DE1806343C3 - Ausgabebehälter fur Tabletten - Google Patents

Ausgabebehälter fur Tabletten

Info

Publication number
DE1806343C3
DE1806343C3 DE19681806343 DE1806343A DE1806343C3 DE 1806343 C3 DE1806343 C3 DE 1806343C3 DE 19681806343 DE19681806343 DE 19681806343 DE 1806343 A DE1806343 A DE 1806343A DE 1806343 C3 DE1806343 C3 DE 1806343C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date indicator
bottom piece
sleeve
container according
tablet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681806343
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806343A1 (de
DE1806343B2 (de
Inventor
Ejnar Knstian Bagsvaerd Jeppesen (Danemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Terapeutisk Laboratorium AS
Original Assignee
Novo Terapeutisk Laboratorium AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK544967A external-priority patent/DK119125B/da
Application filed by Novo Terapeutisk Laboratorium AS filed Critical Novo Terapeutisk Laboratorium AS
Priority to DE19681806343 priority Critical patent/DE1806343C3/de
Publication of DE1806343A1 publication Critical patent/DE1806343A1/de
Publication of DE1806343B2 publication Critical patent/DE1806343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806343C3 publication Critical patent/DE1806343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3ie Erfindung bezieht sich auf einen Ausgabebehälter Tahletten mit einer Mehrzahl von Tablettentaschen und einem gegenüber dem Bodenstück drchbarei Deckel mit einer auf die ein/einen Tubletientaschei einstellbaren Entnahmeöffnung sowie mil einem ein stellbaren Datumanzeiger, der angibt, wann du Tabletten einzunehmen sind.
Fs ist '.'in Tablettenbehälier dieser Art bekannt, be dem der Datuman/eiger mit Angaben der Wochentage oder ähnlicher Markierungen aus einer Scheibe besieht die in eine einsprechende Verliefung des Behälterdek kels eingefügt ist. Zur Einstellung des Datumanzeiger· muß die Scheibe mit Hilfe eines Werkzeuges, etwa eine Schraubenziehers, aus der Vertiefung des Deckel· herausgestoßen und so gegenüber dem Deckel gedieh wieder eingefügt werden, daß die Markierung de; Tages, an dem die erste Tablette eingenommen werdet soll, mit einem Pfeil auf dem Behälterboden fluchtet Zuvor muß jedoch die Öffnung im Deckel für die /uers zu entnehmende Tablette links neben dem Pfei eingestellt werden (GB-PS 9 98 705). Die Einstellung eines solchen Tablettenbehälters ist kompliziert und ei besteht die Gefahr, daß Tabletten verlorengehen, wenr der Deckel geöffnet wird, um den Datumanzeiger von Deckel zu lösen.
Es ist ein weiterer Tabletienbehälter bekannt, beiden der in einem Gehäuse befindliche Tablettenträger übet ein gezähntes Ritzel angetrieben werden kann, auf deir die Wochentage vermerkt sind. Durch Ziehen odei Drücken kann das Ritzel unter Schnappwirkung in odei außer Eingriff mit dem Tablettenträger gebrachi werden. Bei diesem Tablettenbehälter gibt die Einstellung zu Irrtümern Anlaß, da diese nur in ausgelösten' Zustand des Ritzels vorgenommen werden kann, jedoch hierbei nicht zu erkennen ist, welcher Tag in Betriebszustand in der Schauöffnung im Deckel al« Beginn der Behandlung erscheint (US-PS 33 48 731).
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Nachteile dei bekannten Tablettenbehälter zu beseitigen und einer Behälter zu schaffen, bei dem die Einstellung dei Daiummarkierung auf den ersten Behandlungstag sich leicht und sicher durchführen läßt, ohne Gefahr zi laufen, daß Tabletten herausfallen oder Irriümei unterlaufen können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Datumanzeiger die Form einer Scheibe mit einer sich abwärts erstreckenden zylindrischer Hülse hat, die durch den Deckel hindurchragt unc unabhängig von diesem einstellbar ist, daß da: Bodenstück einen zylindrischen Hohlraum aufweist, ir den die Hülse bis etwa Bodennähe hineinragt, daß die aus elastischem Material gefertigte Hülse auf ihrei Außenseite Unebenheiten, und zwar Erhebungen odei Vertiefungen aufweist und daß an der Innenwand de; zylindrischen Hohlraums des Bodenstückes dazu pas sende Unebenheiten vorgesehen sind derart, daß dei eingesetzte Datumanzeiger gegenüber dem Bodenstücl schrittweise drehbar ist.
Bei dieser Ausbildung des Datumanzeigers besteh also die Möglichkeit, die Einstellung jederzeit durct Drehen des Datumanzeigers vorzunehmen, ohne ers den Deckel des Behälters lösen zu müssen. Auch bleib die Lesbarkeit der eingestellten Datummarkierungei jederzeit erhalten.
In einer besonderen Ausführungsform weist de Datumanzeiger auf seiner Oberseite eine Vertiefung zu Einführung eines Gegenstandes, etwa einer Münze, zun leichten Drehen des Datumanzeigers gegenüber den Deckel auf. Das bietet die Möglichkeit, den Anzeige auch dann zu drehen, wenn er verhältnismäßig stramn
v.vlindrischen Hohlraum des llodenstiickes in de" ■
eingesc.'nlyßigerweise sind die Unebenheiten an der c der Hülse und an der Innenseile der cn Wand des zylindrischen lloMraums so •t dall eine volle Umdrehung des Datuman-Bodenstück durch die schrittweise
? ^J31I1. J0111 iJodenstück durch die schrittweise "'^onna der Teile in einer Λη/ahl von Schritten BC Sh is., deren Zahl gleich der /.,hl ,'er
Sh is., deren Zahl gleich der /.,hl TMettentasehen am Bodensiück ist. Aul diese Weise ist iu
·■ lieh den Datiimanzeiger so einzustellen, daß eine CS""ew'ihl'ie Tasche eingestellt werden kann. Das V°Mchiert die Einstellung der Datummai kierung auf die T bette mit der die Behandlung beginnen soll, da die nLmmarkierung entsprechend dem Tag des Begin- is
der Behandlung, die der Tablette, mn der die ifhandlung beginnen soll, am nächsten liegt, auf diese Tblette gedreht werden kann. Das ist von besonderer Wichtigkeit, wenn die DaUimmarkierungen -Jie Namen I Wochentage sind. In der Regel sind tlaim mehrere leHie Namen von Wochenlagen vorhanden, die sich in F Iren wiederholen, so daß man eine Reihe von Datummai-kierungen erhält, die der Zahl der Tableitenmchcn im Bodenstiick des Behälters entsprechen. Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausbildungsform 'nddie Unebenheiten auf der Außenseite der Hülse und uf der Innenseite der senkrechten Wand des Hohlraumes so geformt, daß der Datumanzeiger nach dm Einsetzen in den Hohlraum des Bodenstückes selbsttätig eine Ruhestellung einnimmt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß, wenn der Datumanzeiger in den Behälter eingeführt ist, eine Datumsmarkierung einer bestimmten Tableltentasche entspricht. Die Daltimsmarkierung kann nicht mit dem Zwischenraum zwischen zwei Taschen fluchten.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung sind die Unebenheiten an den beiden Teilen so symmetrisch ausgebildet, daß der Datumanzeiger gegenüber dem Bodenstück in beiden Richtungen drehbar ist. Hierdurch wird die Einstellung des Markierungstages wesentlich erleichtert, da bei der Drehung des Anzeigers die Drehrichtung frei wählbar ist, um den Drehwinkel so klein wie möglich zu halten.
Es ist weiterhin zweckmäßig, daß der Datumanzeiger voll um das Bodenstück drehbar ist. Das bictet den Vorteil daß die Drehrichtung für die Einstellung des Markierungsträgers zur Verkleinerung des Winkelweges nach Belieben gewählt werden kann.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist die Hülse des Datumanzeigers gegenüber dem Umfang des scheibenförmigen Teils radial zurückgesetzt Auf diese Weise kann der scheibenförmige Teil des Datumanzeigers den Zwischenraum zwischen der Hülse und der senkrechten Wand des Hohlraums im Bodenstück abdecken, wodurch nicht nur das äußere Aussehen verbessert, sondern auch die Unebenheiten an Schale und senkrechter Wand geschützt werden. Der Datumanzeiger wird davor bewahrt, zu tief in den Behälter eingedrückt zu werden. .
Die Erfindung sei an Hand des in der Zeichnung (.0 dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt eines Behälters gemäß der
Erfindung,
Fig.2eine Aufsicht,
_. _ .. , · 1 . λ ..r„:„u. Aor mit hfi-iiu1;!* onornme- "5 F 1 g. -S die gleiuiic /mush-iu, u^v-· ··u-°-
nem Datumanzeiger,
Fie 4 in der linken Hälfte eine Aufsicht auf das Rodenstück und in der rechten Hälfte einen Schnitt nach der Linie I-1 der !' i g. 1,
I- i g.r) eine Unteransichl des Datumanzeigers, I' i g. b eine Seitenansicht hierzu,
I i μ. 7 eine perspektivische Darstellung des Datuman/eigers, und /war in umgekehrter Lage, Hg. 8 eine Aufsicht auf den Deckel und Hg. 4 einen Teilsehn'ui nach der Linie 11-11 der l; i g. H.
Der Behälter setzt sich zusammen aus dem Bodenstiiek I, dem Deekel 2 und einem Träger für Datumsmarkiemngen 3, der Datuman/eiger genannt w:rd. Eingezeichnet sind einige Tabletten 4. Diese sind in einer kreisförmigen Reihe am Umfang des Behälters eingelegt und stehen darin in Taschen 5 in dem Bodenstück I. Die Taschen 5 werden durch eine rinncfiförmige Vertiefung 6 des Bodenstückes gebildet, die durch vom untersten Feil des Bodenstücks 1 heraustretende Vorsprünge 7 abgeteilt sind. Innerhalb der kreisförmigen Reihe der Tablettentaschen ist das Bodensiiick als zylindrischer Hohlraum 9 ausgeformt, der durch eine zylindrische Wand 8 abgegrenzt ist. deren Außenseite zugleich eine Wand der rinnenförmigen Vertiefung 6 bildet. An der anderen Seite ist die rinnenförmige Vertiefung 6 durch eine Kante 10 begrenzt, 'lie ebenfalls vom tiefsten Punkt des Bodenstückes ausgehl und sich nach oben absatzweise verjüngt, so daß sie innen höher als außen ist.
Das Bodenstiick 1 ist durch einen kreisförmigen Deckel 2 abgedeckt mit einem äußeren, abwärts gerichteten Rand II, der in Sehritten in seiner untersten Kante mündet, so daß er sich dicht am oberen Teil der Bodenstückkante anlegt. Am Kopf gehl der Deckehand in einen horizontalen kreisförmigen Teil 12 über, der sich radial in einem einwärts- und abwärtsgerichteten Teil 13 fortsetzt. Der geneigte Teil 13 endet radial einwärts in einer abwärts gerichteten Kante 14, deren Innenfläche gegen die Mitte des Behälters gerichtet isi und eine Verzahnung 15 aufweist, die mit Erhebungen 16 zusammenarbeitet, die an der Außenseite der zylindrischen Wand 8 des Bodenstückes so angeformt sind, daß der Deckel gegenüber dem Boden schrittweise bewegbar ist. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist die Verzahnung so gezahnt, daß der Deckel nur in einer Richtung gegenüber dem Bodenstiick bewegbar ist. Wie in der rechten Hälfte von F i g. 4 gezeigt, haben die Erhebungen 16 Dreieckform zum Zusammenarbeiten mit den Zähnen 15. Sie liegen in einer Nut, die zwischen dem radial auswärts vorspringenden Rand 24 an der oberen Kante der senkrechten zylindrischen Wand und einem relativ dicken unleren Teil 31 an der Außenseite der vertikalen zylindrischen Wand geformt ist, wobei die vertikal abwärts gerichtete Kante 14 in diese Nut eindringen kann. Die Wand 8 ist in Zwischenräumen unterbrochen, damit sie eine leichte Vorspannung nach der Mitte erzeugen kann, wenn beim Aufsetzen des Deckels die vertikale Kante 14 in die Nut eintritt.
Der Datumanzeiger 3, der in die zylindrische Höhlung am Bodenstück 1 eingebracht wird, weist einen waagerechten scheibenförmigen Teil 17 und eine von ihm ausgehende Hülse 18 auf. Die Außenseite der Hülse 18 besitzt eine Reihe von Erhebungen 19, die so angeordnet sind, daß sie mil einer Verzahnung 20 auf der Innenseite der vertikalen zylindrischen Wand 8 des Bodenstücks (Fig.4) zusammenarbeiten können. Auf diese Weise kann der Dauimanzeiger schrittweise gegenüber dem Bodenstück 1 gedreht werden. Der horizontale scheibenförmige Teil 17 des Datumanzei-
gers hat eine Vertiefung 21, die so geformt ist, daß eine Münze zum leichten Drehen gegenüber dem Bodenstück eingeführt werden kann. Verbunden mit dem Datumanzeiger 3 ist ein abwärts gerichteter Zapfen 27 zur Einführung in eine mittlere öffnung 28 am Bodenstück. Um die öffnung 28 herum liegt auf der Innenseite des Bodcnstückes ein Ring 29, in den die Öffnung 28 mit einem trichterförmigen Teil übergeht, um die Einführung des Zapfens 27 in die Öffnung 28 zu erleichtern. Der Zapfen endet in einem Flansch 30, der in eine Ausnehmung 34 am Bodenstück paßt. Das untere Ende des Zapfens ist in drei gleiche Tci'e geschlitzt, so daß der Flansch 30 gegen die Mitte nachgiebig eingespannt wird, wenn das Zapfenende durch die Öffnung 28 hindurchgeht.
In einer anderen Ausführung paßt die Hülse 18 des Datunianzeigers dicht in den zylindrischen Hohlraum 9 des Bodenstückes, so daß sie durch Reibung in ihrer Lage gehalten wird, wenn sie in den Hohlraum eingesetzt worden ist.
Die Außenseite der sich entlang des Umfanges erstreckenden Bodenstückkante 10 ist mit Erhebungen 22 (F i g. 3) versehen, um die Drehung des Bodenstückes gegenüber dem Deckel oder dem Datumanzciger zu erleichtern, da man durch die Erhebungen das Bodenstück leichter festhalten kann.
Die senkrechte zylindrische Wand des Bodcnstückes ist durch senkrechte Spalte 23 in einzelne Abschnitte unterteilt, einmal, um eine für den Spritzguß bessere Gestaltung zu schaffen und andererseits, um der Wand eine hinreichende Nachgiebigkeit zu geben, um den Rand 14 des Deckels 2 des Datumanzeigeis mit Rcibungsschluß aufzunehmen, so daß jeder dieser Teile in Schritten gegenüber dem Bodenstück gedreht werden kann.
Der waagerechte Teil 12 des Deckels besitzt eine Entnahmeöffnung 25 für die Tabletten. Durch Drehung des Deckeis kann dieser Schlitz zur Entnahme der Tablette über eine Tablcttcntaschc gebracht werden.
Markierungen .v als Daiiimmarkierungcn, etwa in Form der Namen der Wochentage, sind auf der Oberseite des scheibenförmigen Teiles des Datumanzeigers 3 und auf seinem Umfang angebracht. Die Verzahnung 15 des Deckels, die Erhebungen 16 auf der Außenseite der zylindrischen Wand 8 des Bodcnstückes, die innere Verzahnung 20 auf der zylindrischen Wand 8 und die Erhebungen 19 auf der Außenseite der Hülse 18 des Datumanzeigers sind einander gegenüber so angeordnet, daß die öffnung 25 im waagerechten Teil 12 des Deckels immer mit einer Datummnrkicnnig des scheibenförmigen Teiles 17 des Dalumanzeigers fluchtet, solange keine Kraft auf den Datiimanzeiger oder den Deckel zur Drehung diesel' Teile gegenüber dem Bodenstück ausgeübt wird. Für die schrittweise Ik'wegiiiig des Deckels gegenüber dem Modenstüek ebenso wie für die schrittweise Bewegung des Diitumanzeigcrs gegenüber dem Modenstück gibt es also eine Anzahl von Ruhestellungen, in denen die Öffnung 25 im Deckel mit einer Markierung auf der Oberseite des scheibenförmigen Teiles 17 des Datuman zeigers fluchtet. Darüber hinaus ist in dieser Ruhestellung die Öffnung 25 im Deckel genau über eine der Tablettenlaschen eingestellt, so daß eine Tablettenlasche mil ihrer Tiiblettc an eine bestimmte Datiimsmarkierung gebunden ist.
Wie bereits erwähnt, ist der Deckel nur in einer Riehlung gegenüber dem Modenstück drehbar. Die Drehriclitung ist durch einen l'fcil 2b (oder deren mehrere) auf dem Deckel angezeigt (Fig. 2,3,8).
Der Tablcttcnbehäller wird für Tabletten gebraucht, die zu vorbestimmten Zeitpunkten, unter Umständen in bestimmter Folge, eingenommen werden sollen, beispiclsweise für contraceptive Zwecke. Die Tabletten werden am Herstellungsort in die Taschen des Behälters eingelegt, worauf der Deckel aufgesetzt wird. Die Dcckelöffnung 25 kann, wie dargestellt, vorübergehend durch ein Teil 32 abgeschlossen werden, das unmittelbar
ίο vor Entnahme der ersten Tablette abgerissen wird. Der gefüllte und verschlossene Behälter kann ohne Datumanzciger auf Lager gehalten werden, ohne für ein bestimmtes Land vorbestimmt zu sein, da er keine Worte trägt. Der Daiumanzciger kann in verschiedenen Sprachen beschriftet werden und ebenfalls unabhängig vom gefüllten Behälter gelagert und versandt werden. Hierdurch ergibt sich eine wirtschaftliche Lagerungsmöglichkeit, da der Behälter mit einem in einer beliebigen Sprache beschrifteten Datumanzciger vcrsehen werden kann.
Bevor der Tablettenbehälter an den Verbraucher geht, wird er mit einem Datumanzeiger mit den entsprechenden Markierungen versehen, und der Dauimanzeiger wird so eingestellt, beispielsweise durch
den Arzt, daß die Öffnung 25 im Deckel über die Tablette zu liegen kommt, mit der die Behandlung beginnen soll, wobei gleichzeitig die DaUimmarkicrung gegenüber der Öffnung den Tag des Beginnens der Behandlung anzeigt. Bei Beginn der Behandlung zieht der Benutzer den Verschluß ab, der vorübergehend die Öffnung 25 abgeschlossen hatte, und entnimmt die erste Tablette. Der Datumanzciger zeigt dem Benutzer, wann die nächste Tablette einzunehmen ist. Zu diesem Zeitpunkt dreht der Benutzer den Deckel 2 in der durch den Pfeil 26 angezeigten Richtung, jedoch nur so weil, wie es zur Entnahme der nächsten Tablette erforderlich ist. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Behälter leer ist.
An einer Seile der Öffnung 25 kann der Deckel 2 in bekannter Weise einen abwärts gerichteten Lappen 35 besitzen, der nur über eine Tablettentasche hinweggeführt weiden kann, wenn sich darin keine Tablette befindet, so daß es nicht möglich ist, den Deckel zu weil zu drehen, ehe die Tablette entnommen ist.
In manchen Ländern ist es Vorschrift, daß dei Behälter eine Bedienungsanweisung aufweisen muß Diese Anweisung kann in der betreffenden Sprache au der Rückseite des ebenen Bodenstückes aufgekleh werden.
so Man erkennt aus dem Vorstehenden, daß de1 Datumanzeiger gegenüber dem Uodenstück gedieh werden kann, ohne daß es nötig wäre, ihn zunächst au dem Hohlraum 9 des Modcnsti'ickcs heraus/uzieher Weiter sieht man, daß es möglich ist, den Dalumanzci ger eine volle Unidrehuui: gegenüber eiern Modenstücl zu drehen, da ihm kein Hindernis entgegensteht. Infolgi der Symmetrie der inneren Verzahnung an de senkrechten Wand 8 des BodeiiMückes und der äußerei Erhebungen an der Hülse IH des Datuman/eigers ist e
ho möglich, ilen Datuman/cigcr in beiden Drehrichtiingc gegenüber dem Bodcnstüek /11 drehen.
Ihn ein Drehen des Daluniiin/eigers gegenüber der ModiMislüek zu ermöglichen, sind sowohl die Hülse I des Datum.Hi/eigers wie die zylindrische Wand 8 de Modeiislückes verhältiiismäßij: nachgiebig. Um diese Drehen /m erleichtern, sind die Erhebungen 19 an de I liilse 18 und die Zähne in der Verzahnung 20 der Wan H abgerundet, so daß die I InclienheiteM leicht aiilcinai
der gleiten können. Außerdem sind die Unebenheiten so bemessen und gegeneinander so angeordnet, daß, wenn der Datumanzeiger in den Hohlraum des Bodenstückes eingeführt ist, er selbsttätig eine der Ruhestellungen gegenüber dem Bodenstück einnimmt.
Es ist möglich, den TablettenbehäUcr im Rahmen der Erfindung nach verschiedenen Richtungen hin abzuändern. So können beispielsweise die Erhebungen 19 auf der Schale des Datumanzeigers durch Vertiefungen
ersetzt sein, wenn gleichzeitig die innere Verzahnung der Wand 8 des Bodenstückes so geändert wird, daß die Zähne zum Eingriff in diese Vertiefungen ausgebildet sind. Entsprechend kann die Verzahnung 15 an der inneren Deckelkante durch andere Unebenheiten ersetzt werden, sofern nur gleichzeitig die äußeren Erhebungen 16 auf der Wand 8 des Bodenstückes so ausgebildet sind, daß sie entsprechend zum Eingriff gelangen können
Hierzu 2 Blatt Zcichnunuen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Ausgabebehälter für Tabletten mit einer Mehrzahl von Tablettentaschen und einem gegenüber dem Bodenstück drehbaren Deckel mit einer s auf die einzelnen Tablettentaschen einstellbaren Entnahineöffnung sowie mit einem einstellbaren Datumanzeiger, der angibt, wann die Tabletten einzunehmen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Datumanzeiger (3) die Form einer Scheibe (17) mit einer sich abwärts erstreckenden zylindrischen Hülse (18) hat, die durch den Deckel (2) hindurchragl und unabhängig von diesem einstellbar ist, daß das Bodenstück (!) einen zylindrischen Hohlraum (9) aufweist, in den die Hülse (18) bis etwa Bodennähe hineinragt, daß die aus elastischem Material gefertigte Hülse (18) auf ihrer Außenseite Unebenheiten (19), und zwar Erhebungen oder Vertiefungen, aufweist und daß an der Innenwand des zylindrischen Hohlraums (9) des Bodenstückes (1) dazu passende Unebenheiten (20) vorgesehen sind derart, daß der eingesetzte Datumanzeiger (3) gegenüber dem Bodenstück (1) schrittweise drehbar ist.
2. Behälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Datumanzeiger (3) auf seiner Oberseite eine Vertiefung (21) zur Einführung eines Gegenstandes (z. B. einer Münze) zum Drehen des Da'.umanzeigers (3) gegenüber dem Deckel (2) aufweist.
3. Behälter nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Unebenheiten (19, 20) an der Außenseite der Hülse (18) und an der Innenseite der senkrechten Wand (8) des zylindrischen Hohlraumes (9) so ausgebildet sind, daß eine volle Umdrehung des Daunnträgers(3)überdem Bodenstück (1) durch schrittweise Bewegung der Teile in eine Anzahl von Schritten unterteilt ist, deren Zahl gleich der Zahl der Taschen (5) am Bodenstück (1) ist.
4. Behälter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unebenheiten (19, 20) auf der Außenseite der Hülse (18) und der Innenseite der senkrechten Wand (8) des Hohlraumes (9) so geformt sind, daß der Datumanzeiger (3) nach dem Einsetzen in den Hohlraum (9) selbsttätig eine Ruhestellung einnimmt.
5. Behälter nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unebenheiten (19, 20) an den beiden Teilen so symmetrisch ausgebildet sind, daß der Datumanzeiger (3) gegenüber dem Bodenstück (1) in beiden Richtungen drehbar ist.
6. Behälter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Datumanzeiger (3) voll um das Bodensück (1) drehbar ist.
7. Behälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) des Datumanzeigers (3) gegenüber dem Umfang des scheibenförmigen Teiles (17) radial zurückgesetzt ist.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datumanzeiger (3) im Bodenstück (1) unverlierbar drehbar gehaltert und mit Hilfe einer der Tablettentaschenteilung entsprechenden nachgiebigen Fixierungsraslerung auf eine vorbestimmte Tablettentasche einstellbar ist.
65
DE19681806343 1967-11-01 1968-10-31 Ausgabebehälter fur Tabletten Expired DE1806343C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806343 DE1806343C3 (de) 1967-11-01 1968-10-31 Ausgabebehälter fur Tabletten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK544967A DK119125B (da) 1967-11-01 1967-11-01 Tabletbeholder med datoindikering.
DK544967 1967-11-01
DE19681806343 DE1806343C3 (de) 1967-11-01 1968-10-31 Ausgabebehälter fur Tabletten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806343A1 DE1806343A1 (de) 1969-06-19
DE1806343B2 DE1806343B2 (de) 1977-02-03
DE1806343C3 true DE1806343C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938507A1 (de) Verfahren und Sicherheitsbehaelter zum Schutz von Kindern vor gefaehrlichen Produkten
DE1907657A1 (de) Tabletten- und Pillenspender
DE1586601A1 (de) Registrierende Pillenabgabevorrichtung
DE2850949A1 (de) Unidirektionales katheterplaciergeraet
DE2902081A1 (de) Stoepsel fuer medikamentenbehaelter
DE2518297A1 (de) Abgabebehaelter fuer ein luftbehandlungsgel
DE1194760B (de) Behaelter mit einem Siebdeckel
DE69701736T2 (de) Tablettenspender
DE1806343C3 (de) Ausgabebehälter fur Tabletten
DE1586622A1 (de) Tablettenspender
DE1486274A1 (de) Verteilerschachtel fuer Tabletten und aehnliche Produkte
DE394454C (de) Tischgeraet zum Ausgeben von Mostrich und anderen breiigen Stoffen
DE1806343B2 (de) Ausgabebehaelter fuer tabletten
DE69026023T2 (de) Sich selbst vorstellende und an irgendeinem tag startbare abgabevorrichtung
DE617817C (de) Vorrichtung zum Nachahmen oder Unterweisen und Erlernen von Bridge und anderen Kartenspielen
DE597270C (de) Dose zur Ausgabe verschiedenartiger Tabletten u. dgl.
DE2045977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande
DE524027C (de) Puderdose mit geschlitzter Decke
DE1586904C (de) Tablettenbehalter
DE2238086C3 (de) Sicherheitsverschlult für Gefäße, Tuben o.dgl
AT145410B (de) Verpackung für Medikamente od. dgl. in Tabletten-, Kapsel- oder Pillenform.
DE1566540C (de) Tablettenausgabebehalter
DE3147194C2 (de) Verschlußdeckel für einen Aufbewahrungsbehälter
DE647801C (de) Malschloss zum Sperren drehbarer Zapfen
DE548232C (de) Kaffeekanne mit einsenkbarem Filtereinsatz aus keramischer Masse