DE1804436B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1804436B2
DE1804436B2 DE1804436A DE1804436A DE1804436B2 DE 1804436 B2 DE1804436 B2 DE 1804436B2 DE 1804436 A DE1804436 A DE 1804436A DE 1804436 A DE1804436 A DE 1804436A DE 1804436 B2 DE1804436 B2 DE 1804436B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
phosgene
monochloroacetic acid
catalyst
monochloroacetyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1804436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804436C3 (de
DE1804436A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 5033 Knapsack Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNAPSACK AG 5033 HUERTH-KNAPSACK
Original Assignee
KNAPSACK AG 5033 HUERTH-KNAPSACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNAPSACK AG 5033 HUERTH-KNAPSACK filed Critical KNAPSACK AG 5033 HUERTH-KNAPSACK
Priority to DE19681804436 priority Critical patent/DE1804436A1/de
Priority to CH1372469A priority patent/CH516501A/de
Priority to NO04049/69A priority patent/NO130357B/no
Priority to US866527A priority patent/US3686302A/en
Priority to NL696915610A priority patent/NL143211B/xx
Priority to GB51563/69A priority patent/GB1247606A/en
Priority to BE740638D priority patent/BE740638A/xx
Priority to FR6936258A priority patent/FR2021259A1/fr
Publication of DE1804436A1 publication Critical patent/DE1804436A1/de
Publication of DE1804436B2 publication Critical patent/DE1804436B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804436C3 publication Critical patent/DE1804436C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Monochloracetylchlorid durch Umsetzung von MonochJoressigsäure mit Phosgen in Gegenwart eines Edelmetalls der VIII. Gruppe des Periodischen Systems oder eines entsprechenden Salzes als Katalysator.
Die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Monochloracetylchlorid bestehen darin, daß man entweder Acetylchlorid mit Chlorgas chloriert oder Monochloressigsäure mit Phosphortrichlorid oder Thionylchlorid umsetzt und aus dem anfallenden Reaktionsgemisch das Monochloracetylchlorid durch Destillation isoliert. Die Chlorierung mit Chlorgas ist mit dem Nachteil behaftet, daß neben dem Monochloracetylchlorid auch Dichloracetylchlorid als Nebenprodukt gebildet wird, das von ersterem schwer abtrennbar ist. Gegen die Verwendung von Phosphortrichlorid oder Thionylchlorid als Chlorierungsmittel spricht einmal die Kostspieligkeit dieser Produkte, und zum anderen ist es ebenfalls mit Schwierigkeiten verbunden, das Monochloracetylchlorid vollkommen frei von Schwefel- oder Phosphorverbindungen herzustellen.
Schließlich ist es aus der deutschen Patentschrift 283 896 bekannt, Monochloracetylchlorid durch Reaktion von Monochloressigsäure mit Phosgen in der Gasphase herzustellen. Nach diesem Verfahren wird beispielsweise ein Strom von Phosgen-Gas zusammen mL geschmolzener Chloressigsäure durch ein mit Holzkohiestückchen gefülltes und auf 2Ü0cC erhitztes
ίο Reaktionsrohr geleitet und aus den das Reaktionsrohr verlassenden Dämpfen das Monochloracetylchlorid durch Kühlung verflüssigt und abgetrennt. Dieses Verfahren hat insofern keine technische Bedeutung erlangt, als bei der notwendigen hohen Reaktionstemperatur von 2000C eine teilweise Zersetzung und Verharzung der Monochloressigsäure eintritt.
Da die Verwendung von Phosgen als Halogenierungsmittel jedoch den Vorteil bietet, keine vom erwünschten Verfahrensprodukt schwer abtrennbaren
so Nebenprodukte zu bilden, erscheint es zweckmäßig, das Verfahren der deutschen Patentschrift 283 896 unter veränderten Versuchsbedingungen ablaufen zu lassen, mit dem Ziel, eine Zersetzung und Verharzung der Monochloressigsäure, wie sie bei vorerwähntem bekanntem Verfahren auftritt, zu vermeiden. Dieses Ziel wird nunmehr durch vorliegende Erfindung erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Monochloracetylchlorid durch Umsetzung von MonochloressigsSure mit Phosgen bei erhöhter Temperatur besteht nunmehr darin, daß man gasförmiges Phosgen in eine auf eine Temperatur von etwa 90 bis 130cC erwärmte Schmelze von Monochloressigsäure, welche als Katalysator ein Edelmetall der VIII. Gruppe des Periodischen Systems oder ein entsprechendes Salz in feiner Verteilung enthält, einleitet und die entstehenden Dämpfe aus rohem Monochloracetylchlorid laufend vom Reaktionsgemisch abzieht und nach Kondensation zur Gewinnung von reinem Monochloracetylchlorid destilliert.
Die katalysatorhaltige Monochloressigsäureschmelze besitzt vorzugsweise eine Temperatur von etwa 1100C, während die Konzentration des Katalysators in der Schmelze im allgemeinen etwa 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent beträgt. Das Anion des als Katalysator geeigneten Edelmetallsalzes kann beispielsweise ein Chlorid oder Nitrat darstellen. Mit besonderem Vorteil wird bei vorliegendem Verfahren Palladiumchlorid als Katalysator eingesetzt.
Das Verfahren der Erfindung kann sowohl absatzweise als auch kontinuierlich durchgeführt werden, wobei in letzterem Fall frische Monochloressigsäure sowie Phosgen in dem Maße dem Reaktionsgemisch zugeleitet werden, wie die Dämpfe aus rohem Monochloracetylchlorid aus dem Reaktionsgemisch entweichen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung, welche sich durch besondere Wirtschaftlichkeit auszeichnet, wird die Monochlcressigsaure mit einem chlorfreien Phosgen-Rohprodukt, wie es bei der Herstellung von Phosgen aus Kohlenmonoxyd und Chlor in Gegenwart von Aktivkohle anfällt, umgesetzt.
Die kontinuierliche Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung des erwähnten chlorfreien Phosgen-Rohproduktes sei an Hand des Fließschemas beispielhaft erläutert.
In den mit Aktivkohle beschickten Generator 1
3 4
werden über die Leitung 2 Chlorgas und Kohlen- Produkte, welche noch geringe Anteile an Phosgen und
monoxyd, wobei Kohlenmonoxyd im Überschuß Chloracetylchlorid enthalten, werden in dem mit
angewendet wird, eingeleitet und bei einer Temperatur Kühlsole von einer Temperatur von etwa -4O0C
von etwa 50C zu Phosgen umgesetzt. Das über Kopf betriebenen Kondensator 28 so weit abgekühlt, daß
des Generators 1 abströmende Gasgenrsch aus Phos- 5 das Phosgen verflüssigt wird. Letzteres wird vom
gen und Kohlenmonoxyd wird über die Leitung 3 Zwischengefäß 17 über die Leitungen 27 und 3 in den
dem auf etwa 1100C beheizten Reaktor 4, welcher mit Reaktor 4 zurückgeleitet. Die im Kondensator 28
einem Gemisch aus geschmolzener Monochloressig- nicht kondensierenden gasförmigen Produkte, wie
säure und Palladiumchlorid als Katalysator gefüllt ist, Chlorwasserstoff, Kohlendioxyd und Kohlenmonoxyd,
zugeführt, [n dem Maße, wie die Umsetzung in dem io werden über die Leitung 29 abgezogen.
Reaktor 4 unter Bildung von Chloracetylchlorid Das Verfahren der Erfindung besitzt gegenüber den
fortschreitet und das gas- bzw. dampfförmige Reak- bekannten mit Phosphortrichlorid oder Thionylchlorid
tionsprodukt aus dem Reaktor 4 über die Leitung 5 arbeitenden Chlorierungsverfahren den Vorteil, daß
abzieht, werden frische Monochloressigsäure und das erfindungsgemäß hergestellte Monochloracetyl-
Phosgen-Rohprodukt dem Reakt. r 4 zugeführt, wobei 15 chlorid einmal vollkommen frei von Nebenprodukten
die Zuführung der Monochloressigsäure von dem ist und zum anderen das als Chlorierungsmittel ein-
Vorratsbehälter 6 über die Leitung 7 erfolgt. Das über gesetzte Phosgen ein billiges Ausgangsprodukt darstellt.
Kopf des Reaktors 4 abströmende dampfförmige Gegenüber dem Verfahren der deutschen Patentschrift
Reaktionsprodukt, bestehend aus Chloracetylchlorid, 233 896 zeigt sich das Verfahren der vorliegenden
Chlorwasserstoff, CO2, CO sowie geringeren Anteilen 20 Erfindung insofern als überlegen, indem es bei einer
an nicht umgesetztem Phosgen, Monochloressigsäure weitaus niedrigeren Reaktion^emperatur in flüssiger
und deren Anhydrid, passiert zunächst c.e Kolonne 8 Phase betrieben wird, bei welcher, besonders bei konti-
sowie die Leitung 9 und wird dann in dem folgenden nuierlicher Verfahrensweise, keine Zersetzung der
mit Kühlwasser betriebenen Kondensator 10 so weit eingesetzten Monochloressigsäure eintritt,
abgekühlt, daß das als Verfahrensprodukt erwünschte 25
Ch'.oracetylchlorid weitgehend kondensiert wird. Das Beispiel
Kondensat fließt zunächst vom Kondensator 10 in das
Zwischengefäß 11, in welchem ein Teil als Rückfluß ab- Reaktor 4 wurde mit 4000 g geschmolzener, techgezweigt und über die Leitung 12 in die Kolonne 8 nisch reiner Monochloressigsäu'-e, welcher 4 g PdCl2 zurückgeführt wird, während die Hauptmenge des 30 zugesetzt waren, beschickt. Die technische Monochlor-Kondensates über die Leitung 13 dem Abscheider 14 essigsäure enthielt 98,5 Gewichtsprozent Monochlorzugeführt wird. Vom Zwischengefäß 11 und dem essigsäure, 0,6 Gewichtsprozent Dichloressigsäure, Abscheider 14 führen Entlüftungsleitungen 15, 16 zu 0,6 Gewichtsprozent Wasser und 0,3 Gewichtsprozent einem weiteren Zwischengefäß 17, welchem die im Essigsäure. Nachdem durch Erwärmen im Reaktor 4 Kondensator 10 nicht kondensierbaren gasförmigen 35 die Reaktionstemperatur von 110° C erreicht war, Produkte, wie Chlorwasserstoff, Kohlenmonoxyd und wurde in den Reaktor stündlich eine solche Menge Kohlendioxyd, sowie nicht kondensiertes Phosgen Phosgengas eingeleitet, die sich aus der Umsetzung und Chloracetylchlorid zunächst zugeführt werden. von 50 Liter Chlorgas mit 55 Liter CO-Gas im Zur Gewinnung von reinem Monochloracetylchlorid Generator 1 bei einer Temperatur von 50°C in Gegenwird das Rohprodukt vom Abscheider 14 über die 40 wart von Aktivkohle als Katalysator ergab. Das Leitung 18 in die Destillationskolonne 19 eingeleitet Phosgengas war chlorfrei. Das im Reaktor 4 ent- und destilliert, wobei über Kopf der Kolonne 19 nicht wickelte gasförmige Monochloracetylchlorid wurde umgesetztes Phosgen sowie reines Monochloracetyl- laufend über Kopf des Reaktors abgezogen, während chlorid über die Leitung 20 abgezogen werden, wäh- gleichzeitig stündlich 195 g Mor.ochloressigsäure aus rend im Sumpf der Kolonne 19 Monochloressigsäure 45 dem Vorratsbehälter 6 über die Leitung 7 in den sowie das entsprechende Anhydrid anfallen. Das Reaktor 4 eingeleitet wurden.
Sumpfprodukt wird über die Leitung 24 in den Vor- Das im Abscheider 14 gesammelte Rohprodukt hatte
ratsbehälter 6 zurückgeführt. Aus dem dampfförmigen folgende Zusammensetzung:
Kopfprodukt der Koionne 19 wird im Kondensator 21 Gewichts-
das Monochloracetylchlorid verflüssigt, wodurch eine 50 Prozent
Trennung vom nicht kondensierenden, gasförmigen Monochloracetylchlorid 76,5
Phosgen erfolgt. Die endgültige Abscheidung des Dichloracetylchlorid 0,1
Phosgens vom verflüssigten Monochloracetylchlorid Phoseen 8 7
erfolgt im Abscheider 22 von welchem das flüssige Monochioressigsäüre''.'.'.".'.'.'.'.".".'.".'.'.'. 7*,7
reine Monochloracetylchlorid über die Leitung 23 55 Monochloressigsäureanhydrid 7,0
dem Vorratsbehälter 25 zufließt, wahrend das zurückgewonnene Phosgengas über die Leitung 26 zunächst Bei der Reindestillation des Rohproduktes wurde dem Zwischengefäß 17 zuströmt und von da über die Monochloracetylchlorid mit einem Reinheitsgrad von Leitungen 27 und 3 in den Reaktor 4 zurückgeführt 99,87O erhalten. Die Ausbeute an gereinigtem Monowird. Die dem Zwischengefäß 17 über die Leitungen 15 60 chloracethylchlorid betrug 97,1 %, bezogen auf den und 16 zugeführten nicht kondensierbaren, gasförmigen Monochloressigsäuregehalt im Ausgangsprodukt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Monochloracetylchlorid durch Umsetzung von Monochloressigsäure mit Phosgen bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man gasförmiges Phosgen in eine auf eine Temperatur von etwa 90 bis 130" C erwärmte Schmelze von Monochloressigsäure, welche als Katalysator ein Edelmetall der VIII. Gruppe des Periodischen Systems oder ein entsprechendes Salz in feiner Verteilung enthält, einleitet und die entstehenden Dämpfe aus rohem Monochloracetylchlorid laufend vom Reaktionsgemisch abzieht und nach Kondensation zur Gewinnung von reinem Monochloracetylchlorid destilliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monochloressigsäure-Schmelze eine Temperatur von etwa 110° C besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Katalysators in der Monochloressigsäure-Schmelze etwa 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion des Katalysators ein Chlorid oder Nitrat ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Palladiumchlorid als Katalysator verwendet.
6. Verfahr·, η nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Maße, wie die Dämpfe von rohem Monochloracetylchlorid aus dem Reaktionsgemisch abziehen, frische Monochloressigsäure sowie Phosgen dem Reaktionsgemisch zuleitet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Monochloressigsäure mit einem chlorfreien Phosgen-Rohprodukt, wie es bei der Herstellung von Phosgen aus Kohlenmonoxyd und Chlor in Gegenwart von Aktivkohle anfällt, umsetzt.
DE19681804436 1968-10-22 1968-10-22 Verfahren zur Herstellung von Monochloracetylchlorid Granted DE1804436A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804436 DE1804436A1 (de) 1968-10-22 1968-10-22 Verfahren zur Herstellung von Monochloracetylchlorid
CH1372469A CH516501A (de) 1968-10-22 1969-09-11 Verfahren zur Herstellung von Monochloracetylchlorid
NO04049/69A NO130357B (de) 1968-10-22 1969-10-10
NL696915610A NL143211B (nl) 1968-10-22 1969-10-15 Werkwijze ter bereiding van monochlooracetylchloride.
US866527A US3686302A (en) 1968-10-22 1969-10-15 Process for the manufacture of monochloroacetyl chloride
GB51563/69A GB1247606A (en) 1968-10-22 1969-10-21 Process for the manufacture of monochloroacetyl chloride
BE740638D BE740638A (de) 1968-10-22 1969-10-22
FR6936258A FR2021259A1 (de) 1968-10-22 1969-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804436 DE1804436A1 (de) 1968-10-22 1968-10-22 Verfahren zur Herstellung von Monochloracetylchlorid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804436A1 DE1804436A1 (de) 1970-05-21
DE1804436B2 true DE1804436B2 (de) 1973-10-04
DE1804436C3 DE1804436C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5711161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804436 Granted DE1804436A1 (de) 1968-10-22 1968-10-22 Verfahren zur Herstellung von Monochloracetylchlorid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3686302A (de)
BE (1) BE740638A (de)
CH (1) CH516501A (de)
DE (1) DE1804436A1 (de)
FR (1) FR2021259A1 (de)
GB (1) GB1247606A (de)
NL (1) NL143211B (de)
NO (1) NO130357B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022185B1 (de) * 1979-07-06 1982-12-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Chloracetylchlorid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856791A (en) * 1972-11-20 1974-12-24 Cpc International Inc Preparation of amides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848491A (en) * 1954-10-07 1958-08-19 Dow Chemical Co Preparation of carboxylic acid chlorides
US3318950A (en) * 1963-12-10 1967-05-09 Du Pont Process for preparing carboxylic acid chlorides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022185B1 (de) * 1979-07-06 1982-12-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Chloracetylchlorid

Also Published As

Publication number Publication date
CH516501A (de) 1971-12-15
GB1247606A (en) 1971-09-29
NL143211B (nl) 1974-09-16
BE740638A (de) 1970-04-22
DE1804436C3 (de) 1974-05-02
FR2021259A1 (de) 1970-07-17
DE1804436A1 (de) 1970-05-21
NO130357B (de) 1974-08-19
NL6915610A (de) 1970-04-24
US3686302A (en) 1972-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823645C1 (de)
DE2462910C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anhydrids einer Alkanmonocarbonsäure mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder eines Anhydrids einer monocyclischen aromatischen Monocarbonsäure
DE2952516C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von durch Carbonylierung erzeugtem Aceton
DE2756169A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von perfluoralkancarboxyl- und perfluoralkansulfinsaeuren
DE2729911C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Chloralkanoylchloriden
DE1804436B2 (de)
DE3049046A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeureanhydrid
EP0042530B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Thionylchlorid
DE2527289A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylacetophenonen
DE1931486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacetoxybuten-(2) aus Dichlorbutenen
EP0111203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE2519295B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Lösungen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Percarbonsäuren
DE2756235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzotrifluorid
DE3016119C2 (de)
DE3049007A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeurehydrid
EP0022185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloracetylchlorid
DE1919476B2 (de) Verfahren zur herstellung von monochloressigsaeure
DE1418334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,7,7-Hexachlorbicyclo[2,2,1]-2,5-heptadien aus Hexachlorcyclopentadien und Acetylen
DE3447527C2 (de)
DE2050562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetylchlorid
DE2633459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorpropenen
DE2151565C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von aliphatischen Bromcarbonsäuren und Alkylbromlden
DE1277840B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlor-benzoesaeure und bzw. oder deren Anhydrid
DE3128442A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-4-nitrotoluol
DE1418334C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3 4, 7,7 Hexachlorbicyclo eckige Klammer auf 2,2,1 eckige Klammer zu 2,5 heptadien aus Hexachlorcyclopentadien und Acetylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee