DE1806354A1 - Bier und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bier und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1806354A1
DE1806354A1 DE19681806354 DE1806354A DE1806354A1 DE 1806354 A1 DE1806354 A1 DE 1806354A1 DE 19681806354 DE19681806354 DE 19681806354 DE 1806354 A DE1806354 A DE 1806354A DE 1806354 A1 DE1806354 A1 DE 1806354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wort
beer
fermentation
density
balling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806354
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Hinzelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROP BRASSERIES
Original Assignee
EUROP BRASSERIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROP BRASSERIES filed Critical EUROP BRASSERIES
Publication of DE1806354A1 publication Critical patent/DE1806354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • C12C5/004Enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C12/00Processes specially adapted for making special kinds of beer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  • Bier und Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft ein neues Bier von hoher Dichte und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Das Bier besitzt einen charakteristischon Geschmack und einen Alkoholgehalt, der höher liegt, als der Alkoholgehalt der herkömmlichen Biere.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere das Verfahren zuer Herstellung, dieses neuen Bieres, welches im wesentlichen darin besteht, dass man eine Bierwürze ohne Zusatz von EIopfen braut, bis die @rze eine Dichte von etwa 20 - 25 Balling-Graden erreicht, anschliessend dieser Würze Zucker in solchen Menge zusetzt, dass sich eine Dichte zwischen etwa >0 und 40 Balling-Graden einstellt, daraufhin diese Würze nach Abkühlung mit einem Gärungsstoff anstellt, der nach dem gewünschten Geschmack des bleres ausgewählt it, schliesslich die Gärung bei einer Temperatur zwischen etwa 25 und 30°Cdurchführt und das so erhaltene Bier abzeieht.
  • Mit dem erfindungsmässen Verfahren wird ein neue; Bler oder bierartiges Getränk hergestellt, das nicht nur eine hohe Dichte vori etwa 30 bis 40° Balling besitzt, sondern sich darüberhinaus durch einen Geschmack auszeichnet, der an Weine, insbesondere an europäische Sädweine ernniert. Weitere Merkmalee der Erfindung ind die folgenden: Das Erfindungsgemässe Bler ist biond oder braun, also hell oder dunkel, je nach der Art der Würze, die zu seiner Herstellung dient. Es stellt ein klares, angenehmes Getränk mit einem Geschmack dar, der an Weine, insbesondere an europäische Südweine, wie Portwein oder italienische Weine erinnert. Der Geschmack a schwnkt je nach der Natur der Hafe, die für die Gärung verwendet wurde.
  • Das Bier besitzt eine höhere Dichte als herkömmliche Biere einschliesslich der schweren Biere, da seine DIchte zwischen 30 und 40° Balling liegt, was einem Alkoholgehalt von 12 und 16 entspricht, während herkömmliche Biere einen mittleren Alkoholgehalt zwischen 5 und 60 besitzen (10 Balling entspricht derjeningen Menge an Feststoff, die in einem Hektoliter Bier aufgelöst ist. 1° Alkohol entspricht etwa 2,5° Balling).
  • Für die praktische Durchführung des Verfahrens braut man zunächst ohne Zusatz von Hopfen eine helle oder dunkle Bierwürze, bis eine Dichte von 20 und 25° Balling erreicht ist, z.B. von 22 oder 2)°.
  • Das Maischen erfolgt in der klassischen Weise, z.B. bei etwa (50C für die "Verzuckerung" und bei einer Temperatur von 55 -z.B. 70G für das Linmaischen.
  • Nach dem Wischen filtriert man ab und setzt der filtrierten Wärze Zucker in solchen Mengen zu, dass je nach der gewünschten Dichte des Bieres sich eine Dichte von 50 - 400 Balling einstellt.
  • Als Zucker dient vorzugsweise Kristallzucker, der nach der Filtration in einer Menge von äe 200 g,1 Würze in Form eines bei 75 - 80°, z.B. 78°C bereiteten Gusses zugesetzt wird, so dass man eine Wärze mit einer Dichte zwischen etwa 50 und 40° Balling erhält.
  • Es zeigte sich, dass bei einer Wärze mit einer Dichte a,on über 40° Balling die Gärung sehr bald zum Stillstand kommt.
  • Sobald sich in der Würze die gewünschte Dichte eingestellt hat, kühlt man ab, z.B. über einen Wärmeaustauscher, bis eine Temperatur von etwa 15 - 30°C, vorzugsweise 200C erreicht ist. Sodann gibt man einen Schuß Hefe zu, am besten etwa 1 Liter Hefe auf 100 hl Würze. Man kann mit Vorteil Hefe verwenden, die im Institut Pasteur ür die Gärung von Most aus Weintrauben bereitet wurde.
  • Man lässt daraufllin die angestellte Wärze über mehrere Tage, zweckmässigerweise 7 - 8 Tage lang, gären, wobei man nach 1 - 3 Tagen zweckmässigerweise eine kleine Menge an Diastase ur Aktivierung der Gärung, z.B. "Affinase Landousy", in Mengen von etwa 1 g/1 Wärze zusetzt.
  • Die Temperatur soll Iber die ganze Zeit der Gärung auf etwa 21 - 0C C gehalten werden.
  • Ist die Gärung beendet, so zieht man nach Fillterung - orzugsweise über sterilisierte Filter - das fertige Bier ab. Erwünschtenfalls kann man das aussto@reife Bier noch der bekannten Pasteurisierung unterwerden oder einer Behandlung mit ultravioletten Strahlen, z.B. dem Verfahren "De Stutz", um eine künstliche Reifung herbeizuführen.
  • Beispiel Man braut auf herkömmliche Weise, jedoch ohne Hopfung, bei einer Verzuckerungstemperatur von @°C und einer Einmainschtemperatur von 57°C 10 h@ einer klassischen hellen Bierwürze,bis eine Dichte von 22 - 23° Balling erreicht ist.
  • Man filtriert die erhaltene Würze ab und setzt noch in der Würme 170 g/1 kristallisierten Zucker in Ferm eines bei 75 - 6°C vereiteten Gasses @@. Man erhält auf diese Weise eine Bierwürze mit einer Dichte von 3@ - 35° Balling.
  • Man kühlt nun die Würze auf etwa 200C über einen Wärmeaustauscher ab und versetzt mit einem Schuß einer Hefe des Typs Saccharomyces Oviformis aus dem Institut Pasteur. Diese Hefe besteht im wesentlichen aus folgenden Stoffen: glucosef, galactose-, saccarose+, maltose+, lactose-, raffinose 1/5. Man gibt 1 Liter Hefe auf 1 hl Stammwürze und lässt bei 25 - 300C vergärenv Zwischen dem 2. und 5. Gärungstag setzt man 1 g 2'Affinase Landousy pro Liter Würze zu und lässt die Gärung bis zu ihrem Abschluss noch etwa 8 Tage lang fortdauern.
  • Man filtriert schliesslich das gesamte Gärungsprodukt durch sterile Kartons und pasteurisiert sodann das Bier in bekannter Weise.
  • Man erhält ein klares, angenehm schmeckendes Bier, dessen Geschmack an Portwein erinnert und das eine Dichte von )3 - 540 Balling und einen Alkoholgehalt von 15 - 140 besitzt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung eines Bieres hoher Dichte, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Bierwürze ohne Zusatz von Hopfen braut, bis die Würze eine Dichte etwa 20 - 25 Balling-Graden erreicht, anschliessend dieser Würze in solchen Mengen Zucker zusetzt, dass sich eine Dichte zwischen etwa 30 und 40 Balling-Graden einstellt, daraufhin diese Würze nach Abkühlung mit einem Gärungsstoff anstellt, der nach dem gewünschten Geschmack des Bieres ausgewühlt ist, und schliesslich die Gärdung bei einer Temperatur zwischen etwa 35 und 30° durchführt und das so erhaltene Bier abzieht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ohne Hopfung gebraute Würze eine helle oder dunkle Bierwürze ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Würze vor der Zugabe des Zuckers filtriert.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einen Liter Würze etwa 100 - 200 g kristallisierten Zucker zugibt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet dass man die Würze vor der Gärung auf 15 - 700, vorzugsweise auf etwa 200 abkühlt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass man der Würze während ihrer Gärung eine gärungsbeschleunigende Diastase zusetzt.
    7 Verfahren nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Würze etwa 7 - 8 Tage lang gären lässt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet dass man als Gärungsstoffe eine Hefe verwendet, die für die Fermentation von Most aus Weintrauben verwendet wurde.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das ausstossreife Bier über eine sterile Filtration abfUllt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bier nach der Abtrennung der unlöslichen Gärungsprodukte paseurisiert.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Bier nach der Abscheidung der unlöslichen Gärungsprodukte einer Reifebehandlung mittels Ultraviolettbestrahlung unterwirft.
    12. Bier hoher Dichte, erhalten nach den Verfahren der vorliegenden Ansprüche 1 - 11.
    13. Bier gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass seine Dichte etwa zwischen 30 und 4O0Balling liegt.
    14. Bier gemäss Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass es einen weinartigen Geschmack, insbesondere den Geschmack eines südeuropäischen Weines besitzt.
DE19681806354 1967-11-28 1968-10-31 Bier und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1806354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR129911 1967-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806354A1 true DE1806354A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=8642361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806354 Pending DE1806354A1 (de) 1967-11-28 1968-10-31 Bier und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE722692A (de)
DE (1) DE1806354A1 (de)
FR (1) FR1553039A (de)
GB (1) GB1189075A (de)
IT (1) IT957017B (de)
LU (1) LU57368A1 (de)
NL (1) NL6816881A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201416781D0 (en) * 2014-09-23 2014-11-05 Surepure Operations Ag Brewing process

Also Published As

Publication number Publication date
NL6816881A (de) 1969-05-30
IT957017B (it) 1973-10-10
GB1189075A (en) 1970-04-22
LU57368A1 (de) 1969-02-26
BE722692A (de) 1969-04-01
FR1553039A (de) 1969-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183858B1 (de) Bier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2163263A1 (de) Natürlich gebrautes Malzgetränk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0203126A1 (de) Bier und verfahren zu dessen herstellung
DE2437404A1 (de) Verfahren zur herstellung eines neutral schmeckenden alkoholischen substrats und das dabei erhaltene produkt
DE1517809A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Malzgetraenkgrundstoffs mit neutralem Geschmack
DE3522744A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem bzw. alkoholarmem bier
DE102005032517B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien Weißbiers
DE1806354A1 (de) Bier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2334914A1 (de) Neues praeparat als zusatz zum brauen und verfahren zu seiner herstellung
DE3506198C2 (de)
CH227577A (de) Verfahren zur Erzeugung eines alkoholfreien bezw. alkoholarmen, weitgehendst bierähnlichen Getränkes.
DE3606450A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem hefeweissbier
DE558552C (de) Verfahren zur Herstellung alkoholarmer, obergaeriger Biere
DE1941450A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Alterung von alkoholhaltigen Getraenken
DE890634C (de) Verfahren zur herstellung eines alkoholfreien gärungsgetränkes aus beirtrebern
DE573424C (de) Verfahren zur Herstellung extraktreichen Spezialbieres
DE732779C (de) Verfahren zur Erzeugung eines alkoholarmen bzw. alkoholfreien bieraehnlichen Getraenkes
DE2832993A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem bier
DE3927315A1 (de) Bier und verfahren zu seiner herstellung
DE1263662B (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholarmen Vollbieres
DE1061727B (de) Verfahren zur Herstellung eines coffeinhaltigen Gaergetraenkes
AT124263B (de) Verfahren zur Herstellung alkoholarmer Biere.
DE967433C (de) Verfahren zur Herstellung von Bier
DE638261C (de) Verfahren zum Herstellen eines weinaehnlichen Gaerungsgetraenkes
DE730172C (de) Verfahren zur Herstellung eines bieraehnlichen, alkoholarmen oder alkoholfreien Gaerungsgetraenkes