DE1805317U - Panorama-stativkopf. - Google Patents

Panorama-stativkopf.

Info

Publication number
DE1805317U
DE1805317U DE1959F0016452 DEF0016452U DE1805317U DE 1805317 U DE1805317 U DE 1805317U DE 1959F0016452 DE1959F0016452 DE 1959F0016452 DE F0016452 U DEF0016452 U DE F0016452U DE 1805317 U DE1805317 U DE 1805317U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tripod
tripod head
cam
panoramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959F0016452
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE1959F0016452 priority Critical patent/DE1805317U/de
Publication of DE1805317U publication Critical patent/DE1805317U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Pano
    Die Neuerung betrifft einen Panorama-Stativkopi mit drehbarem Kemerastativzapfenträger. Derartige Stativköpfe sind im allgemeinen mit einer Skala versehen, welche dazu dient, in der richtigen Reihenfolge und in dem richtigen Abstand nacheinander die Kamera in die verschiedenen Lagen
    um 3600 schwenken zu können. Bisher wurden diese Stativ-
    köpfe mit Kugelraste versehen, wobei beim schnellen Ar-
    beiten leicht die Gefahr bestand, daß die Einzelbildstel-
    lungen überdreht oder Rasten Übersprungen wurden. Dies
    soll neuerungsgemäß dadurch verhindert werden, daß zwi-
    schendem Kamerastativ-Zapfen und dem Stativkopf ein Klin-
    kengesperre vorgesehen Ist und daß die Klinke mit einem
    Ansatz versehen ist, der als Betätigungstaate aus dem
    Gehäuse herausragt. Hierzu ist eine mit dem Kamerastaiiiv-
    zapfen im Innern des Gehäuses verbundene Nockenscheibe
    vorgesehen, deren Teilung einer äußeren Zahlenteilung entspricht und mit welcher die Klinke federnd in Eingriff
    gehalten wird. Das Gehäuae ealbst erhalt vor&ugeweiae
    ovalen Grundriß wobei die größere Hälfte die Nocken-
    scheibe enthält und die andere kleinere Hälfte als Ge-
    häuse für eine Libelle ausgebildet ist, die von oben und
    außen sichtbar ist.
    Au- ? der Zeichnug ist eine Aueführugsform eß Neue-'
    rtingsgegenntandec bei pielaiae dargestellte und zwar
    zeigt
    Fig. 1 eine Seitenansicht des Stativkopfes ? und
    Fig. 2 einen Grundriß, teilweise im Schnitt.
    Der Statikopf beateht aus dem Gehäuse welches
    snder Unterseite mit eine Statimutter versehen ist,
    so daß es auf dio üblichen Stative aufgeschraubt werden
    kann. Gleichacheig su diesem Stativgewinde ist ein Stativ-
    zapfen 2 für die Kamera drehbar gelagert ; der mit einer
    Skalenachoibe 3 fest verbunden ist. Skaleneoheibe und
    Stativzapfen sitzen auf dem oberen Teil des Gehäuses 1
    frei zugängig, und im Inneren ist mit ihnen eine Nocken-
    scheibe 4 verbunden. deren Ausklinkungen 5 die gleiche Tei-
    lung haben wie die Skaleneohaibe 3. Um einen Zapfen 6 im
    Inneren des Gehäuses 1 ist eine Klinke 7 gelagert, deren
    bmessungan den Auelinkungen 5 der Nockeaoheibe 4 ent-
    sprechen und die droh eine Haamadlfdor 8 in Eingriff
    ßit der lckenscheibc 4 gehalten wird so da. & sia in die
    einzelnen Aaklinkusgen 5 oinfallen kaan. Ds andere Ende
    ei n Au n 5 lo 2f nas
    dieserKlinke,diealadoppelaxmigerHebelausgebildet ist
    ragt als Taste 9 durch eine Öffnung 10 der Gehäuaewand 1,
    no daß die Klinke 7 Ton Rand aus den inelcn Aussparun-
    gen a agh ben wercen kanne Der cvele atz des Gehäuses
    ient Kur Aufnahme-.. ' !. ey Ldll 11 elce von oben sieht-
    ar it und uörjEn-'ic :.--..- ; ine aä dem UmriS d ? Kamera 12 her-
    usragt. Auf dic' ise la'''es s-cgih diesen Statiikopf
    en
    .) V, r'-, ama-4a 12 her--
    ci der 31u dr. aera, -smäB Fiß. al Einrichtung
    "mr Ni'\.''ö.'.'.. u'. er : tr. : (le..'.'aea.- : . yeenden ? wenn keine Banc-
    '.,'"'"

Claims (1)

  1. SchutsansprHche
    Kexterafitativ- - 2-'L '/inda-2apfi : ! : E'. :- :' (3) wi. d Stati'vkopfgewin&e'wirksames liDkeucspsrr :... 7) im Innern des Gehäuses (l) und sinn AnAO ; cr"Xine (7) ? <3. ey als Betätigungstaste 1 oder 29 ge- mii*.Nrn-Gikopf nach Anspruch l ? gekennzeich et durch e :'e u arf-cägcr (2) i Innern des Ge . äuseo. (l)'erbLui. e Nocenacheibe (4) deren Teilung '$in-3r ü ?. K'rc. n Z. h. L. t3il". m (3) entspricht, und mi'& el- 3ar oinc K'. . ! '. :. ; ( ? federnd in Bingriff gehalten wird. 3. f'a-i.''". '.'''.-ä-... ; \-M. vkopf. ch Anspruch 1 oder 2, ge- nnseiebne dur ein Gehäuse (l) mit ovalem Grundriß, dessen e. i iiälf.. en Za ? f.'mträer (2) i der Nocken- oheib 4) id'c'.' ;. n andr Hälfte eine von oben sicht- bare LiGii (1).-rd-hält.
DE1959F0016452 1959-03-26 1959-03-26 Panorama-stativkopf. Expired DE1805317U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0016452 DE1805317U (de) 1959-03-26 1959-03-26 Panorama-stativkopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0016452 DE1805317U (de) 1959-03-26 1959-03-26 Panorama-stativkopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805317U true DE1805317U (de) 1960-02-04

Family

ID=32915341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959F0016452 Expired DE1805317U (de) 1959-03-26 1959-03-26 Panorama-stativkopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805317U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622280A1 (de) Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss
DE1805317U (de) Panorama-stativkopf.
DE650630C (de) Gelenkband, insbesondere fuer eine Kopfstuetze an einem Liegemoebel
DE543055C (de) Abnehmbarer Feststeller fuer Stativfuesse
DE861964C (de) Doppelbelichtungssperre fuer Foto-Kameras
DE586921C (de) Sicherheitsnadel mit Schutzkappe
DE510205C (de) Stempelvorrichtung, insbesondere zum Stempeln von Eiern
DE1051027B (de)
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE844081C (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE722924C (de) Giessformenrahmen zum Giessen von Zuckerkoerpern
AT223039B (de) Halte-Griff für Film-Aufnahmekameras
DE963910C (de) Entkupplungsvorrichtung fuer Vieh
DE1557614C (de) Einstückiges Armband, das als Halte- und Trageinrichtung für einen Schlüssel und ein Nummemplättchen dient
AT136174B (de) Druckknopfartiger Sicherheitsverschluß für Wertsachensäckchen, Briefumschläge u. dgl.
AT102120B (de) Wettrennspieluhr.
DE657650C (de) Weckeruhr mit Einrichtung zum Abstellen des Weckers inner- und ausserhalb der Weckzeit
DE474017C (de) Markierapparat, insbesondere fuer Kartenspiele
CH343226A (de) Kamera
DE1557614A1 (de) Schluesselarmband
AT156776B (de) Verschluß für Ausziehtische.
AT138517B (de) Einrichtung zur Projektion von während der Projektionsdauer eine Ergänzung erfahrenden Bildern.
DE660332C (de) Gleitverschluss mit Klemmvorrichtung
DE443800C (de) Krawattensicherung
DE958982C (de) Fotografische Kamera mit Kupplung zwischen Filmfortschaltung und Verschlussaufzug