DE1805690U - Aufsteckgriff fuer nh-schmelzeinsaetze. - Google Patents

Aufsteckgriff fuer nh-schmelzeinsaetze.

Info

Publication number
DE1805690U
DE1805690U DE1959L0025580 DEL0025580U DE1805690U DE 1805690 U DE1805690 U DE 1805690U DE 1959L0025580 DE1959L0025580 DE 1959L0025580 DE L0025580 U DEL0025580 U DE L0025580U DE 1805690 U DE1805690 U DE 1805690U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bayonet
mounting handle
soon
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959L0025580
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER GmbH
Original Assignee
LINDNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER GmbH filed Critical LINDNER GmbH
Priority to DE1959L0025580 priority Critical patent/DE1805690U/de
Publication of DE1805690U publication Critical patent/DE1805690U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0208Tools for inserting and removing fuses

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Aufsteckriff für NH-Sehmelzeinsätze.
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Aufsteckgriff der zum Auswechseln
    schadhafteNK-Schmelzeinsätze, die in NH-Unterteilen eingesetzt sind,
    verwendetwird.
    Als nachteilig hat sich bei den bisher bekannt gewordenen Ausführung-
    formen herausgestellt, daß für verschiedene System-Großen der NH-
    Schmelzeinsätze unterschiedliche Aufsteckgritte verwendet werden müßen.
  • Ein weiterer Nachteil war der, daß das Aufsetzen des Aufsteckgriffes, der auf seiner Unterseite mit Bejonettöffnungen für die Bajonettzapfen des Schmelzeineatzea versehen ist, durch das Suchen der Bajonettzapfen
    die durch den Autsteokgriffverdeckt werden,erschwertist.Esist
    weiter nachteilig, daß sich die im Aufeteckgrift eingesetzten Bandfedern
    die die Verriegelung zwischen Aufateokgriff und Schmelzeinaatz herstel-
    len, nach öfterem Gebrauch verbiegen und dadurch keine zuverlässige Arretierung mehr herstellen.
  • Die Neuerung beseitigt diese Nängel in fortschrittlicher Weise.
  • Sie besteht darin, daß der Aufsteckgriff auf der Unterseite mit Aussparungen versehen ist, die mit voneinander isolierten Metallplatten abgedeckt sind, wobei die eina Ausaparung seitlich offen und durch eine geschlitzte Platte derart abgedeckt ist, daß der eine Bajonettzapfen des Sohmelzeinsatzes von der Seite her unter die Abdeckplatte eingeschoben werden kann, während die die andere Aussparung abdeckende Platte mehrere Bajonettöfnungen aufweist.Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist in der seitlich offenen Aussparung des Aufsteckgriffes ein Federbolzen angeordnet, der den Schmelzeinsatz entgegen der Einführungsriohtung in die Arretierstellung drückt, sobald der zweite Bajonettzapfen in die zugehörige Bejonett-Öffnung der Abdeckplatte eingeführt ist. Eine, das Aufstecken und Einschieben des Aufsteckgriffes erleichternde Bauform ergibt sich, wenn die seitlich offene und durch eine geschlitzte Platte abgedeckte Aussparung einen trichterförmigen Ansatz aufweist.
    Weitere Einzelheiten ergeben eich aus der Beschreibung und der Zeichnung
    in der ein Auaführungßbeiepiel in seinen wesentlichen Merkmalen darge-
    stellt ist.
    Fig.1 weigt einen Aufeteokgriff in Unterrioht
    yig. 2 zeigt einen Schnitt dureh den Autsteckgriff nach Fig. 1
    Der Aufeteokgriff besteht aue einer Platte 1 und einem Handgriff 2, die
    xeiehnungßgemaß einteilig eingeführt sind. Die auf der Unterseite der
    glatte 1 befindlichen Aussparungen 3, 3und 4 eind durch Metallplatten 5
    Vmd 6 abgedocktg die mitteln Schrauben 7 mit der Platte 1 verbunden sind.
    In der Aussparung 3text ein Bolzen 8 eingesetzt, der durch die Schrauben.
    feder 9 federnd versohiebbar iet. Die Metallplatte 5 besitzt einen seit-
    lich offenen Schlitx 10, während die Ketallplatte 6 mit zwei bajonett-
    öffnungenH, 11 vereehen iet. Um das Eineetzen der Bajonettnapfen des
    Soha. elsteinsata. ee zu erleichtern, ist die seitlich offene Aussparung",'
    Mit einem triohtertörmigen Anaatz 12 Tereehen. Die beiden Metallplatten
    5und 6 sind durch einen leolierstag 13 roneinander getrennt.
    aeAufstecken deaneuerungageaßen Aufsteckgriffes auf einen'Sohmelzein-
    satz geaohieht tolgendemaßen. Der Aufsteckgrift wird ron oben her schräg
    auf den einen Bajonettaapten de# Schmelzeineatzen aufgeschoben, wobei der
    trichtertömige Ansatz 12 der AussParung 3"3"diesen Vorgang erleichtert.
    Der Bajonettsapfen den Schmelzeineatzen gleitet dann unter den Schlitz 10
    der Xetallplatte 5 und druakt den Bolzen 8 soweit zurück, daS der zweite
    Iajonettiapfen den Schmeleinwatzes je nach der SystemgrSße in einer der
    beiden Bajonettöffnungen 11' !' !'einjgea ! eta : t werden kann. Sobald der Auf-
    « teekgrift loegeldst wird, drückt mittele der Sohraubenteder 9 der Bolzen
    8,4den einen Ba3onettsapfen dee Schmelzeineatzea nach unten, sodaß der
    w weite Bajonettzapten den Sehmelseineatzes unter die Halteschlitze der
    ajonett8ffnungen 1, 1gleitet. Damit iBt die ßuverlässige Verbindung
    twieehen Aufoteokgriff und Sohmelweineatz auf einfachste Art und Weise
    hergestellt und der Sohxelx*Jnoatz kann aus dem Sicherung. unterteil heraus-
    gesogen werden.

Claims (1)

  1. gabalaumalle 1* Aubtec4rlff fUr Jl-Sohx noUts ter iRte ett enag mit dem rerb=den wird daß der Autzteckarift auf der Unte : raeite mit sUF *t on r teol eR AMpMQBw. n v<r<<h<n iwt di< mit voneinander ieolierten Nwt&ll platten abg*deokt ei"# wobei die eine Auoep&rung nottlieh o : tfen und durch « in « g$schlit*te Plattw derart a. bg<d<ckt ixt, daß der eine Bajo » ttaapfen den von der Seitie her unter die Ab- dtdkplattt<ing<weho<a worden iMum, während di< di « andere Aua- sparumabd$ownde Platt mwhywyt B&jonwttNffnongen aufweist.
    2. Auftsteckgrift ut. nach Anspruch 1 leimä d"In det aeitlioh offenen Aunsparung desAufwteegyiffwa ti& ? <d$ybolw$n angeordnet iet der den Schmelz-" eimatz enig<<n der Bin£Uhrungeriohtung in die Arretierntellung drgoktg sobald der zweite Bajoaettoapfen in die zuigehörige Bajonott- OffBMB d$r Abd<ekplmtt< iaaftihrt iott.
    3w Auf « t<o ! egriff für nach Anapruoh 1 und 2 djda=h da$ die seitlioh 0 : tfene und durch eine ge. h ofbn Xd dureh *e gew eehlitxte Platte abc. Auenparung einen triohter : töm : Lgeu Ansatz aufweist,
DE1959L0025580 1959-12-17 1959-12-17 Aufsteckgriff fuer nh-schmelzeinsaetze. Expired DE1805690U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959L0025580 DE1805690U (de) 1959-12-17 1959-12-17 Aufsteckgriff fuer nh-schmelzeinsaetze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959L0025580 DE1805690U (de) 1959-12-17 1959-12-17 Aufsteckgriff fuer nh-schmelzeinsaetze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805690U true DE1805690U (de) 1960-02-11

Family

ID=32917354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959L0025580 Expired DE1805690U (de) 1959-12-17 1959-12-17 Aufsteckgriff fuer nh-schmelzeinsaetze.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805690U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243945A1 (de) * 1972-09-07 1974-03-14 Mueller Jean Ohg Elektrotech Vorrichtung fuer die handhabung von nh-sicherungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243945A1 (de) * 1972-09-07 1974-03-14 Mueller Jean Ohg Elektrotech Vorrichtung fuer die handhabung von nh-sicherungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700198C2 (de)
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
EP0758808A2 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen
DE3241177A1 (de) Sicherungs-reihenklemme
DE3938438A1 (de) Formgehaeuseschalter
DE1805690U (de) Aufsteckgriff fuer nh-schmelzeinsaetze.
DE2952132B1 (de) Abschaltbare elektrische Einbau-Sicherungssockel für mit Endkontaktkappen versehene Sicherungseinsätze und trennbare Nulleiterkontakten
DE2355509C2 (de) Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke
DE3423177C1 (de) Elektroschalter
DE2446912C3 (de) Elektrische Baueinheit zum Montieren in einer elektrischen Anlage
DE2440048C3 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2434364B1 (de) Lastumschalter mit ueberschaltwiderstaenden fuer stufenschalter von stufentransformatoren
DE890832C (de) Aufreihsystem
DE1912825A1 (de) Verbinderblock fuer elektrische Steckverbinder
DE2159375C2 (de) Behälter für elektronische Bauteile
DE958750C (de) Freileitungs-Hausanschlusssicherungskasten
DE1246079B (de) Anschlussklemme, insbesondere in Geraetesockeln
DE1465111C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE807406C (de) Elektrischer Drehschalter, bei dem die Achse in einem aus einem U-foermigen Buegel und einer geraden Bruecke bestehenden Rahmen gefuehrt bzw. gelagert ist
DE3347295C2 (de)
DE7224388U (de) Schraubsicherungsautomat
DE1665953C (de) Verfahren zum Bestucken einer Isolierstoffplatte mit einstückig hergestellten Kontaktstucken
EP0519924A1 (de) Kontaktbauteil für einen verteiler in einem telekommunikationsnetz.
DE1490678A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zeitrelais,mit Steckanschluss
AT278137B (de) Zweiteiliges Gehäuse für eine Sicherungspatrone oder Signallampe