DE1803381U - Maschine zum schraenken von saegeblaettern mit selbsttaetigem vorschub und mechanisch gesteuerter schraenkvorrichtung. - Google Patents

Maschine zum schraenken von saegeblaettern mit selbsttaetigem vorschub und mechanisch gesteuerter schraenkvorrichtung.

Info

Publication number
DE1803381U
DE1803381U DE1957N0007740 DEN0007740U DE1803381U DE 1803381 U DE1803381 U DE 1803381U DE 1957N0007740 DE1957N0007740 DE 1957N0007740 DE N0007740 U DEN0007740 U DE N0007740U DE 1803381 U DE1803381 U DE 1803381U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
setting
saw blade
machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957N0007740
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Nienkemper
Bernhard Nienkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957N0007740 priority Critical patent/DE1803381U/de
Publication of DE1803381U publication Critical patent/DE1803381U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description

  • Maschine zum Schränken von Sägeblättern mit selbsttätigem
    Vorschub und mechanisch gesteuerter
    0
    chränkvorrichtung
    Die Neuerung betrifft eine Laschine zum Schränken von
    Sageblättern mit selbsttätigem Vorschub u d mechanisch ge-
    steuerterSchränkvorrichtung.
    Bei den meisten bekannten Maschinen dieser Art werden
    dieSägeblätter so zwischen zwei Spannbacken eingespannt,
    dass die Zahnspitzen oberhalb der Spannbacken liegen. ie
    Schränkung dieser Zaiinspitzen erfolgt durch ochränkbolzen,
    die abwechselnoLvn rechts und links mechanisch gegen die
    Zahnspitzenbewegt werden. Liese bekannten Schrankmaschinen
    haben den Nachteil, dass sich dzit zeine benaue Schrinkung
    erzielen lässt, da die Zahnspitzen mehr oder weniger zurückfedern.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine S. hränkmaschine zu schaffen, die ein genaues, gleichmäßiges Schränken sämtlicher Zähne einer S@@e gewährleistet.
  • Nouerungsgemäß ist das im wesentlichen dadurch erreicht, dass die Schränkvorrichtung mit zwei in der sägeblattebene
    auf-und abwärts bewegbaren Führunsbolzen und zwei quer zur
    Sägeblattebene bewegbaren Schränkbolzen ausgestattet ist, wo-
    bei die Führungsbolzen und die SchränkbDlzen von einer gemein-
    samen zelle aus mittels Lurven-oder nockenscheiben derart
    gesteuert werden, dass jeweils ein Fulirungsbclzen und der
    zi
    auf der gegenüberliegenden beite des Sägeblattes liegende
    Schränkbolzen gleichzeitig zur Jirkung kommen. Die ijchränk-
    CD
    beizen werden dabei vorzugsweise während des Dchränkvorganges
    tD
    in schnelle Schwingungen (Vibration) versetzt.
    mit . ilfe der so ausgebildeten Schränkvorrichtung läßt
    sich eine absolut gleichmäßige chränkung sämtlicher Zahn-
    spitzen erzielen, da ein unerwünschtes Zurückfedern vermie-
    den wird. Vor der eigentlichen Schrånkvorrichtung kann eine
    Eeizvorrichtung angeordnet v/erden, welche die Zahnspitzen
    der bägebla. ätter vor dem Schränken auf Rotglut erhitzt, wäh-
    rend im Bereich der Schränkvorrichtung eine ialtluftzuführungs-
    CD
    einrichtung vorgesehen ist, welche die jeweils zwischen zwei
    Schränkbolzen festgehaltenen Zahnspitzen unmittelbar nach der
    Schränkung abkühlt und sie dadurch wieder härtet, uf diese
    eise ist eine Gewähr dafür gegeben, daß nach erfolgter
    bchrän ung kein oäezahn mehr zurückfedert. Darüber hinaus
    ist durch die Erfindung die @@glichkeit geschaffen, für Bandsägeblätter elastische Stahlsorten zu verwenden, die nicht so senr zu Blattrissen neigen, da die Zahnspitzen während des schränkengehärtet werden.
    Die vor der chr=mkeinrichtung angeordnete eizvor-
    richtung kann mit Gasbrennern, Glühdrahten oder Glühbolzen ausgestattet sein. Es ist ferner möglich, die Zahnspitzen durch Induktion zu erhitzen.
    In der Zeichnung ist die Neuerung an einem Ausfd. hrungs-
    CD
    beispiel veranschaulicht. s zeigen :
    Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Schranvorrichtung,
    (D e
    Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
    0 C)
    Dieneuerungsgeuässe Schränkvorrichtung bes'ce-it aus
    , D ti-12 CD
    zwei in der oägeblattebene auf-und abwärts bewegbaren
    Führungsbolzen a'und b'sowie zwei quer zur Säge'blatt-
    un, uer zur iäge-blatt-
    ebenebewegbaren Schrankbolzen a"und b". Die Steuerung
    derFührungsbolzen a'uld b'und der Schränkbolzen a"und
    b"erfolgt durch auf einer gemeinsamen'. Vlle c angeordne-
    tenkurven-oder iockenscheiben, d', d", f und f", und
    zwar so, dass bei einem nach links zu schränkenden Säge-
    zahn zunächst der aufrecht stehende-'ihrungsbolzen a'in
    die in Fig. 2 dargestelte-Lage bewegt und unmittelbar da-
    CD
    nach der Schrankbolzen a"in waagerechter Richtung zum
    Sägezahn und dem hincer dies&m liegenden Führungsbolzen a'
    CD
    bewegt wird. Der ioägezahn wird somit zwischen den an den
    bonden des Führungsbolzens a'und des Schränkbolzens a"
    vorgesehenen Schrasflächen eingeklemmt und damit in die
    gew nschte Schräglage gedr ckt. Jährend dieses Vorganges
    CD
    wird der Schränkbolzen a"zweckmäßig in schnelle Schwin-
    gungen (Vibrationen) versetzt.
    Diebchrankung des nächstfolgenden ägezahnes erfolgt
    D
    durch sinngeässe teue-'uj. ig der beiden anceren Bolzen b'
    und bu, deren bteuerorgane f und f"g genüber den steuer-
    organen d'und d"der Bolzen a'und a um 1o0° versetzt auf
    der elle c angeordnet sind. Vor c'-er eigntionen bchränk-
    vorrichtung ist im jjereich ior üägezänne eine eizvorrichtung
    h angeordnet, welche die Zahnsatzen des Sägeblattes vor dem
    cnranken auf otglut erhitzt. Dieses Erhitzen kann auf ver-
    schiedene jeise, beispielsweise durch Gasbrenner, C-lühdrähte,
    Gluhoolzen oder durch Induktion erfolgen.
    Ferner ist im Bereich der cnrn. orrichtung, und
    zwarvorzugsweise unmittelbar oberhalb der chränkbolzen
    eine Kaltluftzuführungseinrich'Gung, vorzugsweise eine Kalt-
    luftdüse i vorgesehen, die die jeweils zwischen z<vei Schränk-
    bolzen eingeklemmten Sägezahnspitzen abkühlt und sie damit
    wieder härtet.

Claims (3)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e . 1. Maschine zu. schränken von bageblättern mit selbsttätigem Vorschub und mechanisch gesteuerter Bchränkvorrichtung, da- durch gekennzeichnet, dass die Schränkvorrichtung aus zwei in der üägeblattebene auf-und abwärtsbeegbaren FJ. hrungs- bolzen (a'und b') und zwei quer zur sägeblattebene beweg- CD
    baren Schränkbolzen (a'' und b'') besteht.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbolzen (a' und b') und die Schränkbolzen (a'' und b") von einer gemeinsamen Jelle (c) aus mittels =kurven-oder Nockenscheiben (d', d'', f', f'') derart gesteuert wer- den, das& jeweils ein Fhrungsbolzen (a'oder b') und der auf der gegenüberliegenden Seite des Sägeblattes liegende tD Schränkbolzen (a"bzw. b") gleichzeitig zur Wirkung kommen. 1/CD
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schränkbolzen (a'' und b'') während des Schränkvorganges in schnelle Schwingungen (Vibration) versetzt werden. 4.1,., iaschine nach rs C-Illn 4. Maschine nach -nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor derSchränkvorrichtung eine Rcizvorrichtung (h) angeordnet
    ist, welche die Zahnspitzen des Sägeblattes auf Rotglut erhitzt, während im Bereiche der Schränkvorrichtung eine Kaltluftzuführungseinrichtung (i) vorgesehen ist, welche die jeweils zwischen zwei Sohränkbolzen befindlichen Zahnspitzen abkühlt.
DE1957N0007740 1957-07-10 1957-07-10 Maschine zum schraenken von saegeblaettern mit selbsttaetigem vorschub und mechanisch gesteuerter schraenkvorrichtung. Expired DE1803381U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957N0007740 DE1803381U (de) 1957-07-10 1957-07-10 Maschine zum schraenken von saegeblaettern mit selbsttaetigem vorschub und mechanisch gesteuerter schraenkvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957N0007740 DE1803381U (de) 1957-07-10 1957-07-10 Maschine zum schraenken von saegeblaettern mit selbsttaetigem vorschub und mechanisch gesteuerter schraenkvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803381U true DE1803381U (de) 1959-12-31

Family

ID=32917884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957N0007740 Expired DE1803381U (de) 1957-07-10 1957-07-10 Maschine zum schraenken von saegeblaettern mit selbsttaetigem vorschub und mechanisch gesteuerter schraenkvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803381U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003980U1 (de) 2014-01-13 2014-06-02 Haas Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schränken von Bandsägeblättern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003980U1 (de) 2014-01-13 2014-06-02 Haas Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schränken von Bandsägeblättern
DE102014000129B3 (de) * 2014-01-13 2014-12-18 Haas Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schränken von Bandsägeblättern
EP2896704A1 (de) 2014-01-13 2015-07-22 Haas Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schränken von Bandsägeblättern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803381U (de) Maschine zum schraenken von saegeblaettern mit selbsttaetigem vorschub und mechanisch gesteuerter schraenkvorrichtung.
DE4236171C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen von endlos aneinanderzufügenden Metallbändern
DE2264152B2 (de) Anordnung zum Führen von Drahtelektroden für eine Düse zum Metallauftragen durch einen elektrischen Lichtbogen
DE878779C (de) Spannvorrichtung zum Einspannen zweier winklig zueinander gerichteter zu verbindender Werkstuecke
DE2365515B2 (de) Anbiegevorrichtung fuer bleche
DE7632476U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von saegeblaettern o.dgl.
EP1260333B1 (de) Messerpaket für einen Zerspaner
DE328334C (de) Kleiderpressmaschine
DE1932553C (de)
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE2210352C3 (de) Verfahren zum Stumpfschweißen dünner Drähte an metallische Werkstücke mittels Widerstandsschweißung
DE1602856A1 (de) Aus einem Halter und einem Schneidelement bestehendes Schneidwerkzeug fuer Werkzeugmaschinen
AT277156B (de) Vorrichtung zum Runden der Rücken von Buchblöcken
DE974796C (de) Anwendung des Kaltpressschweissverfahrens zum Herstellen einer Stumpfstossverbindung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1912698A1 (de) Vorrichtung zum Herstellung von vorzugsweise als becherartige Behaelter fuer Verpackungen ausgebildeten Werkstuecken
DE809872C (de) Keilanzugsschelle zum Befestigen oder Verbinden von Rohren
DE527274C (de) Kantennaehmaschine mit Winkeltisch und U-foermig gebogenem Horn
DE2431365A1 (de) Verfahren zum erzeugen der zugspannung in einem saegeblatt fuer eine buegelsaege und saegeblatt zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE311842C (de)
DE619766C (de) Werkzeug zum Entfernen der Isolierung von Kabeladern und anderen elektrischen Leitungen
DE43797C (de) Vorrichtung zum Aufspannen der Dauben an Fügemaschinen
DE661272C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirk- und Strickmaschinennadeln
AT235668B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kreissägeblättern
DE211188C (de)
AT72994B (de) Einrichtung zum Zusammensetzen von Messern, insbesondere Taschenmessern.