DE1169850B - Vorrichtung zum Austragen von empfind-lichem, insbesondere hygroskopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter - Google Patents

Vorrichtung zum Austragen von empfind-lichem, insbesondere hygroskopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter

Info

Publication number
DE1169850B
DE1169850B DEW29856A DEW0029856A DE1169850B DE 1169850 B DE1169850 B DE 1169850B DE W29856 A DEW29856 A DE W29856A DE W0029856 A DEW0029856 A DE W0029856A DE 1169850 B DE1169850 B DE 1169850B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
container
wall
air
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29856A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Brielmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ JOS WAESCHLE MASCHINENFA
Original Assignee
FRANZ JOS WAESCHLE MASCHINENFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ JOS WAESCHLE MASCHINENFA filed Critical FRANZ JOS WAESCHLE MASCHINENFA
Priority to DEW29856A priority Critical patent/DE1169850B/de
Publication of DE1169850B publication Critical patent/DE1169850B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Austragen von empfindlichem, insbesondere hygroskopischem, pulverigem oder feinkörnigem Schüttgut aus einem Behälter Zusatz zum Patent: 1 130 368 Die Erfindung des Hauptpatentes richtet sich auf eine Vorrichtung zum Austragen vom empfindlichem, insbesondere hygroskopischem, pulverigem oder feinkörnigem Schüttgut aus einem Behälter, bei der das durch Luftzusatz fließfähig gemachte Gut lediglich durch seine Schwere nach unten ausfließt, wobei die Druckluft dem in der Nähe des Auslasses befindlichen Teil des Gutes zugesetzt wird, worauf dem fluidisierten und zum Auslaß hin in Bewegung gekommenen Gut die überschüssige Luft vor seinem Ausfließen wieder entzogen wird, wozu ein Entlüftungsrohr mit einer trichterförmigen Erweiterung bis dicht über den Auslaß geführt ist, welche trichterförmige Erweiterung für die Luftzufuhr zum Schüttgut doppelwandig ausgeführt ist. Nach dem Hauptpatent ist deren dem Auslaß zugekehrte Wandfläche undurchlässig und deren vom Auslaß abgekehrte Wandfläche porös.
  • Es ist vielfach bekannt, an Vorrats- oder Aufgabebehälter Zellenradschleusen anzuschließen, die das Gut in Druckluftleitungen oder Druckräume einspeisen. Dabei ist es, wenn keine besonderen Maßnahmen getroffen sind, unvermeidlich, daß die Nebenluft aus den Zellen des Zellenrades entgegen dem Fördergutstrom in den Aufgabebehälter gelangt und dort das Gut durchdringt, was bei empfindlichem Gut die bekannten Nachteile hat.
  • Auch nach der zusätzlichen Erfindung ist an den Behälterauslaß eine Zellenradschleuse angeschlossen, die das Gut in eine Druckförderleitung einspeist, wobei die Nebenluft der Schleuse entgegen dem Fördergutstrom durch den Behälterauslaß tritt und aber schließlich durch das Entlüftungsrohr entweicht. Es ergibt sich der doppelte Vorteil, daß eine eigene Entlüftung der Schleuse erspart wird und daß die Nebenluft zur Aufwirbelung und Durchmischung des Gutes und zu dessen In-Bewegung-Halten (bzw. In-Bewegung-Setzen nach einer Betriebspause) nutzbar gemacht wird.
  • Dies kann in Verbindung mit einem besonderen, bekanntermaßen der Auflockerung des Gutes unmittelbar am Auslaß dienenden Luftzutritt geschehen, für den nach einem weiteren Vorschlag des Hauptpatentes ein Wandabschnitt unmittelbar am Auslaß in an sich bekannter Weise doppelwandig mit poröser Innenwand ausgeführt und der Hohlraum zwischen den Wandteilen mit Druckluft gespeist ist.
  • In einer zweckmäßigen Abwandlung des zusätzlichen Erfindungsgedankens ist die Nebenluft der Schleuse nicht direkt in den Behälterauslaß, sondern selbst in einen derartigen hohlen Wandabschnitt mit poröser Innenwand unmittelbar am Behälterauslaß geführt. Damit wird erreicht, daß die ganze Luft nur in feiner Verteilung dem ausströmenden Gut zugesetzt wird, und verhindert, daß durch direkt aus der Schleuse stoßartig austretende Luftblasen das Gut übermäßig aufgewirbelt und in das Entlüftungsrohr mit hochgerissen wird.
  • Selbstverständlich darf eine solche Anordnung nicht verwechselt werden mit der bekannten Anordnung von Kanälen, die einerseits den drucklosen Aufgab eb eh älter, andererseits den mit dem Gut speisenden Druckraum je mit besonderen Ausgleichskammern in den Lagern der Tragzapfen des Zellenrades verbinden und dort zum Druckausgleich für die Entlastung der Tragzapfen dienen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und im folgenden beschrieben.
  • Der Behälter 1 verengt sich nach unten hin zum Auslaß 2. Ein Entlüftungsrohr 3 ist zentral durch den Behälter geführt. Es weist eine trichterförmige Erweiterung 4 auf, die in mäßiger Höhe den Auslaß 2 überfängt. Diese Erweiterung ist doppelwandig ausgeführt, so daß ein Hohlraum 5 entsteht. Die nach oben weisende Trichterwand 6 ist porös, die untere Trichterwand 7 ist undurchlässig. Die Druckluft wird zum Hohlraum 5 durch eine Leitung 8 zugeführt. Des weiteren ist die nächste Umgebung des Auslasses 2 mit einer porösen Innenwand 9 versehen. Dem von ihr und der Behälteraußenwand umschlossene Hohlraum 10 wird durch die Leitung 11 Druckluft zugeführt. Für die Füllung des Behälters 1 ist eine Förderleitung 12 vorgesehen. Oben ist der Behälter durch einen Filter 13 abgeschlossen.
  • An den Auslaß schließt sich eine Zellenradschleuse 14 an, durch die das Fördergut in die Druckförderleitung 15 eingespeist werden soll.
  • Genau wie beim Gegenstand des Hauptpatentes wird durch den Luftzutritt durch die porösen Wände 6 und 9 das Fördergut fluidisiert und in Bewegung gebracht. Die überschüssige Fluidisierungsluft entweicht durch das Entlüftungsrohr 3. Ferner dringt aus der Zellenradschleuse 14 die Nebenluft, die aus der Förderleitung 15 stammt, durch den Auslaß 2 entgegen der Strömung des Gutes nach oben. Sie wirbelt das Gut erneut hoch, sorgt für dessen bessere Durchmischung und verhindert dessen Festsetzen während des Betriebes oder dessen Festhaften nach Betriebspausen.
  • Mitunter kann auf die besondere Luftzuleitung 9 bis 11 am Auslaß ganz verzichtet werden. Andererseits könnte auch die Nebenluft der Zellenradschleuse 14 selbst durch eine besondere Leitung in den Hohlraum 10 am Auslaß geleitet und durch die poröse Wand 9 dem Fördergut zugesetzt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Austragen von empfindlichem, insbesondere hygroskopischem, pulverigem oder feinkörnigem Schüttgut aus einem Behälter, bei der das durch Luftzusatz fließfähig gemachte Gut lediglich durch seine Schwere nach unten ausfließt, wobei die Druckluft dem in der Nähe des Auslasses befindlichen Teil des Gutes zugesetzt wird, worauf dem fluidisierten und zum Auslaß hin in Bewegung gekommenen Gut die überschüssige Luft vor seinem Ausfließen wieder entzogen wird, wozu ein Entlüftungsrohr mit einer trichterförmigen Erweiterung bis dicht über den Auslaß geführt ist, welche trichterförmige Erweiterung für die Luftzufuhr zum Schüttgut doppelwandig ausgeführt ist, wobei ihre dem Auslaß zugekehrte Wandfläche undurchlässig und ihre vom Auslaß abgekehrte Wandfläche porös ist, nach Patent1130368, dadurch gekennz e i c h n e t, daß an den Behälterauslaß (2) eine Zellenradschleuse (14) angeschlossen ist, die das Gut in eine Druckluftförderleitung (15) einspeist, wobei die Nebenluft der Schleuse entgegen dem Fördergutstrom durch den Behälterauslaß (2) tritt und schließlich durch das Entlüftungsrohr (3) entweicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich noch entsprechend einem weiteren Vorschlag des Hauptpatentes ein Wandabschnitt unmittelbar am Auslaß doppelwandig mit poröser Innenwand (9) ausgeführt und der Hohlraum (10) zwischen den Wandteilen mit Druckluft gespeist ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenluft der Schleuse nicht direkt in den Behälterauslaß, sondern selbst in einen derartigen hohlen Wandabschnitt (10) mit poröser Innenwand (9) unmittelbar am Behälterauslaß geführt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 898 275, 862 400, 707 791; USA.-Patentschrift Nr. 2 170 258.
DEW29856A 1961-01-13 1961-01-13 Vorrichtung zum Austragen von empfind-lichem, insbesondere hygroskopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter Pending DE1169850B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29856A DE1169850B (de) 1961-01-13 1961-01-13 Vorrichtung zum Austragen von empfind-lichem, insbesondere hygroskopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29856A DE1169850B (de) 1961-01-13 1961-01-13 Vorrichtung zum Austragen von empfind-lichem, insbesondere hygroskopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169850B true DE1169850B (de) 1964-05-06

Family

ID=7599349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29856A Pending DE1169850B (de) 1961-01-13 1961-01-13 Vorrichtung zum Austragen von empfind-lichem, insbesondere hygroskopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169850B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129766A (en) * 1988-06-21 1992-07-14 Shell Oil Company Aeration tube discharge control device
DE10251634B4 (de) * 2002-11-06 2006-05-18 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Begasen von Schüttgut in einem Schüttgut-Silo und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170258A (en) * 1936-08-27 1939-08-22 Smidth & Co As F L Method and apparatus for handling powdered material
DE707791C (de) * 1940-01-28 1941-07-03 H C Paul Goossens Dr Ing Einrichtung zum Entleeren eines Zellenrades zu einer Druckluftfoerderanlage
DE862400C (de) * 1949-10-21 1953-01-12 Kamyr Ab Drehschieber fuer Zellstoffkocher
DE898275C (de) * 1951-12-09 1953-11-30 Julius Lanvermeyer Kammerschleuse mit umlaufendem Schleusenkammerrad fuer den Transport von Schuettgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170258A (en) * 1936-08-27 1939-08-22 Smidth & Co As F L Method and apparatus for handling powdered material
DE707791C (de) * 1940-01-28 1941-07-03 H C Paul Goossens Dr Ing Einrichtung zum Entleeren eines Zellenrades zu einer Druckluftfoerderanlage
DE862400C (de) * 1949-10-21 1953-01-12 Kamyr Ab Drehschieber fuer Zellstoffkocher
DE898275C (de) * 1951-12-09 1953-11-30 Julius Lanvermeyer Kammerschleuse mit umlaufendem Schleusenkammerrad fuer den Transport von Schuettgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129766A (en) * 1988-06-21 1992-07-14 Shell Oil Company Aeration tube discharge control device
DE10251634B4 (de) * 2002-11-06 2006-05-18 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Begasen von Schüttgut in einem Schüttgut-Silo und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258789B (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von fluidisierbarem, stark schleissendem Gut aus einer Unterdruckfoerderanlage
EP1382947B1 (de) Dosieranlage für Pulverpigmente
DE2837724A1 (de) Silo fuer staubfoermige gueter
DE2709220C2 (de) Entstaubungsvorrichtung für einen Mischer, insbesondere Betonmischturm
DE2205203B2 (de) Fahrbare Verladevorrichtung für feinkörniges und staubförtniges Schüttgut
DE1914541B2 (de) Pneumatische Förderanlage zur chargenweisen Beschickung von mehreren Verbraucherstationen mit feinkörnigem Gut
DE1555676B2 (de) Behälterfahrzeug für Schüttgut
DE1169850B (de) Vorrichtung zum Austragen von empfind-lichem, insbesondere hygroskopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter
DE2632795A1 (de) Ablaufeinrichtung an behaeltern fuer koernige und/oder pulverfoermige materialien (schuettgut)
DE1024881B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Aufgeben von staubfoermigem bis griessigem Schuettgut
DE1130368B (de) Vorrichtung zum Austragen von empfindlichem, insbesondere hygro-skopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter
DE964940C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Entleerung von Behaeltern fuer staubfoermiges, pulverfoermiges und koerniges Schuettgut mit luftdurchlaessigem Boden
DE1087526B (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme oder der Zufuhr von Schuettgut und/oder zum Auflockern von Schuettgut an einem Transport- oder Lagersilo
DE1904065C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von feinkörnigen Stoffen
DE2328981C3 (de) Dosiergerät für pneumatisch arbeitende Verteilersysteme
DE1927974U (de) Vorrichtung zum foerdern von pulverfoermigem oder koernigem gut aus einem tiefer liegenden in einen hoeher liegenden behaelter.
DE1263596B (de) Vorrichtung zum Einschleusen von Schuettgut aus einem unter atmosphaerischem Druck stehenden Aufgabetrichter in eine unter UEberdruck stehende Foerderleitung mittels eines zwischen dem Trichter und der Foerderleitung vorgesehenen Zellenrades
DE202008013042U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von zumindest überwiegend aus Feststoffpartikeln bestehendem Material, insbesondere Pulvermaterial, beispielsweise Trockenmörtel
DE3027683C2 (de)
AT316917B (de) Fütterungs- und Dosieranlage
DE1849891U (de) Behaelter zum mischen von staubgut.
DE1170988B (de) Foerdereinrichtung fuer staubfoermiges oder feinkoerniges Gut aufnehmende Behaelter von Schienen- oder Strassenfahrzeugen
CH672914A5 (de)
DE1209494B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Auflockern und Foerdern von feinkoernigem Gut
DE1272227B (de) Schuettgutfahrzeug mit einem Druckbehaelter