DE1221785B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten an miteinander zu ver-schweissenden thermoplastischen Kunststoffolien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten an miteinander zu ver-schweissenden thermoplastischen Kunststoffolien

Info

Publication number
DE1221785B
DE1221785B DEH51615A DEH0051615A DE1221785B DE 1221785 B DE1221785 B DE 1221785B DE H51615 A DEH51615 A DE H51615A DE H0051615 A DEH0051615 A DE H0051615A DE 1221785 B DE1221785 B DE 1221785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
air
plastic films
hot air
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH51615A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Honsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH51615A priority Critical patent/DE1221785B/de
Publication of DE1221785B publication Critical patent/DE1221785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/003Protecting areas of the parts to be joined from overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/347General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
    • B29C66/3472General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients in the plane of the joint, e.g. along the joint line in the plane of the joint or perpendicular to the joint line in the plane of the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/348Avoiding melting or weakening of the zone directly next to the joint area, e.g. by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweißnähten an miteinander zu verschweißenden thermoplastischen Kunststoffolien Das Verschweißen von Plastikfolien, insbesondere bei starkwandigen Folien, bereitet erhebliche Schwierigkeiten, da die Übergänge zwischen der Schweißnaht und dem Folienmaterial nicht in der wünschenswerten Weise ausreichend geschmeidig genug gehalten werden können.
  • Je nach dem zu verwendenden Schweißverfahren treten in den Randzonen unmittelbar neben der herzustellenden Schweißnaht entweder Verbrennungen der Folien selbst auf, oder aber es wird, jedenfalls teilweise, die elastische Verformbarkeit der Folien in diesen Randzonen aufgehoben.
  • Man kennt das sogenannte Wärmeimpuls-Schweißverfahren, bei dem zwei Schweißbänder mit dazwischenliegendem Folienmaterial unter Druck aufeinandergeschweißt werden. Es folgt hieraus eine kurzzeitige elektrische Aufheizung des Schweißbandes und anschließend ein Abkühlen der Schweißnaht unter Druck.
  • Weiterhin ist das Schrumpfverfahren bekannt.
  • Hierbei werden ebenfalls die Folien mit Hilfe von zwei Schweißbändern erwärmt, die Schweißbänder werden aber dann nach Erreichung der Schweißtemperatur geöffnet, und die Folie kann im Bereich der hergestellten Schweißnaht schrumpfen. Dieser Effekt der Schrumpfnähte läßt sich aber nur dann erzielen, wenn die Schweißnähte in der Querrichtung der Blasrichtung der Folie liegen.
  • Man kennt außerdem das Heißluft-Schweißverfahren, bei welchem Heißluft den zu verbindenden Folien zugeführt wird. Unter der Einwirkung dieser Heißluft erfolgt dann die Verschweißung.
  • Bei diesen bekannten Schweißverfahren versucht man, durch eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung eine einwandfreie Randzone der herzustellenden Schweißnähte zu erreichen.
  • Das Wärmeimpulsverfahren und ebenso auch das Schrumpfverfahren führt zu einer an sich einwandfreien Schweißnaht, die Übergänge in den der Schweißnaht benachbarten Randzonen sind jedoch in der Regel zu schroff. Beim Heißluftverfahren wird zwar ein besserer Wärmeübergang in den Randzonen erzielt, die Verschweißung selbst ist jedoch weitgehend unbefriedigend, da die Folien nicht unmittelbar mit den Schweißbacken in Berührung kommen und durch ihreWelligkeit von den Schweißbacken ungleichmäßig entfernt sind, wodurch punktweise Verbrennungen in den Schweißnähten entstehen können.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine zugehörige Vorrichtung zur Herstellung von Schweißnähten an miteinander zu verschweißenden thermoplastischen Kunststoffolien. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung von Schweißnähten an miteinander zu verschweißenden Plastikfolien die Nachteile zu beseitigen, die mit den erwähnten bekannten Schweißverfahren bisher verbunden sind. Es soll eine einwandfreie Schweißnaht erreicht werden. Die Randzonen neben der herzustellenden Schweißnaht in den miteinander zu verbindenden Plastikfolien sollen einwandfrei bleiben, ohne an Elastizität einzubüßen.
  • Demzufolge besteht die Erfindung darin, daß bei der Schweißung den Randzonen der Folien neben der herzustellenden Schweißnaht Heißluft und nach der Schweißung Kaltluft zugeführt wird.
  • Hierdurch werden die Vorteile, wie sie mit den bekannten Schweißverfahren verbunden sind, miteinander kombiniert unter Ausschaltung der Nachteile, die mit diesen bekannten Schweißverfahren bisher in Kauf genommen werden mußten. Es werden Schweißnähte bei der Verbindung von Plastikfolien erreicht, die den seitens der Praxis zu stellenden Beanspruchungen weitaus besser entsprechen, als es bisher der Fall war.
  • Die Vorrichtung, die gemäß der Erfindung bevorzugt zur Durchführung des neuen Verfahrens in Betracht kommt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Schweißband versehenen Schweißbalken je einen Hohlraum aufweisen zurAufnahme von Heizkörpern. Diese Hohlräume sind an eine Luftleitung angeschlossen, und andererseits führen diese Hohlräume über Bohrungen zu Luftaustrittsöffnungen, die sich neben den Schweißbändern befinden. Als Heizkörper kommen in erster Linie elektrisch zu beheizende Heizstäbe in Betracht.
  • Je nach der Art und der Materialstärke sowie der Anzahl der mittels einer Schweißnaht zu verbindenden Plastikfolien kann es gemäß der Erfindung vorteilhaft sein, daß der obere Schweißbalken ohne aktives Schweißband lediglich als Anpreßbalken ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Es zeigt F i g. 1 in schematischer Darstellung die Schweißeinrichtung im Längsschnitt, F i g. 2 einen Querschnitt durch die zwei Plastikfolien miteinander zu verbindende Schweißnaht.
  • Die Schweißbalken 1 und 2 sind durch Isolierschichten 3 und 4 gegenüber den Schweißbändern 5 und 6 abisoliert. Die Schweißbänder 5 und 6 werden in üblicher Weise durch elektrischen Strom aufgeheizt.
  • Die Schweißbalken 1 und 2 weisen Hohlräume 7 und 8 auf, in denen sich Heizstäbe 9 und 10 befinden, die ebenfalls in üblicher Weise mittels des elektrischen Stromes aufgeheizt werden können. Die Hohlräume 7 und 8 sind je mit Luftleitungen 11 und 12 versehen, mit deren Hilfe den Heizstäben 9 und 10 Luft zugeführt werden kann.. An die Hohlräume 7 und 8 schließen. sich andererseits Bohrungen 13 und 14 an, deren Austrittsöffnungen neben den Schweißbändern 5 und 6 sich befinden. Die durch die Leitungen 11 und 12 in die Hohlräume 7 und 8 eintretende Luft wird mittels der Heizstäbe 9 und 10 aufgeheizt, und die dadurch entstandene Heißluft wird über die Bohrungen .13 und 14 auf die Oberfläche der zu verschweißenden Plastikfolien 18 und 19 unmittelbar neben den Schweißbändern 5 und 6 geleitet, also trifft diese Heißluft unmittelbar auf die Randzonen 16, 17 der Plastikbahnen 18, 19 neben der herzustellenden Schweißnaht 15. Bei der Durchführung des Schweißvorganges werden also diese Randzonen mittels der zugeführten Heißluft zusätzlich erwärmt, so daß ein besserer Wärmeübergang zwischen der herzustellenden Schweißnaht 15 und den benachbarten Zonen 16, 17 der zu verbindenden Plastikfolien 18, 19 erreicht wird.
  • Wie sich aus der Fig. 2 ergibt, wird durch den Schweißvorgang eine kompakte Schweißnaht 15 erzeugt. Die Randzonen 16, 17 neben der Schweißnaht 15 sind durch die Heißluftzufuhr beim Schweißvorgang derart erwärmt worden, daß kein krasserWärmeübergang zwischen der Schweißnaht 15 und den Plastikfolienl8, 19 sich einstellt. Die Plastikfolien 18, 19 werden in den Randzonen 16 und 17 nicht verbrannt, sie behalten vielmehr die natürliche Elastizität des Plastikmaterials. Bei Beanspruchung der Schweißnaht 15, z. B. durch das in einem Plastikbeutel einge-.brachte Füllgut, ist deshalb der Abriß der Verschlußnaht in den Randzonen 16 und 17 nicht zu befürchten. Bei den bisherigen Schweißverfahren wurde ebenfalls bereits eine kompakte Schweißnaht erzielt. Die Gefahr des Aufreißens z. B. eines gefüllten- Plastikbeutels bestand immer in den Randzonen neben der Plastiknaht. Diese Gefahr ist nunmehr durch die vorliegende Erfindung beseitigt.
  • Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Bohrungen 13 und 14 zwecks Zuführung von Heißluft in die Randzonen 16 und 17 nur einseitig neben den Schweißbändern 5 und 6 vorgesehen. Es ist klar, daß eine solche Heißluftzufuhr je nach den in Betracht kommenden Anwendungsfällen auch beiderseitig der Schweißbänder 5 und 6 vorgenommen werden kann.
  • Es hat sich herausgestellt, daß je nach der Art und der Materialstärke sowie der Anzahl der mittels einer Schweißnaht miteinander zu verbindenden Plastik- folien es von Vorteil sein kann, daß der Schweißstrom mittels des Schweißbandes der herzustellenden Schweißnaht nur einseitig zugeführt wird. Für diese Fälle wird nach der Erfindung vorgesehen, daß der obere Schweißbalken ohne aktives Schweißband lediglich als Anpreßbalken ausgebildet ist. Unabhängig davon, ob der obere Preßbalken mit oder ohne aktives Schweißband ausgerüstet ist, ist eine Antriebseinrichtung für-den oberen Schweißbalkeni vorgesehen dergestalt, daß dieser Schweißbalken in senkrechter Richtung zwecks Erzeugung des jeweils gewünschten Anpreßdruckes nach abwärts und anschließend wieder nach aufwärts bewegt werden kann. Diese Antriebseinrichtung ist an sich bekannt und deshalb in der Zeichnung nicht im einzelnen erläutert.
  • In Abänderung der Erfindung ist es möglich, auf die. Heizstäbe 9 und 10 in den Schweißbalken 1 und 2 zu- verzichten Statt dessen wird Heißluft, die außerhalb der Vorrichtung entsprechend vorgewärmt ist, über die Rohre 11 und 12 den Hohlräumen 7 und 8 zugeführt. Bei dieser Anordnung ist es möglich, z. B. ein Dreiwegeventil zwischenzuschalten, welches folgende Funktionen ausübt.
  • Bei Beginn des Schweißvorganges wird durch eine -entsprechende -Stellung des Dreiwegeventüs über die Rohre 11 und 12 den Hohlräumen 7 und 8 Heißluft zugeführt, die über die Bohrungen 13 und 14 zu den Randzonen 16 und 17 neben der Schweißnaht 15 gelangen kann. Nach Beendigung des Schweißvorganges erfolgt eine Umschaltung des Dreiwegeventils, die auch selbsttätig gesteuert werden kann. Alsdann erfolgt über die Rohre 11 und 12 eine Zuführung von Kaltluft zu den Hohlräumen 7, 8 und damit über die Bohrungen 13 und 14 zu den Randzonen 16 und 17, wodurch ein beschleunigtes Abkühlen der Schweißnaht sowie der Randzonen der zu verbindenden Plastikfolien angestrebt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Schweißnähten an miteinander zu verschweißenden thermoplastischen Kunststoffolien, d a d u r c h g eken-nzeichnet, daß bei der Schweißung den Randzonen der Folien neben der Schweißnaht Heißluft und nach der Schweißung Kaltluft zugeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Schweißband (5,6) versehenen Schweißbalken (1,2) je einen Hohlraum (7, 8) zur Aufnahme von Heizkörpern (9,10) aufweisen und diese Hohlräume je an eine Luftleitung (11, 12) angeschlossen sind, wobei diese Hohlräume (7,8) - über Bohrungen (13,14) zu Luftaustrittsöffnungen führen, die sich neben den Schweißbändern (5, 6) befinden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitungen (11,12) eine Umschalt-Ventilanordnung aufweisen, wodurch erwärmte Heißluft und anschließend Kaltluft zugeführt werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schweißbalken (1) ohne Schweißband als Anpreßbalken ausgebildet ist.
DEH51615A 1964-02-07 1964-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten an miteinander zu ver-schweissenden thermoplastischen Kunststoffolien Pending DE1221785B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH51615A DE1221785B (de) 1964-02-07 1964-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten an miteinander zu ver-schweissenden thermoplastischen Kunststoffolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH51615A DE1221785B (de) 1964-02-07 1964-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten an miteinander zu ver-schweissenden thermoplastischen Kunststoffolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221785B true DE1221785B (de) 1966-07-28

Family

ID=7157757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH51615A Pending DE1221785B (de) 1964-02-07 1964-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten an miteinander zu ver-schweissenden thermoplastischen Kunststoffolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221785B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076966A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-20 Ab Tetra Pak Verfahren und Vorrichtung zum Heissiegeln von Verpackungsschichtstoffen
FR2566701A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Lagain Georges Dispositif pour le guidage d'une gaine notamment en matiere plastique a la sortie d'une machine pour la fabrication de sacs
FR2580986A1 (fr) * 1985-04-30 1986-10-31 Grace Sarl Procede et dispositif pour realiser des soudures de film en materiau plastique thermosoudable
WO1998023434A1 (en) * 1996-11-22 1998-06-04 Rasmussen O B Heat-sealing polymer films

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076966A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-20 Ab Tetra Pak Verfahren und Vorrichtung zum Heissiegeln von Verpackungsschichtstoffen
FR2566701A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Lagain Georges Dispositif pour le guidage d'une gaine notamment en matiere plastique a la sortie d'une machine pour la fabrication de sacs
FR2580986A1 (fr) * 1985-04-30 1986-10-31 Grace Sarl Procede et dispositif pour realiser des soudures de film en materiau plastique thermosoudable
WO1998023434A1 (en) * 1996-11-22 1998-06-04 Rasmussen O B Heat-sealing polymer films

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950486C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Sitzpolsterelementes
DE2314347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschweißen eines biegsamen Tubenkörpers aus Schichtfolie
DE1515197B2 (de) Energiestrahl-Schweiß verfahren
DE4313875C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einsteckhüllen oder Einbanddecken
DE2635743C2 (de) Kühlapparat zur Kühlung der beim Lichtbogenschweißen entstehenden Wärmeeinflußzone eines von außen zu schweißenden Stahlrohres
CH399989A (de) Verfahren zum Herstellen von Querschweissnähten an thermoplastischen Schlauchfolien, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE1554982A1 (de) Mehrfachstrangpressverfahren und -vorrichtung
DE1221785B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten an miteinander zu ver-schweissenden thermoplastischen Kunststoffolien
EP0227060B1 (de) Füllkeil für eine Maschine zum Herstellen von Gelatinekapseln
DE1952888A1 (de) Verfahren zum Herstellen gleichfoermiger Widerstandsschweissverbindungen
EP0628399A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
DE1565454A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer senkrechten Stossschweissnaht und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1246219B (de) Waermeimpulsbalken fuer Schweissgeraete zum Verschweissen thermoplastischer Kunststoffe
DE882143C (de) Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
DE1082042B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoff
WO1998046414A1 (de) Vorrichtung zum trennsiegeln von kunststoffolien
DE3211781A1 (de) Schweissgeraet fuer einen behaelterkoerper
DE2656804B2 (de) Verfahren zum T- oder Stumpfschweißen von Schichtkörpern mit einer Innenschicht aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE3740584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faltenbaelgen
DE660632C (de) Fahrbare Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit wenigstens zwei vorzugsweise nebeneinander angeordneten Schweisskoepfen
DE1561499C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe
CH491003A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von unter Spannung stehenden Plastikfolien
DE1270476B (de) Vorrichtung zum Anschweissen von Packungszipfeln
DE2015214A1 (en) Simultaneous cutting and welding of - several thermoplastic film layers
DE1704179C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Folien