DE2313349C3 - Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung

Info

Publication number
DE2313349C3
DE2313349C3 DE2313349A DE2313349A DE2313349C3 DE 2313349 C3 DE2313349 C3 DE 2313349C3 DE 2313349 A DE2313349 A DE 2313349A DE 2313349 A DE2313349 A DE 2313349A DE 2313349 C3 DE2313349 C3 DE 2313349C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
scale
density
resistor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2313349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313349B2 (de
DE2313349A1 (de
Inventor
Jaques Schoten Vanheerentals (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2313349A priority Critical patent/DE2313349C3/de
Priority to CH334274A priority patent/CH577186A5/xx
Priority to FR7408296A priority patent/FR2221748B1/fr
Priority to IT67724/74A priority patent/IT1009283B/it
Priority to BE1005792A priority patent/BE812276A/xx
Priority to US450619A priority patent/US3864036A/en
Priority to NL7403547A priority patent/NL7403547A/xx
Priority to GB1162374A priority patent/GB1461061A/en
Priority to JP2962974A priority patent/JPS5343403B2/ja
Publication of DE2313349A1 publication Critical patent/DE2313349A1/de
Priority to HK420/77A priority patent/HK42077A/xx
Publication of DE2313349B2 publication Critical patent/DE2313349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313349C3 publication Critical patent/DE2313349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/02Sensitometric processes, e.g. determining sensitivity, colour sensitivity, gradation, graininess, density; Making sensitometric wedges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/727Optical projection devices wherein the contrast is controlled optically (e.g. uniform exposure, two colour exposure on variable contrast sensitive material)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung in zwei Farben eines Aufnahme- oder Kopiermaterials, insbesondere eines Zweischichtenmaterials, dessen Gradation für verschiedene Kopierlichtfarben unterschiedlich ist, in Form eines elektronisch gesteuerten Zeitgebers mit einem ersten Einsteller für dir Gesamtbelichtungszeit entsprechend der Maximaloder Minimaldichte der Vorlage und mit einem zweiten Einsteller für das Verhältnis der Farbenteile entsprechend dem Dichteumfang der Vorlage mittels fär die betreffende Materialcharge durchgeführten und entsprechend den Aufnahmen behandelten Probebelichtungen mit unterschiedlichen Farbanteilen und Grauwerten der Vorlage, deren Ergebnisse auf einem mit dem zweiten Einsteller verbundenen Träger angeordnet sind und mit einer mit dem ersten Einsteller verbundenen Skala als Einstellrichtung zusammenwirken.
Aus der deutschen Patentschrift 15 72 236 ist ein Gerät der eingangs genannten Art bekannt, bei dem eine Trommel vorgesehen ist, auf die ein Blatt mit einer für die spezielle Kopiermaterialcharge zu ermittelnden Eichkurve aufgespannt wird. Diese Eichkurve ergibt sich bei der Auswertung von Aufnahmen von Graukeilen, die mit unterschiedlichen Farbverhältnissen belichtet werden. Diese Eichkurve läßt dann auf mechanisierte Weise die Bestimmung von Gesamtbelichtungszeit und Farbverhältnis aufgrund der maximalen und der minimalen Vorlagendichte zu. Bei der Durchführung des Verfahrens mit dem vorbekannten Gerät besteht eine gewisse Schwierigkeit darin, daß die Zeitdauer zum Eintesten des Gerätes und zum Erstellen der Eichkurve aufgrund der Vielzahl von Belichtungen, Entwicklungen und Auswertungen verhältnismäßig lang ist. Die Folge davon ist, daß zur Einhaltung einer hinreichend genauen Arbeitsweise alle die Belichtung und die Entwicklung beeinflussenden Faktoren, wie Zusammensetzung und Temperatur der Entwicklerbäder, Helligkeit der Kopierlichtquelle usw. bis zur Bestimmung der nächsten Eichkurve sehr genau konstant gehalten werden müssen. Dies macht vor allem langzeitig erhebliche Schwierigkeiten.
Es ist nun bereits bekannt, auf einem einzigen Probefilm mehrere Graukeilbilder mit unterschiedlichen Farbverhältnissen gleichzeitig nebeneinander aufzubelichten, wobei die Belichtungszeit senkrecht zur Richtung der Dichteänderung des Graukeils, z. B. durch einen über den Film laufenden Abdeckschieber während der einen Farbbelichtung in der einen Richtung und während der zweiten Farbbelichtung in der um 180" gedrehten Richtung verkürzt wird. In gleicher Weise läßt sich eine solche Probebelichtung durch gekreuzte Graukeile intensitätsmäßig steuern, wobei einer der Graukeile bei der zweiten Farbbelichtung gegenüber seiner Stellung während der ersten Farbbelichtung um 180° gedreht Werden muß. Zur Auswertung eines solchen als Probebelichtungstafel ansprechbaren Films ist es bereits bekannt geworden, darauf tsodensiten der gewünschten Kopiedichtewerle zu zeichnen und dann die Bestimmung von Belichtungswerten für eine konkrete Vorlage aufgrund der maximalen und der
minimalen Dichte mit einem rechenschieberartigen Instrument durchzuführen. Hierbei sind Bedienungsfehler nicht auszuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Auswertung einer solchen Probebelichtungstafel zur Ermittlung von Belichtungswertem für eine bestimmte Vorlage aufgrund von deren maximaler und minimaler Dichte zu vereinfachen und Bedienungsfehler auszuschließen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst
Bei einem erlfindungsgemäßen Gerät braucht die Bedienungsperson nur die ausgemessenen maximalen und minimalen Dichtewerte der Vorlage an einem entsprechenden Einsteller einzustellen und das Gerät in Betrieb zu setzen. Dieses bestimmt dann durch π fotoelektrische Abtastung der Probebelichtungstafel die richtige Gesamtbelichtungszeit und das richtige Farbverhältnis und gibt diese Werte in den Zeitgeber ein. Auch der Beginn der Belichtung kann durch dieses Gerät automatisch ausgelöst werden. >o
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Enindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigt
F i g. 1 eine Ergebnistafel von Probebelichtungen, r>
Fig.2 den prinzipiellen Aufbau eines Gerätes zur fotoelektrischen Auswertung einer Probebelichtungstafel gemäß F i g. 1 und
Fig. 3 ein Schaltbild eines Zeitgebers zur Einhaltung der ermittelten Gesamlbelichtungszeit und des ermittel- m ten Farbverhältnisses mittels durch Teile der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung eingestellte Widerstände.
In Fig. 1 ist ein im wesentlichen quadratisches Filmstück dargestellt, das in sechs vertikale Spalten gleicher Breite aufgeteilt ist. Dieses Filmstuck von s'> einem Material, das in seinen Eigenschaften mit dem zu belichtenden Film übereinstimmt, wird mittels eines in seiner Dichte etvva von 2,5 bis 0 sich von links nach rechts stetig wrdünnenden Graukeil· belichtet, wobei z. B. von unten nach oben der Anteil der Blaubelichtung *< > von 0 auf 100% ansteigt und der Anteil der Gelbbelichtung von 100 auf 0% abnimmt, so daß sich an jedem Punkt des Films die beiden Belichtungen zu 100% ergänzen. Diese unterschiedliche Gelb- und Blaubelichtung kann, wie eingangs geschildert, sowohl durch >> Zeitsteuerung als auch durch Intensitätssteuerung durchgeführt sein.
In jedem Punkt des Blattes sind durch die Ortskoordinaten sowohl die Dichte des Grauteils an der betreffenden Stelle als auch das Verhältnis der ϊ" FarbbelichtuTigen genau bestimmbar. Das Filmstürk wird nach der beschriebenen Belichtung z. B. in der Entwicklungsmaschine entwickelt, in der die Filme, zu deren Belichtungssteuerung der Probefilm dient, auch behandelt werden. Der Einfluß unterschiedlicher Be- " handlung bei der Entwicklung des Probefilms und der Produktionsfilme wird deshalb ausgeschaltet.
In Fig. 2 ist ein Gerät zur Auswertung des Films 1 gemäß F ι g. 1 dargestellt. Der Film 1 wird in definierter Lage auf eine durchsichtige Trommel 2 aufgespannt, die bo in ihrem Inneren in nicht dargestellter Weise eine Lichtquelle zum Durchleuchten des Films 1 enthält. Die Trommel ist um eine Achse 3 drehbar und wird von einem Motor 4 angetrieben. In unmittelbarer Nähe des Trommelmantels ist eine Skala 5 in Längsrichtung ^ parallel zur Trommelachü verschiebbar angeordnet, die z. B. über eine Zahnstange 6 mit dem Ritzel eines umsteuerbaren Motors 7 in Eingriff steht. Die Skala 5 trägt verschiebbar angeordnet zwei Fotozellen 8 und ö die dicht an den Film 1 heranreichen, so daß sie dessen Dichte mittels der im Inneren der Trommel 2 angeordneten Lichtquelle auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche sehr genau messen können. Die Skala 5 trägt einen Dichtemaßstab mit dem gleichen Umfang, wie ihn der Graukeil zur Aufnahme des Films 1 hatte, so daß die Fotozellen 8 und 9 ohne Schwierigkeiten auf die Stellen der Dichteskala 5 eingestellt werden können, die jeweils der minimalen und maximalen Dichte der zu belichtenden Vorlage entsprechen.
Der Ausgang der Fotozelle 8 bildet den Eingang eines ersten Differenzverstärkers 10, dessen zweiter Eingang der Schleifer eines als Spannungsteiler geschalteten einstellbaren Widerstandes il ist und dessen Ausgang mit dem umsteuerbaren Motor 7 verbunden ist. Der Ausgang der Fotozelle 9 liegt am Eingang eines zweiten Differenzverstärkers 12, dessen zweiter Eingang mit dem Schleifer eines als Spannungs'. ",er geschalteten zweiten einstellbaren Widerstandes 13 verbunden ist Der Ausgang des Differenzverstärkers 12 steuert den Motor 4 zur Drehung der Trommel 2 und betätigt außerdem z. B. über ein Schaltglied 14 Schalter 15, 16, die von ri.^n Motoren 4 bzw. 7 eingestellte Widerstände 20 bzw. 19 in den Schaltkreis eines elektronischen Zeitgebers gemäß F i g. 3 legen.
Ein ähnlicher Zeitgeber ist in der deutschen Patentschrift 15 72 236 als Fig. 4 dargestellt und eingehend beschrieben. Im folgenden wird deshalb diese Schaltung nur kurz erwähnt. Ausgehend von einer positiven Spannungsquelle 17 liegt der Widerstand 19 zwischen dieser Spannungsquelle und über einen weiteren Widerstand 18 an Masse. Der Schleifer 19a ist mit dem Eingang eines weiteren Spannungsteilers 21 verbunden, zu dem parallel ein weiterer Spannungsteiler 22 liegt. Die Schleifer 21 bzw. 22a liegen alternativ über einen Umschalter 23 an dem einen Anschluß nnes Korrekturwiderstandes 24, der andererseits an Masse liegt. Die Spannung an dem Schalter 23 wird über einen Widerstand 25 dem Eingang eines Integrationsverstärkers 26 zugeführt, der als Operationsverstärker mit einem Kondensator 27 als Rückführung verseilen ist. Ein Transistor 28 mit paralleler Emitter-Kollektor-Strecke dient zum Entladen des Kondensators 27, wenn von einer Steuereinrichtung 29 ein entsprechender Impuls kommt. Die Spannung am Ausgang des Integrationsverstärkers 26 wird über Widerstände 30, 31 dem Eingang von Vergleichsverstärkern 32, 33 zugeführt, wobei am Eingang des Verstärkers 32 eine Vergleichsspannung liegt, die durch den Widerstand 34 bestimmt ist. Die Vergleichsspannung am Verstärker 33 wird über den Schleifer 1!Oa von dem Widerstand 20 abgenommen und über einen Widerstand 35 dem Verstärker 33 zugeführt. Die Verstärker 32 urd 33 bestimmen die Belidvungszei ten, wobei ein Ansprechen des Vergleichsverstärkers 33 den Obergang von der ersten Farbe auf die zweite Farbe bewirkt, während das Ansprechen des zweiten Verstärkers 32 die belichtung beendet.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:
Von einer neu zur Bearbeitung vorgesehenen Kopiermaterialcharge mit einheitlichen Eigenschaften, insbesondere Empfindlichkeit, wird ein Probeblatt entnommen und, wie beschrieben, mit unterschiedlichen Vorlagendichtewerten und unterschiedlichen Farbverhällnissert gemäß Fig. 1 belichtet. Dieser Film wird dann in der für alle folgenden Blätter vorgesehenen Entwicklungsmaschine entwickelt, so daß die erzielten
Schwärzungen in dem Film genau den unter gleichen Belichtungsbedingungen erzielbaren Schwärzungen der Kopien entsprechen. Der Probebelichtungsfilm 1 wird dann durch bekannte Mittel auf die Trommel 2 aufgespannt, wobei die Positionierung reproduzierbar bei der der Einspannung in dem Probebelichtungsgerät entsprechen muß. Das Gerät ist damit nach einer Zeit von etwa 15 Minuten auf die betreffende Materialcharge geeicht Wird nun eine Vorlage zum Kopieren vorgegeben, wird zunächst mittels eines bekannten Densitometers die Dichte an der hellsten und dunkelsten Stelle der Vorlage ermittelt. Dann wird die linke Fotozelle 8 auf den Skalenwert, der der kleinsten Dichte der Vorlage entspricht, eingestellt, während die Fotozelle 9 auf den größten Dichtewert der Vorlage eingestellt wird. Gleichzeitig werden an den Widerständen 11 und 13 die gewünschten Grenzwerte für die Dichten dar Kopie cifigcsici'i, l. B. für die Reproduktionsverlagen zum Tiefdruck eine maximale Dichte von 1,6 des Positivs am Widerstand 11 und eine minimale Dichte von 0,3 am Widerstand 13.
Aufgrund der Art der Belichtung des Probefilms 1 verlaufen die Äquidensiten für die gewünschte minimale Und maximale Kopiedichte bei Drehung in Richtung des Pfeiles 36 aufeinander zu. Der Einstellvorgang beginnt zweckmäßig ausgehend von einer Stellung des Probefilms, in der die Skala 5 im Bereich des größten Abstandes der Äquidensiten steht. Dann wird zunächst der Vergleichsverstärker 10 zum Auswerten des Signals der Fotozelle 8 eingeschaltet, der durch Ansteuerung des Motors 7 die Skala 5 so lange verschiebt, bis die Zelle 8 eine Stelle des Films 1 abtastet, deren Dichte dem am Widerstand 11 eingestellten Sollwert entspricht. Dies ist der Beginn der gesuchten Äquidensite. Dann kann durch Einschalten des zweiten Differenzverstärkers 12 die Drehung der Trommel 2 durch den Motor 4 beginnen. Bei Drehung der Trommel wird über den Differenzverstärker 10 fortlaufend der von der Fotozelle 8 gemessene Dichtewert verglichen mit dem an dem Widerstand 11 eingestellten maximalen Dichtewert. Bei einem Ungleichgewicht Her .Spannungen am Verstärker 10 beaufschlagt dieser den Motor 7 mit Strom der geeigneten Polarität, so daß der Motor als Nachführeinrichtung wirkt, die die Fotozelle 8 durch Verschieben der Skala 5 auf der Äquidensite entsprechend der Einstellung am Widerstand 11 führt. Gleichzeitig ermittelt die Fotozelle 9 die jeweilige Dichte in dem Probebelichtungsfilm 1 an der vor der Fotozelle 9 liegenden Stelle. Das Zusammenlaufen der Äquidensiten bewirkt, -iaß zunächst der Differenzverstärker 12 eine Ungleichheit zwischen dem Meßwert an der Fotozelle 9 und dem am Widerstand 13 eingestellten Wert feststellt. Entsprechend wird der Motor 4 weiter mit Strom beaufschlagt Bei kleiner werdender Differenz zwischen den beiden Werten erfolgt die Drehung der Trommel 2 langsamer, bis sie bei Gleichheit der Signale ganz aufhört. Zu diesem Zeitpunkt werden über die Schaltvorrichtung 14 die Schalter 15 Und 16 geschlossen, so daß der Zeitgeber gemäß Fig.3 betriebsbereit ist.
Zum Starten der Drehbewegung der Trommel 2 kann an den Differenzverstärker 10 ein Schalter 36 angeschlossen sein, der bei Nullabgleich den Verstärker 12 einschaltet Bei hinreichend schneller Arbeitsweise
ίο der Nachführeinrichtung 8, 10, 7 können die beiden Verstärker auch gleichzeitig eingeschaltet werden.
Der Belichtungsbeginn, z. B. das öffnen eines Verschlusses, mit gleichzeitigem Sperren des Transistors 28 kann ebenfalls durch die Schaltvorrichtung 14 ausgelöst werden. Als erstes sei z.B. ein Blaufilter im Kopierlichtstrahlengang, wobei die Filmempfindlichkeit für Blau durch Einstellung des Schleifers 22a berücksichtigt sei. Die Einstellung des Schleifers 19a erfolgt durch den die Skala 5 antreibenden Motor 7 und gibt die Spannung für den Integrationsverstärker vor, so daß durch die Spannung an den Vergleichsverstärkern 32 und 33 vorgegebene Grenzwerte für die Kondensatorspannung 27 mehr oder weniger schnell erreicht werden, d. h. der Widerstand 19 bestimmt die Gesamtbelichtungszeit Die durch den Verstärker 26 im Kondensator 27 integrierte Spannung wird von beiden Verstärkern 32 und 33 mit den jeweiligen Vergleichswerten verglichen. Entsprechend der Stellung des Schleifers 20a, eingestellt durch den Motor 4 zum Antrieb der Trommel 2 erhält der Verstärker 33 nur einen Teil der Vergleichsspannung am Verstärker 32, so daß er auch früher anspricht Das Ansprechen dieses Verstärkers bewirkt den Übergang von der Blaubelichtung auf die Gelbbelichtung durch einen Filterwechsel, wobei gleichzeitig der Schalter 23 umgelegt wird, so daß der am Widerstand 21 eingestellte Wert für die Gelbempfindlichkeit des Materials zur Wirkung kommt Der vom Widerstand 19 kommende Strom wird weiterhin durch den Kondensator 27 gespeichert, bis auch der Verstärker 32 anspricht und die Belichtung hppnHpt Diirrh pin ζΐοτηρΙ Ae*v Finriohfimer 29 V/ird d2H" der Transistor 28 wieder durchgeschaltet und der Kondensator 27 entladen.
Nachdem die Entwicklung der nunmehr belichteten Kopie in gleicher Weise erfolgt wie die des Probefilms, werden bei dieser Kopie auch entsprechende Dichtewerte erreicht d. h. der Dichteumfang der Kopie entspricht genau den gewünschten, durch die Einstellung der Widerstände 11 und 13 festgelegten Grenzwer-
Für das Belichten einer anderen Vorlage brauchen dann nur die: Fotozellen 8 und 9 auf die entsprechenden Vorlagendichtewerte an der Skala 5 eingestellt und der Motor 4 eingeschaltet zu werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Steuerung der Belichtuni; in zwei Farben eines Aufnahme- oder Kopiermaterials, insbesondere eines Zv/eischichtenmaterials, dessen Gradation für verschiedene Kopierlichtfarben unterschiedlich ist, in Form eines elektrisch gesteuerten Zeitgebers mit einem ersten Einsteller für die Gesamtbelichtungszeit entsprechend der Maximaloder Minimaldichite der Vorlage und mit einem zweiten Einsteller für das Verhältnis der Farbanti:ile entsprechend dem Dichteumfang der Vorlage mittels für die betreffende Materialcharge durchgeführten und entsprechend den Aufnahmen behandelten Probebelichturigen mit unterschiedlichen Farbanteilen und Grauwerten der Vorlage, deren Ergebnisse auf einem mit dem zweiten Einsteüer verbundenen Träger angeordnet sind und mit eintr mit dem ersin Einsteller verbundenen Skala als Einstelleinrichitmg zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß zur fotoelektrischen Ausmessung der auf einer Tafel (1) angeordneten Probebelichtungsergebnisse, nämlich der mit unterschiedlichem Farbverhältnis nebeneinander belichteten und entwickelten Bilder eines Graukeils auf der Skala (5) zwei Fotozellen (8,9) entsprechend den extremen Vorlagedichtewerten verschiebbar ίιη-geordnet sind, daß die Probebelichtungs-Ergebnistafel (1) gegenüber der Skala (5) in deren Längsrichtung und senkrecht dazu über Motore (4, 7) verfahrbar ist, daß der Antrieb in Skalenrichtung von einer den von dtr ersu-n Fotozelle (8) gemessenen Dichtewerte mit einem fest vorgegebenen ersten Kopiedichtewert verbleichenden und einhaltenden Nachführeinrichtung (7, 10) gesteuert ist und daß der Antrieb (4) für die Bewegung senkrecht dazu dann abgeschaltet wird, wenn c.er von der zweiten Fotozelle (9) gemessene Dichtewcrt mit einem fest vorgegebenen zweiten Kopiedich'ewert übereinstimmt, woraufhin Einschalter (15, 16) für die Kopierbelichtung betätigt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) für die Probebeiichtungs-Ergebnistafel (1) mit einer zumindest gegenüber den Fotozellen (8, 9) die Tafel durchleuchtenden Lichtquelle ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgang der ersten Fotozelle (8) ein erster Differenzverstärker (10) liegt, an dessen zweitem Eingang ein als Spannungsteiler geschalteter, einstellbarer Widerstand (11) für den ersten Kopiedichtewert liegt und dessen Ausgang mit einem umsteuerbaren ersten Motor (7) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der zweiten Fotozelle (9) ein zweiter Differenzverstärker (12) liegt, an dessen zweitem Eingang ein zweiter als Spannungsteiler geschalteter einstellbarer Widerstand (i3) für den zweitem Kopiedichtewert Ii«gt und daß am Ausgang des zweiten Differenzverstärkers der zweite Motor (4) für die Bewegung des Trägers (2) senkrecht zur Skala (5) liegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des ersten Motors (7) gleichzeitig im Zeitgeber (Fig.3) ein Widerstand (19} für die Gesamtbelichtung und mittels des zweiten Motors (4) gleichzeitig ein Widerstand (20) für die Umschaltung auf die zweite Farbe eingestellt wird.
DE2313349A 1973-03-17 1973-03-17 Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung Expired DE2313349C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313349A DE2313349C3 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung
CH334274A CH577186A5 (de) 1973-03-17 1974-03-11
FR7408296A FR2221748B1 (de) 1973-03-17 1974-03-12
BE1005792A BE812276A (nl) 1973-03-17 1974-03-13 Inrichting voor het sturen van de belichting van een kopieermateriaal
US450619A US3864036A (en) 1973-03-17 1974-03-13 Apparatus for controlling exposure
IT67724/74A IT1009283B (it) 1973-03-17 1974-03-13 Dispositivo per il comando dell esposizione
NL7403547A NL7403547A (de) 1973-03-17 1974-03-15
GB1162374A GB1461061A (en) 1973-03-17 1974-03-15 Method and apparatus for controlling exposure of a printing material
JP2962974A JPS5343403B2 (de) 1973-03-17 1974-03-16
HK420/77A HK42077A (en) 1973-03-17 1977-08-11 Method and apparatus for controlling exposure of a printing material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313349A DE2313349C3 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313349A1 DE2313349A1 (de) 1974-09-19
DE2313349B2 DE2313349B2 (de) 1979-03-22
DE2313349C3 true DE2313349C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5875068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313349A Expired DE2313349C3 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3864036A (de)
JP (1) JPS5343403B2 (de)
BE (1) BE812276A (de)
CH (1) CH577186A5 (de)
DE (1) DE2313349C3 (de)
FR (1) FR2221748B1 (de)
GB (1) GB1461061A (de)
HK (1) HK42077A (de)
IT (1) IT1009283B (de)
NL (1) NL7403547A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063821A (en) * 1976-07-19 1977-12-20 General Kinetics, Incorporated Gas detector tube reader
DK153426B (da) * 1977-04-12 1988-07-11 Eskofot As Fremgangsmaade til styring kontrasten ved raster eproduktion
DK154860C (da) * 1980-04-15 1989-07-10 Eskofot As Fremgangsmaade til styring af kontrasten ved reproduktion, saasom rasterreproduktion
US4611918A (en) * 1983-03-24 1986-09-16 Noritsu Kenkya Center Co., Ltd. Method of determining the optimum exposure conditions for a color printer
US4882490A (en) * 1987-09-22 1989-11-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light beam scanning apparatus having two detectors whose signal ratio indicates main scanning position
US5177532A (en) * 1989-04-18 1993-01-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming apparatus for adjusting gradation using subsidiary exposure
US5351106A (en) * 1991-07-01 1994-09-27 Amergraph Corporation Exposure system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161371A (en) * 1936-02-24 1939-06-06 Eastman Kodak Co Photographic apparatus
US2557182A (en) * 1947-12-09 1951-06-19 Valmore J Forgett Printer with contrast filters
CH483652A (de) * 1967-08-25 1969-12-31 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur fotoelektrischen Belichtungssteuerung
JPS5243365B2 (de) * 1971-09-22 1977-10-29
JPS5036745Y2 (de) * 1971-11-26 1975-10-25

Also Published As

Publication number Publication date
HK42077A (en) 1977-08-19
BE812276A (nl) 1974-09-13
FR2221748A1 (de) 1974-10-11
US3864036A (en) 1975-02-04
GB1461061A (en) 1977-01-13
JPS5343403B2 (de) 1978-11-20
JPS5026531A (de) 1975-03-19
DE2313349B2 (de) 1979-03-22
FR2221748B1 (de) 1976-12-17
IT1009283B (it) 1976-12-10
CH577186A5 (de) 1976-06-30
NL7403547A (de) 1974-08-26
DE2313349A1 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029304C2 (de)
DE2411855C3 (de) Einrichtung zum Steuern des Potentials der Entwicklerelektrode
DE2922965C2 (de)
DE3138231C2 (de)
DE3410245C2 (de)
DE2313349C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung
DE2722321C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von farbigen Kopiervorlagen
DE2821732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des farbgleichgewichts auf papier fuer photographische kopien
DE7435104U (de) Farbfilterbestimmungsgeraet
EP0156217B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einhalten eines vorgegebenen Potentialverhältnisses bei der Belichtung von elektrostatisch aufgeladenen lichtempfindlichen Schichten
DE2445831C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
DE1597047C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
EP0197076B1 (de) Fotografisches farbvergrösserungs- oder kopiergerät
DE2732430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Reproduktions-Vorlage
EP0197093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes
DE1572236A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE1572236C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Aufnahme- oder Kopiermaterials
DE1904253C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE2246466C3 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
DE1597066C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fotoelektrischen Belichtungssteuerung
DE2154668C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Farbausgleichs und der Belichtungszeit photographischer Negative
DE1497923C3 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
DE1522816C (de) Mikrodensitometer
DE2431824C3 (de) Anordnung zur Messung mindestens eines Extremwerts der Helligkeitsverteilung eines photographischen Ob)ekts
DE7017949U (de) Vorrichtung zur messung der farbdichte.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee