DE1803709B2 - Kosmetisches mittel auf der basis methylolierter verbindungen und verfahren zur behandlung von haar - Google Patents

Kosmetisches mittel auf der basis methylolierter verbindungen und verfahren zur behandlung von haar

Info

Publication number
DE1803709B2
DE1803709B2 DE19681803709 DE1803709A DE1803709B2 DE 1803709 B2 DE1803709 B2 DE 1803709B2 DE 19681803709 DE19681803709 DE 19681803709 DE 1803709 A DE1803709 A DE 1803709A DE 1803709 B2 DE1803709 B2 DE 1803709B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
urea
compounds
formula
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681803709
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803709A1 (de
DE1803709C3 (de
Inventor
Gregoire Paris Abegg Jean Louis Le Perreux Beaulieu Henri Philippe de Ghilardi Guihana Paris Kalopissis, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1803709A1 publication Critical patent/DE1803709A1/de
Publication of DE1803709B2 publication Critical patent/DE1803709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803709C3 publication Critical patent/DE1803709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/25Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • C07C305/02Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C305/04Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C305/06Hydrogenosulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

(Π) 30
in der η für 1 oder 2 steht und Y einen der folgenden Reste bedeutet, wenn η für 1 steht: 35
-CH2-COOH
-CH2-CH2-SH
-CH2-CH2-N
CV
CH3
45
Coprah
für !steht:
CH3
-(CH2J3-N-(CH2J3- -(CH2J2-S-S-(CH2J2-
-(CH2J2-N-(CH2J2-S
CH3 CH3 S
CH3 CH3
-(CH2J2-N-(CH2J2-
-(CH2J3-N-(CH2J3-, SO4Me'
CH3 CH3
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Konzentration an methylolierten Verbindungen von 0,5 bis 12% und vorzugsweise zwischen 1 und 4% aufweist
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der durch die Harnstoffverbindungen eingebrachten Harnstoffgruppen 0,2- bis 3mal und vorzugsweise 0,5- bis lmal größer ist als die Zahl der durch die methylolierten Verbindungen eingebrachten Hydroxymethyl- oder Alkokxymethylgruppen.
4. Verfahren zur Behandlung von Haar, wobei das Haar mit einem Mittel auf der Basis von methylolierten Verbindungen in Anwesenheit eines sauren Katalysators, der vor oder nach oder gleichzeitig mit dem Mittel aufgebracht wird, getränkt wird, das Haar gegebenenfalls gespült und schließlich getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Haar mit einem Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4 getränkt wird.
CH,
50
-CH2-CH2-N
C2H5
CH,
CH7-CH2-N
fco
C2H5
-CH2-CH2-S-S-CH2-CH2-NH2, HCl
und Y die nachfolgenden Bedeutungen hat, wenn η
Die Erfindung betrifft ein kosmetisches Mittel auf der Basis methylolierter Verbindungen zur Behandlung und Modifizierung des Haarkeratins, bestehend aus einem Gemisch von Methylol- und Harnstoffverbindungen in Form einer Lotion, eines Geles, einer Creme oder eines Aerosols und gegebenenfalls üblichen Zusätzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Methylolverbindung mindestens eine der folgenden Verbindungen:
Monomethylolharnstoff,
Dimethylolharnstoff,
Monomethylolthioharnstoff,
Dimethylolthiohamstoff,
Monomethyloldicyandiamid,
Trimethylolmelamin,
Dimethyloläthylenharnstoff,
Dimethyloläthylenthioharnstoff,
Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff,
N,N'-(DimethyloIdicarbamyl)-cystamin,
(Diäthyl-methyl-monomethyloläthyl-
namstoffj-ammoniumjodid,
Bis-methoxymethylharnstoff und Methoxymethyl-dicyandiamid, ind mindestens eine Harnstoffverbindung der Formel:
(M)
in der η für 1 oder 2 steht und Y einen der folgenden Reste bedeutet, wenn η für 1 steht:
-CH2-COOH
CUt /"1LJ OU
L- rl 2 ^- *»2 " **
er
CH3 Coprah
—CH,-CH2-N ,
C2H5 CH3
C2H5 -CH2-CH2-N
C2H5 -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2-NH2, HCl
und Y die nachfolgenden Bedeutungen hat, wenn π für 2 steht:
CH1
—(CH2)3-N—(CH2)3-—(CH2)2-S-S-(CH2),-
-(CH2)2-N-(CH2);-S CH3 CH3 S
CH3 CH3
1 (CH2),-N-(CH2)2- 2Cl'
-(CH2I3-N-(CHj)3-, SO4Me CH3 CH3
mehr oder weniger stark chemisch abgebaut werden.
Die Wirkungen eines solchen Abbaus können größtenteils durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels kompensiert werden.
Es wurde schon vorgeschlagen, um die Festigkeit und die Elastizität der Haare zu erhöhen, diese mit Dimethyiolharnstoff oder Dimethylolthioharnstoff enthaltenden Mitteln in Gegenwart eines sauren Katalysators zu behandeln (vgl z. B. DT-AS 11 48 039).
ίο Die Anmelderin selbst hat schon Mittel beschrieben (vgl. z. B. DT-OS 16 17 713), die methylolierte Produkte enthalten, die beständiger sind als Dimethyiolharnstoff und Dimethylolthioharnstoff, mit denen durch Polymerisation in der Keratinkette und Kondensation dieser Verbindungen mit reaktionsfähigen Gruppen des Keratins ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden, die in der Praxis den behandelten Haaren eine größere Festigkeit, ein besseres Aussehen und ganz allgemein gute kosmetische Eigenschaften verleihen.
Schließlich ist aus der belgischen Patentschrift 6 97 164 ein kosmetisches Mittel bekannt, das polykondensierbare oder polyaddierbare Methylolverbindungen und eine stickstoffhaltige Verbindung mit Carbonsäure- oder Thiocarbonsäureamidstruktur enthält. Diese Mittel sind den erfindungsgemäßen Mitteln jedoch unterlegen — wie Vergleichsversuche mit Haarfarbstoffen zeigten.
Die Anmelderin hat in überraschender Weise gefunden, daß die Polykondensation von methylolierten Verbindungen in Gegenwart von Harnstoffabkömmlingen schließlich zu Stoffen oder einem Gemisch von Stoffen mit einem mehr oder weniger hohen Molekulargewicht führt, die die Struktur der methylolierten Verbindungen und der Harnstoffabkömmlinge enthal-
35 ten.
Diese Erscheinung ist besonders interessant, wenn der Harnstoffabkömmling am Stickstoff gebunden einen kosmetischen Partner enthält, der sich schließlich im Innern des Haares befindet, wenn man die methylolierten Verbindungen in Gegenwart dieser besonderen Harnstoffabkömmlinge im Keratin polymerisiert.
Auf diese Weise werden in das Innere des Haares reaktionsfähige Gruppen von besonderem kosmetisehen Interesse eingeführt, wobei das Haar und besonders seine mechanischchemischen Eigenschaften infolge der Polykondensation verstärkt werden.
Die im erfindungsgemäßen Mittel verwendeten Harnstoffverbindungen lassen sich herstellen, indem man ein Alkalicyanat oder -thioeyanat mit aminierten Verbindungen, deren Stickstoff durch einen kosmetisch wirksamen Rest an das Keratin gebunden wird, umsetzt.
Man setzt das Amin, dessen Stickstoff durch einen
kosmetisch wirksamen Rest an das Keratin gebunden wird, mit Harnstoff um, wobei der entsprechende Harnstoffabkömmling mit dem Entfernen von Ammoniak erhalten wird.
Man kann auch ein tertiäres Amin, dessen Stickstoff an einen kosmetisch wirksamen Rest gebunden ist, mit
<* einem Halogenalkylharnstoff quaternisieren.
Für das erfindungsgemäße Mittel geeignete methylolierte Verbindungen sind:
enthält.
Es ist bekannt, daß die Fsare durch die Einwirkung <>s von Atmosphärilien, wie Meereswasser oder Sonne, oder durch chemische Behandlungen, zum Beispiel bei Durchführung von Dauerwellen oder Entfärbungen, MonomethylolharnstofT der Formel
HOCH2-NH-C-NH2
O
DimethylolharnstofT der Formel HOCH2-NH-C-NH-Ch2OH
MonomethylolthioharnstofT der Formel HOCH2-NH-C-NH2
DimethylolthioharnstofT der Formel HOCH2-NH-C-NH-CH2Oh
Monomethylol-dicyandiamid der Formel N=C-NH-C-NH-CH2OH
NH
Trimethylol-melamin der Formel CH2OH NH
I c
/ V
N N
Il I c c
HOH2C-NH N NH-CH2OH
Bis-methoxymethylharnstoff der Formel
CH3OCH2-NH-C-NH-CH2OCh3
O
DimethyloläthylenharnstofT der Formel
CH2OH CH2-N
C = O CH2-N
CH2OH Dimelhyloläthylenthioharnstoff der Formel
CH2OH CH2-N
CS
1 6
Methoxymethyl-dicyandiamid der Formel
NsC-NH-C-NH-CH2OCH3
NH
Dimethylol-dihydroxy-äthylenharnstofTder Formel
,o OH OH CH CH
I I
HOH2C-N N-CH2OH
CH2-N
W ο
N,N'-(Dimethylol-dicarbamyl)-cystamin der Forme!
Il
S-CH2-CH2-NH-C-NH-CH2Oh
s—ch2—ch2—nh—c—nh—ch,oh
(Diäthyl - methyl - monomethyloläthylharnstoff)-ammoniumjodid der Formel
Et
Et
Me
'N-CH2-CH2-NH-CO-NH-Ch2OH
Von den in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendbaren Harnstoffabkömmlingen werden zum Beispiel genannt:
Hydantoinsäure der Formel
HOOC-CH2-NH-C-NH2 O
N - Methyl - N,N - dipropylharnstoffamin der Formel
CH3-N
CH2OH CH2-CH2-CH2-NH-C-NH2
Vh2-CH2-CH2-NH-C-NH2
(Dimethyl - kopra - äthylharnstofT) - ammoniumchlorid der Formel
CH,
1 +
h T tH2~CMi~NH~^"NH Coprah O
N.N'-Carbamyl-cystamin der Formel
Il
S —CH,— CH,- NH — C- NH,
S—CH,- CH,-NH-C—NH2
Il O
N-Carbamyl-cystamin der Formel
HSCH2-CH2-NHCO-Nh2
N-Carbamyl-cystaminchlorhydrat der Formel
Il
S—CH,-CH,-NH-C —NH,
S —CH,-CH,-NH,. HCl
.1°
3?
N,N' - (Dimethyl - äthylharnstofT) - cystamindichlorid der Formel
CH2-CH2-NH-CONH, S-CH2-CH2-N-Me
Me
2Cl-Me
+ l
S-CH2-CH2-N-Mc
CH2-CH2-NH-CONH2
(Diäthyl-mcthyl-äthylharnstofO-ammoniumjodid der Formel
Et
Mc
N-CH2-CH2-NH-CO-NH2
Diäthylamin-äthylharnstoff der Formel
N-CH2-CH2-NH-CO-NH,
Et'
(Dimcthyl-dipropylharnstoff)-ammoniummethosulfat der Formel
Mc
Mc
N+-(CH,-CH2-CH2-NH-CO —NH2I2 SO4Me
Die erfindungsgemäßen Mittel können vorteilhafterweise 0,5 bis 12 Gew.-°/o, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-%, methylolierte Verbindungen enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Zahl der von dem Harnstoffabkömmling eingebrachten Harnstoffgruppen 0,2- bis 3mal, Vorzugsweise 0,5- bis 1 mal, die Zahl der durch die methylolierten Verbindungen eingebrachten Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylgruppen.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel ebenfalls einen sauren Katalysator. der eine in der Kosmetik verwendete Mineralsäure oder organische Säure oder ein Salz mit saurer Reaktion sein kann.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als eine wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösung vorliegen und denn eine Wasserwellotion, die gegebenenfalls weiterhin alle für diese Lotionen üblichen Zusätze enthalten, sein.
Die erfindungsgemäßen Mittel können ebenfalls ein Gelees oder eine Creme sein. Sie können auch als Aerosol konditioniert sein. Die erfindungsgemäßen Mittel können ebenfalls üblicherweise in der Kosmetik verwendte Bestandteile, wie Farbstoff. Parfüms, oberflächenaktive Stoffe. Quellmittel, Harze usw., enthalten.
Die Mittel können in zwei Phasen konditioniert sein, wobei eine feste Phase die methylolierten Verbindungen und die Harnsioffabkömmlinge enthält und eine flüssige Phase, die eine wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösung ist gegebenenfalls in der Kosmetik gebräuchliche Zusätze enthält und ebenfalls den sauren Katalysator enthalten kann. Die methylolierten Verbindungen können aber auch allein in der festen Phase sein, während die Harnstoffabkömmlinge sich in der wäßrigen oder wißrig-alkoholischen Lösung befinden.
Insbesondere die feste Phase oder die wäßrige Phase des so konditionieren kosmetischen Mittels kann ebenfalls ein Salz der schwefeligen Säure, wie Natriummetabisulfit, enthalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Haarbehandlungsverfahren werden die Haare mit Hilfe des oben beschriebenen Mittels in Anwesenheit eines sauren Katalysators imprägniert und anschließend durch Wärmezufuhr, nachdem sie gegebenenfalls gespült worden waren, getrocknet
Der saure Katalysator, der für die Durchführung der Polykondensation der polykondensierbaren Verbindungen in der Keratinfaser erforderlich ist kann vor oder
709 527/427
-' «3T
nach dem erfindungsgemäßen Mittel auf die Haare aufgetragen werden.
In einer anderen Ausführungsform dieses Verfahrens wird das kosmetische Mittel, das den sauren Polymerisationykatalysator schon enthält, unmittelbar auf die S Haare aufgetragen, und es wird in der beschriebenenWeise getrocknet.
Die Behandlung der Haare mit den oben beschriebenen kosmetischen Mitteln bringt zwei Wirkungen mit sich, einerseits verstärkt sie die Keratinfaser durch to Bildung eines Polymerisats im Innern dieser Faser und andererseits ermöglicht sie im Innern der Keratinfaser die Einführung und Fixierung von reaktionsfähigen Gruppen, die die Reaktionsfähigkeit des Keratins in bezug auf andere kosmetische Reaktionsteilnehmer in vorteilhafter Weise modifizieren.
Beispiel 1
Auf zuvor gewaschene und abgetrocknete natürliche Haare wird eine wäßrige Lösung folgender Zusammensetzung aufgetragen:
Monomethylolharnstoff
Hydantoinsäure
Mit Wasser auffüllen auf
3.6 g 1.18 g 100 ecm
Es wird eine Wasserwellung in hcrmömmlichcr Weise durchgeführt, indem die Haare auf Lockenwickler aufgewickelt werden und unter einer Haube bei einer Temperatur von 45° bis 500C getrocknet werden. Auf dem Keratin des Haares wird somit eine Verbindung mit saurem Charakter der folgenden statistischen Formel
HOOC-CH2-NH-C-NH-- CH2-NH -C-NH
worin η eine Zahl von 2 oder 3 ist, fixiert. Die so behandelten Haare besitzen für basische Farbstoffe eine höhere Affinität als nicht behandelte natürliche Haare. Die so behandelten Haare sind ebenfalls verstärkt und die Wasserwellung weist ausgezeichnete Eigenschaften in dieser auf Sitz der Frisur und Nervigkeit auf.
Beispiel 2
Auf zuvor gewaschene und abgetrocknete natürliche entfärbte Haare wird eine Lösung folgender Zusammensetzung aufgetragen:
Monomethylolharnstoff 1.8g
Ν,Ν'-Carbamyleystamin 1.8 g
Phosphorsäure bis zu einem
pH-Wert von Z5
Mit Wasser auffüllen auf 100 ecm
Es wird anschließend eine herkömmliche Wasserwellung durchgeführt, wobei die Haare 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 45° bis 500C auf Lockenwickler aufgerollt gehalten werden.
Dieser Vorgang ermöglicht auf dem Keratin die Fixierung einer in Reduktionsmilieu löslichen Verbindung des Disulfidtyps der ungefähren Zusammensetzung:
S -CH2-CH2 NH -C NH(CH2NH-CO-NH),, H S-CH2-CH2-NH-C-NH(CH2NH-CO-NH)n-H O
worin η von 0,5 bis 1 beträgt.
Die Haare werden verstärkt, und die Wasserwellung weist ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf Sitz und Nervigkeit auf.
Weiterhin können durch die Gegenwart von künstlichen Disulfidbindungen in der Keratinfaser Dauerwellen und spätere Entfärbung unter besten Bedingungen durchgeführt werden.
Beispiel 3
Auf zuvor gewaschene und abgetrocknete natürliche SS Haare wird eine Lösung folgender Zusammensetzung aufgetragen:
Dieser Vorgang führt zu einer Fixierung eines Kondensats mit kationischem Charakter auf der Keratinfaser, das durch Waschen mit einem einfacher Shampoo leicht wieder entfernt werden kann.
Außerdem wurde das Haar verstärkt und die Wasserwelle zeigt ausgezeichnete Eigenschaften.
Beispiel 4
Mit zuvor entfärbten Haaren soll eine Dauerwellt durchgeführt werden. Zu diesem Zweck werden dii Haare zunächst mit dem folgenden Mittel imprägniert:
Monomethylharnstoff N-Methyl-N.N-dipropyl-
harnstoffamin
Salzsäure bis zu einem
pH-Wert von
Mit Wasser auffüllen auf
3,6 g
2,5
100 ecm Monomethylolharnstoff
(Dimethyl-coprali-äthylharn-
stoff)-ammoniumchlorid
Essigsäure bis zu einem
pH-Wert von
Mit Wasser auffüllen auf
8g 2g
100 ecm
Es wird anschließend eine Wasserwellung in üblicher Weise durchgeführt, wobei die Haare 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 45° bis 5O0C gehalten werden.
Die Haare werden anschließend in einem warme Luftstrom bei einer Temperatur von 40° bis 45" < ungefähr 30 Minuten lang getrocknet Sodann wird ein leichte Dauerwelle in herkömmlicher Art durchgeführt
Durch die Zwischenbehandlung mit dem erfindung! gemäßen Mittel erhält man eine Dauerwelle vo
ausgezeichneter Qualität in bezug auf Nervigkeit und Haltbarkeit der Wellung. Die Harre sind durch die Fixierung einer Fettsäurekette auf dem Keratin besser im Aussehen, glänzen und sind griffig.
Beispiel 5
Herstellung von (Dimethyl-dipropylharnstoff)-ammonium-methosulfat
IO
Zunächst wird N-Methyl-dipropylharnstoff durch Umsetzung von Kaliumcyanat mit N-Methyl-dipropylamindichlorhydrat in stöchiometrischer Menge hergestellt. Die Umsetzung erfolgt in wäßriger Lösung bei einer Temperatur von ungefähr 900C während einer Zeit von zwei Stunden.
Es wird zur Trockne eingedampft und das Produkt anschließend mit absolutem Äthanol in der Wärme extrahiert. Man erhält ein weißes Pulver mit einem Gehalt tertiären Aminen von 95% des theoretischen Wertes. 1 Mol N-Methyl-dipropylharnstoff wird in 1 I absoluten Äthanols suspendiert. Unter Umrühren wird langsam Methylsulfat in stöchiometrischer Menge oder in leichtem Überschuß zugesetzt. Die gebildete quartäre Verbindung wird durch die alkoholische Schicht abgetrennt. Sie liegt in Form eines dickflüssigen Öles vor, das im Vakuum getrocknet und gegebenenfalls durch Waschen mit Äther gereinigt wird. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ.
Beispiel 6
Herstellung von N,N'-(Dimethyl-äthylharnstoff)-cystamin-dichlorid
Chloräthylharnstoff (1 Mol) wird in bekannter Weise durch Umsetzung von Kaliumcyanat mit Chloräthylaminchlorhydrat, das anschließend in Äthanol bei einer Temperatur von 700C gelöst wird, hergestellt. Sodann wird Tetramothylcystamin (0,5 Mol), das durch alkalische Hydrolyse des Reaktionsproduktes von NUiriumthiosulfat und e-Brom-dimethylanwno-äthan-bromhydrat hergestellt wurde, zugesetzt Es wird 3 '/2 Swndcri lang bei 85°C erhitzt und das Lösungsmittel sodann im Vakuum verdampft Es wird über Phosphorsäureanhydrid getrocknet Die so erhaltene Paste wird mit 430 ecm Chloroform gewaschen. Es wird erneut über Phosphorsäureanhydrid getrocknet. Mit einer Ausbeute von 98% erhält man ein weißes festes Produkt mn einem Gehalt an Disulfid und ionisiertem Chlor vor ungefähr 90% des theoretischen Wertes.

Claims (1)

«f Patentansprüche:
1. Kosmetisches Mittel auf der Basis methylolierter Verbindungen zur Behandlung und Modifizie- 5 rung des Haarkeratins, bestehend aus einem Gemisch von Methylol- und Harnstoffverbindungen in Form einer Lotion, eines Geles, einer Creme oder eines Aerosols und gegebenenfalls üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß es als io Methylolverbindung mindestens eine der folgenden Verbindungen:
Monomethylolharnstoff,
Dimethylolharnstoff,
Monomethylolthioharnstoff, 15
Dimethylolthiohamstoff.
Monomethyloldicyandiamid,
Trimethylolmelamin,
Dimethyloläthylenharnstoff,
Dimethyloläthylenthioharnstoff, 20
Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff, N,N'-(Dimethyloldicarbamyl)-cystamin, (Diäthyl-methyl-monomethyloläthylharnstoffj-ammoniumjodid,
Bis-methoxymethylharnstoff und 25
Methoxymethyl-dicyandiamid
und mindestens eine Harnstoffverbindung der Formel:
DE19681803709 1967-10-26 1968-10-17 Kosmetisches Mittel auf der Basis methylolierter Verbindungen und Verfahren zur Behandlung von Haar Expired DE1803709C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU54741 1967-10-26
LU54741 1967-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803709A1 DE1803709A1 (de) 1969-06-04
DE1803709B2 true DE1803709B2 (de) 1977-07-07
DE1803709C3 DE1803709C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
LU54741A1 (de) 1969-06-27
NL6815223A (de) 1969-04-29
NL156598B (nl) 1978-05-16
CA933094A (en) 1973-09-04
GB1253235A (de) 1971-11-10
CH520503A (fr) 1972-03-31
IT1036013B (it) 1979-10-30
BE722886A (de) 1969-04-25
DE1803709A1 (de) 1969-06-04
AT295752B (de) 1972-01-25
US3642429A (en) 1972-02-15
FR1598172A (de) 1970-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345621A1 (de) Verbesserte mittel zur dauerhaften formveraenderung menschlicher haare
DE1083504B (de) Verfahren zur Herstellung eines kationaktiven Haarwaschmittels
DE2546951A1 (de) Haarwaschmittel
DE1154901B (de) Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Frisur
DE1924301A1 (de) Polyaminopolytricarballylsaeuren
DE1803709C3 (de) Kosmetisches Mittel auf der Basis methylolierter Verbindungen und Verfahren zur Behandlung von Haar
DE1803709B2 (de) Kosmetisches mittel auf der basis methylolierter verbindungen und verfahren zur behandlung von haar
DE1062392B (de) Keimtoetende Haarwaschmittel
DE1803688C3 (de) Haarbehandlungsmittel
DE1792094C2 (de)
DE2617529A1 (de) Verfahren zum wellen von haar
DE1296599B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern
DE1617713C3 (de) Mittel zur Verstärkung von Haar und Verfahren zur Behandlung von Haar
DE1802412A1 (de) Neue Haarfestiger-Zusammensetzungen und -Lotionen
DE868285C (de) Verfahren zur Verbesserung der Alkalifestigkeit von Keratinfasern
EP0726251A1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung sowie neue haarkeratinreduzierende Cysteinester
DE1667882C3 (de) Keratinverfestiger für Nägel
DE1793067C3 (de) Kosmetisches Keratinbehandlungsmittel und Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haar
DE1792155A1 (de) Neue kosmetische Mittel und Verfahren zu deren Anwendung
DE1942671C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung von Haaren
AT332979B (de) Verfahren zur behandlung menschlicher haare und mittel zur durchfuhrung des verfahrens
DE972130C (de) Verfahren zur Haarumformung
DE1617701B2 (de) Haarpflegemittel
AT226884B (de) Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften Frisur
AT202153B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kationaktiven, amidgruppenhaltigen Harnstoffderivaten.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee