DE3447527C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3447527C2
DE3447527C2 DE19843447527 DE3447527A DE3447527C2 DE 3447527 C2 DE3447527 C2 DE 3447527C2 DE 19843447527 DE19843447527 DE 19843447527 DE 3447527 A DE3447527 A DE 3447527A DE 3447527 C2 DE3447527 C2 DE 3447527C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
monochloroacetaldehyde
hydrogen chloride
water
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843447527
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447527A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 8263 Burghausen De Kuenstle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19843447527 priority Critical patent/DE3447527A1/de
Publication of DE3447527A1 publication Critical patent/DE3447527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447527C2 publication Critical patent/DE3447527C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Herstellung wäßriger Lösungen von Monochloracetaldehyd durch Umsetzung von Chlor mit Vinylacetat in Wasser ist bekannt. Diese Umsetzung wird zweckmäßigerweise in 2 Stufen durchgeführt, indem zuerst Chlor in Vinylacetat unter Bildung von 1,2-Dichlorethylacetat bei Raumtemperatur unter Kühlen angelagert und dieses anschließend zur Hydrolyse auf 50°-60°C erwärmt wird (vgl. "Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie", 4. Auflage 1975, Bd. 9, Seite 375). Die so hergestellten Lösungen enthalten jedoch neben Essigsäure und Chlorwasserstoff zahlreiche Nebenprodukte, wie Acetaldehyd, Crotonaldehyd und höherchlorierte Verbindungen in beträchtlichen Mengen, so daß sie ohne zusätzliche Reinigungsmaßnahmen praktisch nicht für die Weiterverarbeitung des wertvollen Zwischenproduktes Monochloracetaldehyd eingesetzt werden können. Destillative Reinigungsmaßnahmen sind bei derartigen Reaktionsgemischen aber wegen der bekannten Zersetzungsneigung des Monochloracetaldehyds stets mit beträchtlichen Ausbeuteverlusten verbunden. Diese können zwar durch Neutralisation des Chlorwasserstoffes mittels Natriumhydroxid oder Calciumhydroxid weitgehend verhindert werden (vgl. Japan. Kokai Tokkyokoho JP 8299,55, ref. in C.A. 1982, 97: 127053 c), aber der Anteil der übrigen Nebenprodukte bleibt dabei weitgehend unbeeinflußt.
In der DE-PS 33 39 812 wird ein Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten, wäßrigen Lösungen von reinem Monochloracetaldehyd durch Umsetzung von Chlor mit Vinylacetat in Wasser, anschließender Neutralisation des gebildeten Chlorwasserstoffes mittels Alkali- oder Erdalkaliverbindungen und Destillation unter vermindertem Druck beschrieben.
Hierbei werden in einer 1. Verfahrensstufe flüssiges Chlor, Vinylacetat und Wasser im Molverhältnis 1 : 0,99 bis 0,999 : 6 bis 10 bei Temperaturen von -10° bis +20°C und einer mittleren Produktverweilzeit von 5 bis 500 Minuten unter Aufrechterhaltung des geringen Chlorüberschusses fortlaufend umgesetzt.
Das anfallende Reaktionsgemisch wird in einer 2. Verfahrensstufe bei Temperaturen von 0° bis +35°C absatzweise oder kontinuierlich mit den aus der Gruppe der Oxide, Hydroxide und Carbonate ausgewählten Alkali- oder Erdalkaliverbindungen in einer zur Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von 1 bis 2 in dem Reaktionsgemisch ausreichenden Menge versetzt und dieses neutralisierte Reaktionsgemisch schließlich in einer 3. Verfahrensstufe unter einem verminderten Druck von 20 bis 60 kPa destilliert.
Bei diesem Verfahren wird durch den Einsatz von flüssigem Chlor anstelle von gasförmigem Chlor in der 1. Verfahrensstufe die Selektivität in Bezug auf den Monochloracetaldehyd verbessert. Außerdem wird unter den genannten Bedingungen das intermediär entstehende 1,2-Dichlorethylacetat gleichzeitig hydrolysiert unter Bildung von Monochloracetaldehyd, Essigsäure und Chlorwasserstoff, so daß die bisher notwendige Maßnahme des Erwärmens für die Hydrolyse eingespart werden kann.
Für die Reinigung des anfallenden Reaktionsgemisches wurde jedoch die Neutralisation gemäß Verfahrensstufe 2 für unerläßlich gehalten, um Ausbeuteverluste zu vermeiden, da Monochloracetaldehyd bekanntlich durch Chlorwasserstoff insbesondere bei höheren Temperaturen unter Bildung von beispielsweise 2,4-Dichlorcrotonaldehyd oder hochkondensierten harzartigen Nebenprodukten zerstört wird. Diese Neutralisationsstufe kann aber unter den gegebenen Bedingungen im großtechnischen Maßstab praktisch nur diskontinuierlich durchgeführt werden, wobei Zeiten bis zu 6 Stunden erforderlich sind, bevor das neutralisierte Reaktionsgemisch, ebenfalls chargenweise, der Destillationskolonne zugeführt wird.
Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Reinigungsverfahren von wäßrigen Chloracetaldehydlösungen, die von der Herstellung her freien Chlorwasserstoff enthalten, zur Verfügung zu stellen, das unmittelbar anschließend an die kontinuierlich durchgeführte Umsetzung von Chlor mit Vinylacetat ebenfalls und ausschließlich kontinuierlich durchgeführt werden kann ohne die zeit- und kostenverbrauchende Neutralisationsstufe.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die wäßrige, Chlorwasserstoff und Essigsäure enthaltende Rohmonochloracetaldehydlösung kontinuierlich in die obere Hälfte einer Füllkörperkolonne eingeleitet wird unter gleichzeitiger kontinuierlicher Zufuhr von Wasser am Kolonnenkopf und bei einer Produktverweilzeit in der Kolonne von höchstens 30 Minuten unter einem Druck von 20 bis 60 kPa reiner Monochloracetaldehyd in Form einer 45 bis 89 Gew.-%igen wäßrigen Lösung am Kolonnenkopf und die Essigsäure und Chlorwasserstoff enthaltende wäßrige Lösung aus dem Kolonnensumpf fortlaufend abgezogen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist zur Reinigung des Monochloracetaldehyds in Gegenwart von Chlorwasserstoff bei Destillationstemperaturen im Bereich von 60° bis 80°C unter den angegebenen Druckbedingungen neben der kurzen Verweilzeit des Monochloracetaldehyds in der Kolonne das gleichzeitige Waschen mit Wasser von entscheidender Bedeutung.
Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren kann unter Verwendung von Kolonnen, die mit handelsüblichen Füllkörpern, wie Raschig-Ringen, Pall-Ringen, Berl-Sätteln oder Drahtnetzwendeln, beschickt sind und die eine Trennleistung von beispielsweise etwa 10 theoretischen Böden aufweisen, durchgeführt werden.
Die erforderliche kurze Verweilzeit des Monochloracetaldehyds in der Kolonne, die definitionsgemäß nicht mehr als 30 Minuten beträgt, ist dabei von der Kolonnenkonstruktion und den verwendeten Füllkörpern, sowie vom Gas- und Flüssigkeitsstrom in der Kolonne abhängig. Sie kann auf einfache Weise durch Vorversuche oder durch Berechnung gemäß "Chemical Engineers' Handbook", 5. Auflage, von R. H. Perry und C. H. Chilton, Mc. Graw-Hill Book Company, New York 1973, Section 18, Kap. Packed Columns, ermittelt werden.
Die erforderliche Wassermenge ist bei gegebener apparativer Anordnung, Temperatur und Verweilzeit des Chloracetaldehyds in der Kolonne der Konzentration und Menge des Chlorwasserstoffes im Reaktionsgemisch proportional. So sind beispielsweise für Reaktionsgemische mit einem Chlorwasserstoffgehalt von 10 bis 15 Gew.-% bei Destillationstemperaturen von 60° bis 80°C und einem Druck von vorzugsweise 30 bis 40 kPa 0,05 bis 0,5 Teile Wasser je Gew.-Teil Monochloracetaldehyd im Reaktionsgemisch ausreichend.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens können somit bereits durch relativ geringe Wassermengen, bezogen auf vorhandenen Monochloracetaldehyd, trotz erhöhter Temperatur die bekannten Nebenreaktionen des Monochloracetaldehyds mit Chlorwasserstoff so weitgehend unterdrückt werden, daß hochkonzentrierte wäßrige Lösungen von Monochloracetaldehyd in höheren Ausbeuten und mit höherer Reinheit erhältlich sind, als bei dem bekannten Verfahren mit eingeschalteter Neutralisationsstufe.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der Figur wie folgt näher erläutert:
Das durch Umsetzung von flüssigem Chlor, Vinylacetat und Wasser nach dem Verfahren gemäß DE-PS 33 39 812 in der 1. Verfahrensstufe anfallende Reaktionsgemisch von folgender Zusammensetzung:
Monochloracetaldehyd23-30 Gew.-% Essigsäure18-23 Gew.-% Chlorwasserstoff11-14 Gew.-% Organische Nebenprodukte<0,5 Gew.-% Rest Wasser
werden in dem Wärmetauscher 1 auf eine Temperatur knapp unterhalb des Siedepunktes des Kolonnenkopfprodukts erwärmt und über Leitung 2 in die obere Hälfte der Füllkörperkolonne 3 eingeleitet; am Kolonnenkopf wird über Leitung 4 gleichzeitig Wasser zugeführt. In der Kolonne 3 wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck fraktioniert. Der reine Monochloracetaldehyd in Form der hochkonzentrierten wäßrigen Lösung wird am Kolonnenkopf über Leitung 5 dem Kondensator 6 zugeführt. Von dort wird das heiße Kondensat teils über Leitung 7 in das obere Ende der Kolonne 3 zurückgeführt, teils über Leitung 8 und den Nachkühler 9 in der Volage 10 gesammelt. Die Kolonne 3 ist über Leitung 11 mit dem Vakuumaggregat 12 verbunden, durch das der für die Destillation erforderliche Unterdruck erzeugt und aufrechterhalten wird. Gleichzeitig wird der am unteren Ende der Kolonne 3 anfallende Sumpf, der neben Wasser Essigsäure und Chlorwasserstoff sowie geringe Mengen hochsiedender Verunreinigungen enthält, über den Umlaufverdampfer 13 mittels Leitung 14 fortlaufend abgezogen.
Unter diesen Bedingungen werden als Destillat 70-89 Gew.-% Monochloracetaldehyd enthaltende wäßrige Lösungen erhalten, die praktisch frei von Chlorwasserstoff und Essigsäure sind und nur geringe Mengen anderer organischer Nebenprodukte aufweisen.
Beispiel (vgl. Figur)
Die verwendete, mit Pall-Ringen beschickte Füllkörperkolonne 3 hatte etwa 10 theor. Böden und stand unter Vakuum, das mit Hilfe des Vakuumaggregats 12 erzeugt wurde. An einer Stelle, die knapp oberhalb der Kolonnenmitte lag, wurden ihr über den Wärmetauscher 1 und Leitung 2 stündlich 507 kg eines 67°C warmen Reaktionsgemisches zugeführt, das durch Umsetzung von flüssigem Chlor mit Vinylacetat in Wasser hergestellt worden war und folgende Zusammensetzung aufwies:
Monochloracetaldehyd23,3 Gew.-% Essigsäure18,2 Gew.-% Chlorwasserstoff11,05 Gew.-% Organische Nebenprodukte 0,5 Gew.-%.
Gleichzeitig wurden dem Kopf der Kolonne 3 über Leitung 4 stündlich 25 kg 30°C warmes Wasser zugeführt. Das bei 68°C/ 40 kPa siedende Destillat wurde unter 5fachem Rücklauf - der über Leitung 7 auf den Kolonnenkopf zurückgeführt wurde - über Leitung 5, Kondensator 6, Leitung 8 und Nachkühler 9 der Vorlage 10 zugeleitet und dort gesammelt. Über Leitung 11 war die Kolonne 3 mit dem Vakuumaggregat 12 verbunden, mit dessen Hilfe ein Kopfvakuum von 40 kPa aufrechterhalten wurde.
Über das untere Kolonnenende wurden Essigsäure, Chlorwasserstoff und geringe Mengen hochsiedende, organische Nebenprodukte enthaltendes Wasser erhalten, das im Umlaufverdampfer 13 bei 43 kPa und 85°C auf Siedetemperatur gehalten und im Maße seines Anfalls über Leitung 14 abgezogen wurde.
Stündlich wurden erhalten:
Destillat: 142,4 kg
mit
82,8 Gew.-%Chloracetaldehyd (das sind 99,84% des eingelegten Chloracetaldehyds 100%) 16,6 Gew.-%Wasser  0,6 Gew.-%Organische Nebenprodukte
Sumpf: 383,0 kg
mit
60,95 Gew.-%Wasser 24,0 Gew.-%Essigsäure 14,6 Gew.-%Chlorwasserstoff

Claims (1)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von wäßrigen, Chlorwasserstoff und Essigsäure enthaltenden Monochloracetaldehydlösungen, die durch Umsetzung von Chlor mit Vinylacetat in Wasser hergestellt worden sind, durch Destillation unter vermindertem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Rohmonochloracetaldehydlösung kontinuierlich in die obere Hälfte einer Füllkörperkolonne eingeleitet wird unter gleichzeitiger kontinuierlicher Zufuhr von Wasser am Kolonnenkopf und bei einer Produktverweilzeit in der Kolonne von höchstens 30 Minuten unter einem Druck von 20-60 kPa reiner Monochloracetaldehyd in Form einer 45 bis 89 Gew.-%igen wäßrigen Lösung am Kolonnenkopf und die Essigsäure und Chlorwasserstoff enthaltende wäßrige Lösung aus dem Kolonnenkopf fortlaufend abgezogen werden.
DE19843447527 1984-12-27 1984-12-27 Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von waessrigen monochloracetaldehydloesungen Granted DE3447527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447527 DE3447527A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von waessrigen monochloracetaldehydloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447527 DE3447527A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von waessrigen monochloracetaldehydloesungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447527A1 DE3447527A1 (de) 1986-07-10
DE3447527C2 true DE3447527C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=6253969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447527 Granted DE3447527A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Verfahren zur kontinuierlichen reinigung von waessrigen monochloracetaldehydloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3447527A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3447527A1 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784375B1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
DE3520019C2 (de)
AT507260B1 (de) Verfahren zur herstellung von epichlorhydrin aus glyzerin
DD229688A5 (de) Verfahren zur herstellung von glykolen aus ethylenoxid
DE2904822A1 (de) Verfahren zur abtrennung von estern aus reaktionsgemischen
DE3428319A1 (de) Verfahren zur gewinnung wasserfreier bzw. weitgehendwasserfreier ameisensaeure
DE3721003C1 (en) Process for the preparation of polyglycerols
DE2648300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der 33-Dimethyl-2-oxo-buttersäure
EP0081856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloracetaldehyddimethylacetal
DE68904760T2 (de) Regeneration von erschoepften schwefelsaeuren mittels wasserstoffperoxyd.
DE3447527C2 (de)
DE3146493A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem neohexanol
DE69904545T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Allyl 2-hydroxyisobutyrat
DE1931486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacetoxybuten-(2) aus Dichlorbutenen
EP0146882B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
EP0073987B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Trichlorbenzol
EP0024019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluor-3-phenoxy-toluol
DE710350C (de) Herstellung ringfoermiger neutraler Schwefligsaeureester von Glykolen
EP0111203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE3104738A1 (de) Verfahren zur herstellung von permethylierten oligoaminen und aminoalkanolen
DE3022879A1 (de) Verfahren zur reinigung von thionylchlorid
DE2835450B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 33-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6dimethylaminophthalid (Kristallviolettlacton)
DE3120361A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-benzyl-n-isopropylpivaloylamid
DE2633459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorpropenen
DE69118595T2 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Chloropropionsäure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KUENSTLE, GERHARD, DIPL.-CHEM. DR. DEINHAMMER, WOLFGANG, DIPL.-CHEM. DR. JUNG, HERBERT, 8263 BURGHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee