DE1805354C3 - Stromkreisleiste - Google Patents

Stromkreisleiste

Info

Publication number
DE1805354C3
DE1805354C3 DE19681805354 DE1805354A DE1805354C3 DE 1805354 C3 DE1805354 C3 DE 1805354C3 DE 19681805354 DE19681805354 DE 19681805354 DE 1805354 A DE1805354 A DE 1805354A DE 1805354 C3 DE1805354 C3 DE 1805354C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit strip
pair
distance
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681805354
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805354B2 (de
DE1805354A1 (de
Inventor
Guenther 7000 Stuttgart Dalferth
Eugen 7064 Hebsack Kroez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19681805354 priority Critical patent/DE1805354C3/de
Priority to CH642669A priority patent/CH492322A/de
Priority to AT414069A priority patent/AT298600B/de
Priority to BE734901D priority patent/BE734901A/xx
Priority to NL6909626A priority patent/NL151834B/xx
Priority to FR6927350A priority patent/FR2021628A1/fr
Publication of DE1805354A1 publication Critical patent/DE1805354A1/de
Publication of DE1805354B2 publication Critical patent/DE1805354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805354C3 publication Critical patent/DE1805354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die F.rfindung betrifft eine Stromkreisleiste gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Stromkreisleiste dieser Art (FR PS I 526 994) verdecken die den größeren Abstand von der Rückseite des Leistenkörpers aufweisenden Kontaktstückc teilweise die zugeordneten, den kleineren Abstand von der Rückseite des l.eistenkörpers aufweisenden Kontaktbacke. Daher wäre selbst dann, wenn in demjenigen Bereich des l.eistenkörpers, in dem die Anschlußlaschen auf den Sammelschiencn aufliegen, je eine Aussparung vorhanden wäre, die übliche Montage der Stromkreisleiste von vorne her auf den Sammelsehienen nicht möglich. Die bekannte Strom kreisleistc kann somit nicht an die Stelle einer üblichen Stromkreisleiste gesetzt werden, wenn in deren Strom kreis eine höhere Schaltleistung erforderlich ist oder die Bedienungssicherheit vergrößert werden muß. Die Unmöglichkeit, die Leiste von vorne her auf den Sam melschicnen montieren zu können, hat außerdem zur Folge, daß eine Montage oder Demontage nur unter Gefahren für den Monteur oder nur dann möglich ist, wenn die Verteilanlage zuvor spannungslos gemacht worden ist, was aber in der Regel nicht möglich ist. Kin weiterer Nachteil besteht darin, daß der beim Abschal ten eines Stromkreises in der Regel auftretende Licht bogen zwischen den Jer Bedienungsperson benachbarlen Konlaklslückcn brennt, die nicht sehr weit von dem Bedienungsgriff der Schaltklappe entfernt liegen. Dies ist dadurch bedingt, daß bei dieser vorbekannten Stiomkreislcislc jedes Kontaklpaar in einer Kammer
SS angeordnet ist. welche durch die seillichen Wände so wie je eine obere und untere Trennwand begrenzt ist. und jeweils in der oberen Trennwand Führungsnutcn vorgesehen sind, in denen seitliche Vorsprünge der St hallklappe gefuhrt sind. Diese Führungen erstrecken sich über die gesamte tiefe der Kammer. Die Schall klappe muß daher zunächst Iranslaiorisch in ihrer Längsrichtung in die Kammer eingeführt werden. Erst wenn das vordere linde der Schaltklappc das hintere linde der Führung erreicht hat, kann die Schallklappc nach unten geschwenkt werden, wozu die Führung an ihrem hinteren Ende eine Erweiterung hat. Bei dieser Schwenkbewegung wird das auf der Bedienungsseite liegende Konlaktmesser der Sicherung in das zügcord-
note Kontaktstück eingeschoben. Denn Abschalten wird daher der Stromkreis zuerst /wischen diesem Kontaktstück und dem ihm zugeordneten Kontaktmesser unterbrochen. Da ein bei der Unterbrechung auftretender Lichtbogen auch nach außen getrieben werden kann und die vorgesehene Abdeckplatte in der Ausschaltstellung der .Schallklappe das vorne liegende Kontaktstück nicht mehr abzudecken vermag, ist das Bedienen dieser vorbekannten Stromkreisleiste für die Bedienungsperson gefährlich, /umal der Schwenkwinkel, den die Sei.dllklappe ausführen kann, relativ klein ist, so daß in der Ausschaltstellung der Abstand /wischen dem vorne liegenden Kontaktstück und dem zugeordneten Messer der Sicherungspatrone nicht sehr groß ist, was das Löschen des Lichtbogens erschwert. Nachteilig ist ferner, daß beim Ausschalten die Schaltklappe nach oben geschwenkt werden muß, was die Bedienung erschwert. Schließlich ist noch von Nachteil, daß in der Ausschaltstellung das hinten liegende Messer der Sicherungspatrone das hinten liegende Kontaktstück kontaktiert, so daß in der Ausschalisiellung das vorne liegende Messer der Sicherrngsputrone nor maierweise ständig unter Spannung steht. Wenn dies vermieden werden soll, muß die Schallklappe vollständig aus der Sicherungsleiste herausgenommen werden. was die Bedienung erschwert und da/u führt, daß nicht schon aus größerer F.nlfernung zu erkennen ist, welche Stromkreise unter Spannung stehen und welche abgeschaltet sind. Neben diesen die Sicherheit betreffenden Nachteilen ist die vorbekannte .Stromkreisleiste auch }o wegen ihres komplizierten Aufbaus und der damit verbundenen erhöhten Herstellungskosten nachteilig.
Bei einer anderen bekannten Stromkreisleiste (CUPS 159 770) haben die Kontaktsiücke jedes Paares denselben Abstand von der Rückseite des l.eistenkor pers. Außerdem ist die Schaltklappe an einer Platte angelenkt, welche mit einer rückwärtigen Verlängerung des unteren Kontaklsiücks vernietet ist. Diese vorbekannte Schaltleisle kann daher nicht wahlweise ohne Schallklappcn und mit Schaltklappen verwendet wer den. Außerdem hat sie wegen des gleichen Abslandes der Kontaktstücke von der Rückseite des Leistenkörpers eine so große Länge, daß sie nicht an Stelle einer üblichen Stromkreisleiste ohne Schaltklappen in eine Verteileranlage eingesetzt werden kann. Nachteilig ist auch die Anordnung der Sammelschienen unmittelbar hinter den oberen Kontaktstücken, (ta hierdurch eine Montage der Stromkreisleiste von vorne her auf die Sammeischicnen ausgeschlossen ist.
Auch bekannte Sicherungsschalter (DE-AS 1111 265, DE-PS 1131 769, DE-Gt-m 1 781 066) weisen Schaltklappen, an denen je eine Sicherung befestigt ist, sowie in der Höhe gestaffelt angeordnete Kontaktstükke für die Aufnahme der Messer der zugeordneten Sicherungspalrone auf. Die Probleme sind bei solchen .Sicherungsschaltern jedoch anders als bei .Stromkreisleisten, da sie, falls mehrere Phasen geschaltet werden müssen, nebeneinander angeordnet werden. Auf eine geringe Baulänge braucht daher ebensowenig geachtet zu werden wie darauf, daß sich die Schalulappen nicht gegenseitig behindern. Die Schwenkachse der Schaltklappe hat daher einen Abstand vtm der Kuckseile des Schaltergehäuses, der nicht größer ist als der Abstand des benachbarten Konlaklslücks von dieser Rückseite.
Der Erfindung Üegt die Aufgabe zugrunde, mit geringern konstruktiven Aufwand eine Stromkreisleiste zu schaffen, die an Stelle der bekannten schaltklappeniosen Stromkreisleisten in eine Verteileranlage eingesetzt werden kann, sich leicht in eine solche umbauen läßt und umgekehrt und sowohl eine hohe Schaltleistung ajs auch große Sicherheit für die Bedienungsperson erreichen 'aßt. Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs I gelöst Die erfindungsgemäße Stromkreisleiste kann ohne weiteres an Stelle der bekannten schaltklappenlosen Stromkreisleisten in eine Verteileranlage eingesetzt werden, da sie gegenüber diesen nur eine geringfügig höhere Bauhöhe hat, sich sonst aber hinsichtlich der Abmessungen nicht zu unterscheiden braucht. Außerdem ist die Montage von vorne her ohne Schwierigkeiten und ohne Gefährdung des Monteurs möglich, da die Anschlußlaschen von vorne her zugänglich sind und die Kontaktstücke jedes Paares einen genügend großen Abstand in Leistenlängsrichtung aufweisen, um einen guten Zugang zu den Anschlußlaschen von vorne her zu haben. Ferner ist die Bedienung bequem und sicher. Durch die Anordnung der Schwenkachse in einem größeren Abstand von der Rückseite des Leistenkörpers als dem Abstand des freien F.ndes des benachbarten, höher liegenden Kontaktstücks von der Rückseile stf >. ein sehr großer Schwenkwinkel fur die Schaiikiappe uci ;i Schwenken in die Ausschaltstellung zur Verfügung, wodurch ein rasches Abreißen eines eventuell auftretenden Lichtbogens möglich ist. Außerdem laßt sich die fur die Betätigung de- .Schaltklappe erforderliche Kraft vom Monteur ohne Schwierigkeiten aufbringen, da die Schaltklappe von einer geneigten Lage über eine verlikale Lage in eine geneigte oder horizontale liegende Lage geschwenkt werden kann. Die Stroinunterbrcchung an dem liefer und damit von der Bedienungsseite aus gesehen weiter hinten liegenden Kontakt hai ferner den Vorteil, daß ein brennender Lichtbogen einen wesentlich größeren Abstand von der Hand der Bedienungsperson hat als bei Stromkreisleiste^ die eine Stromunterbrechung an dem einen größeren Abstand von der l.eistcnrückseite aufweisenden Kontaktstück ergeben. Ferner deckt ständig die Schaltklappe die Kontaktsiükke gegen die Bedienungsperson vollständig ab. ilin/11 kommt noch, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schwenkachse bei der Schwenkbewegung beide Kontaktmesser der Sicherungspatrone von den zugeordneten Kontakisiücken der Leiste getrennt wer den können. Die Schaitklappe braucht also mehl abge nommen zu werden, um eine solche Trennung herbei zuführen, wodurch der Schaltzustand des zugeordneten Stromkreises auch aus größerer Entfernung deutliih sichtbar ist. Dadurch, daß jede Schaltklappe in /\.vei Wangen gelagert ist. welche lösbar mil dem Leisten körper verbunden sind, ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Leistenkörper eine äußerst einfache Form ha ben kann, die sich nicht wesenllich von den Formen d<·' bekannten, schaltklappciilosen Leislenkörper unter scheid, t. Die lösbar befestigten Wangen sind auch inso fern von besonderem Vorteil, als sie es ermöglichen die Stromkreisleiste nachträglich fur eine höhere Schaltleistung auszurüsten Es kann also beispielsweise /unächsi eine Verteileranlage mit Leistenkörpern ohne die Schaltklappen ausgerüstet werden, was die Invesii lionskosten so gering wie möglich hält. Wenn dann spater die erforderliche Schaltleistung größer geworden ist, können die Wangen montiert und die achallklappcri eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der lösbaren Wangen besteht darin, daß durch sie in äußerst einfacher V/eis? ein seitlicher Berührungsschulz für die Kontaktslücke erreicht werden kann.
Optimale Verhältnisse hinsichtlich eines geringen
Raumbedarfs lassen sieh mit den Merkmalen des Anspruchs 2 erreichen.
Sofern nicht allen Sicherungen eine Sehallkläppc /u geordnet werden muß. ist eine Ausbildung der Stromkreisleiste gemäß Anspruch 3 vorteilhaft. s
Um einen zusätzlichen Aufwand für die Sicherheit der Bedienungsperson /ti vermeiden, werden /weckmäßigerweise die Schaltklappen gemäß Anspruch 4 ausgebildet.
Damit der Trennvorgang beim Ziehen der Sicherung möglichst schnell abläuft und vor allem nicht von der Bedienungsperson beeinflußt werden kann, sind bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform die Merkmale des Anspruchs 5 vorgesehen
Sowohl aus Raumgründen als auch aus Sichcrheilsgründen kann ferner eine Ausgestaltung gemäß dem Anspruch 6 vorgesehen sein, da dann der Raumbedarf für einen unmittelbar an der Schallklappc angeordneten i?e!ii!i"i!niTs*Triff eiitfülit up*' f!**r ^b.c'nn'' Ί*1;* timiri der Bedienungsperson von der Schallklappe verhältnis mäßig groß gewählt werden kann.
t-üne gemeinsame Betätigung mehrerer .Schallklappen ist in einfacher Weise mit den Merkmalen des Anspruchs 7 möglich.
I.ine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stromkreisleiste gemäß Anspruch 8 ist vor allem dann von Vorteil, wenn ein F.insat/ ohne Wangen und Schaltklappen in Betracht kommt. Die Befestigung solcher Berührschut/kappcn ist in verschiedener Weise möglich. Beispielsweise können sie auf den l.cislenkörper aufgesteckt und durch ihre Klemmwirkung festgehalten werden. Ks ist aber auch möglich, besondere Haltevorrichtungen vorzusehen oder die Bcriihrschul/kappen in derselben Weise wie die Wangen am l.cistenl.örpcr /u befestigen. Solche Berührschutzkappen könhen alle Paare von Kontakislücken oder jeweils nur ein Paar von Kontaktstücken abdecken. Sind die Bcriihriingsschut/kappen mit Aussparungen für die Durchführung der Sichcrungspaironcn versehen, so brauchen sie für das Einsetzen oder Herausnehmen einer Sieherungspatronc nicht abgenommen 711 werden.
Durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stromkreisleiste gemäß Anspruch 9 läßt sich gut erkennen, ob ein Sicherungspatrone cingeset/t ist oder nicht. Außerdem kann der Kennmelder der Sicherungspatronc gut beobachtet werden. Beides ist für die Sicherheit wichtig.
Blanke Ablcitungsschicncn lassen sich ohne Gefährdung des Monteurs oder der Bedienungsperson verwenden, wenn die Merkmale des Anspruchs 10 verwendel werden. F.ine Perührung der Ablcitungsschienen isl dann von der Seile her und von vorne nicht möglich.
Wenn die Anforderungen hinsichtlich der Schallleistung besonders groß sind, ist es zweckmäßig, die erfindungsgemäße Stromkreisleiste gemäß Anspruch 11 auszugestalten, da hierdurch die Lichlbogenlöschfähigkeil erheblich verbessert wird.
Im folgenden isl die Erfindung an Hand eines auf der 7.cichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. ELs zeigt
Γ i g. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel mit abgenommenen Wangen und Schaltklappen,
F i g. 2 eine Seitenansicht dieses Ausführungsbeispiels.
F' i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F' i g. 1.
F' i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 1.
F i g. 5 eine Seitenansicht des Ausführungsbcispicls gemäß Γ ί g. 1 mit aufgesteckter Berührschutzkappe.
Cig.6 eine ScilermnsielTi des AusfOltruitgsbeisfiiels gemäß Fi g. I mil einzelnen Berührschutzkappen.
F i g. 7 eine Draufsicht auf eine Berührschiitzkappe,
F i g. 8 eine Seitenansicht des Ausführungsbcispicls gemäß I i g. I mit aufgesetzten Wangen und Schallklappen.
F i g. 9 eine Seitenansicht einer abgewandelten Form des in F i g. 8 dargestellten Ausfiihrungsbcispiels.
I i g. 10 eine Seitenansicht des Au.sführungsbeispicls gemäß I'ig. I mit gemeinsam schaltbarcn Schallklappen.
Fine dreiphasige Stromkreisleiste besitzt, wie die Fig. I bis 4 zeigen, einen l.eislenkörper I. der zwei parallele Schenkel 2 und 3 aufweist, die sich über die ganze Länge des l.eistcnkorpers I erstrecken. Diese Schenkel sind durch einstückig mit ihnen ausgebildete Stege verbunden, l.in erster Sieg 4 isl am einen ImIc des l.eislenkörpers I etwa in halber Höhe der .Schenkel
O .itirl 1 nnttn/wAnt't u/ίο Γ' i it I .»«»url Γ.'ιη stwiinr ^lm»
5 befindet sich im Absland vom ersten Steg 4 etwas oberhalb des oberen Randes der Schenkel 2 und 3 (vgl. ί·1 i g. 4). Der Abstand der Stege 4 und 5 voneinander isl so gewählt, daß die auf ihnen befestigten Konlaklslük kc 6 bzw. 7 eine Sicherungspatrone 8 aufzunehmen vermögen.
An den zweiten Steg 5 schließt sich ein die freien Enden der Schenkel 2 und 3 verbindender Boden 44 und an tVscn wiederum in Höhe des ersten Sieges 4 ein dritter Steg 9 an, der im Abstand vom Kontaktstück 7 des zweiten Steges ein Kontaktstück IO trägl. Eine Bohrung 11 im Boden 44 /wischer den Konlaktstückcn 7 und 10 dient zur Durchführung einer Schraube, mittels deren die Stromkreisleiste auf einem Gerüst befestigt werden kann. Durch die tiefe Lage des Bodens 44 ist der Abstand dieser Schraube von den Kontaktstükken ausreichend groß. In einem dem Abstand zwischen den Stegen 4 und 5 entsprechenden Abstand ist ein weiterer hochlicgender Steg 12 vorgesehen, an den sich wieder ein Boden 45 und an letzteren ein tiefliegender Sieg 13 anschließen. Den Abschluß bildet ein hochliegender Steg 14. zwischen dem und dem benachbarten tiefliegenden Steg 13 wiederum der gleiche Zwischenraum vorhanden ist wie zwischen den Stegen 4 und 5. Auf jedem der Stege 9. 12, 13 und 14 ist ein Kontaktstück befestigt, von denen je ein hochlicgendes und ein tiefliegendes ein Paar bilden, das der Aufnahme einer Sicherungspatrone dient.
Von den tiefliegenden Koniaktstücken ist je eine Anschlußlaschc 40 bzw. 41 bzw. 42 durch den Zwischenraum zwischen den Siegen zur Rückseite des Leistenkörpers geführt und dort so abgewinkelt, daß das i'reic Ende auf eine Sammelschiene auflegbar isl. Langlöcher 43 ermöglichen es. mittels je einer Schraube von vorne her die Anschlußlaschen mit den Sammelschienen zu verbinden.
Neben den Schenkeln 2 und 3 ist auf deren Außenseite im Abstand und parallel zu den Schenkeln je eine Abdeckung 15 bzw. 16 vorgesehen, die über je einen Stegteil 17 bzw. 18 einstückig mit den Schenkeln 2 bzw. 3 ausgebildet sind und einen schlitzförmigen, zur Röckseite hin offenen Kanal bilden. Diese beiden Kanäle dienen der Aufnahme je einer unisolierten Ableitungsschiene 18 bzw. 19. Das eine Ende der Ableitungsschiene 18 ist mit dem Kontaktstück 7 verbunden, während das andere Finde über die Stirnseite des Leistenkörpers übersteht. Die Ableitungsschiene 19 ist in entsprechender Weise zu dem auf dem Steg 12 vorgesehenen Kontaktstück 20 geführt. Um die Ableitungsschicnen 18 und
7 8
19 zu den zugeordneten Kontaktslücken führen zu des einen Paares und dem tieferliegenden Kontaktkönnen, sind die Abdeckungen 15 und 16 im Bereich stlick des anderen Paares von Kontaktstücken liegen, der Stege 5 bzw. 12 unterbrochen, wie die Fig. I und 2 und zwar in einem Abstund vom Leistenkörper, der zeigen. größer ist als der Absland des freien Endes des höher-
InI Bereich der tiefliegenden Stege 4, 9 und 13 sowie 5 liegenden Konlaklstückes. Die Zapfen 30 dienen zur
des hochliegcnden Steges 14 an dem bei einer Blick- schwenkbaren Lagerung von Schaltkiappen 31. Im
richtung gemäß F i g. I und 2 untenliegenden Ende des Ausführungsbeispiel sind die Schaltklappen mit winkel-
Lr'slcnkörpcrs sind die Stegteile 16 und 17 mit erhöh- föimigen Schlitzen für den Eingriff der Zapfen 30 ver-
ten Abschnitten 21 bzw. 22 versehen, in denen Bohrun- sehen, so daß die Schaltklappen abgenommen werden
gen 23 vorhanden sind. io können, ohne die Wangen vom Leistenkörper lösen zu
An den Übergängen von dem hochlicgcndcfi Steg 5 müssen. Wie F i g. 8 zeigt, sind die Schaltklappen 31 je
zum Boden 44 und vom hochliegenden Steg 12 zum mit einem Bedienungsgriff 32 versehen und als Berüh-
Boden 45 ist je eine sich bis in Höhe des freien Endes rungsschul/kappen ausgebildet, d. h.. sie decken zusamder Kontaktslücke erstreckende Phasentrennwand 24 men mit den Wangen die Kontaktstücke und Sicherun-
angeordnct. da die benachbarten Kontaktstücke vcr 15 gen seitlich und vorne vollständig ab. Auf der Innensei-
schicdcnen Phasen zugeordnet sind. te jeder Schaltklappe ist eine Befestigungsvorrichtung
Durch die stufenartige Anordnung der beiden Kon- für eine Sicherungspatrone vorgesehen, die wie die Betaklstücke jedes Paares liegt, wie F i g. 2 zeigt, die festigungsvorrichtungen der bekannten Bedienungs-
Sicherungspatrone 8 zur Längsrichtung des Leistenkör- griffe für Sicherungspatronen ausgebildet ist.
pcrs 1 geneigt in den Kontaktstücken. ao Bei einer vertikalen Lage der Sicherungsleiste liegen
Um bei einer Verwendung ohne Wangen und Schalt- die Schaltklappen mit ihrem oberen Ende zum Leistenklappen die Leiste berührungssicher abzudecken, ist. körper hin geneigt, wenn die Sicherungspatrone in die wie F i g. 5 zeigt, eine Berührungskappe 25 vorgesehen. Kontaktstucke der Stromkreisleiste eingesetzt ist. Die die als im Profil U-förmigc Schiene ausgebildet ist und Bedienung der Schaltklappen beim Trennen ist dadurch sich über die gesamte Länge der Stromkreisleiste er- »5 bequemerund die Baulänge der Leiste kleiner,
streckt, jedoch auch in drei Abschnitte unterteilt sein Da bei einer Lage der Zapfen 30, wie sie im Ausfühkönnte. Im Ausfuhrungsbeispiel ist die aus einem rungsbeispiel vorgesehen ist, der Stromkreis zuerst am durchsichtigen Kunststoff bestehende Berührschutz- tieferliegenden Kontaktstück getrennt wird, wenn man kappe 25 mit Zapfen versehen, die in die Bohrungen 23 die Sicherungspatrone mit Hilfe der Schaltklappe aus eingeführt werden. Die Breite der Berührschutzkappe 30 den Kontaktstücken herauszieht, brauchen Funkenksnn aber auch so gewählt werden, daß sich ihre löschkammern nur im Bereich der tieferliegenden Kon-Schenkel an die Außenseiten der Abdeckungen 15 und taktstücke vorgesehen werden, wenn eine Funkenlö-16 anlegen lassen und in dieser Lage durch eine infolge schung ohne Löschhilfe nicht möglich ist.
geringfügiger Spreizung bewirkte Klemmwirkung ge- Fi g. 9 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform halten werden. }S gemäß Fig.8. Der einzige Unterschied besteht darin.
Ein Berührungsschutz kann aber auch, wie die F i g. 6 daß die Schaltklappen 3Γ keinen Bedienungsgriff aufzeigt, durch einzelne Berührschutzkappen 26 erzielt weisen, sondern je ein Auge 33. in das ein Knüppel 34 werden, von denen jede jeweils nur ein Konlaktpaar einsetzbar ist. Ein Bajonettverschluß od. dgl. sichert im abdeckt. Um die Sicherungspatronen einsetzen und Ausführungsbeispiel die Verbindung zwischen Knüppel herausnehmen zu können, ohne die Berührschutzkap- 40 und Schaltklappe. Durch solche Knüppel 34, die nur pen abnehmen zu müssen, sind diese im Ausführungs- während des Bedienungsvorgangs in das zugeordnete beispiel jt mit einer der Form der Sicherungspatrone Auge eingesetzt sind, läßt sich auf einfache Weise ein entsprechenden Öffnung 27 in ihrer Oberseite verse- großer Abstand zwischen der Hand der Bedienungshen. Im Ausführungsbeispiel sind die Berührschutzkap- person und den Kontaktstücken erreichen, was der Sipen 26, die alle gleich ausgebildet sind und aus einem 45 cherheit dient und den Kraftbedarf verringert,
durchsichtigen Kunststoff bestehen, am Leistenkörper Die erfindungsgemäße Stromkreisleiste kann auch, 1 mitteis Schrauben befestigt, die in die Bohrungen 23 wie F i g. 10 zeigt, mit Schaltklappen 31" versehen wereingreifen. Die Berührschutzkappen 26, deren Höhe den, die ein gemeinsames Schalten aller Phasen ermögvon der einen zur anderen Stirnseite hin abnimmt, sind liehen. Die Schaltklappen 31" unterscheiden sich von auch an ihren Stirnseiten verschlossen. Eine im Profil je den Schaltklappen 31 bzw. 3Γ nur dadurch, daß sie U-förmige Berührschutzkappe 28 ist auf das untere statt eines Bedienungsgriffes bzw. eines Auges für Ende des Leistenkörpers aufgesteckt und deckt die En- einen Knüppel an ihrem der Schwenkachse abgekehrden der Ableitungsschienen ab. ten Ende einen laschenförmigen Fortsatz 35 besitzen.
F i g. 8 zeigt die Ausführungsrorm gemäß F i g. 1 mit Die Wangen und der Leistenkörper mit den Kontakt-
der Ausrüstung für eine hohe Schaltleistung. Drei 35 stücken sind ebenso ausgebildet wie bei den Ausfüh-
gleich ausgebildete Paare von Wangen 29 liegen mit- rungsformen gemäß den F i g. 8 und 9. Eine Schaitstan-
tels je eines abgewinkelten Fußes auf den Abschnitten ge 36 mit einem BedienungsgrifF 37 ist auf der dem
21 und 22 der Stegleile 16 bzw. 17 auf, wobei zwischen Bedienungsgriff abgekehrten Seite mit drei Ansätzen
den Schenkeln und dem diesen zugekehrten Rand der 38 versehen, von denen jeder mit einem Fortsatz 35
Wangen ein Spalt vorhanden ist, was die Kühlung der βο gelenkig verbunden ist Zum Trennen aller drei Phasen
Sicherungspatronen verbessert Die Wangen sind mit- zieht die Bedienungsperson die Schaltstange 36 von der
tels Schrauben, die die Bohrungen 23 durchdringen, am Stromkreisleiste ab, wodurch die Schaltklappen 31"
Leistenkörper befestigt. Zwischen jedem Paar von und die Schaltstange in die in Fi g. 10 strichpunktiert
Wangen 29 liegl ein Paar von Kontaktstücken. Die dargestellte Lage kommen, in der die nicht dargestell-
Wangen jedes Paares sind auf ihrer Innenseite mit je 65 ten Sicherungspatronen vollständig aus den Kontakt-
einem Zapfen 30 versehen, die gleichachsig angeordnet stücken ausgehoben sind,
sind und zwischen dem höherliegenden Kontaktstück
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Stromkreisleiste mil einem Leistenkörper, ;uif dessen Vorderseite in Längsrichtung hintereinander für die Aufnahme je einer Sicherungspatrone Paare von Kontaktslücken angeordnet sind, deren eines Kontaktstück einen größeren Abstand von der Rückseite des L.eistenkörpers als das andere hat, wobei von einem Kontaktstück jedes Paares eine Anschlußlasche zur Rückseite des Leisienkörpcrs geführt ist und die Kontaktpaare seitlich abdeckende Wände sowie mindestens eine im Bereich /wischen den Koniaktstücken benachbarter Paare an den seitlich abdeckenden Wänden schwenkbar gelagerte Schaltklappe vorgesehen sind, an der eine der Sicherungspatronen befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei seitlich abdekkenden Wände von lösbar am Leistenkörper (1) befestigten Wangen (29) gebildet sind, daß die Schwenkachse (30) der Schaltklappe (31, 3Γ, 31") in einem Abstand von der Rückseite des I.eisienkörpers (1) vorgesehen ist, der größer ist als der Abstand des freien Kndes des höherliegenden Kon· taktslücks (20) von der Rückseite des I.eistenkörpcrs (1), und daß die Kontaktstiicke (10, 20) jedes Paares auf parallel zur Rückseite des Leislenkörpers liegenden Auflageflächen und in Längsrichtung des l.eistenkörpers in einem eine Zugänglichkeil der Anschlußlaschen (40, 41, 42) von der Vorderseite her gestattenden Abstand voneinander angeordnet sind.
    2. Stromkreisleiste nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der 1 !nterst' ,cd im Abstand der Kontaklslücke (6, 7) jedes Paares von der Rückseite des l.eistenkörpers (1) so gewäh'' ist, daß die Vcr längerung nach der einen Seite der Längsachse einer eingesetzten Sicherungspatrone (8) einen größeren Absland vom I.cistcnkörper aufweist als das freie Finde der Kontaklstiicke (10, 20) des benachbarten Paares.
    3. Stromkreisleiste nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Paar von Kontaktstücken ein Wangenpaar zugeordnet ist.
    4. Stromkreisleiste nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallkluppen (31, 3Γ, 31") als ßerührschulzkappen ausgebildet sind.
    5. Stromkreisleiste nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungspatrone mittels einer Momenlschallvorrichtung nut der Schaltklappe verbunden ist.
    6. Stromkreisleiste nach einem der Ar Sprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß als Betäligungsglicd der Scheuklappe (Jl') ein mit dieser lösbar verbundener und von ihr abstehender Knüppel (34) vorgesehen ist.
    7. Stromkreisleiste nach einem der Ansprüche I bis b, dadurch gekennzeichnet, daß eine ScTialtslan ge (36) an allen Schallklappen (31") jeweils im Absland von deren Schwenkachse angelenkt ist.
    8. .Stromkreisleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine am Lcislenkörper (1) befestigbarc BerührschiiUkappe (25, 26), die mindestens ein Paar der Kontaktstiicke abdeckt.
    9. Stromkreisleiste nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallklap-
    pen (31, 3Γ, 31") und/oder die Berflhrschul/kappe (25,26) aus durchsichtigem Kunststoff bestehen.
    It). Stromkreisleiste nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des I.eistenkörpers (1) im Abstand von den Seitenflächen (2, 3) und parallel zu diesen einstückig mit dem l.eistenkörper ausgebildete Abdeckungen (15, 16) vorgesehen sind, die zwei /ur Rückseile offene, schlitzförmige Kanäle zur Aufnahme von Ablcitungsschienen (18,19) bilden.
    11. Stromkreisleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Befestigungsvorrichtungen für je eine Funkenlöschkammer im Bereich des tieferliegenden Kontaktstückes jedes Paares von Kontaktstücken.
    Mil jedem Anspruch wird nur für die Gesamtheil aller d.irin enthaltener Merkmale einschließlich der Rückbeziehungen Schutz begehrt.
DE19681805354 1968-10-26 1968-10-26 Stromkreisleiste Expired DE1805354C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805354 DE1805354C3 (de) 1968-10-26 1968-10-26 Stromkreisleiste
CH642669A CH492322A (de) 1968-10-26 1969-04-28 Elektrische Verteileranordnung mit einem Leistenkörper
AT414069A AT298600B (de) 1968-10-26 1969-04-29 Stromkreisleiste
BE734901D BE734901A (de) 1968-10-26 1969-06-20
NL6909626A NL151834B (nl) 1968-10-26 1969-06-24 Gestel voor het opnemen van veiligheidspatronen.
FR6927350A FR2021628A1 (de) 1968-10-26 1969-08-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805354 DE1805354C3 (de) 1968-10-26 1968-10-26 Stromkreisleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805354A1 DE1805354A1 (de) 1970-05-21
DE1805354B2 DE1805354B2 (de) 1974-12-19
DE1805354C3 true DE1805354C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5711588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805354 Expired DE1805354C3 (de) 1968-10-26 1968-10-26 Stromkreisleiste

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT298600B (de)
BE (1) BE734901A (de)
CH (1) CH492322A (de)
DE (1) DE1805354C3 (de)
FR (1) FR2021628A1 (de)
NL (1) NL151834B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812504A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Mueller Jean Ohg Elektrotech Nh-sicherungslastschaltleiste
DE8813157U1 (de) * 1988-10-19 1988-12-15 Elektro-Bauelemente Gmbh, 4670 Luenen, De
CH680316A5 (en) * 1989-09-18 1992-07-31 Weber Ag Panel for medium power range - has replaceable fuses contained in pivotable covers which are either closed or fully open and lie flat against housing
AT403749B (de) * 1996-01-18 1998-05-25 Schneider Schaltgeraetebau Und Lastschaltleiste
AT403750B (de) * 1996-04-12 1998-05-25 Schneider Schaltgeraetebau Und Lastschaltleiste
AT4110U1 (de) * 1999-12-17 2001-01-25 Schneider Schaltgeraetebau Und Nh-sicherungs-leiste oder nh-sicherungs-lastschaltleiste mit kabelkanal
PL207899B1 (pl) 2004-04-09 2011-02-28 Apator Społka Akcyjna Rozłącznik bezpiecznikowy
DE102011120864B4 (de) * 2011-12-12 2014-02-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Mehrpoliges Reitersicherungselement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611040C (de) * 1931-06-02 1935-03-21 Fritz Driescher Schaltvorrichtung fuer Kabelverteilungssystem mit von Hand abschaltbaren, in ihrer Laengsrichtung senkrecht uebereinander angeordneten, schalthebelartig an einer Grundplatte angelenkten, zu einem Stromkreis gehoerenden Sicherungen
GB902739A (en) * 1957-09-18 1962-08-09 Adamson Green And Company Ltd Improvements in and relating to electrical fuse-switches
DE1111265B (de) * 1958-04-14 1961-07-20 Hugo Miebach G M B H Sicherungs-Lasttrennschalter
US3211859A (en) * 1960-10-10 1965-10-12 Murray Mfg Corp Fusible knife-blade switch having a driving bar for both disconnecting the make-break free end and rotating the hinge end from their respective blade contacts
DE1940598U (de) * 1966-04-26 1966-06-16 Felten & Guilleaume Carlswerk Als profilschiene, insbesondere als u- oder l-profilschiene ausgebildete stromkreisleiste.
FR1526994A (fr) * 1966-10-18 1968-05-31 Driescher Eltech Werk Sectionneur de sécurité ou de coupures en charge à basse tension, protégé contre les contacts accidentels et multipolaire
DE1972087U (de) * 1967-08-02 1967-11-09 Elektro Bauelemente G M B H Abdeckung fuer eine sicherungs- bzw. stromkreisleiste.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2021628A1 (de) 1970-07-24
BE734901A (de) 1969-12-01
NL6909626A (de) 1970-04-28
CH492322A (de) 1970-06-15
NL151834B (nl) 1976-12-15
DE1805354B2 (de) 1974-12-19
DE1805354A1 (de) 1970-05-21
AT298600B (de) 1972-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805354C3 (de) Stromkreisleiste
DE3516448C1 (de) Energieführungskette
DE3918816C2 (de) Abdeckung für NH-Sicherungsleisten oder -unterteile
EP0056558B1 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE4305746C2 (de) Lastschalteranordnung und Gehäuse zur Aufnahme dieser Lastschalteranordnung
DE3126306C2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
EP0194439B1 (de) Reihenklemmenblock
DE10215500B4 (de) Adapter
EP1246213B1 (de) Lastschaltleiste für die Grösse 00
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
AT403749B (de) Lastschaltleiste
CH596683A5 (en) LV high power load isolator switch
EP0802551B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Sicherungseinsätze in einem Trennschalter
EP0890971B1 (de) Abdeckung für Sicherungskontakte an NH-Sicherungsleisten oder -unterteilen
DE1949673C3 (de) Niederspannungsverteiler
DE69838156T2 (de) Elektronische Energieverteilungsvorrichtung
DE2800277C3 (de) Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil
EP0555665A1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
DE2630280A1 (de) Schaltgeruest
DE2444960B2 (de) Variable stromkreisleiste kleiner bauhoehe fuer sicherungselemente
AT382983B (de) Mittelspannungs-schaltfeld mit einem verriegelbaren schwenkschalter
DE3447942A1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE2338982A1 (de) Sicherungstrennschalter
DE1665377C2 (de) Niederspannungsverteilung
DE2257660B2 (de) Sicherungsleisten an sammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)