DE2205706A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2205706A1
DE2205706A1 DE19722205706 DE2205706A DE2205706A1 DE 2205706 A1 DE2205706 A1 DE 2205706A1 DE 19722205706 DE19722205706 DE 19722205706 DE 2205706 A DE2205706 A DE 2205706A DE 2205706 A1 DE2205706 A1 DE 2205706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
plate
soluble
printing
polyvinyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205706
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2205706A1 publication Critical patent/DE2205706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/036Chemical or electrical pretreatment characterised by the presence of a polymeric hydrophilic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/04Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL-ING. SELTING
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 4c2.1972
Ke/Ax
Howson-Algraphy Limited, Murray Road, Orpington, Kent (England).
Trägermaterial für die Herstellung von Flachdruckformen
Die Erfindung "betrifft Flachdruckformen, insbesondere
für die Herstellung dieser Druckformen dienende Trägermaterialien in Form von Blechen und Folien aus Aluminium sowie geeigneten Aluminiumlegierungen.
Eines der hauptsächlichen Druckverfahren ist "bekanntlich das Flachdruckverfahren oder Offsetdruckverfahren, "bei
dem im wesentlichen pianographische Druckformen verwendet werden. Die farbannehmendeη Stellen der Druckform liegen im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die farbabstoßenden Stellen. Die Farbabstqßung dieser nichtdruckenden Bereiche wird erreicht, indem dafür Sorge getragen
wird, daß sie mit Wasser feucht gehalten werden» Die
Flachdruckformen bestehen häufig aus Platten und Blechen (einschließlich Folien) aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit einer Oberfläche, auf der das zu druckende Muster oder Bild erzeugt wird. Während der Herstellung der Druckform wird diese Oberfläche in geeigneter Weise behandelt. Die Art dieser Behandlungen ist wichtig, da sie so erfolgen müssen, daß ihre Durchführung wirtschaftlich möglich ist und die Oberfläche nicht nur für den eigent-
209838/0814
lichen Druckvorgang, sondern auch für das jeweilige Verfahren zur Herstellung der Druckformen geeignet gemacht wird ο
Es ist üblich, die Oberfläche der Aluminiumplatten aufzurauhen, oder, wie es in der Fachsprache heißt, zu "körnen". Dies geschieht häufig auf chemischem oder elektrochemischem Wege. Die Körnung verändert die Konfiguration der Oberfläche und führt zu kleinen Vertiefungen, die dazu beitragen, das Feuchtwasser in den erforderlichen Bereichen zurückzuhalten. Häufig wird die Oberfläche auch anodisch oxydiert. Diese Maßnahme kann auf den Körnungsprozess folgen. Eine solche Aluminiumplatte kann als Ausgangsmaterial für die Herstellung gewisser Arten von Flachdruckformen verwendet werden. Beispielsweise kann sie mit einem oder mehreren für Licht sensibilisierten Harzen beschichtet werden, wodurch sie in eine Platte mit vorsensibilisierter Oberfläche umgewandelt wird, die als solche vom Druckformenhersteller gekauft wird. Als Alternative kann die Aluminiumplatte selbst dem Druckformenhersteller zur anschliessenden Beschichtung mit einer lichtempfindlichen Masse und zur Verarbeitung nach dem "Tiefätz"-Umkehrverfahren der Flachdruckformenherstellung geliefert werden.
Die britische Patentschrift 781 814 betrifft die Behandlung von Platten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die für die Herstellung von Druckformen verwendet werden. Gemäß diesem Patent wird eine gute hydrophile Oberfläche erhalten, indem eine anodische Schicht auf der Platte gebildet und mit einem Kolloid "versiegelt" wird. Wasserlösliche Gummen, z.B. Gummiarabikum, Gumghatti und Mesquitegum, die Natrium- und Ammoniumsalze von Arabinsäure, Carboxymethylcellulose, Alginsäure, Carboxymethylstärke, Methylcellulose und oxydierte Stärke sind als Beispiele geeigneter Kolloide zu nennen. Diese Behandlung hat den Zweck, die Oberfläche der anodisch oxydierten Platte hydrophil und durch Wasser leicht benetzbar zu machen, während
209835/0814
_ 3 —
sie auf die Flachdruckmaschine aufgespannt ist. Weitere Erfahrungen der Anmelderin nahen bestätigt, daß bezüglich der Wasserführung oder des Benetzungsverhaltens dieser Oberflächen der oben beschriebene Weg gut ist, jedoch auch diese Überflächen und das Verfahren zu ihrer Herstellung mehreren Beschränkungen unterliegen.
Bei der Durchführung des Verfahrens des britischen Patents 731 814- in der Praxis ist der Herstellungsprozess übermäßig lang und schwierig zu automatisieren oder mechanisieren. Die Aufbringung des Kolloids oder die "Versiegelung" erfordert etva 20 bis 30 Minuten. Diese sehr lange Zeit läßt sich bei der Automatisierung der Herstellungsverfahren nur schv/ierig unterbringen. Ferner pflegen Druckformen, die gemäß dem oben genannten Patent hergestellt werden, fehlerhaft zu sein, wenn die "Versiegelungsbehendlung" unterschiedlich lange durchgeführt wird. Wenn die Behandlungsdauer zu kurz ist, ist die"VersiegelungM ungenügend, und dies kann sich beim Druckprozess als störend erweisen, besonders wenn man die Druckfarbe mit einer getrockneten Platte in Berührung kommen läßt. Ist die Dauer zu lang, ergeben sich Schwierigkeiten bei der Druckformenherstellung durch eine zu hohe Beständigkeit gegenüber den verwendeten Tiefätzlösungen. Ferner ist bei der Herstellung nach dem oben genannten Patent ein heißes Bad für die Durchführung der Behandlung erforderlich, und dieses Bad muß beim Siedepunkt oder in dessen Nähe gehalten werden. Dies erfordert einen erheblichen Aufwand. Außerdem eignen sich nach dem oben genannten Patent hergestellte Platten für die Druckformenherstellung unter Verwendung von dichromatisierten Gummen, jedoch sind sie für das heute weitgehend angewendete "Tiefätz"-Umkehrverfahren, bei dem die Entwicklung mit Wasser erfolgt, ungeeignet.
G'emäß einem Merkmal ist die Erfindung auf Trägermaterialien gerichtet, die sich für die Herstellung von Flachdruckformen eignen und aus einer Platte aus Aluminium oder
20983S/08U
einer Aluminiumlegierung mit einer darauf gebildeten anodiüchen Schicht und einem durch Imprägnieren der Schicht aufgebrachten Überzug aus wasserlöslichem Polyvinylalkohol und wenigstens einem anderen wasserlöslichen Kolloid bestehen.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien, die sich für die Herstellung von Flachdruckformen eignen, wobei man eine anodische Schicht auf einer Platte aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bildet und au? die Schicht einen Überzug aufbringt, der aus wasserlöslichem Polyvinylalkohol und wenigstens einem weiteren wasserlöslichen Kolloid besteht.
Durch die Erfindung wird eine anodisch oxydierte Platte mit einer Oberfläche verfügbar, die sich für den vollständigen Prozess der Flachdruckformenherstellung eignet, wenn beliebige "Tiefätzverfahren" zur Druckformenherstellung angewendet werden. Das Produkt ist in keiner V/eise mangelhaft, wenn die Behandlungsdauer über einen äußerst weiten Bereich variierte Ebenso ist es von der angewendeten Temperatur unabhängig. So kann beispielsweise die Behandlung der anodisishen Schicht gemäß der Erfindung bei Umgebungstemperatur und in sehr kurzer Zeit (zoB. weniger als 1 Minute) durchgeführt werden, worauf die Platte vor dem Versand an den Druckformenhersteller oder vor der Lagerung bis zur weiteren Verarbeitung nur noch getrocknet werden muß (z.B. mit Warmluft)»
Die Behandlung der Platte zur Verhinderung einer anschliessenden Verschmutzung mit Öldruckfarbe kann erfolgen, indem die saubere anodisch oxydierte Platte lediglich in eine kalte oder warme verdünnte wässrige Lösung des Polyvinylalkohol und des anderen Kolloids oder der anderen Kolloide für eine beliebige passende Zeit getaucht wird, die Zwischen 30 Sekunden und mehreren Stunden liegen kann. Die Konzentration der Bestandteile der Lösung ist nicht
209835/08U
entscheidend wichtig. Wenn jedoch eine zu geringe Menge des Polyvinylalkohol im Vergleich zu den anderen wasserlöslichen Kolloiden, z.B. nur 1 Gewo-Teil Polyvinylalkohol auf 20 Gew.-Teile von beispielsweise Gummiarabikum vorhanden ist, wird nur ein unbeachtlicher Vorteil erzielt« Wenn zu viel Polyvinylalkohol im Verhältnis zu den anderen wasserlöslichen Kolloiden vorhanden ist, können sich sehr große Schwierigkeiten auf der Druckerpresse durch Schaumbildung oder Einfärben der nichtdruckenden Stellen ergeben. Mit diesen Schwierigkeiten ist zu rechnen, wenn die Menge des anderen wasserlöslichen Kolloids, das nach der Behandlung auf der Platte \rcrhanden ist, im Verhältnis zur Menge des Polyvinylalkohols gering, z.B. kleiner als 1 Gew.-Teil pro 20 Gew.-Teile Polyvinylalkohol ist. Als zweites wasserlösliches Kolloid eignen sich natürliche oder synthetische Kolloide, z.B. Gummiarabikum, ein Salz, z.B. das Watriumsalz, von Carboxymethylcellulose oder Dextrin.
Die Anwesenheit zusätzlicher Stoffe, z.B. eines Netzmittels und/oder eines Farbstoffs, Z0B. eines wasserlöslichen Farbstoffs, und/oder eines Konservierungsmittels, z.B. p-Chlorphenol in der Beschichtungslösung oder Schicht kann zweckmäßig sein, ist jedoch für die erforderlichen Eigenschaften der Oberfläche der Platte nicht wesentlich.
Die Trägermaterialien gemäß der Erfindung erwiesen sich als ausgezeichnet geeignet für alle heutigen Verfahren der Druckformenherstellung durch "Tiefätzung" und stellen somit einen erheblichen technischen Fortschritt dar. Insbesondere eignen sie sich für die Herstellung von Druckformen sowohl nach dem "Tiefätz"-Umkehrverfahren mit Wasserentwicklung als auch nach dem Tiefätz-Umkehrverfahren, bei dem mit Säure entwickelt und mit Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel gewaschen wird. Die Trägermaterialien gemäß der Erfindung haben die weiteren Vorteile, daß dem Druckformenhersteller Platten geliefert werden, die auf dem Wege zu seinem Betrieb nicht leicht durch
209835/0814
Staub und Fett verunreinigt werden, und daß die Stufe der chemischen Reinigung (d„h. "Gegenätzung" oder "Präparierung") der Platten "beispielsweise mit Säure und Wasser vor der Beschichtung mit lichtempfindlichem Material eingespart wird.
Beispiel 1
Eine elektrochemisch gekörnte und anodisch oxydierte Aluminiumplatte wurde gewaschen und dann 1 Minute in ein Bad getaucht, das aus 60 g Gummiarabikum in Stückform, 60 g Polyvinylalkohol (»Moviol N50/88", Hersteller Hoechst Ltd.) und 8 1 Wasser bestand, um die anodisch oxydierte Oberfläche zu "versiegeln" oder zu imprägnieren. Das Bad hatte eine Temperatur von 19°0. Nach der Entfernung aus der Lösung ließ man die Platte abtropfen, worauf sie mit Warmluft schnell getrocknet wurde. Nach Aufbewahrung für mehr als 2 Monate, wobei Teile der behandelten Oberfläche durch Berührung mit fettigen Fingern verunreinigt wordeii waren, wurde die Platte unter sauberes fliessendes Wasser gehalten und mit V/atte leicht abgerieben. Innerhalb 1 Minute war die gesamte Oberfläche sauber und konnte mit einem dünnen Wasserfilm vollständig und gleichmäßig benetzt werden. Die Platte wurde dann mit einer mit Dichromat lichtempfindlich gemachten Schicht aus Gummiarabikum in üblicher Weise, jedoch ohne eine vorherige chemische Reinigung überzogen. Zu diesem Zweck wurde eine Schleuder verwendet, die mit 90 UpM rotierte. Nachdem sie trocken war, wurde die erhaltene lichtempfindliche Platte aus der Schleuder genommen und in Berührung mit einem Diapositiv in Form eines kontrastreichen, mit Strichen und Punkten strukturierten photographischen Films 3 Minuten mit einem einphasigen offenen Kohlebogen von 50 A belichtet. Die belichtete Platte wurde dann mit einer wässrigen Lösung von Calcium- und Zinkchloriden (im Handel als Entwickler "Howter Nr.2", hergestellt von der Anmelderin) entwickelt, um die unbelichteten Bereiche der licht-
209835/0814
empfindlichen Schicht zu entfernen. Die hierbei freigelegten Bereiche der Platte (d.h. die Bildbereiche) wurden mit einer Zinkchlorid und Salzsäure enthaltenden Lösung (Handelsbezeichnung "Alcolith AL4", hergestellt von der Anmelderin) "tiefgeätzt". Die geätzte Platte wurde dann mit Isopropylalkohol gereinigt und getrocknet. Nach der Reinigung und Trocknung wurden die "geätzten" Stellen mit einem dünnen Film eines Lacks auf Basis eines Vinylharzes ("Tuflac", hergestellt von der Anmelderin) überzogen. Nach dem Auftrocknen des Lacks wurde die Oberfläche mit einer Schicht einer schwarz pigmentierten fettigen Druckfarbe C'Inking-in Solution", hergestellt von der Anmelderin) eingefärbt. Die eingefärbte Platte wurde dann in sauberes Wasser getaucht, worauf man sie abtropfen ließ« Sie wurde dann in eine 2#ige Schwefelsäurelösung gelegt, um das aus den belichteten Bereichen der lichtempfindlichen Schicht bestehende Resist abzulösen. Das Resist wurde dann abgerieben. Durch Waschen und Aufbringen einer dünnen Schicht von Gummiarabikum wurde die Druckform einwandfrei fertiggestellt. Die Druckform wurde dann auf eine Flachdruckmaschine aufgebracht und ohne Schwierigkeiten verwendet.
Beispiel 2
Fünf saubere gekörnte und frisch anodisch oxydierte Aluminiumplatten, deren anodische Schicht ein Gewicht von etwa 5 g/m hatte, und die ähnlich beschaffen waren wie die gemäß Beispiel 1 verwendete Aluminiumplatte, wurden gewaschen und in einen Behälter gelegt, der eine Lösung der folgenden Zusammensetzung enthielt:
Wasser 1000 1
Polyvinylalkohol "N30/80"
(Hersteller Hoechst) 6,3 kg
Gesiebte Gummiarabikumlösung 52,6 1
(22,5$ig)(hergestellt von der
Anmelderin)
209835/08U
Das Bad befand sich ungefähr bei Umgebungstemperatur (etwa 17°C). Die Platten wurden nach 2 Minuten aus dem Bad genommen, in einem Luftstrom ohne Anwendung zusätzlicher Wärme getrocknet, einen Monat gelagert und dann auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise verarbeitet, wobei jedoch die Platten mit einem Lack auf Vinylharzbasis "Patralac" (Hersteller Printing Industry Research Association) an Stelle des Lacks "luflac" lackiert wurden. Die erhaltenen Druckformen wurden für den Druck von 20000 Exemplaren eines farbigen Originals (einschließlich schwarz) verwendet, ohne daß sich Schwierigkeiten ergaben.
Beispiel 3
Eine mit Marmor fein gekörnte Aluminiumplatte wurde anodisch oxydiert, aus dem Oxydationsbad genommen, 35 Minuten gewaschen, abtropfen gelassen und in das in Beispiel 1 beschriebene Bad getaucht. Die Temperatur der Lösung lag etwas über 2O0C. Eine Minute später wurde die Platte entfernt und sofort getrocknet. Nach zweitägiger lagerung wurde die behandelte Platte für die Herstellung einer Druckform aus einer feingerasterten Positivvorlage nach einem Verfahren ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen verwendet, wobei jedoch verschiedene Verarbeitungslösungen verwendet wurden. In diesem Pail erfolgte die Entwicklung mit einem wässrigen, Magnesiumchlorid enthaltenden Entwickler. Die Ätzung erfolgte mit einer Zinkchlorid und eine Kupferverbindung enthaltenden Lösung ("Duraplate etch"). Gereinigt wurde die Platte mit dem Spiritus "Propasol". Die Lackierung erfolgte mit einem Cyclohexanon und ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat enthaltenden Ätzlack "NL65 Deep-etch Lacquer". Alle oben genannten Lösungen sind Handelsprodukte (hergestellt von der Anmelderin). Das Resist wurde durch Reiben entfernt, während die Druckform mit einer 3$igen Phosphorsäurelösung, die etwa 105ε Gummiarabikum enthielt, benetzt war.
209835/0814
Nach der fertigstellung wurde die erhaltene Druckform auf eine Offsetdruckpresse aufgespannt» Nach dem normalen Druckverfahren wurden ausgezeichnete Kopien der Rastervorlage erhalten.
Beispiel 4
Drei gekörnte anodisch oxydierte und behandelte Aluminiumbleche, die eine Größe von 96,5 x 73,7 cm und eine Dicke von 0,51 mm hatten und ähnlich wie die gemäß Beispiel 2 verwendeten Platten beschaffen waren, wurden hergestellt. Die Platten wurden unter sauberem fließendem Wasse.r gespült und in der Schleuder mit einer farbigen Polyvinylalkoholschicht überzogen, die mit Dichromat lichtempfindlich gemacht worden war. Für den Auftrag dieser Schicht wurde die Lösung der Handelsbezeichnung "A65" (Hersteller Howson-Algraphy Italia S.p.A0) verwendet. Die Drehgeschwindigkeit der Schleuder während der Trocknung dieser Schichten betrug 115 UpMo Nach der Trocknung wurden die drei erhaltenen lichtempfindlichen Platten nacheinander aus der Schleuder genommen und mit einer geeigneten Zahl von photographisch hergestellten Teilfarben-Diapositiven in Strichraster mit zahlreichen Linien für das "Hard-Dot"-Verfahren (numerous "line" and colour separated half-tone "hard-dot" photographic positives) zusammengelegt. Jede Platte wurde dann mit der in Beispiel 1 genannten Kohlebogenlampe belichtet. In diesem Fall betrug die Belichtungsdauer 6 Minuten und der Abstand zwischen Lampe und Platte etwa 1,5 m. Die drei belichteten Platten wurden anschließend einige Minuten unter fließendem Leitungswasser mit einem Plüschkissen (etwa 15 x 10 cm) entwickelt und dann in einer warmen Schleuder schnell getrocknet. Die Bildflächen jeder Platte wurden dann 3 Minuten mit der in Beispiel 1 genannten Lösung "AL4" "tiefgeätzt". Die Platten wurden dann mit reinem Wasser gut gewaschen und erneut in der Schleuder getrocknet. Die Bildflachen jeder Platte wurden mit dem Lack "Tuflac" (hergestellt von der Anmelderin) lackiert und dann mit schwarzer öllöalioher Schutz-
• r
209835/0814
farbe "Topcoat" (hergestellt von der Anmelderin) eingefärbt. Das Resist jeder Platte wurde .in üblicher Weise mit einer 5$igen wässrigen Kaliumperraanganatlösung und dann mit einer Schwefelsäure enthaltenden Lösung der Handelsbezeichnung "Spoglio" (Hersteller Howson-Algraphy S.p.A.) entfernt. Die nichtdruckenden Stellen (die nach der Entfernung des Resists freigelegten Stellen des Aluminiumblechs) wurden in üblicher Weise mit Phosphorsäure und Gummiarabikum desensibilisiert. Nach einigen Tagen wurden mit jeder Platte Probedrucke in normaler Weise auf einer Offsetpresse hergestellt. Hierbei wurde festgestellt, daß die Platten gute drucktechnische Eigenschaften hatten und die jeweiligen Positive gut reproduzierten.
Beispiel 5
Ein gekörntes Aluminiumblech als Träger für eine Flachdruckform wurde in einer wässrigen Schwefelsäurelösung 5 Minuten anodisch oxydiert und gut gewasohen. Naoh dem Abtropfen .wurde das Blech 30 Sekunden in eine Lösung der folgenden Zusammensetzung getaucht:
Wasser 1000 1
Polyvinylalkohol "N50/88" (Hoechst) 10 kg Gesiebte Gummiarabikumlösung (22,5$ig) (Hergestellt von der Anmelderin) 75 1
Die Platte wurde aus der Lösung genommen und getrocknet. Die versiegelte Platte wurde einige Tage bei ßaumtempera-' tür gehalten. Sie wurde dann auf die in Beispiel 1 bis 3 beschriebene Weise zu einer Flachdruckform verarbeitet, wobei sie mit Säure entwickelt und mit Wasser gewaschen, jedoch mit der Lösung der Handelsbezeichnung "Alcolith" tiefgeätzt und nach der Ätzung mit Wasser gereinigt wurde. Bei Verwendung der erhaltenen Druckform für den Druck ergaben sich keine Schwierigkeiten. Die drucktechnischen Eigenschaften der Druckform waren gut.
209835/08U
Beispiel 6
Der in Beispiel 1 "beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch die gekörnte und anodisch oxydierte Aluminiumplatte viel langer, nämlich 1 Stunde in das Bad aus Polyvinylalkohol und Gummiarabikum getaucht wurde. Die erhaltene Druckform wurde anschließend für den Druck verwendet, wobei ebenso gute Ergebnisse erhalten wurden.
Beispiel 7
Eine elektrochemisch gekörnte und anodisch oxydierte Aluminiumfolie wurde mit einer dünnen Schicht einer wässrigen Lösung überzogen, die 2$ Feststoffe enthielt, die aus ungefähr gleichen Teilen Natriumcarboxymethylcellulose und Polyvinylalkohol bestanden. Der Polyvinylalkohol war das Produkt der Handelsbezeichnung "N50/8811 (Hoechst). Nach der Trocknung und Lagerung wurde die versiegelte Folie mit Wasser gewaschen und mit Polyvinylalkohol, der mit Dichromat sensibilisiert war, beschichtet. Die Schicht wurde unter einem Strichraster und Halbtonpositiv in üblicher V/eise belichtet. Die belichtete Folie wurde dann auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise verarbeitet. Hierbei wurde eine ausgezeichnete Flachdruckform erhalten.
Beispiel 8
Zwei Aluminiumplatten wurden sehr fein gekörnt und anschließend 5 Minuten in einer 15#igen Schwefelsäurelösung anodisch oxydiert, in reinem Wasser gespült und in einer 15#igen wässrigen Schwefelsäurelösung geweißt. Nach gutem Waschen wurden die nassen Platten in einen Behälter getaucht, der eine Lösung der folgenden Zusammensetzung enthielt:
Wasser 98 1
Polyvinylalkohol "N70/88" (Hoechst) 1,6 kg Carboxymethylcellulose (I.C.I.) 76Og
Dextrin 215 g
p-Chlorphenol 60 g
209835/08U
Die Platten wurden 40 Sekunden im Behälter gehalten. Sie wurden dann aus dem Bad genommen, mit Warmluft getrocknet und abschließend in Seidenpapier gewickelt und bei Raumtemperatur aufbewahrt.
Einen Monat später wurde eine Platte aus der Hülle genommen, mit kaltem Wasser gewaschen und in der Schleuder mit einer lichtempfindlichen Schicht "Sensitised Coating" (Hersteller Cornerstone Hawthorn Baker Ltd., Dunstable) überzogen. Nach geeigneter Belichtung unter einem kontrastreichen Strichpositiv wurde die beschichtete Platte in normaler Weise verarbeitet, wobei das entsprechende Ätzmaterial (hergestellt von der oben genannten Firma) verwendet wurde. Mit der erhaltenen Flachdruckform wurde eine Auflage von 87000 einwandfreien Exemplaren gedruckt.
Sechs Monate später wurde die andere Platte in der gleichen Weise verarbeitet und verwendet. Mit dieser Druckform wurde eine Auflage von 90000 einwandfreien Exemplaren gedruckt.
209835/U8 1

Claims (5)

Patentansprüche
1) Trägermaterial für die Herstellung von Flachdruckformen, bestehend aus einer Platte aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer durch anodische Oxydation darauf gebildeten Oxydschicht und einem durch Imprägnieren der Schicht aufgebrachten Kolloidüberzug, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus wasserlöslichem Polyvinylalkohol und wenigstens einem weiteren wasserlöslichen Kolloid besteht.
2) Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere wasserlösliche Kolloid aus einem keinen wasserlöslichen Polyvinylalkohol enthaltenden Gemisch von wasserlöslichen Kolloiden besteht.
J5) Trägermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug mehr als 1 Gew.-Teil Polyvinylalkohol pro 20 Gew.-Teile des weiteren wasserlöslichen Kolloids enthält.
4) Trägermaterial nach Anspruch 1 bis j5> dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug mehr als 1 Gew.-Teil des weiteren wasserlöslichen Kolloids pro 20 Gew.-Teile Polyvinylalkohol enthält.
5) Trägermaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere wasserlösliche Kolloid Gummiarabikum, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Dextrin enthält.
209835/U8U
DE19722205706 1971-02-09 1972-02-08 Pending DE2205706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB430771 1971-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205706A1 true DE2205706A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=9774705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205706 Pending DE2205706A1 (de) 1971-02-09 1972-02-08

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT316595B (de)
AU (1) AU457147B2 (de)
BE (1) BE779135A (de)
DE (1) DE2205706A1 (de)
DK (1) DK130822B (de)
ES (1) ES399978A1 (de)
FR (1) FR2126800A5 (de)
GB (1) GB1330955A (de)
IT (1) IT949035B (de)
NL (1) NL7201629A (de)
SE (1) SE393955B (de)
ZA (1) ZA72737B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201450C1 (de) * 1992-01-21 1993-08-19 Danfoss A/S, Nordborg, Dk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6410197B1 (en) * 1998-09-18 2002-06-25 Lexmark International, Inc. Methods for treating aluminum substrates and products thereof
CN107236919A (zh) * 2017-06-28 2017-10-10 华杰 一种热浸镀助镀剂及其应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201450C1 (de) * 1992-01-21 1993-08-19 Danfoss A/S, Nordborg, Dk

Also Published As

Publication number Publication date
ES399978A1 (es) 1975-04-16
IT949035B (it) 1973-06-11
AT316595B (de) 1974-07-25
BE779135A (fr) 1972-05-30
AU457147B2 (en) 1975-01-16
NL7201629A (de) 1972-08-11
SE393955B (sv) 1977-05-31
DK130822B (da) 1975-04-21
AU3880572A (en) 1973-08-16
ZA72737B (en) 1972-10-25
FR2126800A5 (de) 1972-10-06
DK130822C (de) 1975-09-29
GB1330955A (en) 1973-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471707B2 (de) Verfahren zur herstellung einer sensibilisierten, insbesondere zur herstellung einer flachdruckform geeigneten photographischen platte
DE2725762C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform
DE1671614A1 (de) Lithographische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1133243B (de) Sensibilisiertes lichtempfindliches Blattmaterial
DE2530422A1 (de) Verfahren zum behandeln von platten oder dergleichen
DE1183919B (de) Verfahren zur Herstellung einer vorsensibilisierten Flachdruckplatte mit metallischer Grundschicht unter Verwendung einer Haftschicht
DE1447916A1 (de) Feuchtigkeitsfeste Flachdruckplatten
DE1471706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Platten
DE2023083A1 (de) Lichtempfindliches aetzfaehiges Kopiermaterial
DE2036168A1 (de) Aufzeichnung und Reproduktion gefärbter Kolloidmuster
DE2226164C3 (de) Verwendung einer wässrigen, Perjodationen enthaltenden Lösung zum Entfernen einer unlöslich gemachten, Polyvinylalkohol enthaltenden Oberflächenschicht
DE3004340A1 (de) Verfahren zur erzeugung sichtbarer bilder
DE2205706A1 (de)
DE2251710A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegern fuer flachdruckformen und ihre verwendung
DE1796159C3 (de) Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten
DE2312496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht abschälbaren Negativdruckvorlagen
DE1124978B (de) Verfahren zur Herstellung von hektographischen Abzuegen
DE1139021B (de) Verfahren zur Herstellung hektographischer Abzuege und photographisches Material hierfuer
DE2820705A1 (de) Flachdruckplatte und verfahren zu ihrer anwendung
DE2004906A1 (de) Phosphatide enthaltende Vervielfal tigungsmatnzen
DE1671630B2 (de) Anwendung von lochfolien als schablonentraeger fuer siebdruck
CH623664A5 (de)
DE2063572B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform
DE852338C (de) Vervielfaeltigungsverfahren fuer den Flach- und Offsetdruck
DE1671630C3 (de) Anwendung von Lochfolien als Schablonenträger für Siebdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee