eines hindurchzuführenden zu prüfenden Filmstreifens aufeinandergestimmten Stationen!
a. eines Sensitometer8,in welchem der zu prüfend· Film -streifen im Gleichlauf nit einem Schwärzungskeil in konstanter Geschwindigkeit an einem Belichtungsspalt vor -beigeführt wird,
b. eines Entwicklung»- und Fixierbades nlt Wäseerungs- und Trockenstrecke und
c. eines Densitometer·,bei des der »u prüfend· Filmetrei -fen mit konstanter Geschwindigkeit an einem photoelek -trlsohen Meßwertgeber rorbeigeführt wird»wobei den Den·* eitoaeter ein Auewertegerät nachgeschaltet let.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht •■,dad alle wichtigen eeneitoraetrisohen Daten in wenigen Minuten,höchsten» 3 bis 5 Minuten nach dem Einführen de· eu prüfenden unbelichteten Streifen· rorlitgtn.Durch dl··· wesentliche Verküraung der für die ieneitoMttrieohe Prüfung benötigten Zelt ist ·· möglich,nooh rtchtititig In einen Ttrfahreneablauf einiugrti-
-3-009824/0644
8AD ORIGINAL
In bevorzugter Ausführungsfora der Erfindung ist das Densitometer mit Linearisierungeeinrichtungen als Digitaldensitometer ausgebijde-fc,Dadurch liegen die ermittelten sensitometrischen Daten sofort in digitaler Darstellung vorfso daß die Auswer -tung dieser Daten wesentlich vereinfacht und wesentlich schneller möglich ist.Durch die digitale Darstellung der ermittelten sensitometrischen Daten bietet sich die Möglichkeit,einen Prozessrechner zur Steuerung und Kontrolle des Fertigungsvorganges an das Digitaldensitometer anzuschließen. In diesen Pro -zessrechner werden dann die densitometriechen Daten in digi -taler Darstellung zusammen mit weiteren Meudaten eingegeben»um den gesamten ¥ ertigungsVorgang zu kontrollieren und zu steuern·
Im Rahmen der Erfindung ist es besonders zweckmäßig,das Ent -wicklungs- und Fixierbad und die Wässerungs- und Trockenstrecke zu einer Einheit in Art einer Rollenentwicklungsmaschine zu vereinigen·
Für doppelseitig begossene Filmstreifen ist es im Rahmen der Erfindung möglich,Im Sensitometer einen zweiarmigen Lichtleiter zum Aufteilen des Lichtbündele und Belichten des doppel -seitig begossenen Filmstreifens vorzusehen·
Im folgenden wird die Erfin4Ga£;in Auefünrungsbeiepieien an -
hand der Zeichnung näher erläutert.Es zeigern
-4-
009824/0644
..'/■.;-■■ VfK' GAB
Pig. 1 eine scheiaatische Blockdarstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 Das Blockschaltbild eines im Rahmen der Erfindung vorzusehenden Digitaldensitometers und
Fig. 3 das Blockschaltbild eines im liahiaen der Erfindung zu benutzenden Digitaldenaitometers in einer zweiten Ausführungsform.
Im Beispiel der Fig. 1 enthält die Vorrichtung gemäß der Er findung in unmittelbarer Aufeinanderfolge im wesentlichen drei Stationen,die in der Transportgeschwindigkeit eines hindurch zuführenden zu prüfenden Filmstreifens 1 aufeinnnderabgestimmt sind,und zwar ein üensitometer A,eine Entwioklungs-Fixier-Wässerungs- und Trockenelnheit B und ein Densitometer C.
Der Filmstreifen 1 wird in das öenaitometer A eingeführt und dort ron Transportrollen 2 erfaßt.Diese Transportrollen 2 führen den Filmstreifen 1 mit konstanter Geschwindigleit an einem beleuchteten Schlitz 3 vorbei.Dadurch ist die Belichtungszeit des Sensitometere A festgelegt.Gleichlaufend (synchron) mit dtm Filmstreifen 1 wird jswischem dem Schlitz 3 und der Lichtquellt 4 ein Schwärzungskeil 5 bewegt.Durch diesen Schwäreungekeil 5 wird die auf dem FiIa 1 auftreffende Bestrahlungsstärke variiert.Bei doppelseitig begossenen Filmen kann das Lichtbündel
-5-009824/06U
BAD ORIGINAL
mit Hilfe eines zweiarmigen Lichtleiters aufgeteilt werden, der hinter dem Schwäraun^giceil 5 anzusetzen war β. Der entscheidende Vorteil eines aolchen Sensitoüieters A liegt darin, daß nur ein schmaler Spalt 3 ausgeleuchtet werden muß.Us können dotier lampen geringerer Leistung verwendet werdenderen Lampenatrom mit einfachen Mitteln stabilisiert werden kann.
Hat der Filmstreifen 1 das Sensitometer A passiert,wird er in einer Längsführung 6,die sich auch durch das üensitometer A erstrecken kann,von den Eingangsrollen 7 der Entwicklungs-Fixier-7/ässerungs- und Trockoneinheit 23 eri'aiit und in diese eingezogen. Der Filmstreifen wird dann in seiner Führung 6 vom Dingangsrollenpaar 7 an das nächste Rollenpaar 71 usw· von Hollenpaar zu Rollenpaar übergeben und mittels der Führung 6 durch den Ent wicklertank 8,das Fixierbad 9»das Wässerungsbad 10 und den Trokkentank 11 geführt.Das Ausgangsrollenpaar 7" übergibt dann den Filmstreifen dem Densitometer C«Die Durchlaufgeschwindigkeit des Filmstreifens 1 durch die Entwicklungs- Fixier- Wässerungsund Trockeneinheit B ist konstant und der Transportgeschwindigkeit im densitometer A angepaßt«Innerhalb des Densitometer G wird die Transportgeschwindigkeit des Filmstreifens 1 durch das Densitometer C selbst gesteuert.
Das Densitometer C ist als Digitaldensitometer ausgebildet· Ss tnthält einen Meßgeber 21,«ine Lichtquelle 22 und eine Führungebahn 20 für den Filmstreifen.In der Führungsbahn 20 iat der von
.6.
009824/06U
BAD ORIGINÄR'· j:; · oi.3
der Lichtquelle 22 beleuchtete,dem Meßgeber 21 gegeaüberlie inende Spalt 19 angebracht,von dein aus der Filmstreifen zur Ilesnung aeines tfehwärzimgsgrades durchleuchtet V7irl.
An das Densitometer C ist im dargestellten Beispiel ein elek tronisches Auswertegerät 1) angeschlossenen welchem die Werte für Schleier,Empfindlichkeit und Gradation aus der Im Densitometer geniesH enen Schwär zunge kurve ermittelt werden.
An das Auswertegerät D ist im dargestellten Beispiel noch eine Loohkartenatanze E angeschlossen,die die ermittelten V/erte auf Lochkarten speichert·
2 zeigt ein Ausführungsbeiapiel eines iia Halmen der Erfindung zu benutzenden Digitaldensitometers.Der Kern dieses Gerätes iat eine Brückenschaltung mit dem Photowideratand 21, dem ™ Varistor-Außenwiderstand VDR,dem i'unktionspotentiometer 24,dessen in Pig. 2 nur gestrichelt angedeuteten Parallelwiderständen 26 und der Stromquelle Uo.Die Abgleicheinrichtung enthält im Beispiel der Tig. 2 einen Operationsverstärker 31.Im vorliegenden Beispiel dient der Operationsverstärker zum Vergleich des am Abgriff 29 des Punktionepotintiometere 24 anliegenden Signals alt dem am Punkt 30 zwischen den Photowideretand 31 und dta Varia torauQenwid erstand VDR anliegenden Medelgnal.An den Operationsverstärker 31 Bind zwei Impulsformer IP 1 und IF 2 ange schlossen.An die Impulsformer IF 1 und IF 2 Bind je «in Und -
00982W06U
ORIGINAL
1807AO3
Gatter & 1 und & 2 angesetzt.Diesβ Und-Gatter führen jeweils nur dann ein !-"i^nal am Ausgang,wenn alle L'inginge L-oignal führen.Die beiden Uud-Gatter & 1 und ά 2 liegen mit den zweiten Eingang an einem Impulsgenerator AP 1.l)as Und-Gatter & 1 für die Vorwärtszählung liegt mit seinem Ausgang aus dem Auswertegerät D und über einen elektronischen Gehälter an einem Schrittmotor W 1 für die schrittweise Verstellung des Abgriffes 29 des Punktionspotentiometers 24.Das iunktionspotentiometer 24 und der Stellmotor M 1 sind derart aufeinander abgestimmtfdaß iaiar Verstellschritt einer hundertstel Dichteeinheit entspricht.
Die Analog-Digital-Wandlung erfolgt in dem oben dargestellten Gerät recht einfach.Die Differenzspannung an der Meßbrücke wird mit dem Operationsverstärker 31 verstärkt,so daii die beiden Impulsformer IP 1 und IP 2 bei nicht abgeglichener Brücke L-Signal und bei abgeglichener Brücke O-Signal führen.Die Und-Gatter & 1 und & 2 sind dadurch bereit,L-iJignal vom Impulsgenerator AP 1 durchzulassendes für die Rückwärts zählung und die Rück wärtsverstellung vorgesehene Ünd-Gatter S. 2 ist über einen ggf. automatisch durch die Probe 1 in Führungskanal des Gerätes betätigten Schalter 34 ausgeschaltet.Dadurch können naturgemäß Proben 1 nur von ihrer am wenigsten geschwärzten Seite her ge» messen werden.Vs wird damit erreicht, daß nadelstichähnliche, klare Stellen (pin holes) und feine helle Kratzer in der Probe den Meßvorgang und das I.leßer^obnis nicht 3türen.Dns Und-Gatter ft 2 dient daher im wesentlichen dazu,bei ^usahlosaeifiem Schalter
009824/0644
BAD ORIGINAL
34,also nach dem Entfernen der Probe aus dem Gerät,das Funktionypotentiometer 24 auf die Außijaiijna tollung zurückzuführen, üin am Ana#«13 des Und-Gattera & 1 liegendes L-öignal wird zum Auswertegerät I) ,geführt und dort gespeichert und angezeigt.Ausaerdein wird dieses L-Signal über den elektronischen Gehälter 33 zum liotor M 1 geführt und dort sur Verstellung des Abgriffes 29 im oiniie größerer Dichte benutzt.Iat mit dem einen Verateilungsschritt die Brücke noch nicht abgeglichen und deßhalb noch immer ein L-Signal am Impulsformer II? 1,so wird auch noch das nächste L-Bi^nal vom Impulsgenerator AP 1 durch das Und-Gatter & 1 hindurjhgel.HB3en,bis die Brücke abgeglichen ist.
Ist die Brücke abgeglichen,so liegt am Ausgang des Impulsfor mere IP 1 ein O-Signal.Dadurch sind die Und-Gatter & 1 und & 2 für die L-Signale des Impulsgenerator AP 1 gesperrt.Ss kann daiar keine weitere Zählung im Aunwertegerät D und Kein® weite« rc Verstellung am Punktionspotentiometer 24 erfolgen.An die Impulsformer IP 1 und IP 2 ist außerdem über die Impulsinverter I 1 und I 2 ein drittes Und-Gatter & 3 angeschlossen,das L-Signale eines zweiten Impulsgenerator AP 2 über einen elektronischen Schalter 35 auf den Transport-üchrittmotor M 2 für die Probe 1 steuert.Auf dieoe V/eise hat das Und-Gatter & 3 nur dann die erforderlichen L-Öignale an allen Eingängen anliegen,wenn an den Ausgängen der Impuleformer IP 1 und IF 2 O-Signale anliegen, also die Brücke abgeglichen ist.
Im Beispiel eier Fi^e 2 ist außerdem ein Kurvenschreiber 36 vor»
.9-
00982 WOB kk
BAD
gesehen,dessen TronLiel für die X-Koordiriate der Kurven vom !Drinsj)ort der Probe 1 über einen iiU|>uljfuriaer Ix·' and einen elektronischen üciialtor 37»aov?ie einen bolirifctmotor M3 angetrieben wird.Die Y-'Yerte der jujurve v/erden von einem Potentiometer 38 gebildettdessen Abgriff 39 gemeinsam mit dem Abgriff 29 des jj'unktionspotentiometers 4 von Schrittmotor LI 1 angetrieben wird.Das oben beschriebene Gerät gibt 3omit eine direkte digitale i.Ieasung der Lichte und ggf. auch eine kontinuierliche Dichtekurve·
In der Aueführungaform nach Fig. 3 des Gerätes gemiiii der Erfindung sind außer dem Antrieb für den Filmstreifen keinerlei me chanisch bewegte Teile mehr vorgesehen.Auch die Zähldekaden im Auswertegerät D sollen dort elektronischer Art sein.Die Brük kenschaltung ist durch ein elektronisches nachlaufsystem ersetzt.
Im Beispiel der Fig. 3 liegt an dem Photowiderstand 21 eine konstante Spannung Ue an,so daß der durch den Photowiderstand 21 fließende Strom Ie eine Funktion der zu messenden Dichte ist· An den Photowideretand 21 ist ein Operationsverstärker 41 an geschlossen,der eine Diode 42 mit logarithmischer U-I-Kennlinie im Rückkopplungszweig trägt«Dadurch bilden der Photowideretand 21,der Operationsverstärker 41 und die Diode 42 einen logarithmischen Verstärker,der die U-D-Kennlinie des Meßgebers schon weitgehend linearieiert.Dieser logarithmische Verstärker ist an
-10-
009824/06^4
BAD
- ίο -
den einen Eingang eines Operationsverstärkers 43 gelebt (der dem Operationsverstärker 31 im Beispiel der Fig. 2 entspricht). L-ar z/zeite üingang des Operationsverstiekers 43 liegt liber einem Funktionsgenerator und einem Digital-Analog-Wandler am Zähler 44βIm Operationsverstärker 43 werden daher das von logarithmic ohen Verstärker 21, 41, 42 kommende Signal und ein νοω Zähler 44 kommendes Signal miteinander ψerglichen.Sind beide Signale gleich,so erzeugt der Operationsverstärker 43 am Ausgang der ihm nachgesehalteten Impulsformer I? 1 und IP 2 je ein O-SignaleSind die Eingangs signal«» am Operationsverstärker 43 ungleich,so ergeben sich am Ausgang der Impulsformer IP 1und If 2 L-ßignale.L'ie am Ausgang der Impulsformer IF 1 und IP 2 auftretenden L-bignale werden,wie im Beispiel der Tig. 2 auf Und-Gatter & 1 und cc 2 zur Steuerung der L-Signale eines Im pulsgenerator AP geführt.Der ,: u; sfonaer IP 2 und das Und-Gatter & 2 sind wie im Beispiel der fig. 2 für den Rücklauf der Vorrichtung gedacht.Deßhalb ist ein vorzugsweise im Führungskanal für die Probe 1 vorgesehener Schalter S &n das Und-Gatter & 2 gelegt,der bei eingelegter Probe dieses UrHl-J-atteir mit einem Eingang ständig auf O-Signal und bei leeres Führungskanal auf L-Signal legt.Hinter dem durch den Operationsverstärker 43 und die beiden Impulsformer IF 1 und IP 2 gebildeten Spannung3-komparator 45 kann,wie strichpunktiert angedeutet,die wie im Beispiel der Pig. 2 aus Impulsinvertern und einem Und-Gatter aufgebaute Steuerung 46 für den Probenvorschub angeschlossen sein.Da aber der Meßvorgang und der Abgleich im Gerät nach Pig» 3 eehr viel schneller ala der mechanische Vorschub der Probe vonstatten geht,ist eine den abgeglichenen Zustand des Gerätes
0Q982WÖ6U "·11""
BAD
' - it -
voraussetzende Vorschubsteuerung 46 aber nicht r.iohr unbedingt
Vom Und-Gatter & 1 wird dag Bndeignal zu dem Auswertegerät D und in Vorwärtsrichtung zu dem Zähler 44 geführt.Per Wähler 44 int selbst wieder an den Eingang eineo Ligi tal«Analog-"r and lore 4B angeschlossen»der eine dem jeweiligen Zählerstand propor tiomr-le üpannung in den Funktionsgenerator 49 liefert .Der Funktionsgenerator 49 besteht im wesentlichen aua einem Operationsverstärker 50 mit vorgespannten Dioden 51a# 51b usw. in Rück kopi>lunt<?iizweig.])uroh geeignete Sichung kann erreicht werden,daß am Auogang dea Funktionsgenerator 49 ein 3pannungaverlauf in Abh"''ngigköit dos Zählerstandes entatelitfder gleich den Span nuugaverluuf au Ausgang deg l'ojarithruit3Chen Verstirl ?ra 'd\ « 41, 42 in Abhängigkeit der Eichte vor dem Photowiderntand 21 ist. Die dem üpannungskomparator 45 vom Funktionsgenerator 49 zugefüiu'ten Vergleichs signale sind somit wie ir<i Beispiel der Fig. eine der Charakteristik dea Meßgebers abgewandelte Funktion der im Zähler gespeicherten Impulswahl·
Alle in der Be.ichreibungfden Patentansprüchen und der Zeich mmg wiedergegebenen Merkmale dea Anmeldungsgegenatandea kön - nen für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
Patentansprüche ι -12-
00982W06U
BAD ORKäHÄt' -O ΠΑ5

Claims (7)

  1. - 12 - .nicht..
    Patentansprüche :
    / 1· Vorrichtung zur automatischen sensitometrischen Prüfung von photographischen Filmen,gekennzeichnet durch die unmittelbare Aufeinanderfolge der in der Transportgeschwindigkeit eines hindurchzuführenden zu prüfenden Filmstrei-A fens (1) aufeinander abgestimmten Stationen:
    ae eines Sensitoinetere (A),in welchem der zu prüfende Filmstreifen (1) in Gleichlauf mit einem öchw^rzungskeil (5) in konstanter Geschwindigkeit an einem Be lichtungskeü (3) vorbeigeführt wird,
    b. eines IJntwicklungs- und Fixierbades mit Wässerungsund Trockenstrecke (B) und
    c. eines Densitometer (c),bei dem der zu prüfende Filmstreifen (1) mit konstanter oder vom Densitometer selbet gesteuerter Geschwindigkeit an einem photoelektrischen Meßgeber (21) vorbeigeführt wird,wobei dem Densitometer (C) ein Auswertegerät (D) nachgeschaltet ist.
    -13-
    009824/0644 BADORIGINÄI.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß das JüensiiometQr (C) mit Linearisiörungseinrichtungen als Digitaldensitometer ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß ein Prozessrechner zur Steuerung und Kontrolle des Fertigungs-Vorganges an das üigitaldensitoiaeter (C) angeschlossen ist»
  4. 4. Vorrichtung nach Anapruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß das Digitaldensitometer (C) eine Abzieheinrichtung in Art einer Brückenschaltung mit l'unktionapotentiometer (24) enthält.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß das Mgitaldenaitometer (C) eine Abgleicheinrichtung in Art eines elektronischen Kachlaufsystems mit funktionsgenerator (49) enthält.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5»dadurch ge kennzeichnet,daß das ijntwiciclungsbad(8),das Fixierbad (9), die Wässerungsetrecke (10) und die Brockenstrecke (11) zu einer Einheit (B) in Art einer Rollenentwicklungemaschine Tereinigt sind.
    -14-
    BAD
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet,daß die Rollenentwicklungsmaschine (B) außer ihren Transportrollsn ( 7» 7% 7" ) eine durchlaufende Führung (6) für dan Filmstreifen enthält,die sich vom Ausgang das Senaitometers (A) bis in den Eingang des Densitometer (C) eratreckt.
    8» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7»dadurch ge kennzeichnet,daß im bencitometer (A) ein zweiarmiger Lichtleiter zum Aufteilen dea Lichfbündels und Belichten von' doppelseitig begossenen Filmstreifen vorgesehen 13t.
    00982W06A4
    BAD ORIGINAL
DE19681807403 1968-11-07 1968-11-07 Vorrichtung zur automatischen sensitometrischen Pruefung von Filmen Pending DE1807403A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807403 DE1807403A1 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Vorrichtung zur automatischen sensitometrischen Pruefung von Filmen
US864730A US3636851A (en) 1968-11-07 1969-10-08 Apparatus for automatic film testing
BE139452A BE809311Q (fr) 1968-11-07 1973-12-28 Appareil pour l'essai automatique de films

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807403 DE1807403A1 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Vorrichtung zur automatischen sensitometrischen Pruefung von Filmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807403A1 true DE1807403A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5712557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807403 Pending DE1807403A1 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Vorrichtung zur automatischen sensitometrischen Pruefung von Filmen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3636851A (de)
BE (1) BE809311Q (de)
DE (1) DE1807403A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263547B (de) * 1960-11-02 1968-03-14 Masaji Hayashi Reissnagel
EP0025078A1 (de) * 1979-03-23 1981-03-18 Agfa-Gevaert AG Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Betriebszustandes einer Kopiervorrichtung und der nachgeschalteten Entwicklungsvorrichtung
DE3844312A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Horst Dipl Ing Koeth Vorrichtung und verfahren sowie eine schaltung fuer ein geraet zur qualitaetskontrolle von technischen filmen
DE19837513C2 (de) * 1997-09-12 2003-05-22 Eckart Stocksmeier Heft-Dreh-Stift

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995959A (en) * 1975-04-21 1976-12-07 Shaber Gary S Method and apparatus for determining the operational status of a photographic film processor
US4293211A (en) * 1980-07-14 1981-10-06 Pako Corporation Automatic replenisher control system
GB2106666B (en) * 1981-07-20 1985-10-23 Dainippon Screen Mfg Controlling activity of developing solution against oxidation
GB2106667B (en) * 1981-07-20 1985-08-07 Dainippon Screen Mfg Controlling activity of developing solution against blackening
CH651665A5 (fr) * 1983-01-10 1985-09-30 Lamere Jean Claude Procede pour reproduire au moins une surface coloree et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede.
JPH0350516Y2 (de) * 1985-07-31 1991-10-29
US4757334A (en) * 1986-12-09 1988-07-12 Ivan Volent System for density correction of medical imaging film hard copy
US4881095A (en) * 1987-09-11 1989-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for developing photographed film and for printing images through developed film
US5075716A (en) * 1990-11-29 1991-12-24 Eastman Kodak Company Apparatus and method for precisely exposing radiation sensitive materials
US5664252A (en) * 1994-06-29 1997-09-02 X-Rite, Incorporated Apparatus for use in optimizing photographic film developer apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263547B (de) * 1960-11-02 1968-03-14 Masaji Hayashi Reissnagel
EP0025078A1 (de) * 1979-03-23 1981-03-18 Agfa-Gevaert AG Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Betriebszustandes einer Kopiervorrichtung und der nachgeschalteten Entwicklungsvorrichtung
DE3844312A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Horst Dipl Ing Koeth Vorrichtung und verfahren sowie eine schaltung fuer ein geraet zur qualitaetskontrolle von technischen filmen
DE19837513C2 (de) * 1997-09-12 2003-05-22 Eckart Stocksmeier Heft-Dreh-Stift

Also Published As

Publication number Publication date
BE809311Q (fr) 1974-04-16
US3636851A (en) 1972-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222904C2 (de)
DE2654106C2 (de)
DE1807403A1 (de) Vorrichtung zur automatischen sensitometrischen Pruefung von Filmen
DE2627694C3 (de) Dichte-Abtastvorrichtung zur Steuerung von Farbkopiergeräten
DE3729188C2 (de)
DE2111609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen periodischen Grundlinien- und Normaleichung einer Registriereinrichtung
DE2244340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorprüfung von Kopiervorlagen
DE2803866A1 (de) Belichtungssteuerung fuer fotografische farbkopiergeraete
DE2342414B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Belichtung bei der Herstellung von Kopien aus einem Negativbildstreifen
DE2350149A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung
DE2640442C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
DE2445831C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
DE2048061C3 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2652954C2 (de) Vorrichtung zur Voruntersuchung von Kopiervorlagen auf deren Kopierwürdigkeit
DE2313349C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung
DE2153842A1 (de)
DE2046887C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Aufnahme- oder Kopiermaterials in zwei Farben
DE2703415C3 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE761804C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige der Steilheit bei fotografischen Emulsionen
DE1815583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen fotografischer Schwaerzungskeile
DE713102C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Aufzeichnung von Bildstandschwankungen bei Laufbildwerfern
DE2520181C (de) Vorrichtung zur Anzeige einer außerhalb des photometrischen Bereichs liegenden Belichtung
DE1537589C (de) Anordnung zum Messen von nichtlinearen Verzerrungen zur Bestimmung der Güte einer Tonaufzeichn ung
DE1797332C (de) Einrichtung zum Abgleich des Grundwertes bei photometrischen Messungen
DE1572236C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Aufnahme- oder Kopiermaterials