DE1838904U - Abkantvorrichtung fuer platten aus thermoplastischen kunststoffen. - Google Patents

Abkantvorrichtung fuer platten aus thermoplastischen kunststoffen.

Info

Publication number
DE1838904U
DE1838904U DEF20672U DEF0020672U DE1838904U DE 1838904 U DE1838904 U DE 1838904U DE F20672 U DEF20672 U DE F20672U DE F0020672 U DEF0020672 U DE F0020672U DE 1838904 U DE1838904 U DE 1838904U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating element
plate
groove
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF20672U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF20672U priority Critical patent/DE1838904U/de
Publication of DE1838904U publication Critical patent/DE1838904U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2092Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" and involving the use of a facer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Anlage Abkantvorrichtung für Platten aus thermoplastischen Kunststoffen Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine Vorrichtung zum Abkanten von Platten aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere aus hartem Polyvinylchlorid (PVC-hart) und aus modifiziertem, schlagfestem Polyvinylchlorid.
  • Das Abbiegen und das Abkanten sind Bearbeitungen, die zur Herstellung von Leitungs-, Apparate-und Maschinenteilen aus Blechen bekannt sind. Bleche können zum mindeste bis zu einer bestimmten Stärke kalt abgewinkelt bzw. abgebogen werden. Dementsprechend bestehen die hierzu verwendeten Vorrichtungen im wesentlichen aus einem Tisch mit Spanneinrichtungen und einem beweglichem Teile Mit Hilfe des beweglichen Teiles wird das Blech um eine Kante des Tisches oder der Spannvorrichtung abgewinkelt.
  • Die Ubertragung dieser Verfahren und Vorrichtungen auf Verarbeitung von Tafeln oder Platten aus Thermoplasten ist nicht ohne weiteres durchführbar, weil das kalte Abbiegen, Abwinkeln oder Abkanten zur überstreckung und sogenannten Weißbrüchigkeit der gedehnten Seite des Werkstückes führte Zum Abbiegen bzw. Abkanten solcher Kunststoffplatten ist vielmehr eine unmittelbar vorausgehende Wärmebehandlung erforderliche So ist bekannt, Platten aus thermoplastischen Kunststoffen wie Polyvinylchlorid im Bereich der Biegestelle vor dem Abbiegen entsprechend ihrer Dicke mehr oder weniger
    breit zu erwärmen. Derart, z. B. unter Verwendung von Brennern,
    behandelte Platten lassen sich biegen. Es ist jedoch wegen
    der unvermeidlichen Unregelmäßigkeiten beim Erwärmen schwierig,
    auf diese Weise gleichmäßige maßgenaue Abbiegungen herzu-
    stellen. Zur Verbesserung dieses Verfahrens werden stärkere Platten in der Praxis häufig mittels einer Fräse oder Säge genutet oder gekerbt. Dadurch gelingt es zwar, auch bei nicht ganz gleichmäßiger Erwärmung, gleichliegende und scharfkantige Abbiegungen zu erzielen, doch ist in der Nut oder Kerbe, deren Tiefe ein Viertel bis ein Drittel der Materialstärke beträgt, eine erhebliche Schwächung des Werkstückes zu sehen, Diese Schwächung ist wegen der Kerbwirkung des Einschnittes besonders nachteilig.
  • Platten aus weniger temperaturempfindlichen und in einem breiteren Temperdurbereich leicht schweißbaren thermoplastischen Kunststoffen wie Polyäthylen werden in bekannter Weise mittels einer schneidenförmigen, heißen Schiene genutet und unmittelbar danach abgebogen ; dabei verschweißen die Nutflächen und es tritt bei winkelgerechter Ausbildung der Schienenschneide bzw. Nut sogar eine deutliche Verstärkung des Werkstückes ein, weil der beim Einschmelzen der Nut und evtl. beim Abbiegen verdrängte Werkstoff mit verschweißt.
  • Platten aus empfindlicheren Thermoplasten wie Polyvinylchlorid spannt. Dabei ist unerheblich, Ob der längere oder der kürzere Platten schenkel auf den beweglichen Tischteil 8 zu liegen kommt. Hierauf wird das Heizelement 1 aus seiner Ruhestellung, die in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist, in seine Arbeitsstellung eingefahren und gleichzeitig oder danach wird die Heizschiene 2 aus der gestrichelt markierten Ruhestellung um das Gelenk 11 geschwenkt und gegen die Platte 3 zum Einschmelzen der Nut angedrückt.
  • Zur Begrenzung der'Nuttiefe kann ein hier nicht gezeichneter Anschlag bekannter Art angeordnet sein. Nach dem Einschmelzen der Nut werden die Heizschiene 2 sowie das Heizelement 1 zurückgefahren und der bewegliche Tischteil 8 wird um das Gelenk 9 bis zu einem nicht dargestellten Anschlag geschwenkt.
  • In dieser Endstellung verschweißen die Nutflächen. Das fertige Bauteil kann aus der Vorrichtung genommen oder zur Durchführung einer weiteren Abkantung umgespannt werden.
  • Das Anfahren des Heizelements 1 in die Arbeitsstellung (siehe Abbildung) und das Zurückfahren in die Ruhestellung ist besonders einfach, insbesondere ohne weitere Richtarbeit, durchzuführen, wenn das Heizelement 1 um eine zur Heizschiene 2 parallel liegende Achse 10 schwenkbar angeordnet ist. Bei einer solchen Ausführungsform kann die
    Arbeitastellung durch verstellbare Anschläge oder Raster
    bekannter Art leicht va riiert werden. Das Heizelement 1
    kann in einem massiven Metallprofilstab bestehen, der in
    Ruhestellung durch eine offene Flamme, durch induktive
    Beheizung oder durch Widerstandsheizung auf die erforder-
    liche Temperatur gebracht wird, die in bekannter Weise mit Hilfe von eingebauten Thermoelementen oder mittels aufgelegter Sohmelzkorper leicht kontrollierbar ist. Die Übertragung der gespeicherten Wärme an die Kunststoffplatte kann in Arbeitsstellung durch direkten Kontakt des Heizelemeute mit der Platte oder durch Strahlung erfolgen. Der gewählten Übertragungsart entsprechend sind die Anschläge bzw. Raster für die Arbeitsstellung zu variieren und selbstverständlich auch die Temperaturhöhe des Heizelements. Die Bedienung dieser Vorrichtung kann durch mechanische Kupplung der Betätigungseinrichtung des Heizelementes 1 mit der Heizschiene 2 vereinfacht werden. Dies kann durch Anordnen eines Zahnradpaares in bekannter Weise geschehen.
  • Eine zum Verarbeiten dünner Platten vorteilhafte Variante der neuerungsgemäßen Vorrichtung besteht in einem Heizelement 1, das als elektrischer Strahler ausgebildet und mit dem Tisch starr verbunden ist. Bei einer derartigen Anordnung eines elektrisch betriebenen Strahlungsheizkörpers erfolgt das Zurückfahren im übertragenen Sinne durch Abschalten des Stromes.
  • Das ausgeschaltene Heizelement besitzt nur geringe Wärmekapazität ; schädliches Nachheizen tritt daher nicht in Erscheinung.
  • Dagegen verhindert die geringe Wärmeabgabe nach dem Abschalten zu rasche Abkühlung dünner Kunststoffplatten. Bei dicken Platten kann, durch eine solche Anordnung die Bildung einer spröden Haut
    verhütet werden.
    #
    Eine andere Variante der neuerungsgemäßen Vorrichtung besteht
    in der starren Anordnung eines elektrisch betriebenen Heizele-
    mentes 1, das eine in der Tischebene liegende Heizfläche aufweist. Die Wärmeübertragung erfolgt hierbei stets durch direkten Kontakt des Heizelementes mit der Kunststoffplatte. Es ist daher zweckmäßig, den wirksamen Teil des Heizelementes dünnwandig zu gestalten und das Element z. B. durch Hochstromheizung zu betreiben. Dadurch wird erreicht, daß die Wärmezufuhr zu der Platte praktisch mit dem Ausschalten des Stromes aufhört.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, das Heizelement 1 mit der Heizschiene 2 elektrisch zu koppeln. Dies kann in bekannter und seine Modifikationen können nach diesen bekannten Verfahren nicht abgekantet werden. Beim Einschmelzen der Nut zersetzt sich schun bei geringfügig zu heißer Schiene der aufgeschmolzene Werkstoff und es entstehen Verschweißungen geringer Festigkeit. Wird andererseits die Temperatur der Nutwände auf die Schweißeigenschaften des Werkstoffes abgestimmt, wird also mit niedriger temperierter Heizschiene genutet, so kann die Platte nicht in ihrer ganzen Stärke genügend durchwärmt werden und beim Abkanten wird die gedehnte Plattenseite überstreckt, sie versprodet bis zur Weißbrüchigkeit.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich auch Platten aus temperaturempfindlichen Stoffen wie Polyvinylchlorid und seine Modifikationen unter Vermeidung der geschilderten Nachteile abkanten lassen, wenn man hierzu eine Vorrichtung gemäß der Neuerung verwendet, wie sie in der beigefügten Abbildung in beispiebweiser Ausfüllung dargestellt ist. Die Abbildung zeigt einen Längsschnitt der Vorrichtung.
  • Diese Abkantvorrichtung weist erfindungsgemäß ein Heizelement 1 auf, das einer Heizechiene 2 an sich bekannter Art gegenüber, jenseits einer eingespannten Platte 3, angeordnet ist und das geeignet ist, die Platte im Bereich der Nut 4 von der der Nut entgegengesetzten Plattenseite 5 her auf Verformungstemperatur zu erwärmen.
  • Beim Einschmelzen der Nut mittels der Heizschiene 2 wird die Kunststoffplatte durch das Heizelement 1 zusätzlich erwärmt, so daß beim Abkanten keine Versprödungen oder gar Brüche mehr auftreten.
  • Zum Herstellen eines abgekanteten Bauteiles beispielsweise eines rechtwinkligen Stückes aus Polyvinylchlorid wird eine Platte 3 auf dem festen Tischteil 6 mittels einer Spanneinrichtung 7, beispielsweise einem T-förmigen Spanneisen, aufge- Weise durch Parallelschalten oder unter Verwendung eines Programreglers geschehen. Bei der Verarbeitung sehr temperaturempfindlicher Kunststoffe können auf diese Weise Bedienungsfehler vermieden werden.
  • Die Verwendung der beschriebenen Vorrichtung ermöglicht eine gleichmäßige Erwärmung der Abkantstelle sowohl über die Nut hin, als auch über die der Nut entgegengesetzte Plattenseite hin. Die damit verbundenen Vorteile wie Maßhaltigkeit und Festigkeit der Abkantstelle treten besonders in Erscheinung, wenn das über die ganze Länge der Abkantetelle reichende Heizelement an jeder Stelle mit annähernd gleichem Druck an der Platte anliegt bzw. in gleichem Abstand von der Platte gehalten ist.
  • Das Heizelement 1 kann auch als Brenner und als Heißluft oder Heißgasbläser ausgebildet sein ; die Anwendung eines solchen Heizelementes bietet jedoch beim Abkanten empfindlicher Kunststoffplatten keine besonderen Vorteile Zur zusätzlichen Beheizung der Abkantstelle können die dielektrischen Eigenschaften der Kunststoffe, insbesondere die des Polyvinylchlorids, ausgenutzt werden. Hierzu kann z. B. das Heizelement 1 als Hochfrequenzelektrode verwendet werden.

Claims (3)

  1. SChut z ans p r ü c h e
    1. Abkantvörrichtung für Platten aus thermoplastischen Kunststoffen, die einen festen Tischteil mit Einrichtungen zum Spannen einer Platte einen beweglichen Tischteil zum Abwinkeln und eine an eine eingespannte Platte andrückbare Heizschiene zum Einschmelzen einer dreieckförmigen Nut aufweist, gekennzeichnet durch ein Heizelement (1), das der Heizschiene (2) gegenüber, jenseits einer eingespannten Platte (3) angeordnet ist und das geeignet ist, die Platte im Bereich der Nut (4) von der der Nut entgegengesetzten Plattenseite (5) her auf Verformungstemperatur zu erwärmen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Heizelement (1), das um eine zur Heizschiene (2) parallelliegende Achse schwenkbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Heizelement (1), das als elektrischer Strahlungsheizkorper ausgebildet und mit dem Tisch (6) oder mit dem schwenkbaren Tischteil (8) starr verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in Heizelement (1), das eine Tischebene liegende Heinz-
    fläche aufweist und mit dem Tisch (6) starr ver- bunden ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Heizelement (1), das mit der Heizschiene (2) elektrisch gekoppelt ist.
DEF20672U 1961-08-10 1961-08-10 Abkantvorrichtung fuer platten aus thermoplastischen kunststoffen. Expired DE1838904U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20672U DE1838904U (de) 1961-08-10 1961-08-10 Abkantvorrichtung fuer platten aus thermoplastischen kunststoffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20672U DE1838904U (de) 1961-08-10 1961-08-10 Abkantvorrichtung fuer platten aus thermoplastischen kunststoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838904U true DE1838904U (de) 1961-10-05

Family

ID=33001484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20672U Expired DE1838904U (de) 1961-08-10 1961-08-10 Abkantvorrichtung fuer platten aus thermoplastischen kunststoffen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838904U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235192A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Ttk Kunststoff Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verformung, insbesondere zum Biegen, von im wesentlichen flächigen Gegenständen
DE102008012098A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Flachteil mit in einer Kunststoffmatrix eingebetteten Naturfasern
DE102017120143A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Groz-Beckert Kg Biegeverfahren und Biegevorrichtung zum Biegen eines Verbundwerkstoffstabes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235192A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Ttk Kunststoff Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verformung, insbesondere zum Biegen, von im wesentlichen flächigen Gegenständen
DE102008012098A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Flachteil mit in einer Kunststoffmatrix eingebetteten Naturfasern
DE102017120143A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Groz-Beckert Kg Biegeverfahren und Biegevorrichtung zum Biegen eines Verbundwerkstoffstabes
US11724437B2 (en) 2017-09-01 2023-08-15 Solidian Gmbh Bending method for bending a composite bar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschweißen eines biegsamen Tubenkörpers aus Schichtfolie
DE3614339A1 (de) Waermetauscher und verfahren zum herstellen von waermetauschern
DE2340557A1 (de) Vorrichtung zum nasschweissen thermoplastischen materials
DE1838904U (de) Abkantvorrichtung fuer platten aus thermoplastischen kunststoffen.
DE2211548B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen von thermoplastischen Kunst Stoffprofilen
EP2829382B1 (de) Heizeinrichtung für die Plastifizierung von Werkstücken aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE202017106063U1 (de) Kontaktschweißheizkomponente und Schweißautomat
DE2128922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffteilen zu einem rahmen
DE2317828C3 (de) Flacher Hohlkörper, insbesondere Plattenheizkörper, mit angeschweißten Fittings
DE911570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von duennen Blechen
DE1038749B (de) Vorrichtung zum mehrfachen Abkanten und Verschweissen von Platten aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3049979A1 (en) A process and a device for hot working
DE2250130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffteilen durch schweissen
DE1910308A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE2550464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von hohlkoerpern mittels ultraschall
DE102017126721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus Kunststoff
DE2941015A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden verformter textilbelaege
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE3929770C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faltenbalges
DE19820293C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gummidichtungsringen
DE2611255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten von anschluss-endabschnitten bituminoeser abdichtungsbahnen
DE3740584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faltenbaelgen
DE1956717A1 (de) Schweissleiste fuer thermoplastische Kunststoffe
DE974796C (de) Anwendung des Kaltpressschweissverfahrens zum Herstellen einer Stumpfstossverbindung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1221785B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten an miteinander zu ver-schweissenden thermoplastischen Kunststoffolien