DE1806477U - Einrichtung zum pneumatischen entleeren von behaeltern. - Google Patents

Einrichtung zum pneumatischen entleeren von behaeltern.

Info

Publication number
DE1806477U
DE1806477U DED17938U DED0017938U DE1806477U DE 1806477 U DE1806477 U DE 1806477U DE D17938 U DED17938 U DE D17938U DE D0017938 U DED0017938 U DE D0017938U DE 1806477 U DE1806477 U DE 1806477U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional air
additional
containers
air
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED17938U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Original Assignee
DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT filed Critical DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Priority to DED17938U priority Critical patent/DE1806477U/de
Publication of DE1806477U publication Critical patent/DE1806477U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum pneumatischen Entleeren
    vonBehältern.
    FUr den Transport von staubförmigen und feinkörnigen Gltern
    werden Staubbehälter benutzt. Die Entleerung dieser BeMlter
    erfolgt einerseits durch Schwerkraft, andererseits unter Verwendung von Druckluft als Auflockerungs- und Fördermittel. Für die Druckluftentleerung der Behälter sind verschiedene Vordersysteme bekannt, 80 wird teilweise das Ladegut durch einen durch eine Düse eingeblasenen Luftstrom in die Förderleitung gebracht und aus dem Behälter herausgefordert ; bei anderen Systemen wird das Ladegut durch Einblasen von Druckluft zunächst aufgelockert, wodurch ein fließfähiges Staub-Luftgemisch entsteht, welches dann wie eine Flüssigkeit aus dem Behälter durch die Entleerungleitung verdrängt wird. Bei gewissen Ladegütern sind die bisher bekannten Fördersystem jedoch nicht ausreichend, so daß die Entleerung der Behälter zu lange Zeit in Anspruch nimmt und viel Druckluft verbraucht wird oder die Entleerung nach kurzer Zeit unterbrochen wird, weil sich die förderleitung mit Ladegut verstopft.
  • Oben genannte Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß an den an sich bekannten Entlade-und Auflookerungseinrichtungen zusätzlich eine Düse angebracht wird, durch welche Zusatzluft in regelbarer Menge in das Druckluftfördersystem gelangt, wodurch zufolge der Injektorwirkung eine schnelle und sichere Entlaerung bei geringstem Energieverbrauch gewährleistet ist.
  • Durch diese Maßnahme ist nicht nur eine zusätzliche Förderleistung (kürzere Entladezeit) zu erwarten, sondern sie ist auch ge-
    eignet, die Förderleitung von anhaftendem Ladegut freizuhalten.
    Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Anordnung der Einrichtung
    im Schnittbild.
  • Zu der an sich bekannten Entleerungs- und Auflockerungs-Einrichtung, die beispielsweise aus einer porösen Platte 1 und Druckluftanschluß 6 besteht, wird erfindungsgemäß eine Zusatzdüse 2 angeordnet, durch welche mit Hilfe eines nicht dargestellten Schiebers dosierte Zusatzlutt durch das Zusatzluftrohr 3 in die Florderleitung 4 und in den Behälter 5 gelangt. Die Dosierung der Zusatzluft ist von den jeweiligen Betriebsbedingungen und von der Art des Ladegutes abhängig. Die Dosierungseinrichtung ist so aus-
    gebildet, daß die Förderluft
    a) nur durch die poröse Platte 1 (durch den Druckluftanschluß 6) b) nur durch die Zentraldüse 2 (durch das Zusatzluftrohr 3) c) kombiniert, dosiert nach den jeweiligen Gegebenheiten des Ladegutes und des Betriebszustandes, durch den Druckluftanschluß 3 und das Zusatzluftrohr 6 in den Behälter geführt wird.
  • Der obere Abschluß des Zusatzluftrohres 3 wird entweder durch eine Gummistulpe, ein Gummimembranventil oder durch ein poröses Medium 7 gebildet, wodurch einerseits der Austritt der Luft möglich und andererseits der Rücktritt von Ladegut in das Zusatz. luftrohr 3 verhindert wird.
  • Das Zusatzluftrohr ist verstellbar angeordnet, damit es den jeweiligen Betriebsbedingungen und der Art des Ladegutes angepaßt werden kann.

Claims (4)

  1. Schutzansprüohe
    1. Einrichtung zu an sich bekannten pneumatischen Entleerungvorrichtungen an Behältern zum Zufuhren von Zusatzluft, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Düse (2) angebracht wird, durch welche Zusatzluft in regelbarer Menge in das Druckluft-Fördersystem eingeleitet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen schieber die Zusatzluft entweder durch die poröse Platte (1) oder durch die Zentraldüse (2) oder kombiniert, dosiert zugeführt wird.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusatzluftrohr (3) für die Einführung der Zusatzluft in die Förderleitung (4) durch eine zweckmig ausgebildete Gummistulpe oder durch ein Gummimembranventil oder durch ein poröses Medium (7) abgeschlossen wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzluftrohr (3) für die Einführung der Zusatzluft hohenverstellbar ist.
DED17938U 1959-03-09 1959-03-09 Einrichtung zum pneumatischen entleeren von behaeltern. Expired DE1806477U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17938U DE1806477U (de) 1959-03-09 1959-03-09 Einrichtung zum pneumatischen entleeren von behaeltern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17938U DE1806477U (de) 1959-03-09 1959-03-09 Einrichtung zum pneumatischen entleeren von behaeltern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806477U true DE1806477U (de) 1960-02-18

Family

ID=32914880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17938U Expired DE1806477U (de) 1959-03-09 1959-03-09 Einrichtung zum pneumatischen entleeren von behaeltern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806477U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003101868A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Dynamic Processing Solutions Plc Fluidising apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003101868A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Dynamic Processing Solutions Plc Fluidising apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974714C (de) Vorrichtung zum Foerdern pulverfoermigen Gutes
DE2837724A1 (de) Silo fuer staubfoermige gueter
DE1806477U (de) Einrichtung zum pneumatischen entleeren von behaeltern.
DE727020C (de) Verfahren zum Foerdern von pulverfoermigem Massengut in fliessfoermigem Zustand in einer geschlossenen Foerderrinne mit poriger, luftdurchlaessiger Grundflaeche
DE974570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Foerdern von Schuettgut aller Art mittels Druckluft aus Druckbehaeltern mit poroesem Bodeneinsatz
DE1030257B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pneumatischen Foerdern von feinkoernigem und pulverfoermigem Gut in senkrechten Foerderleitungen
DE1556686C3 (de) Transportabler Silobehälter mit mindestens einem Abzugstutzen und Druckkammer(n)
DE964940C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Entleerung von Behaeltern fuer staubfoermiges, pulverfoermiges und koerniges Schuettgut mit luftdurchlaessigem Boden
AT354344B (de) Staubfoerdervorrichtung
DE2438699C3 (de) Dosiereinrichtung für pneumatische Förderanlagen
DE2443865A1 (de) Vorrichtung zum einschleusen und schubweisen foerdern von rieselfaehigen guetern, insbesondere granulate und giessereisand
DE2542725C3 (de) Druckförderbehälter für die pneumatische Förderung von pulverformigem Gut
DE2438699B2 (de) Dosiereinrichtung fuer pneumatische foerderanlagen
DE1085018B (de) Saugpneumatisch arbeitende Kreislaufanlage zum Mischen von Staub und/oder Feinkorngut
DE1577829C3 (de) Elektrostatische Auftrangsanlage
AT322189B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von feinkörnigen baustoffen mit wasser
DE402232C (de) Schaukelbecherwerk
DE7427358U (de) Dosiereinrichtung fuer pneumatische foerderanlagen
AT208767B (de) Vorrichtung zur Aufgabe staubförmigen und feinkörnigen Feststoffen auf eine senkrechte pneumatische Förderleitung
DE1117043B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von staubfoermigem oder feinkoernigem Schuettgut
DE7003778U (de) Enrichtung zum dosieren und zufuehren von mahlguetern.
DE1169850B (de) Vorrichtung zum Austragen von empfind-lichem, insbesondere hygroskopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter
CH395855A (de) Aufgabekammer zur Förderung von Staubgut mittels Luft
DE2004995A1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Zufuhren von Mahlgutern
DD218755A3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen transport mit einem druckgefaess