DE1805506B2 - Längswasserdichtes Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern oder Adergruppen - Google Patents

Längswasserdichtes Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern oder Adergruppen

Info

Publication number
DE1805506B2
DE1805506B2 DE19681805506 DE1805506A DE1805506B2 DE 1805506 B2 DE1805506 B2 DE 1805506B2 DE 19681805506 DE19681805506 DE 19681805506 DE 1805506 A DE1805506 A DE 1805506A DE 1805506 B2 DE1805506 B2 DE 1805506B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
plastic
paper
cores
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681805506
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805506A1 (de
Inventor
Friedrich Karl Dr.Rer. Nat. 5026 Brauweiler Levacher
Walter Dr.-Ing. 5090 Leverkusen Villers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE19681805506 priority Critical patent/DE1805506B2/de
Publication of DE1805506A1 publication Critical patent/DE1805506A1/de
Publication of DE1805506B2 publication Critical patent/DE1805506B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/221Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers filling-up interstices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks

Description

neu die guten Eigenschaften der Konststoffbelegung der genannten Kabel zweiter Art hinsichtlich der Isolierung genutzt und noch verbessert werden dadurch, daß man sie von der Aufgabe der Kennzeichnung entlastet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Papierschichten als Papierbewicklung auf die Konststoffisoüenmg der einzelnen Adern aufgebracht sind. Das Papier kann mit einer Kennzeichnung versehen sein. Diese kann schon vor dem Aufwickeln durch Färben und/oder Bedrucken des Papiers erfolgen. Die Kennzeichnung von Adergruppen kann beispielsweise durch eine Bewicklung der Gruppen mit einseitig oder durchgefärbtem Papier erfolgen und die der Adern durch Bedrucken des Papiers mit Ringen. Da das Papier nicht mehr dem Zweck der Isolierung der Leiter dient, kann die Auswahl lediglich nach dem Gesichtspunkt der Quellfähigkeit erfolgen, was wiederum bedeutet, daß Papiere mit besonders guten Quelleigenschaften verwendet werden können.
Bei Adergruppen, beispielsweise Sternvierern, kann in den Zwickeln eine Papiertrense und auf der Gruppe eine Papierbewicklung angebracht sein.
Zur Erhöhung der Sperrfähigkeit kamt nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung de- Erfindung das Papier einseitig oder beidseitig mit einem Sperrpulver beschichtet sein. Diese Beschichtung kann unmittelbar vor dem Aufbringen der Papierbewicklunp auf die Kunststoffisolierung aufgestreut werden. Es genügt hierbei eine dünne Schicht, da diese Maßnahme nur eine Unterstützung der meist genügenden Quellwirkung des Papiers darstellt
Ein nach der Erfindung aufgebautes Kabel ist, solange kein Wasser zugetreten ist, in Längsrichtung gasdurchlässig. Deshalb läßt sich eine Dichtigkeitspriifung des Mantels nach der Fertigung bzw. Lagerung durchführen.

Claims (6)

Es sind verschiedene Maßnahmen bekanntgewor- Patentanspüche: den, um ein Längslaufen von Wasser im Kabel zu verhindern. So können beispielsweise die Hohlräume
1. Längswasserdichtes Fernmeldekabel mit innerhalb des Kabelmantels mit Polyurethanschaam kunststoffisolierten Adern oder Adergruppen, 5 oder mit einem auf Vaselinebasis beruhenden Mateinsbesondere vieladriges Kabel, dadurch ge- rial ausgefüllt -.orden. Es ist auch bekannt, Sperrkennzeichnet, daß die Kunststoffisolierung stellen dadurch zu schaffen, daß man längs des ganaus nichtgefärbtem Polyäthylen besteht und über zen Kabels ein die Viskosität des in die Kabelseele der Kunststoffisolierung mit einer Kennzeichnung eindringenden Wassers erhöhendes Sperrpulver einversehene Papierschichten aufgebracht sind. io bringt All diese Maßnahmen sind aber immer mit
2. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, oadurch bestimmten Nachteilen behaftet. So nimmt bei völlig gekennzeichnet, daß auf der KunststofRsolierung mit Polyurethanschaum ausgefüllten Kabeln in der der einzelnen Adern eine Papierbewicklung auf- Regel die Biegbarkeit des Kabels erheblich ab und gebracht ist erschwert das Montieren derselben. Dies trifft um so
3. Fernmeldekabel nach den Ansprüchen 1 ig mehr zu, je höherpaarig das Kabel ist Bei der Ver- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wendung von vaselineartigem Material können Zwickeln der Adergruppe Papiertrensen und auf Schwierigkeiten beim Verschweißen dei Muffen aufder Gruppe eine "Papierbewicklung angebracht treten, da der vaselineartige Stoff unter Umständen ist. den Kabelmantel an den zu verschweißenden Stellen
4. Fernmeldekabel nach einem der Ansprüche 2 ao verunreinigt. Die mit einem Sperrpulver gefüllten oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß da« Papier Kabelseelen sind zwar gut biegbar, jedoch macht es einseitig mit einem Sperrpulver beschichtet ist. insbesondere bei höherpaarigen Kabeln Schwierig-
5. Fernmeldekabel nach einem der Ansprüche 2 keiten, das Sperrpulver gleichmaßig über den ge- oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß uas Papier samten Kabelquerschnitt und die Kabellänge zu verbeidseitig mit einem Sperrpulver beschichtet ist. 25 teilen. Es können also innerhalb der Kabelseele
6. Fernmeldekabel nach einem der Ansprüche 2 Zonen entstehen, in denen sich kein Sperrpulver oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrpulver befindet, so daß in das Kabelinnere eingedrungenes unmittelbar vor dem Aufbringen der Papierwick- Wasser ungehindert über gewisse Abschnitte längs lung auf die Kunststoffisol'.erung aufgestreut wird. des Kabels strömen kann. Dem Vorteil der vorzüg-
30 liehen Eigenschaften von Kunststoffen im Isolationsvermögen und der Wasserbeständigkeit stehen also
doch ganz erhebliche Nachteile gegenüber. Es kommt
noch hinzu, daß zur Kennzeichnung der Adergruppen im Kabel die Verwendung von verschiedenfarbig
Die Erfindung betrifft ein längswasserdichtes Fern- 35 durchgefärbtem Kunststoffmaterial erforderlich ist mcldekabel mit kunststoffisolierten Adern oder Ader- und daß auf die Kunststoffisolierung der einzelnen gruppen, insbesondere ein vieladriges Kabel. Adern noch eine Aderkennzeichnung, beispielsweise
Fernmeldekabel mit symmetrischen Elementen in Form von Ringen, aufgedruckt werden muß. Abhaben im wesentlichen in zwei Ausführungsformen gesehen davon, daß das Färben von Kunststoff zu-Bedeutung gewonnen. Bei der einen Art werden die 40 sätzliche Kosten verursacht, können hierdurch je Adergruppen und/oder Adern mit einer Papicriso- nach Art des Farbstoffes die elektrischen Eigenlierung versehen. Diese ist in Form einer Papierwick- schäften verschiedenartig beeinflußt werden. Mit der lung aufgebracht und dient der gegenseitigen Isolie- erforderlichen Bedruckung der kunststoffisolierten rung der Leiter. Es hat sich gezeigt, daß solche mit Adern, welche im Verlauf des Aufspritzens des geeiner Papierisolierung versehenen Kabel weitgehend 45 färbten Kunststoffes auf die Leiter erfolgt, wird aber längswasserdicht sind, da das Papier bei der Auf- auch die Ausstoßleistung der Aderspritzmaschinen nähme von Wasser zum Quellen kommt. Durch das begrenzt. Wollte man eine solcue vermeiden, so Aufquellen des Papiers entsteht im Kabel schon in müßte die Bedruckung in einem gesonderten Arbeitsunmittelbarer Nähe des Mantelschadenc eine Sperr- garg und auf den hierzu erforderlichen zusätzlichen stelle, so daß eine weitere Ausbreitung von Wasser 50 Einrichtungen erfolgen.
verhindert wird. Allerdings kann das eindringende Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein
Wasser auch an die einzelnen Leiter gelangen, so daß längswasserdichtes Fernmeldekabel mit kunststoffdas Kabel für eine Nachrichtenübertragung ausfällt, isolierten Adern oder Adergruppen, insbesondere bis die Schadensstelle gefunden und repariert ist. ein vieladriges Kabel, anzugeben, das die Vorteile
Bei der zweiten Art werden kunststoffisolierte 55 der kunststoff- und papierisolierten Kabelseelen verAdern verwendet. Bei diesen kann in das Kabelinnere bindet und die Nachteile beider Isolierverfahren eingedrungenes Wasser nicht mehr bis zu den ein- vermeidet.
zelnen Leitern vordringen. Ein unmittelbarer Ausfall Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
des Kabels durch den Wassefeinbruch ist also nicht löst, daß die Kunststoffisolierung aus nichtgefärbtem zu erwarten. Jedoch kann sich bei solchen Kabeln 60 Polyäthylen besteht und über der Kunststoffisolierung das Wasser längs der Adern rasch ausbreiten und mit einer Kennzeichnung versehene Papierschichten große Kabelstrecken unter Wasser setzen, wodurch aufgebracht sind. Durch diese Maßnahme gelingt es, aber die Übertragungseigenschaften des Kabels auch die guten Eigenschaften der Papierbewicklung der gein ungünstigem Sinne beeinflußt werden. Durch in der nannten Kabel erster Art hinsichtlich der Kenn-Leiterisolierung vorhandene nicht ganz vermeidbare 65 zeichnung der Adern oder Adergruppen und der gelegentliche Poreiifehler fällt auch hier das Kabel Längsabdichtung zu nutzen und zu verbessern und durch elektrolytischen Abbau der betreffenden Leiter die Papierbewicklung gleichzeitig von der Aufgabe nach einiger Zeit aus. der Leiterisolierung zu entbinden, andererseits kön-
DE19681805506 1968-10-26 1968-10-26 Längswasserdichtes Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern oder Adergruppen Granted DE1805506B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805506 DE1805506B2 (de) 1968-10-26 1968-10-26 Längswasserdichtes Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern oder Adergruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805506 DE1805506B2 (de) 1968-10-26 1968-10-26 Längswasserdichtes Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern oder Adergruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1805506A1 DE1805506A1 (de) 1970-05-14
DE1805506B2 true DE1805506B2 (de) 1973-01-04

Family

ID=5711689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805506 Granted DE1805506B2 (de) 1968-10-26 1968-10-26 Längswasserdichtes Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern oder Adergruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805506B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW215964B (en) * 1992-05-29 1993-11-11 American Telephone & Telegraph Communication cable having water-blocking capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805506A1 (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE1805506B2 (de) Längswasserdichtes Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern oder Adergruppen
DE6914545U (de) Kabelanschluss fuer mittelspannungskabel mit synthetischen isolierstoffen.
DE1465286B2 (de) Fernmeldekabel
DE755333C (de) Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit erhoehter Betriebssicherheit
DE1953252U (de) Von einer kunststoffhuelle umgebene gummi- oder kunststoffisolierte ader fuer vieladrige kabel.
DE1965224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paaren oder Vien von Fernsprechkabeln in einem Arbeitsgang
DE542791C (de) Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes
DE455698C (de) Hochspannungskabel
DE632116C (de) Verfahren zur Herstellung von Sektorkabeln
DE2358752C2 (de) Längsdichtes kunststoffisoliertes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE702137C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelverbindungen pa
DE187453C (de)
DE554581C (de) Litzenfoermiger Stromleiter fuer Kabel mit im Innern angebrachten und mechanisch geschuetzten isolierten Hilfsleitern
DE460641C (de) Papierisoliertes Hochspannungskabel
AT125009B (de) Aus mehreren miteinander verseilten Einleiterbleikabeln bestehendes Mehrleiterstarkstromkabel.
AT115568B (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2444360A1 (de) Laengswasserdichtes, kunststoffisoliertes nachrichtenkabel
AT277347B (de) Verfahren zum Herstellen eines Fernmeldekabels und danach hergestelltes Fernmeldekabel
DE542766C (de) Dreileiterkabel mit einzel verbleiten und verseilten Adern
DE3833417A1 (de) Elektrisches energiekabel
DE2108343A1 (de) Drilleiter für Wicklungen von Transformatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE900840C (de) Isolier- oder Schutzhuelle fuer elektrische Leitungen und Kabel aus synthetischem, thermoplastisch verarbeitbarem, aber nicht durch Hitze und Druck haertbarem Werkstoff
DE957859C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Fernmeldekabeln gegen Nebensprech-Kopplungsänderungen
DE562284C (de) Mehrleiterkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)