DE1806968U - Schutzecke. - Google Patents

Schutzecke.

Info

Publication number
DE1806968U
DE1806968U DEW23296U DEW0023296U DE1806968U DE 1806968 U DE1806968 U DE 1806968U DE W23296 U DEW23296 U DE W23296U DE W0023296 U DEW0023296 U DE W0023296U DE 1806968 U DE1806968 U DE 1806968U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
rectangles
protective
squares
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW23296U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELLPAPPENWERK GmbH
Original Assignee
WELLPAPPENWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELLPAPPENWERK GmbH filed Critical WELLPAPPENWERK GmbH
Priority to DEW23296U priority Critical patent/DE1806968U/de
Publication of DE1806968U publication Critical patent/DE1806968U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/054Protectors contacting two generally perpendicular surfaces of the packaged article, e.g. edge protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D2581/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/051Details of packaging elements for maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/052Materials
    • B65D2581/053Paper in general, e.g. paperboard, carton, molded paper

Description

  • Schutzecke
    ----------
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Schutzecke aus Pappe, insbesondere aus Wellpappe zum Schutz von plattenförmigen Gegenständen, z. B. Türen, Tischplatten oder dgl., beim Transport bzw. bei der Lagerung.
  • Die bekannten Schutzecken dieser Art sind aus einem einzigen Zuschnitt etwa dreieckiger Form zu einem prismatischen Hohlkörper mit zwei einander gleichen dreieckförmigen Seitenwänden und diese verbindenden Rechteckflächen als Stirnwände zusammengebogen, wobei die beiden Stirnwände wenigstens teilweise doppellagig ausgeführt sind.
  • In manchen Fällen hat es sich als wünschenswert erwiesen, die Seitenwände über die Stirnwände überstehen zu lassen, um größere Auflageflächen beim Stapeln von mit Schutzecken versehenen plattenförmigen Gegenständen zu erzielen. In anderen Fällen will man mehrere plattenförmige Gegenstände gemeinsam mit einer Schutzecke versehen und braucht dann geeignete Zwischenlagen.
  • Durch die Neuerung wird das Problem gelöst, wahlweise Schutzecken mit vergrößerten Seitenwänden oder Schutzecken und Zwischenlagen für mehrere, in einer Schutzecke aufzunehmende plattenförmige Gegenstände wahlweise aus ein und demselben Zuschnitt herzustellen. Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß der Zuschnitt als rechteckiges Pappstück ausgebildet wird, das in drei gleiche Rechtecke, ein kleines Quadrat und zwei große Quadrate unterteilt ist, wobei die Seitenlängen der Rechtecke den Seitenlängen des kleinen und der großen Quadrate entsprechen, so daß längs einer großen Seite des Pappstücks ein Rechteck mit der Schmalseite zwischen den beiden großen Quadraten liegt, während längs der anderen großen Seite des Pappstücks das kleine Quadrat zwischen zwei Rechtecken liegt. Dieses kleine Quadrat ist durch Einschnitte von den beiden Rechtecken, zwischen denen es liegt, getrennt, während im übrigen die Flächen durch Biegefalze voneinander getrennt sind.
  • Dabei bilden die beiden großen Quadrate die Seitenwände des prismatischen Hohlkörpers, wenn eine größere Auflagefläche gewünscht wird.
  • Werden dagegen die plattenförmigen Gegenstände, z. B.
  • Türen, Tischplatten oder dgl., paarweise oder zu mehreren gemeinsam transportiert oder gelagert, dann ermöglicht es derselbe Zuschnitt, die von den bilden Außenseiten und der Diagonalen der großen Quadrate gebildeten. rechtwinkligen und gleichschenkligen Dreiecke des rechteckigen Pappstücks vor oder nach dem Zusammenfalten abzuschneiden und diese Abschnitte einzeln oder zusammen als Distanzstücke zwischen die gemeinsam in einer Schmutzecke untergebrachten plattenförmigen Gegenständen zu legen. Gleichzeitig wird der Vorteil erreicht, daß man mit einer geringeren Anzahl von Zuschnittgrößen auskommt, weil man nun die Unterschiede zwischen der lichten Höhe der Schutzecke und der Plattendicke durch die sowieso anfallenden Abschnitte ausfüllen kann. Dadurch wird insbesondere bei der Serienfertigung eine erhebliche Einsparung, besonders auch bezüglich der Lagerhaltung vorgefertigter Schutzecken, erzielt.
  • Um besonders bei der Montage und Demontage der Schutzecken Kratzer auf den Gegenständen zu vermeiden, ist in an sich bekannter Weise auf der Innenfläche der die Seitenwände bildenden Teile eine Schutzschicht, beispielsweise aus Prägezellstoff vorgesehen.
  • Die Stärke der Pappe bzw. der Wellpappe ist vorzugsweise so gewählt, daß sie mindestens der Stärke etwaiger über die Kanten überstehender Beschläge der Gegenstände entspricht, damit diese nicht beschädigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Neuerung ist auf der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen : Fig. 1 einen Zuschnitt der Schutzecke, Fig. 2 einen Zuschnitt, von dem rechtwinklige und gleichschenklige Dreiecke abgeschnitten sind, Fig. 3 die Vorderansicht der zu einem prismatischen Hohlkörper zusammengebogenen Schutzeke, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 die Seitenansicht und Fig. 6 die Stirnansicht zweier zusammengelegter dreieckiger Abschnitte, die als Distanzstücke dienen.
  • Die Schutzecke besteht aus einem einzigen rechteckigen Zuschnitt (Fig. 1) und bildet einen prismatischen Hohlkörper mit zwei einander gleichen Seitenwänden 1, 2 und diese verbindenden Rechteckflächen 3,4,5, die als Stirnwände dienen (Fig. 3). Der aus Pappe, insbesondere aus Wellpappe bestehende Zuschnitt ist in drei Rechtecke 3, 4, 5, ein kleines Quadrat 6 und zwei die beiden Seitenwände 1,2 bildende große Quadrate unterteilt, wobei die Seitenlänge der Rechtecke den Seitenlängen des kleinen und der großen Quadrate entsprechen, so daß längs einer großen Seite des Pappstücks das Rechteck 3 mit der Schmalseite zwischen den beiden großen Quadraten liegt, während längs der anderen großen Seite des Pappstücks das kleine Quadrat 6 zwischen den beiden Rechtecken 4, 5 liegt. Durch Einschnitte 7 ist das kleine Quadrat 6 von den Rechtecken 4, 5 getrennt.
  • Im übrigen sind die Flächen durch Biegefalze voneinander getrennt. Durch diese Ausbildung sind besonders große Auflageflächen beim Stapeln von mit Schutzecken versehenen plattenförmigen Gegenständen erzielt.
  • Um beispielsweise Türen oder Tischplatten paarweise zu transportieren oder zu lagern sind die von den beiden Außenseiten und der Diagonalen der großen Quadrate gebildeten rechtwinkligen und gleichschenkligen Dreiecke 8,9 von dem rechteckigen Pappstück abgeschnitten (Fig. 2 und 5), die als Distanzstücke zwischen die paarweise zusammengehaltenen Türen bzw. Tischplatten gelegt werden. Die Dreiecke lassen sich sowohl vor als auch nach dem Zusammenbiegen abschneiden, so daß die Schutzecke den jeweiligen Verhältnissen leicht anzupassen ist. Auf der Innenfläche der die Seitenwände 1, 2 bildenden großen Quadrate ist eine Schutzschicht, beispielsweise aus Prägezellstoff vorgesehen, die zur Vermeidung von Kratzern bei der Montage und Demontage der Schutzecken auf die Gegenstände dient.
  • Die Schutzecke gemäß der Neuerung ist einfach und billig herstellbar sowie äußerst widerstandsfähig, da die beiden Stirnwände wenigstens teilweise doppellagig ausgeführt sind.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche ---------------
    1.) Schutzecke aus Pappe, insbesondere aus wellpappe zum bchutz von plattenförmigen Gegenständen, z. B. Türen, Tischplatten od. dgl., beim Transport bzw. bei der Lagerung, die aus einem einzigen Zuschnitt zu einem prismatischen Hohlkörper mit zwei einander gleichen Seitenwänden und diese verbindenden Rechteckflächen als Stirnwände zusammengebogen ist, wobei die beiden Stirnwände wenigstens teilweise doppellagig ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt aus einem rechteckigen Pappstück besteht, das in drei gleiche Rechtecke (3, 4,5), ein kleines Quadrat (6) und zwei große uadrate unterteilt ist, wobei die Seitenlängen der Rechtecke den Reitenlängen des kleinen und der großen uadrate entsprechen, so daß längs einer großen Seite des Pappstücks ein Rechteck (3) mit der Schmalseite zwischen den beiden großen uadraten liegt, während längs der anderen großen Seite des Pappstücks das kleine 4Quadrat zwischen zwei Rechtecken (4,5) liegt, und daß das zwischen den beiden Rechtecken (4, 5) liegende kleine quadrat (6) durch Einschnitte (7) von diesen getrennt ist, während im übrigen die Flächen durch Biegefalze voneinander getrennt sind.
  2. 2.) Schutzecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden großen uadrate die Seitenwände (1,2) des prismatischen Hohlkörpers bilden.
  3. 3.) Schutzecke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den beiden Außenseiten und der Diagonalen der großen Quadrate gebildeten rechtwinkligen und gleichschenkligen Dreiecke (8,9) des rechteckigen Pappstücks abgeschnitten sind und daß diese Abschnitte einzeln oder zusammen als Distanzstücke zwischen wenigstens paarweise in einer dchutzecke zusammengehaltenen plattenförmigen Gegenständen dienen.
  4. 4.) Schutzecke nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter leise auf der Innenfläche der die Seitenwände (1,2) bildenden eile eine Schutzschicht, beispielsweise aus Prägezellstoff vorgesehen ist.
DEW23296U 1959-12-01 1959-12-01 Schutzecke. Expired DE1806968U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23296U DE1806968U (de) 1959-12-01 1959-12-01 Schutzecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23296U DE1806968U (de) 1959-12-01 1959-12-01 Schutzecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806968U true DE1806968U (de) 1960-02-25

Family

ID=32920398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23296U Expired DE1806968U (de) 1959-12-01 1959-12-01 Schutzecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806968U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339302A1 (de) Tragbehaelter fuer gegenstaende
DE2037246A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung, zum Halten und zum Befördern kleiner Gegenstande
DE2845306A1 (de) Behaelterpalette
DE1806968U (de) Schutzecke.
DE7036214U (de) Verpackungsmaterial.
DE1145091B (de) Verpackung fuer im Querschnitt kreisfoermige Gegenstaende aus Glas
DE3010066A1 (de) Polsterecke und arbeitsverfahren zu deren herstellung fuer die verpackung von grossgeraeten
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
DE952696C (de) Stapelbarer Behaelter aus Pappe mit an den Behaelterecken befestigten Stuetzen
DE811813C (de) Mit einem Deckel verschliessbarer Aufbewahrungs- und Transportbehaelter
DE7711879U1 (de) Stapelbarer Behaelter
AT312408B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE803526C (de) Tragkasten fuer einreihig nebeneinander angeordnete Flaschen
DE1250352B (de)
DE1231538B (de) Verfahren zum Herstellen von flaechenhaften Formkoerpern mit einer Winkelstruktur
DE2200710C3 (de) Gebinde für Schaustellungsstücke
DE1891356U (de) Verschliessbare schachtel.
DE2903935A1 (de) Faltschachtel
DE3634790C2 (de)
DE1804117A1 (de) Mehrstueck-Verpackung aus Karton od.dgl.fuer Glaeser oder Dosen
AT224541B (de) Tragbehälter
DE2844358A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelters
DE1486323C (de) Versandschachtel für quaderförmige Gegenstände
DE1536301A1 (de) Buchpackung aus steifem Blattmaterial
DE1915870A1 (de) Tellerstaender