DE1806861A1 - Seitliche Schwenkeinrichtung fuer Kameras - Google Patents

Seitliche Schwenkeinrichtung fuer Kameras

Info

Publication number
DE1806861A1
DE1806861A1 DE19681806861 DE1806861A DE1806861A1 DE 1806861 A1 DE1806861 A1 DE 1806861A1 DE 19681806861 DE19681806861 DE 19681806861 DE 1806861 A DE1806861 A DE 1806861A DE 1806861 A1 DE1806861 A1 DE 1806861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
camera body
lens carrier
swivel device
cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806861
Other languages
English (en)
Inventor
Lee Geun Sam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEE GEUN SAM
Original Assignee
LEE GEUN SAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEE GEUN SAM filed Critical LEE GEUN SAM
Publication of DE1806861A1 publication Critical patent/DE1806861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Seitliche Schwenkeinrichtung für Kameras Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine seitliche Schwenkeinrichtung für Kameras.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine seitliche Sohwenkeinrichtung zu schaffen, die zwei Auszugplatten besitzt, die dadurch Drehen von Auszug-Drehknöpfen, die auf beiden Seiten eines Kamerakörpers herausragend vorgesehen sind, vorwärts und rückwärts verschoben werden, und bei der ein gegenüber der optischen Achse abgelenktes Bild eines Objektes durch einen Sucher betrachtet werden kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine seitliche Schwenkeinrichtung zu sohaffen, bei der ein Seitenteil des Objektivträgers auf einer Auszugplatte schwenkbar gelagert ist und der andere Teil in einen Schlitz eingreift und von einem in dem Schlitz sitzenden Gewindestift getragen wird, so daj der seitliche Schwenkvorgang der seitlichen Schwenkplatten sanft und exakt entsprechend der Verschiebung und Auslenkung der beiden Auszugplatten ausgeführt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine seitliche Schwenkeinrichtung für Kameras zu schaffen, die verschiedene Skalen zum Anzeigen des Winkels der Schwenkung der Auszugplatten besitzt, die an den Auszugknöpfen vorgesehen sind, welche die beiden Auszugplatten vorwärts und rückwärts bewegen, wodurch die Einfachheit im Gebrauch der Zrz erzielt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein. seitliche Schwenkeinriohtung für Kameras zu schaffen, die mit einfachen und genauen Mitteln innerhalb des Kamerakörpers an den Auszug-Drehknöpfen und Auszugplatten durch das Ineinandergreifen von Ritzeln und Zahnstangen erreicht wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kamera mit einer seitlichen Schwenkeinrichtung zu schaffen, bei der in den beiden links und rechts vorgesehenen Auszugplatten zusätzlich eine Feststellschraube vorgesehen ist, die durch beide Platten reicht und so ausgebildet ist, daß sie das Aufnehmen von Bildern wie mit üblichen photographischen Kameras ermöglicht, ohne daß die Objektivhalterung verschoben werden muß, sondern indem zwangsläufig die richtige Stellung beibehalten wird.
  • In Anbetracht der obigen Aufgaben sowie anderer Aufgaben, die später beschrieben werden, wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Schwenkeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im Einzelnen erläutert, In den Zeichnungen zeigt Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der Schwenkeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in Anwendung auf eine einSugige Spiegelreflexkamera, teilweise aufgeschnitten; Figur 2 eine Vorderansicht derselben, teilweise aufgeschnitten; Figur 3 eine Schnittansicht längs der Linie III - III von Figur 1; Figur 4 die Draufsicht der wichtigsten Teile der Konstruktion der Auszugplatten, und Figur 5 und 6 sind Draufsiohten, die die Arbeitslagen derselben sogen.
  • Es wird nunmehr die Konstruktion der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • Die Nummern la und lb bezeichnen zwei Auszugplatten, die mit einem Ende auf dem unteren Teil des Kamerakörpers A fest aufliegen, und an den verschiebbaren einander berührenden Teile der Auszugplatten mit einer herausragenden schwalbenschwanzförmigen Schiene 2 und einer ausgesparten schwalbenschwanzförmigen Nut 3 versehen sind, die so miteinander in Verbindung stehen, daß sie nur in Richtung der optischen Achse vorwärts und rückwärts bewegt werden können. Außerdem sind gefräste Zahnstangen 4a und 4b vorgesehen. Die Nummern 5a und 5b sind die Antriebsritzels die mit den Zahnstangen 4a und 4b in Eingriff sind und mit den an der Außenseite des Kamerakörpers A vorgesehenen Auszug-Drehknöpfen 7a, 7b durch je eine Achse 6a und 6b verbunden sind, die dazu dienen, die Antriebsritzel 5a und 5b durch Drehen der Knöpfe 7a und 7b der Auszugplatten zu drehen.
  • Nummer 8 bezeichnet einen mit einem Objektivstutzen 9 verbundenen Objektivträger 8, von dem in der Nähe der Außenkanten des unteren Teiles Stifte 10 und 11 wegragen, wobei der Stift 10 frei drehbar an der Vorderkante der Auszugplatte lb angeordnet und der andere Stift all als Gewindebolzen ausgebildet ist, der in einem Schlitz 12 sitzt, der seitlich im vorderen Teil der anderen Auszugplatte ausgenommen ist, und durch eine Mutter 13 an der Unterseite der Auszugplatte la gesichert ist, wodurch der Stift 11 in dem Schlitz 12 frei gleiten kann. Nummer 14 bezeichnet eine Feststellschraube, die aus seitlicher Richtung horizontal in beide Auszugplatten la und 1b geschraubt ist. Wenn die Schraubenlöcher 15 und 16 zur Deckung gebracht sind> wird der Objektivträger 8 in einer tage zur optischen Achse festgehalten, in der gewöhnliche photographische Aufnahmen gemacht werden können. Nummer 17 bezeichnet einen Balgen der zwischen dem Kamerakörper A und dem Objektivträger vorgesehen ist, und Nummer 18 Je einen Führungsteil, der an den beiden seitlichen Unterteilen der Auszugplatten la und lb vorgesehen und so ausgebildet ist, daß die oberen und unteren Teile innerhalb des Kamerakörpers A auf beiden Seiten geführt werden, um ihre seitliche Bewegung zu verhindern und dadurch die gleitende Bewegung der Auszugplatten la und lb aufrecht zu erhalten. Die Nummern 19 bezeichnen Skalen am Kamerakörper am äußeren Rand der Auszug-Drehknöpfe 7a und 7b, die dazu dienen, den Winkel der seitlichen Schwenkung aufgrund der unterschiedlichen Bewegung der Auszugplatten la und lb sowie den Brennpunkt anzuzeigen. Nummer 20 bezeichnet einen Sucher und Nummer 21 den Film.
  • Mit der oben beschriebenen Konstruktion des Apparates arbeitet die Schwenkeinrichtung der vorliegenden Erfindung folgendermaßen: Nachdem die Feststellschraube 14 zunächst locker gedreht ist, wird diese herausgezogen, und durch Lösen der Mutter 13 können die Auszugplatten la und lb leicht bewegt werden. Wenn es erwUnscht ist, eine Schwenkung nach links auszuführen, wie es in Figur 5 zu sehen ist, indem der Auszug-Drehknopf 7a auf der rechten Seite gedreht wird, wird das Antriebsritzel 5a gedreht und dadurch die Auszugplatte la mehr nach vorn geschoben als die Auszugplatte Ib. Dabei bewegt sich der an dem unteren Ende des Objektivträgers 8 angebrachte Stift li entlang des Schlitzes 12 der Auszugplatte la und zur gleichen Zeit wird der ObJektivträger 8 mit seinem Lagerstift 10 als Drehpunkt nach links gedreht, und der Winkel der seitlichen Schwenkung des Objektivträgers 8 wird durch die Skala 17 so angezeigt, wie es durch den Drehknopf 7a für die seitliche Schwenkung angegeben wird.
  • In diesem Zustand wird die Mutter 13 angezogen und gesichert, wodurch dann photographiert werden kann.
  • FUr den Fall, daß die Auszugplatte lb nach vorn verschoben wird, wie es in Figur 6 zu sehen ist, wird der Stift 11 entlang des Schlitzes 12 bewegt und der Objektivträger 8 mit seinem Lagerstift als Mittelpunkt nach rechts gedreht.
  • In diesem Fall wird der Winkel der seitlichen Schwenkung des Objektivträgers 8 durch die Skala 17 angezeigt, wie es der Auszug-Prehknopf 7b angibt.
  • Wenn aber ein Bild in normaler Stellung gemacht wird, d.h. ohne daß eine seitliche Schwenkung notwendig ist, dann werden beide Auszug-Drehkndpfe 7a, 7b gedreht, wobei die Feststellschraube 14 eingeschraubt ist, wodurch die Einstellung des Brennpunktes vorgenommen und die Lage desselben durch die Skala 17 angezeigt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung besteht, wie oben beschrieben, darin, daß zwei Auszugplatten la und lb frei verschiebbar auf der Bodenplatte des Kamerakörpers angeordnet sind, daß Zahnstangen 4a und 4b und außerhalb der Auszugplatten angeordnete Antriebsritzel 5a, 5b ineinander greifen, daß die Antriebsritzel 5aß 5b durch die Auszug-Drehknöpfe 7a, 7b gedreht werden, die auf beiden Seiten des Kamerakörpers A herausragen, wodurch die Auszugplatten la und lb vorwärts geschoben werden können, und daß die Auszugplatten la und ib so ausgebildet sind, daß sie durch die Einstellknöpfe 7a, 7b ohne unmittelbare Berührung des Objektivträgers 8 unterschiedliche Bewegungen ausführen, wodurch die Funkton des Apparates exakt ausgeführt werden kann. P*rner wird der Objektivträger 8 durch den Lagerstift 10 gegenüber der Auszugplatte lb frei drehbar geschwenkt und ausserdem ist der Stift il in dem in der anderen Auszugplatte la ausgenommenen Schlitz 12 frei verschiebbar, und wenn er durch die Mutter 13 fest gesichert ist, kann der Objektivträger 8 mit seinem Lagerstift 10 als Drehpunkt frei nach rechts und links gedreht werden, und gleichzeitig ist es möglich, wenn er um einen gewünschten Winkel gedreht ist, diesen Winkel durch die Mutter 13 festzvialten, und auch ohne daß eine seitliche Schwenkung in die Normalstellung notwendig ist, d.h. wenn in der Stellung photographiert wird, wo die optische Achse und die Filmfläche senkrecht zueinander stehen, kann die Filmflä-.
  • che durch Einschrauben der Feststellschraube 14 sicher in einer idealen Lage gehalten werden.
  • In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung ist nur das set liche Schwenken beschrieben worden, aber bei Verwendung der üblichen allgemein bekannten vertikalen Schwenkmechanismen kann selbstverständlich sowohl eine seitliche als auch eine vertikale Schwenkung erzielt werden.
  • Der erfindungsgemäße Mechanismus ist als Ganzes extrem ein fach, kann nicht nur für großformatige Kameras, sondern auch für kleine Kameras verwendet werden, und da außerdem der Schwenkvorgang durch den linken und reehten Auszug-Drehknopf einfach ist, kann die Einstellung des Mechanismus bei der Be-.
  • trachtung des auf der Mattscheibe abgebildeten ObJektes schnell durchgeführt werden und gleichzeitig der Apparat das Objekt schnell und exakt mit einem gewünschten Schwenkungswinkel photographieren, weil der Winkel der Schwenkung durch die Skala angezeigt werden kann.
  • Die obige Beschreibung bezieht sich nur auf ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die vorliegende Erfindung soll Jedoch nicht darauf beschränkt sein; es sollen vielmehr alle anderen AusfUhrungsformen-dieses technischen Gedankens der vorliegenden Erfindung mit umfaßt werden.

Claims (4)

Patentansprüche
1.) Seitliche Schwenkeinrichtung für Kameras, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit gefrästen Zahnstangen (4a, 4b) versehene Auszugplatten (la, lb) auf dem Boden des Kamerakörpers (A) angeordnet sind, daß Antriebsritzel (5a, 5b)> die in die Zahnstangen der Auszugplatten eingreifen, dazu bestimmt sind, durch auf beiden Seiten des Kamerakörpers herausragende Auszug-Drehknöpfe (7a, 7b) gedreht zu werden, daß eine Seite des mit dem Kamerakörper über einen Balgen (17) verbundenen ObJektivträgers (8) auf einem Stift gelagert ist, daß die andere Auszugplatte (la) mit einem Schlitz (12) versehen ist, in dem ein Bolzen (11)> der von der anderen Seite des ObJektivträgers wegragt und so ausgebildet ist, daß er durch eine Mutter (13) festgezogen oder gelockert werden kann, so sitzt, daß er frei in dem Schlitz gleitet.
2.) Schwenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugplatten derart verschiebbar sind, daß sie sich durch eine schwalbenschwanzförmige Nut (3) und eine hineingreifende schwalbenschwanzförmige Schiene (2) nur .in Richtung der optischen Achse bewegen.
3.) Schwenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Objektivträger (8) durch einen Stift tragenden Auszugplatten mit Bohrungen (15, 16) für eine Feststellschraube (14) versehen sind, um den Zustand aufrecht zu erhalten, wo der ObJektivtrXger senkrecht zur optischen Achse steht.
4.) Schwenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Auszugplatten verschiebenden Auszug-Drehknöpfen auf beiden Seiten des Kamerakörpers Anzeigeskalen vorgesehen sind.
DE19681806861 1968-06-13 1968-11-04 Seitliche Schwenkeinrichtung fuer Kameras Pending DE1806861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4046868 1968-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806861A1 true DE1806861A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=12581450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806861 Pending DE1806861A1 (de) 1968-06-13 1968-11-04 Seitliche Schwenkeinrichtung fuer Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806861A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801994C2 (de) Objektiv mit einer Kupplungsvorrichtung
DE2206373C3 (de) Überkopf-Diapositivprojektor
DE2363796A1 (de) Linsenanordnung fuer nah- bzw. grossaufnahme
DE2520763A1 (de) Dia-projektor mit einfachwirkender kompensationseinrichtung
DE1956699C3 (de) Projektor
DE2855496C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben und/oder Kippen des Objektivs einer Spiegelreflexkamera
DE2407779A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines kameraobjektivs zum fokussieren
DE1772918C2 (de)
DE1772918B1 (de) Photographische Mattscheibenkamera
DE102014013398B4 (de) Filterhalter
DE2261942C2 (de) Spiegel-Klappkamera
DE2720541C3 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1806861A1 (de) Seitliche Schwenkeinrichtung fuer Kameras
DE2259145A1 (de) Sucherzusatz fuer kameras
DE2823867B2 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE202018100617U1 (de) Nodalpunktadapter
DE2062050A1 (de) Panoramafilmaufnahmekamera
DE2126244C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Einschraub Wechselobjektiven und einer Einrichtung zum Kuppeln eines Behch tungsmessers mit einem Blendensteuernng
DE2310099C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit ortsfestem Halb- oder schwenkbarem Sucherspiegel
CH181555A (de) Sucher an photographischen Kameras.
DE1052804B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Prismensucher, insbesondere fuer Normalfilm
DE110550C (de)
DE1942183C3 (de) Kamerasucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2710414A1 (de) Fotografische kamera
DE3130162A1 (de) Hilfsvorrichtung zur herstellung von raumbildpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971