DE1802412A1 - Neue Haarfestiger-Zusammensetzungen und -Lotionen - Google Patents

Neue Haarfestiger-Zusammensetzungen und -Lotionen

Info

Publication number
DE1802412A1
DE1802412A1 DE19681802412 DE1802412A DE1802412A1 DE 1802412 A1 DE1802412 A1 DE 1802412A1 DE 19681802412 DE19681802412 DE 19681802412 DE 1802412 A DE1802412 A DE 1802412A DE 1802412 A1 DE1802412 A1 DE 1802412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
parts
solution
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802412
Other languages
English (en)
Inventor
Korden Maria Arbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE1802412A1 publication Critical patent/DE1802412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

sum Pateatgesucli der
HSRGXJLSS INC., Wilmington, Delaware, V.St.„A<
betreffend:-
"Heue Haarfestiger«-13iisamiiiensetsiHigen und -Lotioneao
Prioritäten; 13, Okt· 1967, 13« Okt» 196?, 13» 0kto 196? ¥
Bie Er:?iad«2B.g betrifft neue Eaarfestig@3?*Zu£i33aasnse1jSiang<3;a -Lotionen und ihre Terweaduag sisa Hsarf estigess.,
Ia FrisisTiE'hiüidwez'k werden sswei gg
la ©iaerii dieser ¥erfanrenv den sogenannten fi
?d.rd als Konfiguration- dor einseinen Haai*fasern pra'icbisch
haft ^erändsrt,,, ιϊιη dem Haar die Form eirass? Locks oösr Well geben* Bei dein D&uerwellenverfahren werdon. «iiemisßb©. Agent ^ex'wendet 9 die mit dem biater-ial dar Haarfassrn "unter Er'v7ai und/oder chemisclies? Änderung reagieren,, um eine gemmsclitgc ifalleBkomfigüxgitioa au erzielent, Dieses ?e??fahr@n kan:a eat^ etwa bei Zimaiörtßiaperatur,, ΐ-obei daa VerfsOiron dann "Ealtt7eIi?.?.Hgcl genannt wird,, oder bei erhöhter l'füiaperat-ur (!!"»i-chs warden« 9098 2 6/1340
BAD
Das aweit© atm Frisieren angewendete Yerfahrsn ist das Ha&3?ein l@g<-lT©rfahresr9 dL h, dadurch erhält das Haar eine zeitweilige Festigung oder zeitweilig geänderte Konfiguration su dem einen besonderen Haarstil su erzielen» Diese aeitweilige gpang wird immer dann geändert, wenn der Haarstil geändert wird« Das Haareinlegverfahren kann ebenfalls entweder bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden und bisher wurden bestimmte wasserlösliche GuEMi und Harss-s verwendet, um das Haar zeitweilig su festigen»
Im Falle des datiergewellten Haars bleibt die Loekö oder di<3 Welle in dem Haar für den Hest der Lebensdauer des Haars tinte:? gewöhnlichen .Bedingungen praktisch unveränderte ISina Eaarf es faltung: ist jedoch nicht dauerhaft9 sondern wird durch Befeuchten des Haars mit Wasser im allgemeinen entfernte Gewöhnlich wird ·5.1θ Haarfest igung dadurch entfernt, daß man das Haar mit eine® sailden.Shampoo wäscht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein© neue sammensetzungs die dazu verwendet wird*, das Haar iseit^öilig 5m festigenο
Die vorliegende Erfindung liefert eine neu© Ha,arfestige2v2usam~ mensetsung9 die aus einer wässrigen Lösxmg eines wasserlöslichen harzartigen Materials besteht» Die ©rfindußgsgemäße Haarfentiger» Zusamiaensetaung kann dazu verwendet werden, dem Haar ain© im hohen Maße zufriedenstellende zeitweilige Festigung zu geben,, die eine gute Widerstandsfähigkeit gsgen hohe Feuchtigkeit "bsoitst,. Die Haarfestiger-Zusaiiaaensetgung wird auf wasserfeuchtea Haar aufgebracht, gewöhnlich in Form ©ines feinen Sprays,,; und due ao behandelte Haar wird gewöhnlich durch Verwendung von Wicklern in einer gewünschten Konfiguration gefestigt* Das behandelt9 Haar wird anschließend getrocknet» Das auf dem Haar
ro wasserlöalich© harsartige Material- liefert di© -gewünschtea ^ Festhaltesigenschaften, bis ©s entforal· wirdo Bas ahge£a«exi;o "-* harzartige Material ist lsi ^&satlichen nicht klebrig tmd bleibt &- so ? selbst wenn das Haar hohen Föuchtigkeitsbodingungsa ai?..i3gsset2it ist ο Das auf fr:®. Haar abgelagerte neuartige Material k&.mi trots seiner Widerstandsfähigkeit; tmte*· feuchten
leicht und schnell durch Waschen mit einem milden Shampoo entfernt werden, wodurch die Haarfestigung entfernt und aas Haar· gewünschtenfalle wieder gefestigt und erneut gefolgt werden kann,
Das erfindungsgemäße wasserlösliche harzartige Material ist das Reaktionsprodukt, das bei der Umsetzung von (1) einem wasserlöslichen Harz, das (i) ein wasserlösliches Aminopoly&mid-Epichlorhydrin-Harz, (ii) ein wasserlösliches Polyaminoureylen-Epichlorhydrin-Harz oder (iii) ein wasserlösliches Alkylenpolyamin-Epichlorhydrin-Harz sein kann* mit (2) einem wasserlöslichen Material aus der Gruppe der (a) wasserlöslichen Sulfite9 (b) wasserlöslichen Bisulfite, (c) wasserlöslichen Thiosulfate9 (d) wasserlÖslichen Thioglykolate und (e) Mischungen aus zwei oder mehreren erhalten wird» Die erfindungsgemäßen Haarfestiger-Zusammensetzungen sind praktisch frei von Sulfitanionen, Bisulfitanionen, Thiosulfatanionen und Thiöglykolatanionenö
Die "bei der Durchführung der Umsetzung zur Herstellung des erfindungsgemäßen wasserlöslichen harzartigen Materials verwendete Menge an wasserlöslichem Material (2) ist derart, daß etwa O92 bis 1,0 Mol und vorzugsweise etwa 0,5 bis 0,9 Mol Sulfitanion, Bieulfitanion, Thiosulfatanion oder Thioglykolatanion pro Mol Epichlorhydrin-Anteil des wasserlöslichen Aminopolyamid-Epichlorhydrin-Harzes, des wasserlöslichen Polyaminoureylen-Epichlorhydrin-Harzes oder des wasserlöslichen Alkylenpolyamin-Epichlorhydrin-Harzes vorliegen. Die Umsetzung wird in wässxrigen Medien bei einem pH-Wert von etwa 4,5 bis etwa 111 vorzugsweise etwa 6 "bis etwa 8s5, und bei einer Temperatur von etwa 250C bis etwa 100°0 für einen Zeitraum von etwa 1/2 Stunde bis 2 Wochen oder, falls erforderlich, langer, durchgeführt» Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei etwa 250C bis etwa 800G. Die Realrfc ions seit variiert umgekehrt mit der Temperatur» Die Umsetzung wird durchgeführt, bis praktisch alles an Bisulfitanion„ SuIfitanion 4 Thiosulfatanion und/oder Thioglykolatanioa reagiert hat und weniger als etwa O415 % Anion in der Lösung vorhanden sind, Ivach der Umsetzung wird die Lösung auf eine gewünschte Feststoffkonzentration und einen pH-Wert von etwa. 6 bis etwa 7,5 eingestellt<>
909826/1340
Beispiele für erfindungsge&äß verwendbare geeignete wasserlöslich© Sulfite sind Batriumsulf it, Kaliumsulfat und Ammoniumsulf it * Beispiele für ©rfindungsgemäß verwendbare geeignete wasserlösliche Bisulfite sind Hatriumbisulf it 9 Kaliumbisulfit, Aamoniumbisulfitfl ITatriuiametabisulfit.,, Kaliummetabisulfit? und iiamoniuiaiaeta« bisulfite Beispiel© für wasserlösliche thiosulfate sind Natriumthios.ulfat, Kaliumthiosulfat und Amiaoniuathiosulf at * Beispiele für wasserlösliche Thioglykolate sind KTatriumthioglykolat, Kaliumthioglykolat und Ammoniumthioglykolate Gewünschtenfalls können auch Mischungen aus awei oder mehreren der oben genannten Ver» bindungen verwendet werden»
Bie hier verwendeten wasserlöslichen Iminopolyamid-Epichlorliy drin-Harze sind wasserlösliche polymere Reaktionsprodukte des Epichlorhydrins und eines wasserlöslichen Aminopolyamids»
Das Aminopolyamid ist wasserlöslich und wird durch einer Dicarbpnsäure mit einem Polyalkylenpolyamin in einem Mol·» verhältnis von Polyalkylenpolyamin s Bicarbonsäure von etwa 0,8 : 1 bis etwa 1,4 : 1 erhalten»
Besonders geeignete Dicarbonsäuren sind Diglykolsäure uad gesättigte aliphatißche Dicarbonsäuren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen 9 wie SS« B0 Malonsäure,, Bernsteinsäure~, Glutarsäure9 Adipinsäure, Pimelinsäuret Suberinsäure, Azelainsäure und Sebacinsäure» ' , - - .
Andere geeignete Dicarbonsäuren sind Terephthalsäure^. Isophthalsäure, Phthalsäure und α-ungesättigte Dicarbonsäuren? b©isp:i©ls-'©eise Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure,'Glutaco.asäure, Sitra cokoneäure und Mesakon3äur@«
der Herstellung des wasserlöslichen- Amiaopolyemids können die aus den oben, angegebenen Säiiren herstellbaren An« als auch die Ester der Säuren verwendet werden« Gesimsejb.
^..tenfalls können zur Herstellung &©r wasserlöslichen Mis °eside auch Mischungen aus swei Qdsr mehreren. B
ihren Anhydriden und/oder ihren Estern verwendet worden»
Erfindungsgeaäß kann auch eine Anzahl '/on Polyalkylenpolyaminen, einschließlich Polyäthylenpolyaminen? Polypropylenpolyaminen« PoXybutylenpolyaminen und dergleichen verwendet wenden* Die Polyallcyienpolyamine können Polyamine sein, in denen die Stickstoffatome durch Gruppen der Formel "^^2n"f W02?ia 3^ ©i*>·0 kleine ganz© 2ahl von größer als 1 ist und die*Anzahl derartiger Gruppen im Molekül in dem Bereich von 2 bis etwa 8 liegt s miteinander verbunden sind«, Bie Stickstoffatome können an die der. Gruppe «0 Hpn 1- "benachbarten Kohlenstoff atome oder an weiter entfernte Kohlenstoffatome« jedoch nicht an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden sein,, Zur Herstellung der wasserlöslichen Aiainopolyamide sind solche Polyamine geeignet, wie a* Be Diäthylentrrlaiaia, Triäthylentetramin, ietraäthylenpentamin und Dlpropylantriaiain, die in ausreichend reiner Form erhalten worden können» Andere verwendbare Polyalkylenpolyamine sind Methyl-"bis(3-*sminopropyl)». aming Methyl«bis(2-asiinoäthyl)amine und- 4«7«DimethyItriäthylent etramine Gewünschtenfalls können auch Misehangen von Polyalkylene polyaminen verwendet werden»
Der Platsbedarf einer Arainogruppe in dem Aainopolyaiaid kann gewünschtenfalls vergrößert werdeno Dies kann dadurcJi erzielt wer- * den, daß man einen 3?eil des Polyalkylenpoiyamins durch ein "Oiamin^ " beispielsweise Ithylendiaiain, Propylendiamin, und dergleichen, ersetzt. Zu diesem Zweck können biß au etwa 80 % des Polyalkylenpolyamins durch eine aol&äßig äqtiivalente Menge Diamin ersetzt werden» Gewöhnlich ist ein Ersatz von vitwa 50 % oder weniger ausreichend»
Die aiar Durchführung der Umsetzung zwischen der Diearbonsäure Q und dem Polyalkylenpolyamin angewendeten O?emperaturen können J£ von etwa 1100C bis etwa 2500C oder höher bei Atmosphärendruck n> variieren» Für die meisten Zwecke sind Temperaturen swisehen •s.. etwa 1600O und 2100C bevorsugt* Die Reaktionszeit variiert ge«· Jj wohnlich von etwa 1/2 Stunde bis 2 Stunden, Es ist minsehen.·-- *^ wert j die Umsetaung fortzusetzen, bis sie im wesentlichen been» ο
det ist ο Die "Reaktionszeit variiert umgekehrt mit den angewendet
ten Temperaturen *
Bei der Durchführung der Umsetzung verwendet man. bevorzugt «ine solche Menge Dicarbcnsäure % die .zur praktisch vollständigen Umsetzung mit den primären Aiaingruppen des Polyalkylanpolyamias ausreichte, jedoch, für die Umsetzung mit den aekundäreii AmiKgrup·=· pen und/oder tertiären Amiagruppen in ii'gend einen 'wesentlichen Ausmaß nicht ausreichte Dies erfordert normalerweise ein Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin : Diearbonsäure von etwa O<,9 : 1 bis etwa 1„2 : I0 Ss können 3®&oc& auch Molverhältnisse von etwa 0,8 : 1 "bis etwa 1,4 : 1 verwendet werden· Das wie often be« schrieben hergestellte Aminopolyamid wird mit Epichlorhydria bei einer Temperatur von etwa 4-5°C bis etwa 1000C und von etwa 450O bis ?0°ö umgesetzt, bis die ViL-fcosität einer 20 %igen feststofflösung in Wasser bei 25°C den Wert G oder höher dea? Gardner-Holdt-Skala erreicht hat» Diese üasetsiing wird vorzugsweise in wässriger Lösung durchgeführt9 ua die Reaktion au iaildera« Eine pH-Wert-Einstellung ist normalerwsiae nichö notwendige Da jedoch der pH-Wert während der Polymerisationsphaseder Umsetzung abniismt, kann es in manchen fällen wünschenswert sein, Alkali auzugeben» das mindestens einen Teil der gebildeten Säure bindet. Wenn die gewünschte Viskosität erreicht istp !sann sur Eiaregulieruag des feststoffgehalts- der Harslösuag auf ein© bestianate Menge, gewöhnlich etwa 2 bis 50 %*> Wasser zugegeben werdenο
Bei der Aminopolyamid-Epichlorhydrin~UasetEimg können sufri^densteiiande Ergebnisse erhalten werden, wenn man etwa O?1 Mol bis etwa 2 Mol und vorzugsweise etwa 1,0 Mol bis etwa 1^5 Mol SpI-chlorh^drin auf jede sekundäre oder tertiäre Aaingruppe des ibainopolyamids verwendete
to Bei der Durchführung der oben genannten Umsetzung kaxm gewüniscli-
iso tenfalls ein monofunkri;ionell@s Alkylieruagssiittel als weiterer ^ Healctionstailashmex1 verwendet w@rdene Eia mpnofuaktionelles.
~* Alkylierungsmittel kann zuerst mit dem Aiainopölyaniid umgesetst
*^ werden und anschließend kann das Aminopolyaaid-Alkj-lierujags-- ° mittel~Reaktionsprodukt mit Spichlorhjdrin uiagesatst warder·,
BAD ORJQtNAL
oder das AlS^lie^ungsmittel kann mit dem hydrin-Reaktionsprodukt umgesetzt werden» So kann beiöpielsv/eise Epichlorhydrin bei einer Temperatur von etwa 45°0 bis 550C jsu einer wässrigen Lösung des Aminopolyamids zugegeben werden. Die Reaktionsmischung wird dann Je nach dem gewünschten Umsetzungsgrad auf eine Temperatur von etwa 5O0G bis 10O0O und vorzugsweise von etwa 6O0C bis 800C erhitzte Nach einer geeigneten Zeitspanne bei dieser Temperatur, d« ho etwa 10 bis 100 Minuten und vorzugsweise bis die Viskosität einer etwa 25 ^igen Feststoff« lösung der Reaktionsmischung bei 25°C von etwa dem Wert Λ zum Wert B der Gardner-Holdt-Skala übergegangen ist, wobei während dieser Zeit die meisten Epoxygruppen des Epichlorhydrins mit den Aminogruppen des Aminopol^amids reagiert habens wird ein mono- | funktioneile s Alkylierungsmittel zugegeben und die Reaktionsmischung wird erhitzt, vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 6O0C bis etwa 80°0, bis die Viskosität einer ungefähr 25 %igen Feststofflöeung bei 250C mindestens bei dem Wert A und vorzugsweise mindestens bei B bis C auf der Gardner-Holdt-Skala liegte Das Feststoffe-Viskositäts-Verhältnis kann (1) durch direkte umsetzung bei einem Wert von 25 %, (2) durch umsetzung bei einem höheren Wert und anschließende Verdünnung auf 25 % Feststoffe oder (3) durch Umsetzung bei einem niedrigeren Wert und anschließende Konzentration bei weniger als 40°C und unter vermindertem Druck auf 25 % Peststoffe erzielt werden« Geeignete monofunktionelle Alkylierungsmittel sind ÜTiedrigalkylester von Mineralsäuren, beispielsweise die Halogenide« Sulfate und Phosphate, sub- { stituierte Alkylhalogenide und dergleichen» Beispiele für verwendbare Verbindungen sind Dimethyl-, Diäthyl- und Dipropylsulfat, Methylchlorid, Methyl^odid, Äthyl^odid, Methylbromid, Bropylbromid und die Mono-, Di- oder Triaethyl-, -äthyl- und -propylphosphate«. Auch bestimmte aromatische Vei?bindungen«, wie zo B^ Benzylchlorid und Methyl-p-toluol-sulfonat p können verwendet werdeno Die Menge an verwendetem AlkyliöZTuagsmittal sollte so sein, daß sie zur Umsetzung mit mindestens etwa 25 % der vorhandenen Aminogruppen ausreicht o Es können etwa 001 Mol "bis etwa 0,9 Mol monofunktionelles Alkylierungsmittel pro Aminogrup~ pe verwendet werdeno
909826/1340
Si-I !'. -_f „ :
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken« Darin wird das oben beschriebene wasserlösliche Asinopolyamid-Epichlorhydrin-Harz verwendet. Alle Teile und Prozentangaben sind,, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen* ■
Beispiel 1
225 Teile Diäthylentriamin und 108 Teile Wasser werden in ein Reaktionsgefäß gebracht und gerührte Dazu werden 327 Teile A&ipinsäure gegeben zur Herstellung einer Mischung„ die auf 165 bis 1700O erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten wird« bis die Umsetzung beendet ist und ein wasserlösliches Aminopolyamid erhalten wirdβ Dann werden 503 Teile Wasser zugegeben« Die erhaltene Aminopolyamid-Lösung enthält 50 bis 52 % Festetoffe0 Das Aminopolyamid besitzt eine grundmolare Viskositätszahl bei 250C von etwa os115 bis etwa 0,125« Zu 100 Teilen dieser Aminopolyamid-Lösung werden 395 Teile Wasser zugegeben» Diese Lösung wird auf 500O erhitzt und es werden 25,5 Teile Epichlorhydrin zug©- geben«. Die erhaltene Mischung wird auf etwa 70°C erhitzt bis sie eine Gardner-Holdt-Viskosität von D-E bei 25°C erreicht«. Anschließend werden 181„8 Teile Wasser zugegeben und die Aminopolyamid-Epichlorhydrin-Harzlösung wird auf Zimmertemperatur (etwa 230C) abgekühlt. Die Lösung enthält etwa 10 % Feststoffe und besitzt eine Gardner-Holdt-Viskosität von Cf-D a
Beispiel 2
In ein mit einem motorgetriebenen Rührer und einem Kühler versehenes Reaktionsgefäß werden 112 Teile Diäthylentriamin und 100 Teile Wasser zur Herstellung einer Lösung gegeben«, Zu dieser ο Lösung werden 129 Teile Itakonsäure zugegeben* Kach&em die Säure ^ praktisch vollständig in der Aminlösung gelöst ist» wird die er·» haltene Masse stufenweise auf eine Temperatur von 100° bis 1100C
■^ erhitzt und das Wasser entfernte Das Erhitzen wird fortgesetsst. ω bis die Temperatur auf 160 bis 1650C steigt. Diese Temperatur wird 3 Stunden lang aufrecht erhalten bis sick ass-Aminsalg;-is das Amid zersetzt hat. Das Produkt wird auf efera -UK)0O- abgekühlt usd ämöh^in 200 Teilen Wasser, gelöste Die bei einer Tem-.
BAD
1 802A12
peratui? won 250CJ" in einer Lösung mit einem Festötoffgehalt von etwa 50 % ge&essene Viskosität hat etwa dan Wert von G auf der Gardner-Holdt~SkalaQ Die wässrige Lasting des Asiinopolyamids wird auf 500C erhitzt und über einen Zeitr-auia von etwa 15 Hinuten werden langsam 20 56 Teile Spichlorhydrir. ;äu 211*7 Seilen der Amiiiopolyamid-LÖESTing zugegeben9 die vorher auf einen Aminopolyamid-Gehalt von 18,7 % (39*4- Seile Trockengewicht) weiter verdünnt worden war ο Die Reaktionsmasse wird auf 80 Ms 830C or« hitzt "bis eine. Lösung entsteht 5 die eine Gardne von E "besitzt a Zu 50 Teilen dieser Lorning syerdennls^Ji? '!'eile Ka trituametabisulfit augegeben und öer pH-Wert wiräf 7,2 2ur Herstellung eiaer Seaktionsmassei die bei eint«? !T von etwa 25°C gehalten wird bis im wesentlichen kein® Umsetzung zwischen dem Harz und dem Eisulfitanion sta und weniger als O9I % Bisulf itanion vorhanden sind, Die Lörmiig wird dann auf einen pH-Wert \ron 7-s2 eingestellte Die erhaltene Heaktionsniischung wird zur Herstellung einer Haa mit Wasser auf insgesamt 201„5 Seile verdünnte Wean man festiger~Lotion nach dem in folgenden Eeispiel 4 srng-sgebesi:m Verfahren mit Haarsträlüieü testet 9 erhält man siack den eine etwa 9^**· cm (3?v6inc3i) lange Locke und nach ssweiis Behandlung bei 2399°C (750F) und 75 % relativer eine 1690 cm (6,3 iöch) lange Locke»
Beispiel 3
Zu 100 Teilen einer 995 %igen Feststofflösung4Sha3.ich der in Beispiel 1 ,werden 29 !Teile einer 10 %igen Feststofflösnng von Satrru2äffietabisulfit und 140 Teile Wasser sugegebezio Ber pH- Wort der Lösung wird auf etwa 7 eingestellto Dies liefert etwa 0,8 Mol Sulfitanion pro Mol Epichlorhydrin-Anteil des Amiaopol^anid-Epichlorhydrin-Harses« Die temperatur der erhaltsnsa "Reakfcitonsmasse wird etwa 5 Sage lang bai etwa 25°0 gehalten., /So erhält man. ein Ajainopolyajaid-Epichlorhydrin-Sulfithara-HesktionsprO" dukt, das wasserlöslich ist und einen Film bilden ka:oiio Der pH«- Wert der ■©ässrigcji LÖeung wird auf 7·;0 eingestellt,» Die Stisaiamensetsung lieferte hocherwünschte Haarfoßtigimgen u:ad wird durch Waschen des Haares mit Shampoo leicht entfernt*
90 9 826/1340 BAD
- ίο -
Beispiel 4
Eine Haaresträhne oder -locke mit einer Länge von 25„4 cm (10 inches) waß. einem Gewicht von 1 g wird mit Wasser befeuchtet» Sie wird dann mit der Haarfestiger-Lotion des Beispiels 3 besprüht» Auf gleiche Weise werden unter Verwendung verschiedener F®ststoffkonsentrationen wie in der folgenden Tabelle Ϊ angegeben weitere Haarsträhnen besprüht« Die behandelten Strähnen werden. auf Wickler aufgewickelt, mit einem Hsim«-Haartroekn©r getrocknet und ausgekämmt« Die eingerollten Strähnen werden, in eine Kammer mit hoher Feuchtigkeit (2399°0(75°F)ö 75 % relative Faucht ig«. keit) gehängt <>■ Nach zweistündiger Behandlung \?ird die Länge ,jeder eingerollten Strähne gemessene Die Meßergebniase (Durchschnittswert aus drei Messungen) sind in der folgenden Tabelle I angegeben»
Länge der Strähne
unmittelbar nach Feuchtigkeit bei
der Behandlung und 2399°G (75 F)5 75 %
% Feststoffe dem Auskämmen lSM^iL
3,8 9^6^ cm (3*8 inches) 18,3 ca (7^2 inches)
4,0 9,91 cm (3,9 inches) 17,3 cm (6,8 laches)
495 9„6~5 cm (3,8 inches) 189O cm (7-.1 laches)
G8O 9,65 cm (3,8 inches) 16,8 cm~(S,6 inches)
2,0 10,70 cm (4,2 inches) 1793 oa (698 laches)
59O 8?89 cm (3,5 inches) 16,8 ca (S5B inches)
Wasser(Kontrolle)1390 cm (5*1 inches) 20,8 em (3<,2 iacaes)
Bier(Kpntrolle) 12,7 cm (5,0 inches) 20ΰ3 es (8>0 inches)
to Beispiel 5
°° Durch langsame Zugabe unter Rühren von 219*3 0)©il.»:a Adipinaäni-f! cn zu 151 „3 Teilen Diathylentriamin in einem mit eineia Hülarer und _a einem Kondensator zum Sammeln des Wasserdestillats ireraehenen ^ Kolben wird ein Aminopolyamid hergestellt α Di© Höaistiorasiniucli wird gerührt und unter einer Stickstoffatmosphäre auf 1?0 bis 1800C erhitzt 9 bis die Aiaidbildung vollständig ist η Hach dorn Abkühlen an der Luft auf etwa 14O°C wird unter Süferesi aeißos
Wasser zugegeben am? Herst ellung eines» SO /ciges. S'eststofflöswn des Polyaiaidh&rzes mit einer grun&mol&r-en Vi&koaitatszahl von 0,140, gemessen unter Verwendung einer 2 %igen Lösung in 1 η
Durch Zugabe von etwa 150 Seilen Wasser- au etwa 50 teilen der 50 %igen Fest stoff lösung und anscliließende Zugabs von 13,7 feilen (09149 Mol) Epichlorhydrin wird ein %ichlorhydrindorivat das Aminopolyamids hergestellte Die Reaktionsr/iischung wird unter Rühren an einem Rückflußkiihler auf 700O erhitzt bis die Gardner-Holdt-Viskosität den Wert D erreicht, nachdem diese Viskosität erreicht ist (in etwa 1 Stunde) werden etwa 9;.2 Teile Natriummetabisulfit (0,65 Äquivalente Sulfitanion pro Mol Epichlorhydrin) | zu 30 Teilen Wasser zugegeben» Der pH-Wert wird auf 79"· eingestellte Die Umsetzung wird durchgeführt bis die ^ödometrische Titration weniger als O9 «iß % nicht umgesetztes Sulfitenion seigto.
Durch Zugabe von Wasser au der konzentrierten Harzlösung bis Bn einem Gehalt von 4-?3 % Harz,, au der 0,2 % Glycerin (bezogen auf das Gewicht der Lösung) und eine kleine Menge Parfü-a werden,) wird eine Haarfestiger-Lotion hergestellt« Der c wird auf 7 eingestellt«
Bei dem Test mit Haarsträhnen nach dem oben ansegebenen Verfahren ergibt die Pestiger-Lotion nach dem Auskämen eine Locke mit einer Länge von 8,38 cm (3»3 inches) und nach der zweistündigen Behandlung bsi 23*9°C (750I1) und 75 % relativer Feuchtigkeit eine Locke mit einer Länge von 16,8 cm (6,6 inches), gleichen Test ergibt Wasser Werte von zuerst 13 »2 eis. (5*2- und nach der Wärmsbehandlung von 21,1 cm (83 inches )o
Beispiel 6
Zur Herstellung einer Mischung werden 108„3 Teile BiäthylsEtri- ami ri7 33 ?4 Teile 1,3-iJropaxidiamin, 30 Teile Ithylendismin irad 285 Teile Adipinsäure in ein Resktionsgefäß gebracht» Dia LIischung wird etwa 3 Stunden lang auf etwa 170°0 erhitst sur Herstellung einer Realstionsaasse ? die anschließend auf etwa 14-00G abgekühlt und dann mit etwa 300 Teilen Wasser verdünnt wird,
909826/1340 sad
Die erhaltene Lösung enthält etwa 57 % Feststoffe» Zu 88 94 Teilen dieser Lösung werden 3*11 fl7 Teile Wasser zugegebene Biese verdünnte Lösung wird auf etwa 400C erhitzt und es werden 16,9 Teile Epichlorhydrin zugegeben» Die- erhaltene Mischung wird etwa 2 Stunden lang auf etwa 750O erhitzt und dann mit etwa 252 Teilen Wasser verdünnt» Die erhaltene Lösung enthält etwa 10 % Feststoffe» 25u 100 Teilen dieser Lösung werden I9 4J-J Teile Natriummetabisulfit zugegeben und der pH-Wert der Losung wird auf 7q2 eingestellt zur Herstellung einer Reaktionsmasse, die 5 Tage lang bei etwa 250C gehalten wird« Die erhaltene Lösung ist praktisch frei von Bisulf it» Die Lösung wird dann auf. ©inen pH-Wert von etwa 7«2 eingestellt und zur Herstellung einer Haarfestiger-Lotion mit Wasser auf insgesamt 296 Teile verdünnte
Beim Test mit Haarsträhnen nach dem in Beispiel 4 angegebenen Verfahren ergibt die Festiger-Lotion nach dem Auskämmen eine Locke mit einer Länge von etwa 8,13 cm (3*2 inches) und nach der zweistündigen Behandlung bei 23,90G (750F) und' 75 % relativer Feuchtigkeit eine Locke mit einer Länge von etwa "1793 cm (6,8 inches).
Baispiel, 7
Etwa 170 Teile einer 10 %igen flarzlösungg ähnlich d@r des Bei« · spiels 1, werden mit 299 Teilen Wasser verdüimt und zur Herstellung einer Mischung werden 6,8 Teile 71 Äges ijisionitimthioglykolat zugegeben, wobei der" pH-Wert der Mischung auf -etwa 9® 5 eingestellt wirdο Die Mischung wird 7 Tage lang unter einer Stiekstoffafemosptiäre bei 25°0 gehalten« Nach diesem Zeitraum beträgt der Anioniumtliioglykolat-Gehalt etwa 09Q06 %o Die erhalten© Lösung oder Haarfestiger-Lotioa enthält etwa 4,9 % Gesamtfeststoffe„ Der pH-Wert wird auf etwa 7 eingestellte Beim Test mit Haarsti?ilinea naeii dem ia. Beispiel 4 angeg©1öeneifi ¥erf ahren ergibt die ■ Festiger-Lotion nach dem Auskämmen eine Locke mit einer Länge von 1$«0 cm (5f9 inches) und nach zweistündiger Behandlung bei 23f9°C (750F) und 75 % relativer Feuchtigkeit ©ine Bocke mit einer Länge von etwa 1793 em'(6V8 iach.es),
909826/13 40
■■'I1!1?"'1 lilJ111!' I Ή';
- 13 -
Beispiel 8
Etwa 170 Teile einer 10 %igen Harzlösung, ähnlich derjenigen dos Beispiels 19 werden mit 312 Teilen Wasser verdünnt und dazu wer- * · den 10,95 Teile ITatriumthiosulfat-pentahydrat zugegeben^ Die- er« *■■> haltene Mischung wird nach der. Einstellung des pH-Werts auf-etwa 792 zwei Tage lang bei 25°C kontinuierlich gerührt» Fach dieses Zeitraum ist der Hatriumthiosulfat-Gehalt auf unterhalb 0,06 % (entsprechend einem Thiosulfatanion-Gehalt der Lösung von etwa 0,04 %) gefallen« Die erhaltene Lösung enthält etwa 5,25 % Gesamtfeststoffe» Der pH-Wert der Lösung wird auf et^a 7 eingestellt« Beim Test mit Haarsträhnen nach dem in Beispiel 4 angegebenen Verfahren ergibt die Lösung nach dem Auskämmen eine Locke von etwa 15^2 cm (6,0 inches) Länge und nach einer zweistündigen Be= f handlung bei 23,90C (75O#) und 75 % relativer Feuchtigkeit sine Locke mit einer Länge von etwa 19,8 cm (7?8 inches) ο
Beispiel 9
In einen Harz-Kessel werden 304 Teile Methyl-bis(3*-aminopropyl) amin, 100 Teile V/asser und 292 Teile Adipinsäure eingeführt» Die erhaltene Mischung wiröl et^a vier Stunden lang auf etwa 170 bis 188°σ erhitzt, auf ötwa 1400C abgekühlt und mit etwa 450 Teilen Wasser verdünnt» Die erhaltene Lösung enthält etwa 53 % ieststof-* fe und besitzt ein© grundmolare Viskositätszahl von etwa 0,156„ Etwa 599I Teile der oben genannten Lösung werden mit 152,4 Teilen Wasser verdünnt* Die verdünnte Aminopolyamid-Lösung wird auf 3O0C | erwärmt und es werden 13? 5 Teile Epichlorhydrin zugegeben * Die erhaltene Mischung läßt man bei etwa 500C reagieren bis zu einer Gardner-Holdt-Viskosität von etwa D. Die so hergestellte Harzlösung wird zur Herstellung einer Lösung, die etwa 7^4 % Gesamtfeststoffe enthält und eine Gardner-Holdt-Viskosität von etwa A
aufweist, mit 375 Teilen V/asser verdünnt, co
tp Zu 100 Teilen dieser Lösung werden 1,29 Teile. Natriummetabisulfifc to zugegeben« Der pH-Wert der Lösung wird auf etwa 7,2 eingestellt. und die Lösung wird mit Wasser auf ein Gesamtgewicht von etwa -*, 211 Teilen verdünnt. Die Umsetzung wird bei etwa 250C durchge- *- führt bis der BiBulfit-Gehalt, berechnet als Hatriumbisulfit, weniger als 0,1 % beträgt» Der pH-Wert der Lösung wird auf etwa
7 eingestellt«, Beim Test mit Haarsträhnen nach dem in Beispiel 4 angegebenen Verfahren ergibt die Lösimg nach dem Auskämmen eine Locke mit einer Länge von etwa 9» 14- ca (596 inches) und nach zweistündiger Behandlung bei 23« 90C (750F) und 75 % relativer Feuchtigkeit, eine Locke mit einer Länge von etwa 1G95 esa (6,5 inches)«,
Beiapde I-
Etwa 200 Teile einer 10 %igen Hars-LSsung, ähnlich derjenigen des Beispiels % werden auf etwa 600C erhitzt und es werden eine Lösung von 5 Teilen Natriumraetabisulfit in 15 Teilen Wasser und 15 Teile Wasser zugegeben» Die zugegebene Lösung und daa zugegebene Wasser werden vor der Zugabe auf etwa SO0G erhitzt» Der pH-Wert der erhaltenen Mischung wird auf etwa 7®2 eingestellte Die Mischung wird etwa drei Stunden lang auf etwa 59 "^8 63°C erhitzte Die Sulfitanionkonzentratioa9 berechnet als Hatriixmhisulfit f geringer als 0,1 %0 Das Produkt besitzt einen pH-Wert von ©fc 791 und kann als Haarfestiger-Lot lon verwendet werden „
Beispiel 11
Das Beispiel 10 wird wiederholt 9 wobei jedoch die Harslosuag, die lateiuffimetabisulfit-Lös-öng nad das Wasser auf 9O0C9 anstelle voa 600C3 erhitzt wurden.» Die SSIsetang wird innerhalb etwa 8 Minuten, auf 1000G erhitzt «ad dann wird, dl® Temperatm? etwa 22 Mi«=· nuten lang bei etwa 1000C "bis 1010O gehalten. Bi© Bredukt-Lösung besitzt einen pH-Wert von etwa 6,7 ^Ma ©iae Sialfitanionen^Kon«· zentration, tereclinet als MaBSO^, 9 voa weaiger al® O9I %o Die Lo«· sung ist brauohbar als
Die hier verwendeten wasserlöslichen PüXyaininoureylen^Epiehlor« - hydrin^Harze. sind wasserlösliche polymere Reaktionsprodukte von Q Epichlorbydrin mit eimern wasserlöslichem, t©^tiag>e Amino st ick-» to stoff «-Atome enthaltenden. PolyaminoOreylen»
^ Das Polyaminoureylen ist wassei?l§slicli nacl wiM durch Ussetsimg von Harnstoff mit einem P©lyalkylanpo3.yaiaiB.s das" mindestens drei 'Aminogruppen enthält»- von dene» Mindestens @ia© ©ijas tertiäre Aminogruppe ist, in einem Molverhältxiis von Polyalkylenpolyamin ι
Harnstoff von etwa O8? ϊ 1 bis etwa 1,5 : 1 erhalten. Die Umsetzung kann gewünschtenf alle in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Xylol* durchgeführt werden« Die Umsetzung wird bevorzugt in wässrigen Medien durchgeführte
Der Polyalkylenpolyamin-Raastionsteilnehmer sollte mindestens drei Aminogruppen enthalten, von denen mindestens eine eine tertiäre Aminogruppe ist· Beispiele für geeignete Polyalkylenpolyamine sind Methyl-bis(3-aminopropyl)amini Methyl-bis(2~amino~ äthyl)amin, 4,7-Di-methyltriäthylentetramin und dergleichen« Gewünschtenf alls können auch Mischungen aus zwei oder mehreren | verwendet werden«
Die zur Durchführung der Umsetzung des Harnstoffs mit dem Polyalkylenpolyamin angewendete Temperatur kann bei Atmosphärendruck von etwa 1250O bis etwa 2500C variieren, Temperaturen zwischen etwa 1750O und etwa 225°C sind bevorzugt» Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Temperatur, liegt jeoch gewöhnlich innerhalb des Bereiche von etwa 1/2 Stunde bis zu etwa 4-Stundeno Die Reaktionszeit variiert umgekehrt mit der Temperatur« In jedem Falle wird die Umsetzung so lange fortgesetzte bis sie praktisch vollständig ist.
Bei der Durchführung der Umsetzung von Harnstoff mit einem Poly- " alkylenpolyamin wird bevorzugt ein Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin :. Harnstoff von etwa 1 : 1 verwendet« Es können jedoch auch« wie bereits oben angegeben, Molverhältnisse von etwa 0,7 : 1 bis etwa 1,5 s Λ verwendet werden.
Die Umsetzung des Polyaminoureylens mit Epichlorhydrin wird bei einer Temperatur von etwa 25°ö bis etwa 8O0O5 vorzugsweise bei Q einer Temperatur von etwa 35°C bis etwa 500C durchgeführt, bis <o die Viskosität einer 25 %igen Feststoff lösung in Wasser bei 250C n> etwa den Wert B oder höher auf der Gardner-Holdt-Skala erreicht ^ hat ο Diese Umsetzung wird bevorzugt in wässriger Lösung bei Fest- -* stoffkonzentrationen von etwa 20 bis etwa 5Ö % durchgeführt, um *· die Reaktion au mildern» Die Reaktion kann auch dadurch gemildert werden, daß man vor oder unmittelbar nach der Zugabe des
Epiehlorhydrina den pH-Wert der wässrigen Polyaminoureylen'-Lösung mit einer Säure herabsetzte Diese Einstellung erfolgt gewöhnlich auf pH 895 Ms 95 5« kann jedoch ia einigen PaIIeE mit völlig zufriedenstellenden Ergebnissen auch bis herunter zu pH 755 erfolgen*. Wenn die gewünschte Viskosität erreicht ist,, wird das Produkt auf etwa 2^0O abgekühlt«,
In der Polyaminoureylen-Epichlorhydrin-Üiasetsung wird bevorzugt ein Molverhältnis von Epichlorhydrin su freien Aminogruppen in dem Polyaminoureylen von etwa 190 ; 1 bis etwa 1„y : 1 angewendet,, Bei Verwendung von etwa Of8 Mol bis etwa 2?O Mol Epichlorhydrin auf jede freie Aminogruppe des Polyaaiinoureylens können zufriedenstellende Ergebnisse erhalten werdeno
Die folgenden Beispiele, in denen die oben beschriebenen wasserlöslichen Polyaminoureylen-Epichlorhydrin-Harze verwendet werden8 dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken,» Alle Teile und Prozentangaben sind, wenn nicht anders angegeben« auf das Gewicht bezogen»
Beispiel 12
In einen Harz-Kessel werden 217 «5 Seil© Metayl-bisCS-aminopropyDamin und 90 Teile Harnstoff eingeführt. Die erhaltene Mischung wird etwa 45 Minuten laag auf etwa 1800C erhitzt und dann mit etwa 300 Teilen Wasser verdünnt und gekühlt. Das erhaltene:. Polyaminoureylön besitzt ein© grundmolare Viskositätssahl von etwa 0,20 und einen Gesaatfeststoffgehalt von etwa 40 %a 212 !Teile der oben genannten Polyaiainoureylen-Iosung,, die 85^5 Teile Feststoffe enthält, werden mit 233 Teilen Wasser verdünnt und mit 1491 Teilen konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert„ Dann wird die erhaltene JJSsuag mit 69Λ Teilen Epichlorhydrin g behandelt und auf 40 bis 55°C erhitzt, bis die Gardner-Holdfc-Viskosität den Wert K erreicht« Die erhaltene Lösung wird mit
ro konzentrierter HCl auf einen pH-Wert von etwa 2 angesäuert und
^ etwa 1,5 Stunden lang auf etwa 65°C erhitzt, während der pH-
-* Wert von etwa 2 durch periodische Zugaben von konsentrisrter HCl
*- aufrechterhalten wix*d· Die erhaltene Lösung enthält nach dem Afc-
° ,kühlen etwa 28 % Gesamtfeststoffe· Zu 50 Teilen der oben'gonazuc-
ten Hars«"Lasu2ig werden etwa I50 Teile Wasser und 3S48 Seile Ha·» triuaimetabisulf it 2ugegeben0 Der pH-Wert wird mit einer natriumhydrosydlösung auf etwa 892 eingestellt und sur Herstellung einer Haarfestiger-Lotion wird Wasser zugegeben bis su ©inem Gesamtgewicht der Mischung von etwa 400 Seilen«
Beispiel 15
Eine Haarsträhne oder -loeke mit einer Länge von 2^5A em (10 inches) 12nd einem Gewicht von 1 g wird mit Wasser befeuchtet „ Anschließend wird sie mit der Haarfestiger-Lotion des Beispiels 12 besprühte Die behandelte Strähne wird auf Wickler aufgewickelt, i mit einem Heim^Haartroekner getrocknet und ausgekämmt* Die Länge der Locke beträgt etwa 8„66 cm (3941 inche3)„ Die eingerollte Strähne wird in eine Kammer mit hoher feuchtigkeit (23,,,90C (75°£')s 75 % relative feuchtigkeit) gehängt» Wach zwei Stunden beträgt die Länge der eingerollten Strähne etwa 1790 cm (6„7 inches)»
Beispiel 14·
Zu 212 Teilen einer wässrigen Lösung von Polyasiinoureylen (40 33 % Feststoffe) werden 233 Teile Wasser zugegeben* Der pH-Wert der Lösung wird durch Zugabe von konzentrierter HCl auf 9?) δ eingestellt» Das Polyaninoureylen ist das Kondensationsprodukt von etwa Ί Mol Harnstoff mit etwa 1 Mol Methyl-bis(5-aminoprop5rl)emino Zu der erhaltenen Mischung werden 69 S4 üfeile Epichltorhjdrin auge- ( gebeno Dann wird diese Mischung etv/a 2 1/2 Stunden lang auf 400C und dann etwa 1/2 Stunde lang auf 5O0C erhitzt« Nach dieser Zeit besitzt die HeaktionsBiasse eine Gardner-Holdt-Viskosität voz. IG und einen pH-Wert von 8,5« Ei® Reaktionsmasse wird auf etwa. 400G abgekühlt und deren pH-Wert wird durch Zugabe von HCl auf S?2-5 eingestellt« Es werden eine Lösung von 4O92 Teilen Hatriusam-i-ta«- bisulfit in 100 Teilen Wasser und anschließend 100 Seile Wasser zugegeben,, Die Temperatur dieser Reaktionsmasse steigt innerhalb to etwa 1/2 Stunde auf etwa 500O" und fällt dann innerhalb etwa 3/4 fo Stunden auf etwa 400C„ Die Temperatur von 4o°0 wird weitere 2 1/4 ^ Stunden lang aufrechterhalten,, Nach diesem Zeitraum beträgt die -* Sulfitanion-Konzentration, berechnet als NaHSO70 weniger als 0,1%, *·.' Die Heaktionsmasse wird aur Herstellung einer Lösung mit einem Fest stoff gehalt von etwa 4*3 % und einem pH-Wert von etwa 7¥1 mit.
BAD ORiQINAt
3 312 Seilen Wasser verdünnt
Die Lösung des Beiapiels 14 wird nach dem Verfahren des Beispiels 13 als Haarfestiger-Lotion getestete Die Länge der eingerollten Strähne nach der Behandlung und dem Auskämmen, beträgt 10 $7 cm (492 inches) und nach der zweistündigen.Behandlung bei 23?90C (750F) und 7$ % relativer Feuchtigkeit 16,8 cm (6,6 inches)0 Die zur Eontrolle vorgenommene Wasserbehandlung ergibt nach dem Auskämmen eine eingerollte Strähne mit einer Länge von 12,2 cm (4 ,,8 inches) und nach der zweistündigen Behandlung bei 23,90C (750I1) und 75 % relativer Feuchtigkeit eine Strähne mit einer Läng«) von 19,8 cm (7i>8 inches)»
Zur Herstellung einer gleichfalls zufriedenstellenden Eaarfesti·^ ger-Lotion wird das Beispiel 14 wiederholt„ wobei anstelle von Natriuaaaetabisulfit Amoniumthioglykolat verwendet wird»
Zur Herstellung einer ebenfalls zufriedenstellenden Haarfestiger« Lotion wird das Beispiel 14 wiederholt $ wobei anstelle von ITa- ^ triummetabisulfit Hatriumthiosulfat-peatahydrat verwendet wird;,
Die hier verwendeten wasserlöslichen Alkylenpolyamin-Epichlorhydrin-Harze sind wasserlösliche polymere Reaktionsprodukte von Spichlorhydrin mit einem Alkylenpolyamin*
Die Alkylenpolyamine9 die mit Epichlorhydrin ximge setzt können, besitzen die allgemeine Formel
ο Η
in der η eine ganze Zahl von 2 bis 8 und χ eine ganze Zahl von
cr> 1 oder mehr bedeuten* Beispiele für derartige Alkylenpolyamine
_» sind die. Alkylendiamine9 beispielsweise Äthylendiamin^ Propylen-
^ 192-diamin« Propylen-1?3-diaiain, Tetramethylendiamin und Herxa-
ο !nethylendiaiain» Beispiele für verwendbare Alkylenpolyaiaine slnü.
BAD
die Poiyalkylenpolyamine, wie 25» B0 Polyäthylen-polyaminSs Poly« propylen-polyamine9 Polybutylen-polyamine und dergleichen. 3u spezifischen Beispielen dieser Polyalkylen-polyamine gehören Diäthylentriamin-j Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin und Dipropylentriamino Andere verwendbare.Polyalkylenpolyamine sind beispielsweise Methyl-bis(3-aminopropyl)amin? Methyl-bis(2-amino~ äthyl)amin und 4,7-Dimethyitriäthylentetrainino Gewünschtenfalls können auch Mischungen der Alkylenpolyamine verwendet werden β
Die angewendeten relativen Mengenanteile an Alkylenpolyamin und Epichlorhydrin können in Abhängigkeit von dem speziell verwendeten Alkylenpolyamin variiert werden* Im allgemeinen ist es bevorzugt, daß das Molverhältnis von Epichlorhydrin zur Alkylenpoly- | amin oberhalb 1 : 1 und unterhalb 2 : 1 liegt „ Bei der Herstellung eines wasserlöslichen Harzes aus Epichlorhydrin und Tetraäthylenpentamin werden bei Molverhältnissen von etwa 194 : 1 bis 1,94 ? 1 gute Ergebnisse erhalten« Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise in dem Bereich von etwa 40°C bis etwa 60°0«
Die folgenden Beispiele, in denen wasserlösliche Alkylenpolyamin-Epichlorhydrin-Harze verwendet werden, dienen zur Erläuterung der Erfindung, .ohne sie äe^öch darauf zu beschränken. Alle Teile und Prozent angaben sind, wenn nicht anders angegeben» auf das Gewicht bezogen·
Beispiel 18 I
Zu einer Mischung aus 29»2 Teilen Iriäthylentetramin und 70 Teilen Wasser werden innerhalb eines Zeitraums von etwa 12 Minuten unter periodischem Kühlen 44,4 Teile Epichlorhydrin zugegeben* ITach Beendigung der Epichlorhydrin-Zugabe wird die Reaktionsmischung auf 750C erhitzt und etwa 33 Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 70°0 bis etwa 770C gehalten, wobei an diesem Punkt die Gardner-Holdt-Viskosität den Wert von etwa I erreichtee Die erhaltene Heaktionsmasse wird zur Herstellung einer wässrigen Lösung, die einen Fest st off gehalt von etwa 11,7 % und einen pH-Wert von etwa 6?3 besitzt, mit 592 Teilen //asser verdünnt»
909826/1340
Beispiel 19
Zu 100 Teilen der Losung des Beispiels 18 werden 2 Seile Natriummetabisulfit zugegeben« Die Umsetzung wird bei etwa 25°C durchgeführt bis dea? Bisulfitgehalt geringer als etwa 0915 % ist* Der pH-Wert der Lösung wird auf etwa 7S2 eingestellt und es wird Wasser zugegeben bis zu einem Gesamtgewicht von 334- Teilen» Die Lösung stellt eine in hohem Maße zufriedenstellende Wellenf es'ti« ger-Lotion dar»
ggigEiel_20
Eine Haarsträhne oder -locke mit einer Läage von 25Λ cm (10 inches) und einem Gewicht von 1 g wird mit Wasser befeuchtet« Dann wird sie mit der Haarfestißer-Lotion des Beispiels 19 besprüht0 Die behandelte Strähn© wird auf einen Wickler aufgewickelt, mit einem H©im«iHaartroekn@r getrocknet und ausgekämmte Die Länge der Locke beträgt 8,89 cm (3$5 inches)» Die eingerollte Strähne wird in eine Kammer mit hoher Feuchtigkeit (23,90C (750F)9 75 % relative Feuchtigkeit) gehängt. Hach zwei Stunden beträgt die Länge der eingerollten Strähne 19?0 cm (7,5 inches)»
Die vorliegende Erfindung liefert s© neue Haarfestiger-Zusammensetzungen, die dasra verwendet werden können, dem Haar einen zeitweiligen festen Sitz zu verleihen9 die gute Festigkeits-Eigenschaften besitzen« wenn sie hohen Feuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt sind β
Die Menge an harzartigem Material in der Haarfestiger-Zusamaiensetsäung beträgt etwa 0,5 bis 10 Gew„%e vorzugsweise etwa 1,5 bis etwa 5? 5 Gewe%5 bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung ω Es können auch niedrigere Konsentrationen angewendet werden 0 die- ° se sind jedoch nicht so wünschenswert, da übermäßig große Mengen cd der Zusammensetzung auf das Haar aufgebracht werden müssen^ Lim σ> eine ausreichende *\ufbringung des harzartigen Materials au erzie-
Höhere Konzentrationen sind nicht erwünscht wegen der COen-ω denss, mehrharg&rtiges Material als erforderlich auf das Haar· auf-ο zubringen«. Der pH-Y/ert der Haarfestiger-Zusammensetzungen liegt bevorzugt in dem Bereich von etwa 6 bis etwa 7?5» Die in der vor-.liegenden Erfindung erforderlichen pH-Sinstellungen können unter
Verwendung ύοά verdünnter Schwefelsäure oder verdünntem hyärox-jd vorgenommen werden»
Die erf indungsgamäßen Haarfestiger-ZusasHensetsmigea können auf jede zweckmäßige Weise, beispielsweise mit Hilfe einer Sprühpusipe, auf das Haar aufgebracht werden,,
Gewünschteafalls kömien auch die in Haarfestiger-Zusanaaensotzungen oft verwendeten Zusätze in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet wordene So können beispielsweise &lyce«- rin und/oder wasserlösliche Lanolinderivate., beispielsweise äthosj'liertes Lanolin,, sur "Verbesserung des Schimmers oder des I G-lanses des behandelten Haars zugesetzt werdeaö Es können auch wasserlösliche Farben sowie Parfümstoffe und dergleichen aufgesetzt werdenο
Es ist f-".r den Fachmann klar 9 daß die vorstehende Beschreibung und die Beispiele die vorliegende Erfindung lediglich erläutern» sie jedoch nicht darauf beschränken,.
909826/1340

Claims (1)

  1. - 22 Pat ent anspruche
    1o Hao^festiger-Lotion, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer wässrigen Lösung eines harzartigen Reaktionsprodukte aus (1) einem wasserlöslichen Hars aus der Gruppe (i) wasserlösliches Aminopolyamid-Epiehlöria^drin-Harz, (ii) wasserlösliches Polyaminoureylen-Epiclilorhydrin-Harz oder (iii) wasserlösliches Alkylenpolyamin-Epiehlorhydrin-Harz und (2) einem wasserlöslichen Material aus der Gruppe (a) Sulfite, (b) Bisulfite, (c) !Thiosulfate oder (d) Sfhioglykolate oder (θ) Mischungen davon besteht wobei die Lösung praktisch frei von Anionen des wasserlöslichen Materials (2) iste
    2ο Haarfestiger-Lotion nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet9 daß der pH-Wert der wässrigen Lösung 6 bis 7?5 beträgtβ
    5 ο Haarfestiger-Lotion nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekenn«» zeichnet 9 daß die wässrige Lösung 0,5 bis 10 Gew«,^ des harzartigen Reaktionsprodukts enthalte
    40 Haarfestiger-Lotion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet5 daß das wasserlösliche Harz ein wasserlösliches Aiainopolyamid-Epichlorhydrin-Harz ist, in dem der Amino« polyamid-Anteil ein wasserlösliches,, in der Hitze gewonnenes Heaktionsprodukt einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäio?© mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und ©inem Polyalkjlenpolyamia mit zwei primären Aminogruppen in einem Molverhältnis von Amis, j Säure von 0,8 ί 1 bis 1„4 ,· 1 ist»
    5ο Haarfestiger-Lotion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet0 daß die Säure Adipinsäure und das PolyalkylejipolyaminDiäthjlentriamin ist«,
    PATENTANWALTS e. H. FINCKE. DIPL-ING. H. SOHR DlPL-WS. S. STAEOBt
    909826/1340
DE19681802412 1967-10-13 1968-10-10 Neue Haarfestiger-Zusammensetzungen und -Lotionen Pending DE1802412A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67502267A 1967-10-13 1967-10-13
US67502367A 1967-10-13 1967-10-13
US67502467A 1967-10-13 1967-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802412A1 true DE1802412A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=27418294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802412 Pending DE1802412A1 (de) 1967-10-13 1968-10-10 Neue Haarfestiger-Zusammensetzungen und -Lotionen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE722242A (de)
DE (1) DE1802412A1 (de)
FR (1) FR1592144A (de)
GB (1) GB1201426A (de)
NL (1) NL6814612A (de)
NO (1) NO127562B (de)
SE (1) SE357885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011511A2 (de) * 1978-11-20 1980-05-28 Lamaur Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zum Entspannen von natürlichen Locken und Wellen menschlicher Haare und Verpackung für diese Zusammensetzungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU461954B2 (en) * 1970-11-16 1975-06-12 Colgate-Palmolive Company Cosmetic compositions
FR2833486B1 (fr) * 2001-12-18 2004-08-20 Oreal Composition cosmetique formant un gainage tackant comprenant un polymere a squelette non silicone et a fonctions reactives
JP5793840B2 (ja) * 2010-08-19 2015-10-14 株式会社リコー 液体組成物、記録方法、及び記録物
US9011828B2 (en) * 2011-01-25 2015-04-21 Elc Management, Llc Compositions and methods for permanent straightening of hair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011511A2 (de) * 1978-11-20 1980-05-28 Lamaur Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zum Entspannen von natürlichen Locken und Wellen menschlicher Haare und Verpackung für diese Zusammensetzungen
EP0011511A3 (en) * 1978-11-20 1981-08-05 Lamaur Inc. A method and compositions for relaxing natural curls and kinks in human hair and a package for these compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NO127562B (de) 1973-07-16
SE357885B (de) 1973-07-16
FR1592144A (de) 1970-05-11
GB1201426A (en) 1970-08-05
BE722242A (de) 1969-04-11
NL6814612A (de) 1969-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456638C2 (de) Mittel zur Konditionierung von Haaren
DE19532908C2 (de) Verfahren zum Kreppen von Papier
AT397913B (de) Mittel und verfahren zur behandlung von keratinfasern, insbesondere haaren
DE3048122C3 (de) Polykationische Polymerisate, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2808775C2 (de)
DE2858308C2 (de)
DE2260074C2 (de) Polymere Verbindung mit Poly(oxyalkylen)-ketten und Thioschwefelsäure- und/oder Thiosulfatgruppen
DE1595791A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kationischen,waermehaertenden Harzes
DE1147910B (de) Verfahren zur Verringerung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf hydrophoben Stoffen
DE70048T1 (de) Tyrosine-derivate und chemisches verfahren zur herstellung dieser tyrosine-derivate.
DE2651749A1 (de) Haarfaerbemittel und haarfaerbeverfahren
DE19509982A1 (de) Textilnachbehandlungsmittel
DE2363871A1 (de) Haarwasch- und haarbehandlungsmittel
EP0026157B1 (de) Quaternäre Ammoniumsalze aus Diepoxyden und Diaminen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1802412A1 (de) Neue Haarfestiger-Zusammensetzungen und -Lotionen
DE2544948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Leimungsmitteln für Papier
US3560610A (en) Hair-setting composition
EP0002475B1 (de) Amidgruppenhaltige Polyamine, ihre Herstellung, ihre Verwendung bei der Papierherstellung und Hilfsmittel, die diese Polyamine enthalten
US3560609A (en) Hair-setting composition
DE907701C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsproldukten von Superpolyamiden
EP0238948A2 (de) Basische Polykondensate
DE1803688C3 (de) Haarbehandlungsmittel
DE2103617C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polymerisaten und ihre Verwendung
DE1010736B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen, basischen Kondensationsprodukten
EP0824156B1 (de) Wasserlösliche Harnstoffderivat-Polymere mit quaternären Ammonium-Gruppen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971