DE1805853C3 - Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Farbtönen - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Farbtönen

Info

Publication number
DE1805853C3
DE1805853C3 DE1805853A DE1805853A DE1805853C3 DE 1805853 C3 DE1805853 C3 DE 1805853C3 DE 1805853 A DE1805853 A DE 1805853A DE 1805853 A DE1805853 A DE 1805853A DE 1805853 C3 DE1805853 C3 DE 1805853C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
outlet
container
dosing
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1805853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805853B2 (de
DE1805853A1 (de
Inventor
Edgar 4045 Kleinenbroich Ferfers
Erich 4000 Duesseldorf Hasselhoff
Guenter 4030 Ratingen Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavity GmbH
Original Assignee
Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Solvay Werke GmbH filed Critical Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority to DE1805853A priority Critical patent/DE1805853C3/de
Priority to CH1440369A priority patent/CH508494A/de
Priority to ES372428A priority patent/ES372428A1/es
Priority to FR6936844A priority patent/FR2021811A1/fr
Priority to NL6916237A priority patent/NL6916237A/xx
Priority to NO04270/69A priority patent/NO127607B/no
Priority to BE740881D priority patent/BE740881A/xx
Priority to AT1014269A priority patent/AT306190B/de
Priority to SE14748/69A priority patent/SE362387B/xx
Priority to GB53054/69A priority patent/GB1272258A/en
Publication of DE1805853A1 publication Critical patent/DE1805853A1/de
Publication of DE1805853B2 publication Critical patent/DE1805853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805853C3 publication Critical patent/DE1805853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/841Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with component receptacles fixed in a circular configuration on a horizontal table, e.g. the table being able to be indexed about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/834Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices the flow of substances to be mixed circulating in a closed circuit, e.g. from a container through valve, driving means, metering means or dispensing means, e.g. 3-way valve, and back to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

3 4
werden können, bei der mehrere aus einem Farbbe- Jungsmittel, gegebenenfalls auf einem Schwamm
halter 1, einer Rohrableitung an der Kegel- oder oder ähnlichem Material, verwendet werden,
Trichterspitze des Farbbehälters, einer Pumpe 4, Um ein Verstauben der in den Farbbehältern be-
einem der Pumpe nachgeschalteten, elektronisch findlichen Farbkonzentrate zu vermeiden, werden
über einen Lochkartenleser gesteuerten Elektroma- 5 wie bisher üblich, offene Behälter bei der erfindungs-
gnetventil 5 zum oberen Teil öes Farbbehälters 1 tw- gemäßen Vorrichtung durch einen Deckel verschlos-
stehende Einzelelemente aU. geschlossene Einheit ab- sen. Der Deckel, ebenso wie die vorzugsweise im
nehmbar an einem kreisförmigen Tragring 9 mit Querschnitt runden Farbbehälter, bestehen möglichst
Aussparungen zur Befestigung befestigt sind, wobei aus den an sich bekannten Kunststoffen, da dieses
die Auslaufrohre bzw. Auslaufhähne im Innern eines io Material einerseits sehr leicht ist und andererseits es
Kreises angebracht and. sich gezeigt hat, daß sich die Farbkonzentrate an den
Bei dieser Vorrichtung werden durch die ange- verwendeten Kunststoffen — z. B. PVC, Polyäthylen brachten Pumpen die eventuell bei längerer Nichtbe- usw. — schwerer ansetzen als an Metallbehältern, nutzung der Vorrichtung abgesetzten Farbteilchen im Als Material für die Farbbehälter ist auch transpa-Farbbehälter erfaßt und dem Ko-zentrat mit einem 15 rentes oder durchsichtiges Material — z.B. Kunst-Durchmischungseffekt wieder zugeführt. Die Anbrin- glas oder Glas usw. — besonders gut geeignet,
gung eines Rührwerks ist bei der erfindungsgemäßen Die Steuerung der Elektromagnetventile erfolgt Vorrichtung nicht erforderlich. Da jedes Einzelele- elektronisch über an sich bekannte Steuerungs- und ment getrennt über ein elektronisch von einem Loch- Kontrollvorrichtungen, z. B. Lochkartenleser. Der kartenleser gesteuertes Elektromagnetventil verfügt ao Lochkartenleser kann unterschiedlich eingerichtet und für sich allein arbeitsfähig ist, wird ein gleichzei- sein, z. B. zum Parallel-Lesen einer einzelnen Lochtiges Ausfließen der unterschiedlichen Farbtöne des karte mit mehreren Spalten und Zeilen oder zum Farbkonzentrates bei der Farbgebung erreicht, so gleichzeitigen Abtasten der Lochungen. Es ist auch daß nicht nacheinander die einzelnen Farbkonzen- möglich, den Leser nur teilweise mit Abtaststiften zu träte aus dem Auslaufhahn austreten müssen. Da- as bestücken. Auf den Lochkarten bzw. Einschiebekardurch wird die benötigte Zeit beim Farbdosierungs- ten können die Farbtöne aufgebracht werden. Als und Farbgebungsvorgang auf ein Minimum herabge- Lesegeräte und Lesekarten werden die an sich besetzt. Durch das Vorhandensein mehrerer abge- kannten Lesegeräte und -karten verwendet, die zur schlossener, auch aliein arbeitsfähiger Einzelele- leichteren Handhabung mit Farbskalen oder Farbmente, die vorzugsweise an der Peripherie der Vor- 30 punkten versehen werden können,
richtung angebracht sind, wird bei äer Ausführung In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform von Reparaturen oder bei der Wartung und Pflege des erfindungsgemäßen Farbautomaten ersichtlich, der Vorrichtung die dafür erforderliche Zeit eben- In F i g. 1 ist die gesamte Vorrichtung zum Einstelfalls auf einen Mindestwert herabgesetzt. Notfalls ist len, Dosieren und Mischen von Farbtönen darjedes Einzelelement durch ein anderes Einzelelement 35 gestellt, bei der in dieser Ausführungsform 12Farbbeispielsweise als Reserveelement leicht zu ersetzen. behälter 1, 12 Pumpen 4 und 12 Elektroventile 5 Die Montagezeit kann bei der Verwendung eines kreisförmig angebracht sind. Je ein Farbbehäl-Trägers, vorzugsweise eines kreisförmigen Tragrings ter, eine Pumpe und ein Ventil mit Auslaufdüse 7 auf einige Minuten herabgesetzt werden. Schließlich bilden mit der zugehörigen Rohrleitung eine Einheit, können in bekannter Weise auch durch den Antrieb 40 Jede Einheit ist auswechselbar und wird sektorförmig des Motors über einen Zahnradantrieb oder einem an das Antriebsrad 8 des Getriebes 3 herangeführt ähnlichen Antrieb sämtliche Pumpen der Einzelele- und befestigt. Die 12 Auslaufdüsen bilden einen mente gleichzeitig betrieben werden. Kreis, an den die geöffnete Farbdose herangeführt
Die Einzelelemente werden vorzugsweise in einem wird. Die elektronische Steuereinrichtung ist von der Kreis oder annähernd in einem Kreis angeordnet, so 45 Maschine über Steckverbindung zu trennen,
daß die Auslauföffnung- bzw. -hähne im Innern des In F i g. 2 ist eine Dosiereinheit (Einzelelement), Kreises angebracht sind. Die von den Auslaufhähnen bestehend aus Farbbehälter, Pumpe, Elektroventil eingenommene Fläche bzw. der Durchmesser dieser und Rohrzuleitung, dargestellt.
Fläche muß kleiner sein als die öffnung des kleinsten Arbeitsweise der in den Figuren dargestellten Vorverwendeten Farbbehälters. 5° richtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von
Unterhalb der Auslaufrohre bzw.-hähne, die mög- Farbtönen: Die 12 verschiedenen FarbKonzentrate liehst in Kreisform angebracht iind, wird zweckmä- werden in die vorgesehenen Farbbehälter gefüllt, ßig eine Platte, ein Träger, ein Teller u. dgl., Vorzugs- Nach dem Einschalten des Automaten fördern die 12 weise mit Rillen, Rändern oder ähnlichen Profilen, Pumpen die Farbkonzentrate über die 12 3-Wegezur Aufnahme bzw. Halterung der Lackdosen und 55 Elektroventile innerhalb der 12 geschlossenen Rohrsonstigen Abfüllbehälter sowie zum Abschluß der leitungssysteme im Umlaufverfahren zurück in die Auslauföffnungen der Hähne verwendet. entsprechenden Farbbehälter. Wenn eine Dose auf
Diese tellerähnliche Halte- und Verschlußvorrich- den Dosenteller 6 der Maschine gestellt wird, tasten
tung ist in vertikaler oder horizontaler, vorzugsweise Mikroschalter die Dosengröße ab und stellen die
vertikaler Richtung mechanisch oder elektrisch, vor- 60 Weiche für die einlache, doppelte oder achtfache
zugsweise hydraulisch bewegbar. Abfüllmenge. Dabei wird die Dose an die im Kreis
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wurde angeordneten Farbaustrittdüsen herangeführt. Aus
eine ölhydraulisch bewegbare Halte- und Verschluß- einem Karteikasten wird die programmierte Karte
vorrichtung benutzt. mit dem gewünschten Farbmuster ausgewählt und in
In der tellerähnlichen Halte- und Verschlußvor- 65 den Lochkartenleser eingeführt. Die zur Erreichung
richtung kann ein Mittel zum Verhüten von Färb- des Farbtons erforderlichen 3-Wege-Elektroventile
hautbildungen, beispielsweise ein schwer verdunstba- sperren den Farbumlauf und geben gleichzeitig die
res Lösungsmittel oder andere Farbhautverhinde- Wege zu den Düsen frei. Die Lochkarte bestimmt,
welche Ventile für welche Zeiteinheiten geöffnet werden. Nach dem Mischvorgang wird die Farbdose wieder vom Dosenteller genommen. Der Dosenteller geht in die Ruhelage zurück und verschließt dabei alle Farbaustrittdüsen mit einem getränkten Schwamm. Ist der gewünschte Farbton nicht teikasten zu finden, so kann er trotzdem r Kreuzschienenverteiler von Hand gesteckt Der am nächsten liegende Farbton einer Lx ist für die richtige Steckverbindung richtungs'
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2
ser Vorrichtung kreist die Steuerungseinrichtung. Der
Patentansprüche: Kommutator leitet erst bei einer vorbestimmten Stel-
; lung die Flüssigkeitsabgabe ein. Das bedeutet, daß
1, Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und die Flüssigkeitsbehälter, die in der Aufsicht in einem IL Mischen von Farben für die Herstellung von An- 5 Ring angeordnet sind und einen ringabschnittförmi-
strichfarben, Lacken, Anstrichmitteln u.dgl. un- gen Querschnitt aufweisen immer in einer kreisenden ter Verwendung von mehreren an einer Tr?g- Bewegung gehalten werden und durch ein mechaplatte befestigten, vorzugsweise mit Deckel ver- nisch gesteuertes Ventil nur jeweils nacheinander aus schließbaren Farbbehältern, sowie von Rohrab- den Flüssigkeitsbehältern eine vorbestimmte Flüssigleitungen, die über Ventile und über von einem io keitsmenge austreten kann. Durch die waagerechte Motor mittels Zahnrad- oder ähnliches Getriebe Bodenform der Flüssigkeitsbehälter kann selbst angetriebenen Pumpen in einen Auslauf bzw. durch die Tätigkeit des Rührwerkes nicht vermieden Auslaufhahn und in eine weitere Rohrleitung werden, daß sich die schweren Teilchen der Flüssigzum oberen Teil des Farbbehälters übergehen so- keit am Boden absetzen und so eine genaue Dosiewie unter Mitverwendung von Lochkartenlesera 15 rung mit gleichbleibender Konzentration nicht erhalzur Steuerung, dadurch gekennzeich- ten werden kann. Eine Vorrichtung gemäß der deutn e t, daß mehrere aus einem Farbbehälter (1), sehen Patentschrift 1 066 896 ist somit zu einer geeiner Rohrableitung an der Kegel- oder Trichter- nauen Farbeinstellung, Dosierung und Mischung wespitze des Farbbehälters, einer Pumpe (4), einem niger gut geeignet
'der Pumpe nachgeschalteten, elektronisch über 20 Farbmischbehälter mit Pumpen, Ableitungen im einen Lochkartenleser · gesteuerten Elektroma- untersten Teil und Zirkulationsleirungen sind weitergnetventil (S), einem Auslauf oder Auslaufhahn hin aus den amerikanischen Patentschriften (7) und einem Zirkulationsrohr vom Elektroma- 3 254 877, 3 298 618 und 2 951617 bekannt, desgleignetventil (S) zum oberen Teil des Farbbehälters chen die Verwendung von Dosierbehältern in Zy-(1) bestehende Einzelelemente als geschlossene 35 linderform aus den deutschen Gebrauchsmuster-Einheit abnehmbar an einem kreisförmigen Trag- schriften 1 723 922 und 1 958 74S. Die sternförmige ring (9) mit Aussparungen zur Befestigung befe- Anordnung der Farbbehälter an einem entsprechenstigt sind, wobei die Auslaufrohre bzw. Auslauf- den Tisch geht bereits aus den britischen Patenthähne im Innern eines Kreises angebracht sind. schriften 867 962, 889 724 und 938 799 hervor.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 Nachteilig ist bei den Vorrichtungen des Standes der kennzeichnet, daß unterhalb der Auslaufrohre Technik, daß sämtliche Einzelrührwerke in den bzw. -hähne eine in vertikaler oder horizontaler Farbbehältern vor jeder Entnahme des Behälterin-Richtung, vorzugsweise in vertikaler Richtung, halts über eine komplizierte Antriebsvorrichtung in mechanisch oder elektronisch, vorzugsweise hy- Betrieb gesetzt werden müssen. Dies gilt auch für die draulisch bewegbare Platte, Träger, Teller u. dgl. 35 Dosiervorrichtung gemäß der britischen Patentschrift Halte- und Versenkvorrichtung, vorzugsweise 841 235, bei der die Pumpen für die Abgabe des Bemit Rillen, Rändern und ähnlichen Profilierun- hälterinhalts von Lochkartenlesern gesteuert werden gen, angebracht ist. können. Weiterhin sind die bekannten Farbmisch-
und Dosiervorrichtungen in der Wartung umständ-40 Hch und aufwendig.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war
es daher, eine Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Farbtönen zu entwickeln, bei der
nicht nur das Absetzen und Ablagern von Farbteil-45 chen in den Farbbehältern weitgehend verhindert
bzw. vermieden, sondern auch die Abfüll-, Dosier-
uiid Mischzeit auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich- Zudem sollte erreicht werden, daß bei einer Reparatung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Far- tür, Wartung u. dgl. die Vorrichtung sich leicht und ben zur Farbtongebung für die Herstellung von An- 50 kurzfristig auseinandernehmen, warten, durch neue Strichfarben, Lacken, Anstrichmitteln u. dgl. unter Teile bzw. Ersatzteile auswechseln läßt, die erforder-Verwendung von mehreren an einer Tragplatte befe- liehe Wartung und Pflegebehandlung leicht durchgesägten, vorzugsweise mit Deckeln verschließbaren führt werden kann und neue Teile bzw. Ersatzteile in Farbbehältern sowie von Rohrableitungen, die über einer sehr kurzen Zeit auch von einem Nichtfach-Ventile und über von einem Motor mittels Zahnrad- 55 mann eingesetzt werden können. Schließlich sollte oder ähnlichem Getriebe angetriebenen Pumpen in ermöglich werden, daß mit der Vorrichtung eine einen Auslauf bzw. Auslaufhahn und in eine weitere Farbdosierung auch bei unterschiedlich großen Rohrleitung zum oberen Teil des Farbbehälters über- Lack- und Farbbehältern durchgeführt werden kann, gehen sowie unter Mitverwendung von Lochkartenle- Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese
sern zur Steuerung. 60 Ziele und Aufgaben mit Hilfe einer aus mehreren an
Ein Gerät zur Abgabe von verschiedenen Flüssig- einer Tragplatte befestigten, vorzugsweise mit Dekkeiten, das aus mehreren mit Rührwerken versehe- kein verschließbaren Farbbehältern, Rohrleitungen, nen Flüssigkeitsbehältern, einer volumetrisch die be- die über Ventile und über von einem Motor mittels stimmte Flüssigkeitsmenge abteilenden Pumpe und Zahnrad- oder ähnlichem Getriebe angetriebenen einer Steuerungseinrichtung besteht, welche vor dem 65 Pumpen in einen Auslauf bzw. Auslaufhahn und in Abteilen des bestimmten Flüssigkeitsvolumens die eine weitere Rohrleitung zum oberen Teil des Farb-Tätigkeit des Rührwerkes bedingt, ist bereits aus der behälters übergehen, sowie einem Lochkartenleser deutschen Patentschrift 1066 896 bekannt. Nach die- zur Steuerung bestehenden Vorrichtung bewältigt
DE1805853A 1968-10-29 1968-10-29 Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Farbtönen Expired DE1805853C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1805853A DE1805853C3 (de) 1968-10-29 1968-10-29 Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Farbtönen
CH1440369A CH508494A (de) 1968-10-29 1969-09-24 Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Farben
ES372428A ES372428A1 (es) 1968-10-29 1969-10-11 Dispositivo para regular, dosificar y mezclar colores.
NL6916237A NL6916237A (de) 1968-10-29 1969-10-28
NO04270/69A NO127607B (de) 1968-10-29 1969-10-28
BE740881D BE740881A (de) 1968-10-29 1969-10-28
FR6936844A FR2021811A1 (de) 1968-10-29 1969-10-28
AT1014269A AT306190B (de) 1968-10-29 1969-10-28 Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Farben
SE14748/69A SE362387B (de) 1968-10-29 1969-10-28
GB53054/69A GB1272258A (en) 1968-10-29 1969-10-29 Colour mixing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1805853A DE1805853C3 (de) 1968-10-29 1968-10-29 Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Farbtönen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805853A1 DE1805853A1 (de) 1970-09-10
DE1805853B2 DE1805853B2 (de) 1973-12-13
DE1805853C3 true DE1805853C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5711856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1805853A Expired DE1805853C3 (de) 1968-10-29 1968-10-29 Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Farbtönen

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT306190B (de)
BE (1) BE740881A (de)
CH (1) CH508494A (de)
DE (1) DE1805853C3 (de)
ES (1) ES372428A1 (de)
FR (1) FR2021811A1 (de)
GB (1) GB1272258A (de)
NL (1) NL6916237A (de)
NO (1) NO127607B (de)
SE (1) SE362387B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807423A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-30 Jun Jochen Barry Vorrichtung zum einstellen, dosieren und mischen von farben fuer die herstellung von anstrichmitteln u.dgl.

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1037638B (it) * 1975-04-24 1979-11-20 Arrigoni G Impianto di stoccaggio e distribuzione dei prodotti per cucina colori per stampa tessuti
DK112386D0 (da) * 1986-03-11 1986-03-11 On Computer Electronics A S Indretning samt fremgangsmaade til dosering af vaeskeformigt medie
FI76290C (fi) * 1987-03-20 1988-10-10 Cimcorp Oy Maolfaergnyanseringsmaskin.
FI78420C (fi) * 1987-03-20 1989-08-10 Cimcorp Oy Maolfaergnyanseringsmaskin.
DE9301147U1 (de) * 1993-01-28 1993-07-08 Bvs Beratung Verkauf Service Grafische Technik Gmbh, 8901 Stadtbergen, De
FI103500B1 (fi) * 1995-02-03 1999-07-15 Ruutteri Oy Menetelmä ja laitteisto nestemäisten aineiden annostelemiseksi ja sekoittamiseksi
DE10361103A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 SCHÜTZE, Thomas Vielfarbenmischkopf
EP2143485A3 (de) * 2005-04-07 2010-03-31 Hero Europe S.r.L. Modulares Farbstoffmessgerät
US8528781B2 (en) 2005-04-07 2013-09-10 Hero Europe S.R.L. Modular dye meter and method of preparing compounds
FR2926186B1 (fr) * 2008-01-14 2012-12-07 Atelier Dorez Dispositif et procede de preparation de doses de bouillie d'enrobage
US8224481B2 (en) * 2009-01-19 2012-07-17 Access Business Group International Llc Method and apparatus for dispensing fluid compositions
ITTO20120773A1 (it) * 2012-09-06 2012-12-06 Start Up S R L Cartuccia perfezionata per dosatore automatico portatile e dosatore automatico portatile dotato di tali cartucce.
CN102877251B (zh) * 2012-09-19 2014-11-19 绍兴卓信染整科技有限公司 染色印花全自动调浆配液系统及其调浆配液方法
IT201800006192A1 (it) * 2018-06-11 2019-12-11 Macchina e procedimento per erogare prodotti fluidi, in particolare liquidi coloranti
CN110370859A (zh) * 2019-07-19 2019-10-25 平顶山学院 一种多功能美术颜料喷涂装置
CN111905595A (zh) * 2020-07-30 2020-11-10 广州昊方汽车零部件有限公司 一种用于汽车零部件生产的油漆搅拌装置
CN113731288A (zh) * 2021-09-18 2021-12-03 娄底彤艳新材料科技有限公司 一种用于有机颜料稳定拼色的拼混装置
CN115416426B (zh) * 2022-10-08 2023-06-02 河南城建学院 一种可微量添加颜料的调色装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807423A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-30 Jun Jochen Barry Vorrichtung zum einstellen, dosieren und mischen von farben fuer die herstellung von anstrichmitteln u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
SE362387B (de) 1973-12-10
AT306190B (de) 1973-03-26
GB1272258A (en) 1972-04-26
NO127607B (de) 1973-07-23
ES372428A1 (es) 1971-10-16
CH508494A (de) 1971-06-15
NL6916237A (de) 1970-05-04
FR2021811A1 (de) 1970-07-24
DE1805853B2 (de) 1973-12-13
BE740881A (de) 1970-04-28
DE1805853A1 (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805853C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen, Dosieren und Mischen von Farbtönen
DE2806791C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stäbchen, Blöckchen und anders geformten Teilen aus teigförmigem Material beispielsweise von sogenannten Pommes frites
DE2247518C3 (de) Mischer
DE8122466U1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere farbtonmischvorrichtung
DE10336233A1 (de) Gerät zur Weinlagerung
DE2944869A1 (de) Geraet zum automatischen abmessen und dosieren von fluessigkeiten, insbesondere farben
DE3938673C2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE6901705U (de) Vorrichtung zum aufbereiten, z.b. mischen und/oder homogenisieren von stoffen
DE2534676A1 (de) Verfahren zur herstellung und zum zufuehren von giessestrich im fliessverfahren und vorrichtung hierzu
DE3236486A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr dosierter mengen einer zusatzfluessigkeit zu einer waschmaschine
DE7611930U1 (de) Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material mit einem oder mehreren zusatzstoffen
DE2230850A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigkeiten
DE19617423A1 (de) Dosiervorrichtung, und ein Silo und eine Dosiereinheit für eine solche Vorrichtung
DE6804485U (de) Vorrichtung zum einstellen, dosieren und mischen von farbtoenen
DE3121936C2 (de) Färbeapparat für textiles Färbegut
DE900690C (de) Haushaltwaschmaschine
DE1295220B (de) Abmess- und Zuteilvorrichtung fuer die absatzweise Dosierung von schwer foerderbaren Thermoplasten mit hohem Anteil suspendierter Feststoffe oder fuer leicht brechbare bituminoese Emulsionen u. ae., vorzugsweise als Teil einer Mischanlage zur Herstellung bituminoesen Mischgutes
DE803329C (de) Elektrische Jauchepumpe
DE1921341U (de) Entwicklungsvorrichtung.
DE3704080A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer fluessige waschmittel bei einer waschmaschine
DE10208708A1 (de) Farbbehältnis
DE880362C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leuchtschirmen, insbesondere fuer elektrische Leuchtroehren
DE3921090A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE2827916C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben einer chemischen Substanz zu einer Flüssigkeit
DE19549344A1 (de) Portioniervorrichtung zur Verwendung mit einer Vorrichtung zur diskontinuierlichen Zubereitung von Teigwaren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977