DE180460C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180460C
DE180460C DENDAT180460D DE180460DA DE180460C DE 180460 C DE180460 C DE 180460C DE NDAT180460 D DENDAT180460 D DE NDAT180460D DE 180460D A DE180460D A DE 180460DA DE 180460 C DE180460 C DE 180460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
wheel
wheels
machine
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180460D
Other languages
English (en)
Publication of DE180460C publication Critical patent/DE180460C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'-ΛΗ 80460-KLASSE 29«. GRUPPE
MODESTO CASTELLON in LINCOLN, Engl.
Maschine zum Zerfasern von Pflanzenblättern.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Januar 1906 ab.
° ° ° ° 14. Dezember 1900
auf Grund-der Anmeldung in Großbritannien vom 17. Januar 1905 anerkannt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Zerfasern von Pflanzenblättern, insbesondere von Sisalhanf, mittels welcher das Fleisch der Blätter schnell und sorgfältig von den Fasern, ohne eine Beschädigung der letzteren, entfernt werden kann. Die hierzu verwendete Maschine ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Messertrommeln auf derselben Seite der Maschine vorgesehen und derart angeordnet sind, daß die erste Trommel die eine Hälfte und die zweite Trommel die andere Hälfte des Blattes zerfasert, wobei vdas letztere selbsttätig den beiden Trommeln nacheinander zugeführt wird. Die neue Maschine zeichnet sich durch leichte, gedrungene und einfache Bauart aus.
Auf der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 ein Gründriß der Maschine nach vorliegender Erfindung. Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3 und Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 4-4 der .Fig. 1. Die Fig. 5 und 6 zeigen Einzelteile der Maschine in größerem Maßstabe.
Quer zur Längsachse eines Rahmens xy £ sind in gleicher Höhe zwei zueinander parallele Wellen 11 und 13 und etwa in der Mitte zwischen diesen eine · tiefer liegende Welle 12 gelagert. An beiden Enden und auf den mittleren Teilen der Wellen 11 und 13 sind Kettenräder 14 und 15 bezw. 14" und 15" angeordnet, über die endlose zueinander parallele Förderketten 16, 18 und 17 laufen (Fig. 2). Am vorderen Ende des Rahmens ist ein Tisch 19 angeordnet, dessen Kante ein Stück über die vorderen Enden der Ketten 16, 17 und 18 greift (Fig. 1 und 2), und auf diesen Tisch 19 werden die zu zerfasernden Blätter quer zur Bewegungsrichtung der Ketten gelegt (Fig. 2). Diese Zuführungsvorrichtung für das Arbeitsgut bildet jedoch keinen Teil der Erfindung. Auf der Welle 12 ist ferner ein Kettenrad 21 befestigt, dem ein auf der oberen hinteren Welle 13 angeordnetes Kettenrad 22 entspricht (Fig. 2).
In dem mittleren Teile des Rahmens ist eine Welle 25" drehbar gelagert, auf der sich ein Förderrad 29 dreht, welchem ein Förderrad 30 auf einer im hinteren Teile des Rahmens in gleicher Höhe mit der Welle 25* gelagerten Welle 28α entspricht. Die Förderräder 29 und 30 haben beide denselben Durchmesser und dieselbe Bauart und liegen in einer Ebene mit den Kettenrädern 21 und 22 parallel zur Längsachse der Maschine. Beide Förderräder 29, 30 sind auf ihrem Umfange mit symmetrisch zur Mittelebene angeordneten Nuten 31 versehen (Fig. 2, 3 und 4).
An der Rückseite der Maschine ist eine Welle 33 gelagert, die ein mit den Förderrädern 29 und 30 in gleicher Ebene liegendes Kettenrad 34 trägt und mit irgend einem geeigneten Antriebsmotor verbunden ist.'
Die Förderkette w läuft von dem Antriebsrad 34 über den oberen Teil des Förderrades 30 zwischen den beiden Förderrädern 30 und 29 abwärts über die untere Hälfte des Förderrades 29. Von hier aus geht die Förderkette n> um das Kettenrad 22 der oberen Welle 13 und von da abwärts um das Kettenrad 21 der Welle 12 zum Antriebsrad 34 zurück. Die Kette w bewegt sich jedoch bei dem Betrieb der Maschine entgegengesetzt zu diesem eben geschilderten Lauf. Das Kettenrad 21 dient gleichzeitig als Spannrad für die Kette n>. Auf diese
. Weise werden durch die der Kette w von der Antriebswelle aus erteilte Bewegung sowohl das Förderrad 29 als auch das Förderrad 30 und die Förderketten 16, 17 und 18 mittels des Rades 22 der Welle 13 angetrieben. Neben jedem der beiden Förderräder 29 und 30 ist eine Messertrommel ν und v1 gelagert. Die Ebenen der Messertrommeln ν vl liegen rechtwinklig zur Ebene der Förderräder 29 und 30 (Fig. 2). Jede Messertrommel ist am Umfange mit Querrippen 42 versehen, an denen Messer 43 befestigt sind. Die dem Förderrad 29 zugeordnete Messertrommel ν wird zweckmäßig so gelagert, daß ihre Welle 44 in Höhe der unteren Kante der Felge des Förderrades 29 liegt (Fig. 3).
Unter der Messertrommel ν ist eine Mulde 46 angeordnet, die sich von einem Punkt unterhalb des Mittelpunktes der Welle 44 aufwärts bis zur linken Seite der Felge des Förderrades 29 erstreckt (Fig. 3). In dieser Mulde liegt das von der Messertrommel zu bearbeitende Stück des Blattes 20.
Die Welle. 47 der Messertrommel vl liegt zweckmäßig in der horizontalen Verlängerung der oberen Kante des Förderrades 30 (Fig. 4), und unter dem unteren Teile der Messertrommel vl ist eine der Mulde 46 entsprechende Mulde 49, welche dem gleichen Zwecke dient wie die erstere, angeordnet. Diese Mulde 49 erstreckt sich von einem Punkte unterhalb des Mittelpunktes der Welle 47 nach oben bis zu einem Punkte der Felge des Förderrades 30 (Fig. 4). Die Wellen 44 und 47 der Messertrommeln ν und vl werden unabhängig voneinander angetrieben.
Im mittleren Teile des Rahmens ist ein Ventilator 54 angeordnet, dessen Düse 56 dem zwischen den unteren Teilen der Förderräder 29 und 30 befindlichen Zwischenraum zugekehrt ist.
Diese Düse liegt zweckmäßig in gleicher Höhe mit dem unteren Ende einer Schiene u, die an der unteren Hälfte der beiden Förderräder 29 und 30 sich befindet und den Zwischenraum zwischen letzteren in diagonaler Richtung kreuzt. Diese Führungsschiene steigt von unten nach rückwärts an und ist an einer Querschiene 55 (Fig. 1) unabhängig von den beiden Förderrädern 29 und 30 befestigt. ' Wie in Fig. 6 gezeigt, besteht die Führungsschiene u zweckmäßig aus parallelen Seitenstücken 58 und 57 und den Endstücken 59 und 60.
Die Schiene u ist an ihrem oberen Ende mit einer Verbreiterung 6oa (Fig. 5) versehen, welche die Förderkette w . an der Stelle, wo diese das Förderrad 29 verläßt, um auf das Förderrad 30 überzugehen, überdeckt (Fig. 5 und 6). Die Verbreiterung 6oa ist mit einer Übergangskurve 61 versehen, durch welche das Wenden eines Blattes von einer Seite auf die andere, wenn dasselbe von dem einen Förderrad nach dem anderen geführt wird, unterstützt wird. Wenn nämlich ein Teil des Blattes in der Mulde 46 durch die erste Messertrommel ν zerfasert wird, wird das Blatt zwischen der Oberseite der Förderkette und der Unterseite des Förderrades 29 festgehalten. Wenn aber der übrige Teil des Blattes auf derselben Seite der Maschine durch die hintere Meßtrommel v1 zerfasert werden soll, so ist es notwendig, daß das Blatt von einer Seite auf die andere gedreht wird, bevor dasselbe dem hinteren Förderrad 30 zugeführt wird.
Bei dieser Drehung des Blattes von einer Seite auf die andere, welche durch die Berührung desselben mit der Kurve 61 herbeigeführt wird (Fig. 5), wird das Blatt zwischen die Rückseite der Förderkette n> und die gegenüberliegende Felgenfläche des Förderrades 30 geführt, wobei der nicht zerfaserte Teil des Blattes auf der linken Seite des Förderrades 30 und der zerfaserte Teil des Blattes auf der rechten Seite desselben herabhängt (Fig. 6). Auf diese Weise werden die Teile des Blattes, die im Anfange durch die erste Messertrommel nicht zerfasert worden sind, in - die Mulde 49 gebracht und hier durch die zweite Messertrommel v1 zerfasert. Das zerfaserte Blatt wird hierauf durch irgend eine geeignete Einrichtung der Verbrauchsstelle zugeführt.
Die Kurve 61 der Führungsschiene u würde allein nicht genügen, das Blatt umzuwenden. Infolgedessen wird der Ventilator 54 angewendet. Da der Luftstrom des Ventilators dem zerfaserten Teile des Blattes zugekehrt ist (Fig. 5 und 6), so drückt er diesen nach rechts und unterstützt auf diese Weise das Umdrehen des nicht zerfaserten und schwereren Teils des Blattes von rechts nach links durch die Kurve 61 (Fig. 5 und 6).

Claims (2)

  1. Pate nt-Ansprüche:
    ι. Maschine zum Zerfasern von Pflanzenblättern, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderwerk aus zwei hintereinander in einer Ebene angeordneten Förderrädern (29, 30) besteht, deren Antrieb durch eine endlose Förderkette (jv) erfolgt, die über die untere Umfangshälfte des einen und über die obere Umfangshälfte des anderen Förderrades geführt ist und daß zwischen den Rädern eine Führungsschiene (u) angeordnet ist, während die Messertrommeln (v V1J auf der gleichen Maschinenseite und senkrecht zu den Förderrädern in ,solcher Höhe angeordnet sind, daß der untere Teil der einen Messertrommel etwas unter dem unteren Teil des zugehörigen Förderrades und ' der untere Teil der anderen Messertrommel in Höhe des oberen Randes des anderen Förderrades liegt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergut nach seiner Bearbeitung durch die erste Messertrommel (v) während des Übergangs vom ersten Förderrad (29) zum zweiten Förderrad (30) unter Vermittlung der zwischen den Förderrädern (29, 30) angeordneten Führungsschiene (u) und eines auf den zerfaserten Teil des Gutes gerichteten Luftstroms gewendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Beruh, gedruckt in der reichsdrückereI.
DENDAT180460D Active DE180460C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180460C true DE180460C (de)

Family

ID=444713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180460D Active DE180460C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180460C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150489B (de) * 1959-09-16 1963-06-20 Novivlas Nv Vorrichtung zum Ablegen von Bastfaserbuendeln auf eine Foerderunterlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150489B (de) * 1959-09-16 1963-06-20 Novivlas Nv Vorrichtung zum Ablegen von Bastfaserbuendeln auf eine Foerderunterlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511668T2 (de) Mähtisch mit Leinwand-Dichtung für den Mähbalken
DE1507389C3 (de) Mähmaschine
EP0698451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
DE3335430C2 (de)
DE1610803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung vorgefalteter Windeln
DE1054314B (de) Naehmaschine
DE180460C (de)
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
CH422644A (de) Fördereinrichtung
DE2050860A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Kohlköpfen
DE2610600C2 (de) Mähdrescher der Axialfluß-Bauart
DE3202140C1 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einer Steuereinrichtung fuer die Bearbeitungswerkzeuge
DE4315565C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Transportfächern an Kettenförderern von Scheren
DE9209633U1 (de) Schneidvorrichtung
DE3324898C2 (de)
DE738756C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE547096C (de) Naehmaschine zum beiderseitigen Vernaehen von Werkstueckbahnen
AT240266B (de) Fördereinrichtung
DE3908220A1 (de) Bandmesser-spaltmaschine
DE966671C (de) Futterschneidemaschine
DE2425087C2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE87411C (de)
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE269530C (de)
AT235622B (de) Erntegut-Zuführung für einen Futterernter