DE1804727A1 - Verfahren zur Herstellung eines Chinons durch Oxydation eines aromatischen Kohlenwasserstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Chinons durch Oxydation eines aromatischen Kohlenwasserstoffs

Info

Publication number
DE1804727A1
DE1804727A1 DE19681804727 DE1804727A DE1804727A1 DE 1804727 A1 DE1804727 A1 DE 1804727A1 DE 19681804727 DE19681804727 DE 19681804727 DE 1804727 A DE1804727 A DE 1804727A DE 1804727 A1 DE1804727 A1 DE 1804727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zer
solution
aromatic hydrocarbon
oxidation
quinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681804727
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804727C3 (de
DE1804727B2 (de
Inventor
Rennie Robert Allan Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1804727A1 publication Critical patent/DE1804727A1/de
Publication of DE1804727B2 publication Critical patent/DE1804727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804727C3 publication Critical patent/DE1804727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/04Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of unsubstituted ring carbon atoms in six-membered aromatic rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b U n g Verfahren zur Harstellung eines Chinons durch Oxydation eines aromatischen Kohlanwasserstoffs Die Prioritat der Anseldung in Grossbritannien von 23.10.1967 ist in Anspruch genommen Die Erfindung betrifft ein Verfahren sur Oxydierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen zu Chinonen.
  • Es ist bekannt, dass aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe, su den entsprechendan Chinonen oxydiert werden können. So kann z.B.
  • Anthracen zu Anthrachinon durch Verwendung von Dichromaten in saurer Lösung umgesetzt werden.
  • Es ist auch bekannt, die Oxydierung auf elektrolytischen Wege zu bewirken, Es ist weiterhin bekannt, dass die Zugabe von Spuren von Zerverbindungen zur elektrolytischen Zelle bei der Oxydierung von Anthracen die Geschwindigkeit und Wirkungsgrad der anodischen Orydafioa erhöht, obwohl eine Strozausbeute von lehr als 80% selten erreicht wird. Dieses Verfahren hat weitere Nachteile. So muss z.B. ein Begleitlösemittel, wie z.B.
  • Aceton, verwendet werden, um zu gewöhrleisten, dass das Reaktionsgemisch homogen ist, mit der Folge, dass hohe Spannungen erforderlich sind und die Aufarbeitung das Produkta erschwert ist. Auch kann das Begleitlösemittel selbst unter den Reaktionsbedingungen oxydiert werden.
  • Es wurde nun ein Verfahren sur Herstellung von Chinonen aus aromatischen Kohlenwasserstoffan erdacht, bei dem regenerierbare Rengantion verwendet werden und eine hohe Ausbeute erreicht wird, wobei die notwendige Behandlung sur Aufarbeitung des Produkts klein bleibt.
  • Gemäss der Erfindung besteht ein Verfahren zur Herstellung eines Chinons in der Oxydation eines aromatischen Kohlenwasserstoffs mittels einer wässerigen Lösung einer Zerverbindung. Vorzugsweise ist dar aromatische Kohelnwasserstoff in einem nicht oxydierbaren Lösemittel gelöst, das auch mit Wasser nicht mischbar ist. Es ist wirtschaftlich vorteilhaft, die während der Reaktion erzeugte Zer-III-Verbindung in die Zer-IV-Verbindung durch Oxydation, vorzugsweise durch anodische Oxydation in einer elektrolytischen Zelle, zu regenerieren.
  • In der einfachsten Ausführungsform bestht das Verfahren daher darin, dass eine Lösung das aromatischen Kohlenwasserstoffs mit einer wässerigen Lösung der Zerverbindung geschüttelt and die organische Schicht dann von der wässerigen Schicht abgetrenut wird, und dass die Lösemittel abgedampft werden, um das Chinon zu gewinnen. Ist der aromatische Kohlewasserstoff unter den Reaktionsbedingungen flüssing, so kann Lösemittel entfallen.
  • Der Ausdruck "aromatischer Kohlenwasserstoff" soll such substituierte aromatische Verbindungen umfassen. Bevorzugt werden mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Naphthalin, Anthracen, Diphenyl, Pyren und Phenanthren. Das Verfahren ist @@@@@, vorteilhaft für die Umsetzung von Naphthalin zu 1,4- Naybthochinon, Anthracon zu 9,10-Anthrachinon und Phenanthren @,@-Phenanthrachinon. Diphenyl kenn in 2-Phenylbenzchinon @@@ werdon. Die Geschwindigkeit der Oxydation von substituier mehrkernigen aromatischen Verbindungen hänght von @@@ und Lage der Substituenten ab.
  • Selbstverständlichinon darf den Substituent unter den Reaktiosbedingugen nicht oxydierber sein, es sei denn, dass eine solche Nebonreaktion @@@@@ oder eventuell sogar beabsichtigt ist. Durch bekannte, bei der Darstellung von organischen Verbindungen verwandte Matheden können empfindliche Gruppen während der Oxydation von einer Gruppe geschützt werden, die nachträglich entfernt werden kanu. So können z.B. Amine Acylderivat umgenetzt und apätar dadurch wieder gewonnen werden, dass die schützende Acylgruppe durch Eydrolyse ontfernt wird.
  • Die wässerige Lösung, @@ die Zer-IV-und Zer-III-Vorbindung enthält, soll auf einem genügend niedrigen pH-Wert gehalten werden, um die Ausscheidung von Zer-IV- bzw. Zer-III-hydroxyd zu verhindern. Dies lässt sich swecknässig durch Zugabe von Mineraralsäure erzielen. Es können geeignete Zarlösungen dargestellt werden, die Molarkonzentration von 0,01 bis 0,15 Mol (oder einer gesättigten Lösung von) Zer-IV-sulfat in 4n-Salpetersäure haben. Eine schnellere Reaktion lässt sich durch Verwendung von den leichter löslichen Zeremmoniumnitraten in 4n-Salpetersäure erzielen, wobei Molarkonzentrationen an Zer von mehr als 2 verwendet werden können. Es kann aber vorkommen, daas der Vorteil einer schnellen Reaktion etwas aufgehoben wird, indem die Ausbete an unerwünschten Mebenprodukten höher wird.
  • Als nicht oxydierbare Lösemittel sind gesättigte aliphatische Kohelnwasserstoffe insbesondere mit 5 bis 15 tomen, z.B.
  • Ölkohlenwasserstoffe wie n-Hexan, geeignet. Auch Äther, wie z.B. Diäthyläther, sind geeignete Lösemittel. Geht die Oxydation ziemlich schnell vonstatten, so kann Benzol verwendet werden.
  • Weitere geeignate Lösemittel sind u.a. chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Äthylendichlorid, Methylendichlorid oder Tetrachlorkohlenstoff.
  • Die Reaktionstemperatur kann einen Wert bis zum Siedepunkt des Lösemittele haben. Wegen der Bildurg von Nebenprodukten bei hohen Temperaturen ist es jedoch wünschenwert, bei Temperaturen im Bereich 40 bis 80°C zu arbeiten.
  • Da die aromatische Kphlenwasserstofflöung und die wässerige Zer-IV-lösung im wesentlichen miteinander nicht mischbar sind, ist es ratsam, das Gemisch kräfting zu rütteln, un eine grösstmögliche Berührungsfläche zu erzielen. Diess kann vorteilhaft durch Rühren oder Vibration, z.B. Ultraschallvibration, erfolgen.
  • Nach der Reaktion werden die beiden Phasen voneinander getrennt, und die Lösungen mit den Chinon und der Zer-III-verbindung (die jeweils ungeäderte Ausgangastoffe enthalten können) werden getrennt abgezogen. Die Chinonlösung wird eingedampftm um das erwünschte Produkt zu erhalten.
  • Ein zweckmässiges kontinuierlichas Verfahren einschliesslich der Regeneration des Reagans wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, die einen vereinfachten schematischen Arbeitsplan eines Verfahrens nach der Erfindung darstellt. Der aromatische Kohlenwasserstoff in einem geeigneten Io"sungsmittel wird zusammen mit einer Lösung einer Zer-IV-verbindung einem Reaktionsgefäss zugefürt, dessen Inhalt in Bewegung gesetzt wird. Das Reaktionsprodukt, daa in Form einer feinverteilten Dispersion oder Emulsion sein kann, gelengt zu einem Absetzbecken, in welchem die wässerige Schicht sich von der Kohlenwasserstoffschicht absondert. Die das Chinon enthaltende organische Schicht wird zu einer Produktabscheidungsstufe,die aus einem Destillierapparat bestehen kann, zugeführt. Das dabei wiedergewonnene Lösemittel kann zur Aufnahme von weiterem aromatischen Kohlenwasserstoff-Ausgangsstoff verwendet werden und wird dem Reaktionsgafäss zurückgeführt. Die wässerige Schicht aus dem Absetzbecken enthält die Zar-III-verbindung und wird einer elektrolytischen Zelle zur Regeneration der Zer-IV-verbindung zugeführt, die dann dem Reaktionsgefäss zurückgeführt wird.
  • Es können mehrere Stufen aus je einem Reaktionsgefäss und einem Absetzbecken zusemmengefasst und derart angeordnet werdan, dass ein mehrstufiges Gegenstromverfahren betriben werden kann.
  • Die elektrolytische Zelle zur Regeneration dar Zer-IV-verbindung kann ungeteiltt sein oder mit einer porösen Zwischanwand oder einer Ionenaustauschmembrane zwischen den Elektrodan versahen sein. Die Elektroden der Zelle sind aus einem chemisch inerten leitanden Material, wie z.B. Platin, Platintitan oder Kohlenstoff, zusgebildat. Die Anode kann einen Bleioxydüberzug (PbO2) erhaiten. Die Lösung von der Zer-III-verbindung kann der Zelle abantzweise oder kontinuierlich sugeführt werden.
  • Das Verfahren wird nun anhand von Audführungsbeispielan näher erläutert.
  • Zeispiel 1 @ardation Zim 1 @@ Kolben wurde mit einem Kondensatorm einem eintauehenden Thermometer und einer nach aussen abgedichteten Rüttelrühreinheit (Vibromixer) versehen. Eine Lösung von Zer-IV-sulfat in 4n-Salpetersäure wurde in den Kolben eingebracht und dort auf 50°C erwärmt, wobei die Lösung 80 Millimol Ce4+ enthielt. Eine Lösung von Naphthalin (1,28 g, 10 Millimol) in gereinigtem Petroläther (200 ml, Sdp. 60-80°C) wurde hinzugegeben, und die Rütterühreinheit wurde in Gang gesetzt. Letztere wurde von Zeit zu Zeit angehalten, und man liest die Phasen sich voneinander absondern, worauf man eine Probe der wässerigen Phase zur titration abzog. Das Rührwerk wurde wieder in Gang gesetzt und die Oxydation so lange fortgesetzt, bis dio Titration siah nivellierte bzw. die Ce4+-Ionen vollkommen verbraucht waren. Die Temperatur betrug 50°C. Die Schichten wurden voneiaander getrennt, und die wasserige Phase wurde mit Methylenchlorid (2 x 50 ml) extrahiert, worauf die zusammengebrachten organischen Schichte mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung (1 x 50 ml) gewaschen und dann an Natriumsulfat getrocknet wurden. Das Lösemittel wurde mit einem drehbaren Evaporator verdampft, wobei man eine gelbe kristallinische Masse erhielt. Dieses Produkt wurde gewogen und durch Dünnschicht.
  • chromatographie und Infrarot analyse untersucht. Das Produkt wurde aus Äther (nach Fieser, Org. Syn. Nr. 17, 1968) umkristallisiert. Das Produkt kann auch durch Dampfdestillation oder llochvakuumdestillation gereinigt werden.
  • Somit erhielt man 1,4? g 1,4-Naphthochinon, Smp. 124°C. Die Identität des Produkts wurde durch kernmagnetische Resonanzanalyse bestätigt. Nach der Umkristallisierung entstanden 1,2 g reinen Materiales.
  • Regeneration In eine elektrolytische Zelle, die durch eine lonenaustauschmembrane in Anoden- und Kathodenabteile geteilt war, wurde das verbrauchte Zer-Reagens aus der Oxydationsstufe eingebracht.
  • Mit Platinelektroden und einer Stromdichte von etwa 646 bis 861 A/m² wurde das Zer-IV-sulfat bei einer Stromausbeute von etwa 95% regeneriert.
  • Beispiel 2 Oxydation Die Verfahrensweise nach Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Abweichung, dass eine Lösung von Zer-1V-ammoniumnitrat in Salpetersäure und eine Temperatur von 40°C verwendet wurden. Dabei erhielt man 1,45 g 1,4-Napthochinon, das 1,18 g gereingten-Materials nach der Umkristallisierung ergab.
  • Regeneration In eine ungeteilte Zelle mit platinierten Elektrode wurde das verbrauchte Reagens aus der Reaktionsstufe eingebracht.
  • Mit einer Strimdichte von etwa 538 A/m² wurde eine 75%-ige Umsetzung der Zer-III-verbindung in die Zer-IV-verbindung bei einer Stromausbeute von 90% erreicht.
  • Beispiel 3 Es wurden 4,5 g Diphenyl in 150 ml Hexan aufgelöst, und die Lösung wurde mit einer wässerigen Lösung von Zusammoniumnitrat (1 Liter, 0,3 Mol) bei 60°C verrührt. Nach 25 Minuten wurden die beiden Schichten voneinander getrennt. Die Hexanschicht wurde eingedampft, wobei sich gelber Feststoff ergab, der dann aus Patent -78°C umkristallisiert wurde. Somit erhielt man geluftige Kristalle aus 2-Phenylbenzochinon in einer 70%-igen ausbeute bezogen auf den Ausgrengsstoff.
  • Das zer-@@iger Fig. 1 elektrolytisch regeneriert.
  • Beispiel 4 Eine Lösung von @@@ in 20 ml Kohlenchlorid wurde mit einer wässteiligen Zeranatriumnitrat (1 Liter, 0,04 Mol) bei 20°C @@@. Nach 10 Minuten war die Raktion im wesentlichen beend des durch den gleichbleibenden Titer des Reage wurde. Die Schichten wurden voneinander getrennt, wird die Lösemittel wurde entfernt, wobei sich ein brauner Rückstand ergab. Dieser wurde gereinigt, und man erhielt ein Mischung Pyron-3,2-chinon und Pyron-3,16-chinon, wobei die Gesumausbeute 65% bezogen auf den Ausgangsstoff betrug. Auch er anlage Mengen von braunen dimeren Stoffen.
  • Das Zer-Reagens wurde wie bei Beispiel 1 elektrolytisch regeneriert.
  • Beispiel 5 Eine Lösung von 1,1 g Anthercen in 200 ml Methylenchlorid wurde unter Rückfluss zusammen mit 1 Liter einer 0,04-molaren wässerigen Lösung von Zerammoniumnitrat unter kräftigem Rühren erwärmt. Nach 20 Minuten wurde das Produkt abgekühlt und abgetrennt. Das Lösemittel wurde abgedampft, wobei sich 9,10-Anthrachinon in 90%-iger ausbeute bezogen auf den Ausgangsstoff ergab.
  • Das Zer-Reagens wurde wie bei Beispiel 1 regeneriert.
  • Beispiel 6 In einen 1-Liter-Kolben, der mit einem Kondensator, einem eintauchenden Thermometer und einem nach aussen abgedichteten Rüttelrührgerät (Vibromixer) versehen war, wurde eine Lösung von Zerammoniumnitrat in 2n.-Salpetersäure (490 ml mit 0,119 Mol Ce"") eingebracht und dort auf 50°C erwärmt. Eine vorher auf 50°C gebrachte Lösung von Napthalin (1,91 g; 0,0149 Mol) in gereinigtem Äthylendichlorid (100 ml) wurde auf einmal hinzugegeben, und die entstehende Mischung wurde 30 Minuten auf 50°C erwärmt.
  • Die Mischung wurde auf 20°C abgekühlt, und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässerige Phasse wurde mit frischem Äthylendichlorid (4 x 60 ml) extrahiert. Die zusammengebrachten organischen Schichten wurden mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen und an Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Die analyse des Extrakts durch Gas-Flüssigkeitschromatographie zeigte an, dass es 1,4-Naphthachinon (1,96 g, 0,0124 Mol) und 1-Nitronaphthalin (0,14 g) enthielt. Die Ausbeute an Naphthachinon bezogen auf das umgesetzte Naphthalin betrug 83,26.
  • d 7 In einen mit einem Kondensator und Rüttelrührgerät (Vibromixer) versehenen 1-Liter-Kolben wurde eine Lösung von Zerammoniumnitrat in 2n-Salpetersäure (490 ml mit 0,124 Mol Ce"') eingebracht. Eine Lösung von Naphthalin (1,98 g, 0,0155 Mol) in gereinigtem Methylendichlorid (80 ml) wurde hinzugegeben, und das Ganze wurde 60 Minuten bei 25°C gerührt.
  • Die Analyse des entstehenden Methylenchloridextrakts durch Gas-Flüssigkeitschromatographie zeigte an, dass er 1,4-Naphthachinon (1,84 g), 1-Nitronaphthalin (0,169 g) und unverändertes Naphthalin (0,14 g) enthielt. Die Ausbeute an Naphthachinon betrug 81% bezogen auf das umgesetzte Naphthalin.
  • Beispiel 8 Die Verfahrensweise nach Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Abweichung, dass eine Lösung von Zer-IV-sulfat in 2n-Salptersäure (4,90 ml mit 0,125 Mol Ce"") und eine Lösung von Naphthalin (2,0 s, 0,0156 Mol) in gereinigtem Äthylendichlorid (80 ml) verwendet würden, und dass die Temperatur 60 Minuten auf 60°C gehalten wurde.
  • Die Analyse des entstehenden Extrakts durch Gas-Flüssigkeits chromatographie zeigte an, dass er 1,4-Naphthachinon (1,64 g, 0,0104 Mol) und unverändertes Naphthalin (0,49 g, 0,0038 Mol) enthielt. Die Ausbeute an Naphthachinon betrug 88,2% bezogen auf das umgesetzte Naphthalin.
  • B 1 9 Die Verfahrensweise nach Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Abweichung, dass eine Lösung von zer-IV-sulfat in 2n-Schwefelsäure (4,90 ml mit 0,125 Mol Ce"") und eine Lösung von Naphthalin (2,0 g, 0,015 Mol) in gereinigtem Äthylendichlorid (80ml) verwendet wurden, und dass die Temperatur 2 Stunden auf 60°C gehalten wurde.
  • Die analyse des entstehenden Extrakts durch Gas-Flüssigkeitschromatographie zeigte an, dass er 1,4-Naphthachinon (2,06 g 0,013 Mol) und ungeändertes Naphthalin (0,3 g, 0,002 Mol) enthielt.
  • Die Ausbeute an Naphthachinon betrug 97,8% bezogen auf das umgesetzte Naphthalin Beispiel 10 Die Verfahrensweise nach Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Abweichung, dass eine Lösung von Zer-IV-sulfat in 2n-Schwefelsäure (480 ml mit 0,1195 Mol Ce"") und eine Lösung von Naphthalin (1,914 g, 0,01495 Mol) in gereinigtem Äthylendichlorid (100 ml) verwendet wurden, und dass die Temperatur 65 Minuten auf 72-73°C gehalten wurde.
  • Die Analyse des entstehenden Extrakts durch Gas-Flüssigkeitschromatographie zeigte an, dass er 1,4-Naphtachinon (1,81 g, 0,0114 Mol) und unverändertes Naphthalin (0,21 g, 0,0016 Mol) enthielt.
  • Die Ausbeute an Naphthachinon betrug 85, bezogen auf das umgesetzte Naphthalin.
  • Beispiel 11 Die Verfahrensweise nach Beispiel 6 wurde wiederholt1 mit der Abweichung, dass eine Lösung von Zer-IV-sulfat in 2n-Schwefelsaure (645 ml mit 0,176 Mol Ce"") und eine Lösung von Naphthalin (2,00 g, 0,0156 Mol) in gereinigtem Tetrachlorkohlenstoff (60 ml) verwendet wurden, und dass die Temperatur 2 Stunden aur 680C gehalten wurde.
  • Die Analyse des entstehenden Extrakts durch Gas-Flüssigkeitschromatographie zeigte an, dass er 1,4-Naphthachinon (2,256 g, 0,0143 Mol) und unverändertes Naphthalin (0,07 g, 0,0005 Mol) enthielt.
  • Die Ausbeute an naphthachinon betrug 94,6% bezogen auf das umgesetzte Naphthalin.
  • Beispiel 12 Die Verfahrensweise nach Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Abweichung, dass eine Lösung von Zer-IV-Sulfat in 2n-Schwefelsäure (645 ml mit 0,179 Mol Ce"") und eine Lösung von Naphthalin (2,0 g, 0,0156 Mol) in gereinigtem Tetrachlorkohlenstoff (100 ml) verwendet wurde, und da die Temperatur 70 Minuten aui 68°C gehalten wurde.
  • Die Analyse des entstehenden Extrakts durch Gas-Flüssigkeitschromatographie zeigte an, dass er 1,4-Naphthachinon (2,27 g, 0,0144 Mol) und unverändertes Naphthalin (0,04 g, 0,0003 Mol) enthielt.
  • Die Ausbeute an Naphthachinon betrug 93,8% bezogen auf das umgesetzte Naphthalin.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung eines Chinons durch Oxydation eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxydierungsmittel eine wässrige Lösung einer Zer-IV-verbindung verwendet wird.
2. Verfahren zur kontinuerilichen Herstellung von Chinonen, dadurch gekennzeichnet, dass (1) eine Lösung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs in einen mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösemittel in Berührung mit einer wässrigen Lösung von einem Zer-IV-salz unter kräftigen Rühren zur Oxydierung des aromatischen Kohlenwasserstoffs zu einen Chinon gebracht wird, dass (2) die organische Schicht von der wässerigen Schicht abgetrennt wird, dass (3) das Chinin aus der organischen Schicht gewonnen wird, dass (4) das organische Lösemittel zusammen mit frischen aromatischen Kohlenwasserstoff sur Stufe (1) zurückgeführt wird, dass (5t die Zer-III-lösung zu einer elektrolytischen Zelle zur Regenerierung der Zer-IV-verbindung geführt wird, und dass (6) das regenerierte Zer-IV-reagens zur Stufe (1) zurückgeführt wird.
L e e r s e i t e
DE1804727A 1967-10-23 1968-10-23 Verfahren zur Herstellung von Chinonen Expired DE1804727C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48092/67A GB1192037A (en) 1967-10-23 1967-10-23 Preparation of Quinones

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804727A1 true DE1804727A1 (de) 1969-06-12
DE1804727B2 DE1804727B2 (de) 1973-07-05
DE1804727C3 DE1804727C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=10447362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1804727A Expired DE1804727C3 (de) 1967-10-23 1968-10-23 Verfahren zur Herstellung von Chinonen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4934978B1 (de)
DE (1) DE1804727C3 (de)
GB (1) GB1192037A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075828A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 Diamond Shamrock Corporation Oxidation kondensierter Ringverbindungen zu Chinonen mit wässrigen säuren Cerium-Lösungen
DE3220305C2 (de) * 1982-05-28 1986-02-13 B.C. Research Council, Vancouver, British Columbia Verfahren zur Herstellung von Naphthochinon
US4536337A (en) * 1983-04-11 1985-08-20 Kawasaki Kasei Chemicals Ltd. Process for the preparation of quinones
JPS59216828A (ja) * 1983-05-26 1984-12-06 Kawasaki Kasei Chem Ltd 有機化合物の酸化法
DE3762125D1 (de) * 1986-05-05 1990-05-10 Grace W R & Co Oxidation organischer verbindungen.
EP0249969B1 (de) * 1986-06-17 1993-10-27 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoanthrachinon

Also Published As

Publication number Publication date
GB1192037A (en) 1970-05-13
DE1804727C3 (de) 1980-07-03
JPS4934978B1 (de) 1974-09-19
DE1804727B2 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942264C3 (de) Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel
DE1804727A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chinons durch Oxydation eines aromatischen Kohlenwasserstoffs
DE2049113C3 (de)
DE2111196A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure
DE3028757C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Butylbenzaldehyd
DE2830009C2 (de)
EP0204229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitrophenol-alkoxy-alkylethern
DE1215173B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Natriumsalicylat
CH542819A (de) Verfahren zur Herstellung von B-Aminocrotonamid
EP0014406B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Selen, Selenverbindungen, Schwefel und/oder Schwefelverbindungen aus diese Elemente bzw. Verbindungen aufweisenden Urethanen
DE824056C (de) Verfahren zur Herstellung von mandelsaurem Hexamethylentetramin
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE2451473A1 (de) Verfahren zur herstellung von formylpropylacetaten
DE1445934C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Bipyridylen
AT252896B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin
DE1246719B (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclododecanonoxim bzw. dessen Salzen
DE1950434A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Methyl-3-phenylindanen
DE1933419B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines l,r-Dimethyl-4,4'-bipyridyliumsalzes
AT228742B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von teilweise abgebauten Arbeitslösungen der Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren
DE2238571A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-nitrophenolen
DE2006896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylaminoäthyl-p-nitrobenzoat
DE3519039C2 (de)
DE2355735C3 (de) Verfahren zum Gewinnen eines Fuchsinsalzes
DE964627C (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallviolett-Lacton
DE829770C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Erdalkalisalzen des Penicillins

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)