DE1807358A1 - Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckplatten,Flachdruckformen,gedruckten Schaltungen u.dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckplatten,Flachdruckformen,gedruckten Schaltungen u.dgl.

Info

Publication number
DE1807358A1
DE1807358A1 DE19681807358 DE1807358A DE1807358A1 DE 1807358 A1 DE1807358 A1 DE 1807358A1 DE 19681807358 DE19681807358 DE 19681807358 DE 1807358 A DE1807358 A DE 1807358A DE 1807358 A1 DE1807358 A1 DE 1807358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
photosensitive
layer
copper
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807358
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Roques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1807358A1 publication Critical patent/DE1807358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/08Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing
    • B41N1/10Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing multiple
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0076Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the composition of the mask
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • H05K3/384Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by plating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckplatten, Flachdruckformen, gedruckten Schaltungen und dergl.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur llerstellung von Tiefdruckplatten, Flachdruckformen, gedruckten Schaltungen und dergl., bei dem ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem ätzbaren Schichtträger und mindestens einer lichtempfindlichen Aufzeichnungsschicht bildgerecht mittels einer U.V.-Licllt enthaltenden Lichtquelle bestrahlt, die nicht belichteten Teile der Schicht entfernt und die freigelegten Teile der Schicht entfernt und die freigelegten Teile des Schichtträgers geätzt werden.
  • Es ist bekannt, zur Herstellung photomechanischer Reproduktionen Aufzeichnungsmaterialien zu verwenden, die aus einem Schichtträger, beispielsweise einer Metallplatte, und einer Reservierungs- oder Überzugsschicht aus den verschiedensten bichromatiserten Substanzen, wie beispielsweise Leimen, Gummilacken, Albuminen und Polr(vinvlalkohol), bestehen. Durch sitzen des Schichtträgers an den mit keinem @berzug versehenen Stellen mit einer Ätzlösung und Entfernung des Überzuges wird eine Tiefdruckplatte erhalten.
  • Die lerstellung von Reliefdruckplatten it weit verbreitet, da es relativ einfach ist, aus einen @egerbten Kolloid ein photographisches Keliefbild herzustellen, die nidit-gegerbten Bezirke der lichtempfindlichen Kolloidschicht abzuwaschen und schließlicll die Metallplatte, auf welche das Kolloid aufgetragen ist, zu tzen.
  • Es ist ferner bekannt, zur Herstellung photomechanischer Reproduktionen andere lichtempfindliche Substanzen.als bichromatisierte Kolloide, beispielsweise die aus den französischen Patentschriften 1 004 922 und 1 089 290 bekannten lichtempfindlichen Polymeren, zu verwenden. Ihre Vorteile gegenüber der Verwendung von bichromatisierten Kolloiden sind bekannt. Bei Verwendung von solchen lichtempfindlichen Polymeren ist es beispielsweise möglich, sog. "vorsensibilisierte" Platten lange vor ihrer Verwendung herzustellen.
  • Bei Verwendung der bekannten lichtempfindlichen Polymeren zur Herstellung photomechanischer Reproduktionen tritt jedoch der Nachteil auf, daß die unter Verwendung der Polymeren hergestellten Aufzeichnungsmaterialien nicht ohne Schwierigkeiten in üblichen Atzbädern, insbesondere in den bei kontinuierlichen Verfahren verwendeten Atzbädern7 geätzt werden können, da die Resistschicht im Verlaufe des Atzprozesses leicht unterhöhlt wird, Bei Verwendung der bisher üblichen Aufzeichnungsmaterialien mit bekannten lichtempfindlichen Polymeren im Rahmen solcher Verfahren sind daher zur Vermeidung solcher Unterhöhlungen zusätzliche Verfahrensschritte erforderlich So ist es insbesondere bekannt geworden, das Atzen stufenweise durchzuführen und nach jeder Stufe die beim Atzen auftretenden sog. Schulterabschrägungen oder Flanken (talus) durch Aufbringen eines schützenden Harzes zu schützen, Das Aufbringen des Harzes wird oftmals auch als Bestäubungs- oder Bepuderungsverfahren bezeichnet, +i der Herstellung üblicher Reliefdruckplatten für direkte oder inlirekte Abzüge, deren Umrisse genau durchgezeichnet sein müssen, ihrte man somit bisher bei den vorher mit einer photographischen -eservierungsschicht versehenen bletallplatten eine "Tiefätzunz" tufenweise durch, wobei,um das seitliche Anätzen der unter der Re-;ervierungsschicht liegenden Schulterabschrägungen zu vermeiden, orsichtsmaßnahmen erforderlich waren, um tief genug ätzen zu können. Die zum Schutz der Schulterabschrägungen bekannten Bestäubungs-oder Bepuderungsverfahren bestehen beispielsweise im Aufbringen von 'Drachenblut". Derartige Verfahren sind jedoch langwierig und kompliziert und gestatten insbesondere keine kontinuierliche Atzung der Schichtträger.
  • Bei anderen bekannten Verfahren, bei denen eine Bestäubung vermieden wird und die beispielsweise in den französischen Patentschriften 1 074 981; 1 186 260; 1 276 669 und 1 444 431 beschrieben werden, verwendet man Dispersionen, die ein saures Netzmittel, z. B, eine Säurelösung, wie Salpetersäure, eine organische Flüssigkeit, z, B. eine Erdölfraktion, und ein Netzmittel, z. B. eine sulfonierte Verbindung, enthalten. Bei diesen Dispersionen ist die Säurelösung in Form von Tröpfchen in der organischen Flüssigkeit dispergiert, Während des Atzvorgangs werden die Schulterabschrägungen durch die das Netzmittel enthaltende und die aus der Säurelösung bestehenden Tröpfchen umhüllende, organische Flüssigkeit geschützt. Andererseits breiten sich jedoch die Tröpfchen auf der Metallplatte aus, so daß die Säure mit der Plattenoberfläche in Kontakt gelangt und das Metall angreifen kann. Ein solches Ätzverfahren läßt sich kontinuierlich durchführen, da es im Gegensatz zu den bekannten Bepuderungsverfahren nicht erforderlich ist, eine schützende Substanz auf die Schulterabschrägungen aufzubringen, Ein solches Verfahren führt bei Verwendung bichromatisierter Kolloide zu befriedigenden Ergebnissen, jedoch nicht bei Verwendung der bekannten licht empfindlichen Polymeren, die zur Herstellung von Reservierungsschichten bekannt sind, da diese von der organischen Flüssigkeit angegriffen werden, so daß die Atzung unbefriedigend verläuft. Es hat sich sogar gezeigt, daß sich die Reservierungsschicht oftmals vollständig von dem metallischen Schichtträger ablöst und sich die ittzlösung über die gesamte Oberfläche des Schichtträgers ergießt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckplatten, Flachdruckformen, gedruckten Schaltungen und dergl. zu entwickeln, das ohne zusätzliche Verfahrensschritte zum Schutze der Schulterabschrägungen kontinuierlich mit üblichen Atzmitteln durchgeführt werden kann.
  • Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe iviit einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial lösen Pt, dessen lichtempfindliche Schicht aus einem in bestimmter Weise aiJi~ einl-ten Polycarbonat besteht.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckplatten, FlachdruckfOrmen, gedruckten Schaltungen und dergl., bei dem ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem setzbaren Schichtträger und mindestens einer lichtempfindlichen Aufzeichnungsschicht, bildgerecht mittels einer U,V,-Licht enthaltenden Lichtquelle bestrahlt, die nicht belichteten Teile der Schicht entfernt und die freigelegten Teile des Schichtträgers geätzt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht aus einem lichtempfindlichen Polycarbonat mit Styrylketonresten der allgemeinen Formel: in der Kette verwendet, wobei in der Formel R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein AufzeichnunZsmaterial zur Durchführung des Verfahrens.
  • Polycarbonate des erfindungsgeaäß verwendeten Typs sind aus der französischen Patentstrift 1 268 008 bekannt, Vorzugsweise besteht die lichtempfindliche Schicht eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung aus einem Polycarbonat, welches durch Umsetzung von mindestens 5 Mol-% Divan#illalcyclopentanon enthaltenden Bisphenolen mit Phosgen" und/oder dem Bischloroformiat des Neopentylsterhalten wurde. Auch solche Polycarbonate werden in allen Einzelheiten in der französischen Patentschrift 1 268 008 beschrieben.
  • Die Schichtstärke der lichtempfindlichen Schicht beträgt zweckmäßig etwa 1 bis 10 g/m2, vorzugsweise etwa 1,5 bis 5 g/m2.
  • Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien nach der Lrfindung weisen die geschilderten flachteile der bekannten Aufzeichnungsmaterialien nicht auf.
  • Die neuen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung, die z. b. zur Herstellung von Tiefdruckplatten geeignet sind, können als sog. vorsensibilisierte Platten vor ihrer Verwendung mehrere Jahre lang aufbewahrt werden. Ihre Qualität leidet dabei unter den verschiedensten Umweltbedingungen, beispielsweise bei unterschiedlichen Feuchtigkeitsgraden, Temperaturen und Luftdrucken, nicht. Die Aufzeichnungsmaterialien werden bei Temperatur- und/ oder Druckeinwirkung nicht klebrig. Sie sind gegenüber W-Licht sehr empfindlich. Uach der Belichtung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien lassen sich die nicht-belichteten Bezirke leicht und vollständig freilegen, was bei der Wiedergabe von Rasterbildern von erheblichem Vorteil ist. Die nach der Belichtung und dem Freilegen der Aufzeichnungsmaterialien erhaltenen Reservierungsschichten sind sowohl gegenüber mechanischem Abrieb als aucn gegenüber Ätzmitteln des beschriebenen, zum kontinuierlicssen ritzen (gravure sans poudraSe) geeigneten Dispersionstys hervorragend beständig. Im Gegensatz zur Verwendung von bekannten lichtempfindlichen Polymeren ist es bei den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien nicht erforderlich, die + enauer des @eopentylglykols (s. Strukturformel auf Seite 3 der @anzösischen Patentschrift 1 268 008), Schulterabschrägungen (talus) in einer zusätzlichen Verfahrensstufe zu schützen.
  • Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung mit Schichtträgern aus biegsamen und starren Folien eignen sich ferner zur Herstellung gedruckter Schaltungen sowie zur erstellung der verschiedensten Kennzeichen.
  • Der Schichtträger kann aus den verschiedensten üblichen ätzbaren Metallen oder Metallegierungen bestehen, zu deren Herstellung mindestens zwei Metalle verwendet wurden, sowie aus sog.
  • Bimetallplatten.
  • Die Herstellung einer Tiefdruckplatte unter Verwendung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung erfolgt in der Weise, daß man (a) ein Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung bildgerecht belichtet, (b) die Schichtträgeroberfläche durch Entfernen der aus dem licht empfindlichen Polymerisat bestehenden, nicht-belichteten Bezirke bildgerecht freilegt und schließlich (c) den Schichtträger mit einer dem Schichtträger angepaßten Ätzlösung ohne die Schulterabschrägungen besonders zu schützen, d. h. ohne Bepudern, ätzt.
  • Neben den geschilderten Vorteilen besitzen die Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung den weiteren Vorteil, daß man sie nacü dem Freilegen der Schichtträ.terob:erfläche mit frischem Lösungsmittel spülen und hierauf vor dem Eintauchen in das Ätzbad trocknen kann. Vorteilhaft ist ferner, daß man die beschriebenen Aufzeichnungsmaterialien nach beendeter Ätzung in einem alkalischen bad und anschließend in Wasser spülen und hierauf trocknen kann. Die Erfindung ermöglicht somit eine kontinuierliche Ätzung, ohne daß ein zusätzlicher Verfahrensschritt zum Schutz z der Schulterabschrägungen (talus) erforderlich ist.
  • Die zum Ätzen der Schichtträger von Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung verwendeten Ätzmittel oder Ätzbäder (sans poudrage des talus) enthalten, beispielsweise zum Ätzen von Magnesium- und Zinkträgern, als Ätzmittel eine Säurelösung, beiapielsweiae eine Salpetersäurelösung, welche in einem Kohlenwasserstoff, beispielsweise einer Erdölfraktion oder Dodecylbenzol, in Gegenwart eines Netzmittels, beispielsweise in Gegenwart von Natriumalkoylbenzolsulfonat, dispergiert ist. Zum Ätzen von z, B. aus Kupfer oder Kupferlegierungen bestehenden Schichtträgern enthalten die Ätzmittel in der Regel dieselben Bestandteile, mit der Ausnahme, daß die Salpetersäure durch Ferrichlorid ersetzt ist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die unter Verwendung der erfindungsgemäß verwendeten Polycarbonate erhaltenen Schutzüberzüge gegenüber der Einwirkung der beschriebenen Ätzmittel ohne Bepuderung beständig sind. Reservierungen, die unter Verwendung anderer bekannter lichtempfindlicher Polymerisate erhalten wurden, sind demgegenüber gegenüber solchen Ätzmitteln nicht beständig.
  • 1. Herste1lun von Tiefdruckplatten aus vorsensibilisierten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindun: Zur Herstellung von Tiefdruckplatten geeignete Schichtträger sind die bei Tiefdruckverfahren dblichen bekannten Platten und Folien, z. B. Zink-, Kupfer- und Magnesiumfolien einer Stärke von beispielsweise 1,6; 2,5 und 6 mm.
  • Bei der Herstellung vorsensibilisierter, lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien für Tiefdruckplatten wird der Schichtträger, beispielsweise eine Zink-, Kupfer- oder I4agnesiumfolie, zunächst vorzugsweise mit fleudonweiß (blanc de Meudon) oder anderen, zu diesem Zweck geeigneten Substanzen entfettet, um die Haftung der auf die SchichtträgeroberfLäche aufgetragenen Schicht aus dem lichtempfindlichen Polycarbonat zu verbessern.
  • Hierauf wird der entfettete Schichtträger entweder durch Uberbürsten mit einem Schleifmitteln, z. B. pulverislartem Binsstein oder pulverisiertem Siliciumdioxyd, oder auf mechanischem Wege, beispielsweise mittels eines Sandstrahlgebläses, mattiert.
  • Nach dem Mattieren wrrd der Träger einer chemischen Behandlung vorzugsweise mit einer sauren Lösung unterworfen, um das auf der Metalloberfläche gebildete Oxydhäutchen zu entfernen. Hierbei soll nach Möglichkeit eine Gasbildung durch die Einwirkung der chemischen Lösung auf die Metalloberfläche vermieden werden.
  • Neben sauren Lösungen können auch noch Lösungen, die die Metall ober fläche gegenüber dem lichtempfindlichen Polymerisat inaktivieren, d. h. beispielsweise Phosphat- oder Chromatlösungen, verwendet werden. Nach einer solchen chemischen Behandlung wird der Metaliträger mit Wasser, vorzugsweise mit entionisiertem Wasser, gespult und getrocknet, beispielsweise in einem schwachen Luftstrom oder mit IR-Strahlen. Schließlich wird auf den in der beschriebenen Weise vorbehandelten Schichtträger ein lichtempfindliches Polymerisat des beschriebenen Typs in der Weise aufgetragen, daß, gemessen in trockenem Zustand, auf einen dm2 Trägerfläche etwa 10 bis etwa 100, zweckmäßig etwa 15 bis etwa 50 und vorzugsweise etwa 20 bis etwa 30mg lichtempfindliches Polymerisat entfallen.
  • Die Beschichtung des Schichtträgers als solche kann in dblicher bekannter Weise, z. B. durch Wirbelbeschichtung (tournette), Bestäuben, Besprühen, Vorhangbeschichten oder Tauchen des Schicht trägers, erfolgen. Zum Beschichten des Schichtträgers können Lösungen eines lichtempfindlichen Polycarbonates des beschriebenen Typs in einem Lösungsmittel oder einer Mischung aus zwei Oder mehreren, zur Herstellung einer gleichmäßigen, schlieren-und faltenfreien Schicht geeigneten Lösungsmitteln verwendet werden. Solche Lösungsmittel sind beispielsweise Cyclohexanon, Trichloräthylen, Methylenchlorid, Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Methyläthylketon, Benzylalkohol, Methylglykolacetat, ethylacetat und Amylacetat. Gegebenenfalls kann der Beschichtungslösung ein Farbstoff einverleibt werden, wenn farbige, vorsensibilisierte Aufzeichnungsmaterialien hergestellt werden sollen. Nach ihrer Herstellung wird die Beschichtungslösung in vorteilhafter Weise filtriert, z. B. in einer unter der Handelsbezeichnung Millipore von der Fa. Millipore Society, USA, vertriebenen, mit einem Vorfilter (AP 25) und einem Hauptfilter (Mitef) (7 p) ausgestatteten Filtrationsvorrichtung, um störende Verunreinigungen zu entfernen.
  • Durch dem Auftragen des lichtempfindlichen Polymerisats werden die erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien in mehreren Stufen getrocknet. Die hierbei herrschenden Bedingungen (Temperatur, Luftdruck und dgl.) können sehr verschieden sein. In Jedem Falle werden Aufzeichnungsmaterialien mit ausgezeichnet gleichmäßigen Schichten erhalten.
  • Die in der beschriebenen Weise erhaltenen, licht empfindlichen Aufzeicnnungsmaterialien zur Herstellung von Tiefdruckplatten können unmittelbar im Anschluß an ihre Herstellung oder aber, ohne daß sie sich hierbei verändern, erst nach mehrjähriger Aufbewahrung weiterverwendet werden. die Aufzeichnungsmaterialien nach der erfindung können in üblicher bekannter Weise belichtet werden. Da die zur Herstellung der lichtempfindlichen Schichten der beschriebenen Aufzeichnungsmaterialien verwendeten, lichtempfindlichen Polymerisate empfindlicher sind als bichromatisierte Kolloide, brauchen die vorsensibilisierten Aufzeicflnungsniaterialien nach der Erfindung nicnt so stark belichtet zu werden wie die bekannten, mit bichromatisierten Kolloiden beschlchteten Aufzeichnungsmaterialien.
  • Die vorsensibilisierten Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung kleben beim Erwärmen auf Temperaturen über etwa 40°C und/oder beim Aufeinanderpressen nicht und lassen sich mit üblichen Atzldaungen ätzen, ohne daß die Schulterabschrägungen (talus) geschützt werden müssen. Es ist ferner nicht erforderlich, zum Ätzen der vorsensibilisierten Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung spezielle Ätzlösungen zu verwenden.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die vorsensibilisierten Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung etwa in der im folgenden beschriebenen Weise weiterzuverarbeiten.
  • Das Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung wird mittels einer an W-Licht reichen Lichtquelle durch ein Strich oder Rasternegativ belichtet. Zum Unlöslichmachen des lichtempfindlichen Polymerisats kann z. B. bei einer Grauskalendichte von 0,60 bis 0,90, eine Beleuchtungsintensität von etwa 300 000 Lux Sekunden, wenn das verwendete, lichtempfindliche Polymerisat transparent ist, und eine Beleuchtungsintensität von etwa 800 000 Lux Sekunden, wenn das gewählte lichtempfindliche Polymerisat farbig ist, ausreichen.
  • Somit kann z. B. ein vorsensibilisiertes Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung mit einem transparenten, d. h. nicht farbigen, lichtempfindlichen Polymerisat des beschriebenen Typs entweder 8 Minuten lang aus einer Entfernung von 40 cm mittels einer unter der Bezeichnung Philips HPR erhältlichen 250 W-Lampe ohne Reflektor oder 6 Minuten lang aus einer Entfernung von 1,20 m mittels zweier, von einem Strom von 30 Amp. durchflossener Lichtbogen belichtet werden.
  • Nach der Belichtung kann man den Schichtträger dadurch freilegen, daß man das Aufzeichnungsmaterial 30 Sekunden lang in ein Lösungsmittel oder eine Mischung aus mehreren Lösungsmitteln, insbesondere in eine Mischung aus den im Zusazmnenhang mit der Herstellung einer Lösung des lichtempfindlichen Polymerisats genannten Lösungsmitteln, eintaucht und mit frischem Lösungsmittel nachspült. Das Freilegen des Schichtträgers kann Jedoch auch in einem automatischen Zerstäuber erfolgen. Schließlich kann man gegebenenfalls gleichzeitig mit dem Freilegen des Schichtträgers die auf dem Schichtträger zurückbleibenden Bezirke einfärben, indem man zum Spülen ein farbiges Lösungsmittel verwendet. In diesem Falle ist es in der Regel erforderlich, den Schichtträger zur Entfernung der Uberschüssigen Farbe mit Alkohol naohzuspülen.
  • Die Qualität der nach der Belichtung des Aufzeichnungsmaterials und dem Freilegen des Schichtträgers erhaltenen "Phototiefdruckplatten" ist ausgezeichnet. Man erhält selbst in den Dunkelbewirken vollkommen saubere Rasterpunkte, d. 11. 15- bis 85g-Punkte, was sich leicht mit Hilfe eines Binokulars nachprüfen läßt.
  • Die in der beschriebenen Weise erhaltenen "Phototiefdruckplatten" können entweder direkt geätzt oder zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit (Abriebsbeständigkeit) der restlichen Polymerisatschicht zunächst "gebacken" oder getrocknet werden. Letzteres hat sich insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen, wenn das Ätzen zusätzlich mehrmals wiederholt wird. Das Trocknen der "Phototiefdruckplatten" kann innerhalb von 2 bis 6 Minuten bei Temperaturen zwischen 160 und 2000C, beispielsweise in einer Trockenkammer, mit IR-Strahlen oder in einem Bad aus aufgeschmolzenen Salzen, erfolgen.
  • Das Ätzen der in der beschriebenen Weise hergestellten "Phototiefdruckplatte" kann mit einer üblichen, dem jeweiligen Schichtträger angepaßten Ätzlösung erfolgen. Das Ätzen kann kontinuierlich erfolgen. Bei Verwendung üblicher Träger, belspielsweise aus Zink, Kupfer und Magnesium sowie deren Legierungen, kann man übliche Ätzmittel, wie sie beispielsweise aus den französischen Patentschriften 1 074 981, 1 186 260, 1 276 669 und 1 444 431 bekannt sind, verwenden. Da die erfindungsgemäß verwendeten, lichtempfindlichen Polymerisate gegenüber sauren Lösungen besonders beständig sind, läßt sich das Ätzen bei Verwendung von stärker sauren Ätzmitteln,als sie bisher verwendet werden konnten, beschleunigen.
  • Abgesehen von ihrer Beständigkeit gegenüber sauren Ätzmitteln sind die mit den erfindungsgemäß verwendeten, lichtempfindlichen Polycarbonaten erhaltenen Reservierungen auch gegenüber den in zur Herstellung von Tiefdruckplatten aus Zink, Kupfer und Magnesium üblichen Ätzmitteln enthaltenen Lösungsmittel und Netzmittel beständig. Solche, in üblichen Ätzmitteln enthaltenen Hilfsmittel, welche oftmals die aus den üblichen bekannten lichtempfindlichen Harzen bestehenden Reservierungen angreifen, kdnnen beispielsweise aus Kohlenwasserßtoffl8sungsmitteln (z. B. dem von der Sociætd Esso Standard erhältlichen Lösungsmittel Solvesso 150 und den von der SocidtS Anonyme de Photogravure Francaise vertriebenen Lösungsmittel R-200) bestehen. Diese Lösungsmittel enthalten beispielsweise Xthylenthioharnstoff, Diäthylphopsphate, Alkoylarylsulfonate, sulfonierte Öle und dergleichen.
  • Nach dem Ätzen kann die Tiefdruckplatte mit einer alkalischen Lösung und hierauf mit Wasser abgespült und anschließend getrocknet werden. Nach dem Trocknen kann die Reservierung mit Hilfe eines Lösungsmittels, beispielsweise Methylenchlorid, entfernt werden. Andererseits kann man aber auch die für Druckfarbe aufnahmefähige Reservierung auf der Druckplatte belassen.
  • In diesem Falle bildet die Reservierung beim Aufbewahren der Druckplatten vor ihrer Verwendung in der Druckpresse einen Schutz für die Druckbezirke.
  • 2. Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien mit Bimetall- oder Polymetalls chichtträgern Die Schichtträger solcher, zur Herstellung von Flachdruckformen geeigneter Materlalien können beispielsweise aus einer mit einem dünnen Chromüberzug versehenen Kupfer- oder Messingfolie bestehen, wobei sich auf der Kupfer- oder Messingseite gegebenenfalls noch eine Stahl- oder Aluminiumschicht befinden kann.
  • Bei Aufzeichnungsmaterialien dieses Typs kann die Chromschichtmit der licht empfindlichen Polycarbonatscicht überzogen sein.
  • Die Herstellung der Flachdruckformen entspricht, soweit es das Auftragen der Lösung des lichtempfindlichen Polymerisats auf den Schichtträger betrifft, der Herstellung der beschriebenen Tiefdruckplatten. In der Vorbereitung des Schichtträgers können sich die beiden Herstellungsverfahren allerdings unterscheiden.
  • Die Schichtträger werden unter Bedingungen, bei denen die etalloberflächen nicht angegriffen werden, mit alkalischen Lösungen, wie beispielsweise Natrium- und Kaliumcarbonatlösungen, entfettet, worauf die Metalloberflächen beispielsweise mit Schwefel- oder Chlorwasserstoffsäure behandelt werden. Die Konzentration solcher Säurelösungen soll nicht so hoch sein, daß sich auf den Metalloberflächen Blasen bilden. Schließlich spült man die vorbehandelten Schichtträger mit entionisiertem naser, trocknet sie und beschichtet sie in der bei der Herstellung der Tiefdruckplatten beschriebenen Weise mit einer Lösung des lichtempfindlichen Polycarbonates.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien werden entsprechend den zur erstellung der Tiefdruckplatten dienenden Aufzeichnungsmaterialien belichtet, worauf bestimmte Bezirke des Schichtträgers mit Hilfe von Lösungsmitteln vom Polymerisatüberzug befreit werden. Die hierbei erhaltenen Flachdruckformen eignen sich hervorragend zur Verwendung in Offsetdruckpressen. Aus mehreren Metallen bestehende Flachdruckformen vom ryp Kupfer/Uhrom oder Messingichrom können durch Eintauchen in eine Chlorwasserstoffsäure und Chloride enthaltende, handelsübliche S-szlösung (solution de morsure) geätzt werden.
  • 3. Herstellung von Auizeichnunçsmaterialien zur Herstellung von gedruckten Schaltungen Aus Folien bestehende Schichtträger zur Herstellung gedruckterX Schaltungen können beispielsweise aus einem aus einem Kunstharz, z. B. einem Polyester, wie PolyCäthylenterephthalat) , Bakelit oder einem Epoxydharz gebildeten Träger, der mit einem Überzug aus einem Metall, z. B. Kupfer oder einer Kupferlegierung einer Dicke von z. B. 17; 35 oder 70 ij versehen ist, bestehen. Der Träger kann hierbei ein- oder beidseitig mit der Metallschicht beschichtet sein.
  • Die Metallschicht, z. B. aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, wird ihrerseits mit dem beschriebenen lichtempfindlichen Polycarbonat beschichtet.
  • Die Schichtträger kdnnensstarr oder biegsam sein.
  • Die Herstellung solcher Aufzeichnungsmaterialien entspricht der beschriebenen Herstellung von Tiefdruckplatten, Die Weiterbehandlung der zur Herstellung gedruckter Schaltungen geeigneten Folien entspricht hinsichtlich Belichtung und Losungsmittelbehandlung der bei der Herstellung von Tiefdruckplatten beschriebenen Behandlung, Hierauf kann die mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels freigelegte Metalloberfläche mit Üblichen bekannten Atzlösungen oder Ätzbädern geätzt werden. Besteht die Metalloberfläche z. B. aus Kupfer, so kann die Ätzlösung z, B, aus einer Ferrichloridlösung bestehen. Der Ätzprozess kann gegebenenfalls in einer automatischen Vorrichtung erfolgen, in der die Folien in die ätzlösung getaucht werden oder in der die Ätzlösung durch umlaufende Verteiler auf die Folien aufgesprüht wird.
  • Die Reservierungsschicht bläht sich in Gegenwart der Lösungsmittel und der in solchen Lösungsmitteln als Hilfsstoffe enthaltenen Netzmittel weder auf noch löst sie sich vom Träger ab.
  • Nach dem Atzen wird die Folie mit Wasser gespült und getrocknet und kann zur Herstellung gedruckter Schaltungen verwendet werden.
  • 4. Herstellung von Kennzeichen oder Schildern (laqueß de lien nach der Erfindung Zur Herstellung von Kennzeichen und Schildern eignen sich insbesondere Aufzeichnungsiaaterialien mit einem Aluminiumträger, einer darauf aufgetragenen Schicht aus gefärbtem oder nicht gefärbtem Aluminiumoxyd sowie einer aus dem beschriebenen, lichtempfindlichen Polycarbonat gebildeten Schicht.
  • Die Herstellung der Aufeeichnungsmaterialien dieses Typs erfolgt wie die Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien für Tiefdruckplatten.
  • Die Aufzeichnungsmaterialien werden ebenso wie die bereits beschriebenen Aufzeichnungsmaterialien belichtet und mit Lösungsmitteln behandelt. Hierauf wird der durch eine 20%ige Natriumhydroxydlösung freigelegte Schichtträger geätzt, bis die Aluminiumoxydschicht verschwunden ist. Nach dem Ätzen wird das erhaltene Kennzeichen oder Schild mit Wasser gespült und getrocknet.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung, das sich zur Herstellung von Tiefdruckplatten verwendengEßt, sowie die Herstellung einer solchen Platte.
  • Eine handelsübliche, (von der Firma "Le Magnesium Francais" unter der Handelsbezeichnung "Climag" vertriebene) Magnesiumplatte einer Stärke von 1,6 mm wurde mittels einer rotierenden BUrste und einer Mischung aus Meudonweiß und Siliciumdioxyd entfettet und aufgerauht4 Hierauf wurde die Oberfläche der Magnesiumplatte 20 Sekunden lang mit einer 0,5%igen Phosphorsäurel5sung behandelt, mit entionisiertem Wasser abgespült und mit Druckluft getrocknet.
  • Die in der beschriebenen Weise vorbereitete Magnesiumplatte wurde nun mit einer Lösung eines Polycarbonats des auf Seite 3 der französischen Patentschrift 1 268 008 (@ruppe III) beschrieon benen Typs in einer Mischung von 75 Vol-% Cyclohexanrund 25 Vol-% Trichloräthylen wirbelbeschichtet. Nach dem Auftragen wurde die lichtempfindliche Schicht itIR-Strah1en und Warmluft getrocknet, Die Stärke der auf derMagnesiumplatte abgelagerten, lichtempfindlichen Schicht betrug, gemessen im trockenen Zustand, 20 mg/dm2 Trägerfläche.
  • Das in der beschriebenen Weise hergestellte Aufzeichnungsmaterial wurde mittels eines üblichen, von einem Strom von 30 Amp. durchflossenen Lichtbogens durch ein Rasternegativ belichtet.
  • Die Belichtungszeit wurde so gesteuert, daß die lichtempfindliche Schicht unter der Graukeilfläche mit einer Dichte von 0,90 unlöslich wurde. Hierauf wurden die nicht-belichteten Bezirke des Aufzeichnungsmaterials freigelegt, indem dieses nach der Belichtung 30 Sekunden lang in eine Schale,in welcher sich eine Mischung aus 80 Vol.-Teilen Trichloräthylen und 20 VolrTeilen Methylenchlorid befand, eingetaucht wurde.
  • Diese Behandlung wurde mit frischem Lösungsmittelgemisch wiederholt. Hierauf wurde die erhaltene "Phototiefdruckplatte" an der Luft getrocknet.
  • Vor dem Ätzen wurde die Phototiefdruckplatte leicht mit Meudonweiß abgebeizt und hierauf in eine basische Kaliumpermanganatlösung getaucht. Schließlich wurde eine übliche kontinuierliche Ätzung (nach dem sog. Dow" -Verfahren in einer von der Firma Société Nonotype unter der Handelsbezeichnung Lithotex vertriebenen Ätz- oder Graviervorrichtung) durchgeführt. Die Ätzdauer betrug 15 Minuten und erfolgte in einem 21 0C warmen Ätzbad der folgenden Zusammensetzung: Salpetersäure (400 B6) 4,4 1 Solvesso 150 (Esso) 1,2 1 Konzentrat A (von der Firma Dow Chemical,Co., USA, vertrieben) 275 ml Konzentrat B (von der Firma Dow Chemical Co., USA, vertrieben) 63 g Wasser 36 1 Mach dem Ätzen wurde die erhaltene Tiefdruckplatte durch Abreiben mit einer mit einer Meudonweißlösung getränkten Bürste gereinigt getrocknet und in eine übliche Druckpresse eingespannt, bohne daß sich die Reservierungsschicht löste.
  • Im Gegensatz zu den Beobachtungen, die man bei Verwendung von anderen üblichen lichtempfindlichen Polymeren machte, konnte festgestellt werden, daß das erfindungsgemäß verwendete, lichtempfindliche Polymer gegenüber Ätzmitteln hervorragend beständig war, otme daß es erforderlich war, die Reservierung zu trocknen.
  • Das Verfahren wurde wiederholt, Jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle des erfindungsgemflß verwendeten Polycarbonats ein biher übliches lichtempfindlicheß Polymer, und zwar Poly(vinylcinnamat) und ein lichtempfindliches Polymer dea in der rranzösischen Patentschrift 1 137 056 beschriebenen Typs, z. B. ein Polycinnamylidenmalonat von Äthylenglykol, verwendet wurde.
  • Hierbei ergab sich, daß die unter Verwendung der angegebenen lichtempfindlichen PolymereS hergestellten Reservierungsschichten gegenüber dem angegebenen Ätzmittel nicht beständig waren und sich rasch vom Träger ablösten.
  • Beispiel 2 Dieses Beispiel veranschaulicht ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer aus zwei Metallen bestehenden Flachdruckform aus einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung.
  • Eine aus verchromtem Kupfer bestehende Bimet all folie einer Länge von 37 cm, einer Breite von 22,5 cm und einer Dicke von 0,15 mm wurde in einer 15%igen Kaliumcarbonatlösung entfettet und nach dem Entfetten mit einer 15%igen Chlorwasserstofflösung behandelt. Hierauf wurde die Folie mit entionisiertem Wasser abgespült und mit Druckluft getrocknet.
  • Nach dem Trocknen wurde die mit einer Chromschicht versehene Seite der Folie in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen und belichtet. Hierauf wurde die Folie, wie in Beispiel 1 beschrieben, entwickelt.
  • Das Ätzen der hierbei freigelegten Bezirke erfolgte mit Chlorwasserstoffsäure. Hierbei verschwand der Chromüberzug vollständig. Ein Trocknen der Platte vor dem Ätzen war nicht erforderlich. Es zeiGte sich, daß die beim Entwickeln der Metalloberfläche auf dieser zurückbleibende Reservierung trotz Verwendung aktivierter er und ohrle getrocknet zu werden ausgezeichnet bestAndLL war.
  • Die Reservierung wurde nun von der Folie durch Eintauchen derselben in Methylenchlorid abgelöst. Schließlich wurde die Oberfläche der geätzten Folie mit einer mit 15%iger Phosphorsäurelösung getränkten Bürste abgerieben, worauf die freigelegten Kupferbezirke der Folie mit Druckfarbe eingefärbt wurden. Die in der beschriebenen Weise hergestellte Bimetallplatte war nunmehr als Flachdruckform verwendungsbereit.
  • Beispiel 3 Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung gedruckter Schaltungen unter Verwendung eines lichtempfindlichen AufzeichnungsBaterials nach der Erfindung, dessen Schichtträger aus einer Kupferfolie bestand.
  • Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine zur Herstellung von gedruckten Schaltungen übliche Folie, bestehend aus einem Laminat aus einer auf eine Folie aus plastischem Material auflaminierten Kupferfolie, deren Kupferschicht eine Stärke von 35 Mikron besaß, entfettet und aufgerauht. Hierauf wurde die Folie 30 Sekunden lang in eine pro Leiter Lösung 50 g Natriuabichromat und 10 ml konz. Schwefelsäure enthaltende Lösung getaucht. Daran anschließend wurde die Folie mit entionisiertem Wasser abgespUlt und mit Druckluft getrocknet. Dts Auftragen der lichteipfindlichen Schicht auf die Folie erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Die Folie wurde nun durch ein kontrastreiches Negativ, das ausgehend von einem Kodalithfilm des Typs III erhalten wurde, belichtet und in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise entwickelt.
  • Das Ätzen erfolgte mittels einer Ferrichloridlösung von 420 Bd in einer Projektionsvorrichtung. Daraufhin wurde die aus dem gehärteten, lichtempfindlichen Polycarbonat bestehende Reservierungsschicht mit Methylenchlorid entfernt. Dabei wurde eine verwendungsbereite gedruckte Schaltung erhalten.
  • Es zeigte sich, wie in den vorherigen Beispielen, daß die aus dem erfindungsgemäß verwendeten, lichtempfindlichen Polymer bestehende Reservierungsschicht gegenUber der Ätzung hervorragend beständig war, obwohl sie vorher nicht getrocknet worden war.
  • Beispiel 4 Dieses Beispiel veranschaulicht ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren für Kennzeichen oder Schilder (plaques de marque) mit Hilfe eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung.
  • Es wurde eine anodisierte Aluminiumplatte, deren beim Anodisie ren gebildete Poren nicht durch Auffüllen verschlossen wurden, und die eine Stärke von 0,2 mm besaß, mit Meudonweiß entfettet, hierauf abgespült und getrocknet. Nachdem die Platte in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mit einer lichtempfindlichen Schicht beschichtet worden war, wurde sie, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch ein kontrastreiches, Buchstaben und Ziffern aufweisendes Negativ belichtet. Das Freilegen der Schicht träger- bzw. Plattenoberfläche erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben. Hierauf wurde die Aluminiumoxydschicht mit einer 20%igen Natriumhydroxydlösung geätzt. Das Ätzmittel wurde so lange auf die Aluminiumplatte einwirken gelassen, bis die Farbe der Aluminiumoxydschicht an den nicht geschützten Stellen verschwunden war.
  • Es zeigte sich, daß die Reservierung gegenüber der basischen, d. h. 20%igen Natriumhydroxydlösung hervorragend beständig war, obwohl sie vorher nicht getrocknet worden war. Schließlich wurde die Reservierung durch Eintauchen der Platte in Methylenchlorid entfernt. Es wurde ein verwendungsbereites Kennzeichen oder Schild erhalten.

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckplatten, Flachdruckfor-le, men, gedruckten Schaltungen und dergl., bei dem ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem ätzbaren Schichtträger und mindestens einer lichtempfindlichen Aufzeichnungsschicht, bildgerecht mittels einer U,V.-Licht enthaltenden Lichtquelle bestrahlt, die nicht belichteten Teile der Schicht entfernt und die freigelegten Teile des Schichtträgers geätzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht aus einem lichtempfindlichen Polycarbonat mit Styrylketonresten der allgemeinen Formel: in der Kette verwendet, wobei in der Formel R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ätzmittel ein übliches Ätzmittel des beim Atzen ohne Schutz der Schulterabschrägungen iiblichen Typs verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch Pekennzeichnet, daP man ein Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Polycarbonatschicht, entsprechend einer Stärke von etwa 10 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 5(1 mg pro dm2 TräerflYche, verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht aus einem Polycarbonat verwendet, welches durch Umsetzung eines mindestens 0,05 Mol Divanillalcyclopentanon enthaltenden Bisphenols mit Phosgen hergestellt wurde.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß man ein Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht aus einem Polycarbonat verwendet, welches durch Umsetzung eines mindestens 5 Mol-% Divanillalcyclopentanoneinheiten enthaltenden Bisphenols mit dem Bischloroformiat des Neopentyls, hergestellt wurde.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger verwendet, der aus einer für Tiefdruckzweeke geeigneten Zink-, Kupfer-oder Messingplatte besteht.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger aus einer aus mindestens zwei Metallen bestehenden Platte oder Folie verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger aus einer mindestens (auf einer Seite) mit einem Chromüberzug versehenen Kupferplatte einer Gesamtstärke von 0,1 bis 0,5 mm besteht.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger aus einer mit einem Metallüberzug versehenen Kunststoffplatte oder -folie verwendet.
  10. (. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger aus einer mit einem Überzug aus Kupfer oder einer Kupferlegierunz versehenen Kunststoffplatte oder Kunststoffolie verwendet,
  11. 11. Verfahren nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger aus einer mit einem Kupferüberzug einer Stärke von etwa 17 bis etwa 70 versehenen Folie aus einem thermoplastischen Kunststoff verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger aus einer mit einem Kupferüberzug versehenen Folie aus Cellulosetriacetat verwendet.
  13. 13. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger aus einer mit einem Kupferüberzug versehenen Folie aus einem thermoplastischen Polyester verwendet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger aus einer mit einem Kupferüberzug versehenen Folie aus Poly(äthylenterephthalat) verwendet.
  15. 15. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger aus einer anodisierten Aluminiumplatte, deren Aluminiumoxydschicht gegebenenfalls gefärbt ist, verwendet.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiclltträger eine Stärke von etwa 0,1 bis etwa 3 mm besitzt.
  17. 17. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 16, bestehend aus einem mindestens ein chemisch ätzbares Metall aufweisenden Schichtträger sowie mindestens einer darauf aufgetragenen, gegebenenfalls farbigen, lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial eine lichtempfindliche Schicht aus einem lichtempfindlichen Polycarbonat mit Styrylketonresten der allgemeinen Formel: worin R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, in der Kette aufweist.
DE19681807358 1967-11-07 1968-11-06 Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckplatten,Flachdruckformen,gedruckten Schaltungen u.dgl. Pending DE1807358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR127137 1967-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807358A1 true DE1807358A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=8641306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807358 Pending DE1807358A1 (de) 1967-11-07 1968-11-06 Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckplatten,Flachdruckformen,gedruckten Schaltungen u.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1807358A1 (de)
FR (1) FR1555680A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015193863A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Sabic Global Technologies B.V. Structured illumination of crosslinkable polycarbonate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210138143A (ko) * 2016-03-31 2021-11-18 후지필름 가부시키가이샤 반도체 제조용 처리액, 반도체 제조용 처리액이 수용된 수용 용기, 패턴 형성 방법 및 전자 디바이스의 제조 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015193863A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Sabic Global Technologies B.V. Structured illumination of crosslinkable polycarbonate

Also Published As

Publication number Publication date
FR1555680A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147947C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2606793C2 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1195166B (de) Auf Metallunterlagen haftende, aetzfaehige Kopierschichten
DE2530422A1 (de) Verfahren zum behandeln von platten oder dergleichen
DE1447963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte aus vorsenslbilisiertem Druckplattenmaterial
DE1447916A1 (de) Feuchtigkeitsfeste Flachdruckplatten
DE2450380A1 (de) Mit einem fotolack ueberzogenes substrat und verfahren zu seiner herstellung
DE2236941C3 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2620961A1 (de) Metallbild-erzeugendes material
DE1597614A1 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE1297949B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1224147B (de) Verfahren zur Umkehrentwicklung von Diazo-verbindungen enthaltenden Kopierschichten
DE1547805A1 (de) Photoresistmaterial
DE2558397A1 (de) Lichtempfindliches material
DE1807358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckplatten,Flachdruckformen,gedruckten Schaltungen u.dgl.
DE1572070B2 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
DE2226164C3 (de) Verwendung einer wässrigen, Perjodationen enthaltenden Lösung zum Entfernen einer unlöslich gemachten, Polyvinylalkohol enthaltenden Oberflächenschicht
DE1796159C3 (de) Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten
DE578816C (de) Zierspiegel
DE2820705A1 (de) Flachdruckplatte und verfahren zu ihrer anwendung
DE1671630A1 (de) Schablonentraeger fuer Siebdruck
DE3133691A1 (de) Verfahren zum faerben von oxydschichten des aluminiums oder aluminiumlegierungen mit organischen verbindungen
DE945673C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckplatten
DE2205706A1 (de)
DE2721687C2 (de) Verfahren zum Abdecken von Kopiervorlagen mit Masken