DE811813C - Mit einem Deckel verschliessbarer Aufbewahrungs- und Transportbehaelter - Google Patents

Mit einem Deckel verschliessbarer Aufbewahrungs- und Transportbehaelter

Info

Publication number
DE811813C
DE811813C DEP53168A DEP0053168A DE811813C DE 811813 C DE811813 C DE 811813C DE P53168 A DEP53168 A DE P53168A DE P0053168 A DEP0053168 A DE P0053168A DE 811813 C DE811813 C DE 811813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
storage
container
transport container
skeleton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53168A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Rautenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rautenbach Geb GmbH
Original Assignee
Rautenbach Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rautenbach Geb GmbH filed Critical Rautenbach Geb GmbH
Priority to DEP53168A priority Critical patent/DE811813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811813C publication Critical patent/DE811813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/12Removable lids or covers guided for removal by sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Mit einem Deckel verschließbarer Aufbewahrungs-und Transportbehälter Die Erfindung bezieht sich auf einen durch einen Deckel zu verschließenden Aufbewahrungs- und Transportbehälter.
  • Solche Behälter sind allgemein in der Gestalt von hölzernen Kisten in Gebrauch. Es ist bekannt, daß solche Behälter gegen die rauhe Behandlung, die sie auf dem Transport und insbesondere bei Verladearbeiten erfahren, nur wenig widerstandsfähig sind und nach kurzer Zeit unbrauchbar werden. Sie stellen, wenn sie einmal beschädigt sind, keinen wirksamen Schutz des verpackten Gutes mehr dar. Durch Anbringung von Versteifungsleisten oder eines Kantenschutzes wird erfahrungsgemäß nicht viel gebessert.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Aufbewahrungs- und Transportbehälters, der auf Grund seines Aufbaus eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegen Deformierung durch äußere Einflüsse aufweist und einen wirksamen Schutz der in ihm verpackten Waren gegen mechanische Beschädigungen bietet. Dies ist besonders wichtig für die Verpackung von zerbrechlichen Waren, wie Glas, Porzellan, gefüllten Flaschen usw. Durch seine Gestaltung und geeignete Auswahl des Herstellungsmaterials soll der Behälter die Voraussetzungen für eine hohe Lebensdauer erhalten und damit zur Ersparnis an für sinnvollere Verwendung zu anderen Zwecken geeigneten Rohstoffen, insbesondere Holz, beitragen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Behälter und Deckel im wesentlichen je aus einem einstückigen Skelett hoher Formsteifigkeit bestehen, deren jedes eine von außen nicht lösbare Beplankung trägt. Das Skelett wird dabei zweckmäßig als Sprossengitter gestaltet und die Beplankung an den Sprossen festgelegt. Nach einem wesentlichen Vorschlag der Erfindung soll das Skelett für Behälter und Deckel, je als einteiliges Gußstück, vorzugsweise aus Leichtmetall hergestellt sein. Die Gestaltung kann dabei so erfolgen, daß die beim Verschließen des Behälters einander anliegenden Ränder von Behälter und Deckel so ausgebildet sind, daß sie in der Art eines Schiebeverschlusses zusammenwirken.
  • Die dem Deckel zugekehrten Ränder zweier paralleler Seitenwände des Behälterskeletts bilden dabei vorteilhaft eine Gleitführung für in sie eingreifende Fortsätze des Deckelskeletts, während die eine der anderen Behälterseitenwände einen Anschlag für den Deckel in der Verschlußlage bildet. Insonderheit kann die Verriegelung von Behälter und Deckel bajonettverschlußartig ausgebildet sein, wobei die Sicherung des Deckels in der Verschlußlage durch ein zweckmäßig an einem der beiden Teile unverlierbar festgelegtes Schloß erfolgt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung wesenhaft dargestellt. Es zeigt Abb. I eine perspektivische Darstellung des Deckelteils, Abb. 2 eine perspektivische Ansicht des Behälterteils, Abb. 3 eine Einzelheit der Abb. I nach Schnitt III-III in vergrößertem Maßstab, Abb. 4 einen Teilschnitt nach Linie IV-IV der Abb. 2.
  • In Abb. I ist der Deckel eines Aufbewahrungs- und Transportbehälters nach der Erfindung veranschaulicht. Sein wesentlicher Bestandteil ist ein Skelett 1 von hoher Formsteifigkeit, welches die Gestalt eines Sprossengitters besitzt. Das Skelett ist aus Metall, vorzugsweise Leichtmetall, hergestellt, und zwar im Interesse einer möglichst hohen Formsteifigkeit als einteiliges Gußstück. Die einzelnen Sprossen 20 bis 2d und 4 können zur Erhöhung des Widerstands gegen Durchbiegen rippenartige Versteifungen 5 erhalten, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist. An den Sprossen ist eine die ganze Fläche des Skeletts bis zu den Randleisten 20, 2b, 26, 2d bedeckende Beplankung 3 aus einem gegen äußere Einwirkungen unempfindlichen Material, z. B. Blech, Kunststoff, Hartpappe, Sperrholz o. dgl., etwa durch Anschrauben, Annieten oder Punktschweißen befestigt, und zwar so, daß die Beplankung von außen, bei aufgelegtem Deckel, nicht gelöst werden kann. An den beiden parallelen Randleisten 2b und 2d des Sprossengitters sind nasenartige Vorsprünge 6a bis 6 und r bis 7 vorgesehen, über deren Zweck weiter unten Näheres gesagt ist.
  • Der eigentliche Behälter, in Abb. 2 dargestellt, ist in ähnlicher Weise aufgebaut wie der Deckel. Auch er hat als wesentlichen Bestandteil ein als einstückiger Gußkörper hergestelltes Skelett II für die vier Seitenwände und den Boden, welches ebenfalls in jeder Fläche sprossengitterartig gestaltet ist. An dem sichtbaren Teil der Behälterinnenwände erkennt man in Abb. 2 die Beplankung 13, die aus einzelnen aneinander anliegenden Tafeln entsprechend der Größe der Sprossengitterfelder besteht. Die dem Deckel zu liegenden Ränder der beiden parallelen Längswände sind als Gleitführung fur den Deckel ausgebildet und werden zu diesem Zweck von mit dem Sprossengittergerippe einteilig zusammengefaßten U-Profilen 126, 12d gebildet (Abb. 4). Beim Aufsetzen des Deckels greifen die Fortsätze 60 bis 6e und 70 bis 7e in die Höhlung des U ein.
  • Zum bequemeren Aufsetzen des Deckels auf den Behälter sind an den U-förmigen Randleisten I2b, 12d Ausnehmungen I60 bis I6« und I7a bis I7dvorgesehen, deren Abstände voneinander die gleichen sind wie die Abstände der entsprechenden Fortsätze 60 bis 6d und 7" bis 7d der Deckelrandleisten zb, 2d. Die Teile arbeiten auf diese Weise nach Art eines Bajonettverschlusses zusammen, indem die Fortsätze 6a bis 6d und 7a bis 7d in die entsprechenden Ausnehmungen I6a bis I6d und I7a bis I7d von oben her eingeführt werden.
  • Hierauf wird der Deckel relativ zum Behälter so weit verschoben, bis seine Randleiste 20 an der als Anschlag dienenden Randleiste 120 anliegt. Hierdurch kommt gleichzeitig ein Ansatz 8 der Deckelrandleiste 20 in den Wirkungsbereich einer am Behälter unverlierbar befestigten und zweckmäßig als schlüsselloses Nummern- oder Buchstabenschloß ausgebildeten Sicherungsvorrichtung I8, deren Schließriegel den Ansatz 8 sichernd erfaßt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mit einem Deckel verschließbarer Aufbewahrungs- und Transportbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß Behälter und Deckel im wesentlichen je aus einem einstückigen Skelett hoher Formsteifigkeit bestehen, deren jedes eine von außen nicht lösbare Beplankung trägt.
  2. 2, Aufbewahrungs- und Transportbehälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett als Sprossengitter gestaltet und die Beplankung an den Sprossen festgelegt ist.
  3. 3. Aufbewahrungs- und Transportbehälter nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Skelett des Behälters und des Deckels je als einteiliges Gußstück vorzugsweise aus Leichtmetall hergestellt ist.
  4. 4. Aufbewahrungs- und Transportbehälter nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Verschließen einander anliegenden Ränder von Behälter und Deckel so ausgestaltet sind, daß sie zusammen einen Schiebeverschluß bilden, derart, daß die beiden Teile durch Verschieben des einen Teils relativ zum anderen aneinander festgelegt werden.
  5. 5. Aufbewahrungs- und Transportbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Deckel zugekehrten Ränder zweier paralleler Seitenwände des Behälterskeletts eine Gleitführung für entsprechende, in sie eingreifende Fortsätze (60 bis 66 und 7B bis 7d) des Deckelskeletts bilden, während die eine (I20) der beiden anderen Behälterseitenwände einen Anschlag für den Deckel in der Verschlußlage trägt.
  6. 6. Aufbewahrungs- oder Transportbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung von Behälter und Deckel bajonettverschlußartig gestaltet ist, indem die Gleitführung (I2b, Mild) für den Deckel mit Aussparungen (I6° bis 16d und 17a bis I7d) zum Einführen der mit ihnen zusammenwirkenden Deckelfortsätze bis bis 6d und 7a bis 7d) von oben her versehen ist.
  7. 7. Aufbewahrungs- und Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Behälter und Deckel durch ein zweckmäßig unlösbar mit einem der beiden Teile verbundenes schlüsselloses Schloß (Kennwort- oder Nummernschloß) in der Verschlußlage gehalten werden.
DEP53168A 1949-08-28 1949-08-28 Mit einem Deckel verschliessbarer Aufbewahrungs- und Transportbehaelter Expired DE811813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53168A DE811813C (de) 1949-08-28 1949-08-28 Mit einem Deckel verschliessbarer Aufbewahrungs- und Transportbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53168A DE811813C (de) 1949-08-28 1949-08-28 Mit einem Deckel verschliessbarer Aufbewahrungs- und Transportbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811813C true DE811813C (de) 1951-08-23

Family

ID=7386233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53168A Expired DE811813C (de) 1949-08-28 1949-08-28 Mit einem Deckel verschliessbarer Aufbewahrungs- und Transportbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811813C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727903A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-14 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de filtration d'air pour une installation de chauffage ventilation et/ou climatisation de vehicule automobile
DE202011000344U1 (de) 2011-02-15 2012-05-16 Zarges Gmbh Behälterschloss
WO2021002756A1 (en) * 2019-07-04 2021-01-07 Stein Hofstad A case for storing articles and carrying articles by hand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727903A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-14 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de filtration d'air pour une installation de chauffage ventilation et/ou climatisation de vehicule automobile
DE202011000344U1 (de) 2011-02-15 2012-05-16 Zarges Gmbh Behälterschloss
WO2021002756A1 (en) * 2019-07-04 2021-01-07 Stein Hofstad A case for storing articles and carrying articles by hand
EP3994073A4 (de) * 2019-07-04 2023-09-13 Stein Hofstad Behälter zum aufbewahren von gegenständen und manuellen tragen von artikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE811813C (de) Mit einem Deckel verschliessbarer Aufbewahrungs- und Transportbehaelter
DE756953C (de) Innere Wand einer doppelwandigen Tuer aus duennem Werkstoff, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2845306A1 (de) Behaelterpalette
DE2648209C2 (de) Verstärkung für die geradlinige Einhängeleiste eines rechteckigen Müllgefäßes aus Kunststoff
DE807074C (de) Fischversandkiste fuer Frisch- und Raeucherfisch
DE1169840B (de) Randausbildung an Gefaessen
DE809410C (de) Zerlegbare Transportkiste
DE102018122590A1 (de) Transportbehälter
DE1504116B1 (de) Mehrschichtige Verbundkonstruktion
DE952877C (de) Bauteil fuer aus Blech bestehende Behaelter, insbesondere Transportkisten
DE2248953A1 (de) Dachabdeckung
DE453791C (de) Kistenverstaerkung
DE499724C (de) Zerlegbare Kiste
DE814321C (de) Behaelter, insbesondere Koffer mit metallischen Kantenleisten
DE718452C (de) Dauerversandkiste
CH618393A5 (en) Refuse container, consisting of a lid part and a body part
AT250250B (de) Traggerüst, beispielsweise für Baumaterialien
DE3204278A1 (de) Grosscontainer
DE1909124C3 (de) Transportbehälter
DE1160779B (de) Kistenwand od. dgl. aus Holzleisten
DE1486725B2 (de) Kasten aus Leichtmetall
DE1273343B (de) Abklappbare Seitenwand fuer Ladebruecken von Lastwagen
DE3603434A1 (de) Aufbau fuer lastfahrzeuge