WO1998046414A1 - Vorrichtung zum trennsiegeln von kunststoffolien - Google Patents

Vorrichtung zum trennsiegeln von kunststoffolien Download PDF

Info

Publication number
WO1998046414A1
WO1998046414A1 PCT/EP1998/001387 EP9801387W WO9846414A1 WO 1998046414 A1 WO1998046414 A1 WO 1998046414A1 EP 9801387 W EP9801387 W EP 9801387W WO 9846414 A1 WO9846414 A1 WO 9846414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat sink
clamping device
plastic films
sealing
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Stüber
Steffen Marx
Original Assignee
Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings & Finance S.A. filed Critical Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority to AU68300/98A priority Critical patent/AU6830098A/en
Publication of WO1998046414A1 publication Critical patent/WO1998046414A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/137Beaded-edge joints or bead seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/747Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using other than mechanical means
    • B29C65/7471Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using other than mechanical means using a fluid, e.g. hot gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/003Protecting areas of the parts to be joined from overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/344Stretching or tensioning the joint area during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81261Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81419General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81457General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber

Definitions

  • the invention relates to a device for separating sealing of at least two superimposed plastic films with two sealing parts movable relative to each other, between which the plastic films can be clamped.
  • Known devices for separating sealing have a movable jaw with a heating tape placed on its front side, which can be heated by applying electrical voltage through the current flowing through the heating tape.
  • the movable jaw is translationally movable towards a counter jaw and is provided movable away from the latter.
  • the front surface of the counter jaw facing the movable jaw has rubber.
  • the known separating seal devices have the further disadvantage that the entire system has to be cooled after heating, the cooled tool parts have to be heated again for the next sealing process, etc. These considerable temperature fluctuations conditions have a negative impact on the service life of the tool, especially the heating tape.
  • the jaw has been coated with Teflon, which in turn undesirably limits the heat transfer, with the result that the heating jaw has to be heated to higher temperatures in order to ultimately bring the desired amount of heat onto the plastic film to be sealed.
  • the invention is therefore based on the object of improving the known devices for separating sealing in such a way that a firmer and more reliable sealing seam can be produced while avoiding the weak points and the service life of the tool can be extended.
  • the one sealing part has a wedge-shaped tapering forward and preferably provided with a central opening and a heating means and the other sealing part has a clamping device with a recess opening towards the heat sink for the at least partial reception of the heat sink.
  • the sealing parts consist of the movable heating jaw and the counter jaw, according to the invention a heat sink and a clamping device movable relative to this are provided, in the recess of which the heat sink with the heating means can at least partially be immersed.
  • the plastic film is sealed by the action of heat, and the one heat source is located in or on the heat sink in such a way that the heat sink acts on the one hand as a heat source and on the other hand as a cold source.
  • the known heating jaw which also has to be cooled in the known case to harden the sealing seam.
  • the basic idea and essential advantage of the device according to the invention over the prior art is that according to the invention it is possible to work without pressure, ie the heat source does not have to be pressed against a counter jaw. If you heat the plastic film along the sealing seam to create it without pressure, for example only by touching the plastic film that is not supported on the back or by blowing with hot gases or by radiation, then the restructuring of the molecular chains is not necessary the treated plastic with the result that the resulting weak point does not even form through the treatment according to the invention.
  • a sealed seam without adjacent weak points of the type described is stronger and proves to be more reliable in trial trials and in the practice of the packs produced according to the invention.
  • As a result of the pressure-free heating a continuous structural transition of the molecular chains in the plastic between the sealed seam and the neighboring areas is achieved, with the result that there are no longer any weakening areas in the transition areas.
  • a hold-down device which is driven to be movable relative to the heat sink and a stationary support is provided between the clamping device and the heat sink.
  • the plastic films to be sealed together are clamped at room temperature or the like.
  • the clamping device in turn and the hold-down device in turn do not need to be heated, but only hold the plastic film clamped in between, which can be kept free in an intermediate area where the plastic film is to be treated, preferably along the later longitudinal seal or separating seal seam.
  • the two plastic films to be sealed together are thus kept free in the treatment area by clamping. This preferably results in a pretension in the plastic films, which is particularly evident when one presses against it from one side.
  • This slight pretension due to the holding of the plastic films outside the contact area is sufficient, for example, to press a radiator so strongly against the plastic film in the area of the sealing seam to be made that it heats up by the contact, for example by mechanical contact.
  • This pressure is evident in the case of a mechanical contact of a radiator with the plastic film by orders of magnitude smaller than if a heating jaw were pressed against a counter jaw, as has been done in the prior art. Even if the heating of the plastic film is not achieved by irradiation or by hot gases, but instead presses a heated radiator against the clamped plastic films, the heating that takes place in this way can be described as pressure-free. In any case, tests show that the weak points which have arisen and feared in the prior art are no longer generated with the device according to the invention.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention is now characterized in that in the central opening of the heat sink, which has an approximately trapezoidal cross-section, a likewise tapered radiator is thermally insulated, the tapered front end of which protrudes outward from the heat sink towards the gill device , and that the clamping device the stationary Support is.
  • the double film to be sealed can first be placed against the stationary support, ie against the clamping device - across the recess - and then clamped by the hold-down device.
  • the plastic films to be sealed with one another are thus superimposed and held in the desired manner and project freely over the area in which they are to be treated, namely to be heated and sealed: above the recess. There is obviously no holding or supporting force in the area of the recess opening towards the heat sink, so that the plastic films are exposed there.
  • the heat sink described is located in the heat sink, which has a similar shape to the heat sink, namely also tapers towards the front in a wedge shape.
  • the heat sink does not work at its foremost end because the radiator protrudes from the tapered front end. So if the radiator held by the heat sink is moved translationally against the clamped plastic foils, then the high temperature edge of the radiator first hits the plastic foils and heats them up by touch, even if the plastic foils that are touched are dented or deformed by slight pressure. One can say that the radiator is immersed in the stretched plastic film.
  • the immersion depth between the state of the untouched stretched films to the somewhat curved films is arbitrary.
  • this immersion depth can be 2 mm.
  • the foils then tear, and the heat sink together with the radiator attached to it undergoes a translational, mechanical advance into the recess of the clamping device until the severed film ends are clamped between the wedge-shaped side flanks of the clamping device on the one hand and the wedge-shaped outer surfaces of the heat sink on the other hand .
  • Both the clamping device and the heat sink can be cooled, if necessary even the hold-down device, so that the sealing seam next to the separation point quickly hardens.
  • the entire function of the separating seal device according to the invention is thus ended.
  • the recess in the clamping device is deep enough that the front edge of the radiator, which is at a high sealing temperature, does not touch the clamping device even if it is immersed deep in the recess in the end position and the plastic films are in the clamping position described.
  • the radiator can be kept thermally insulated at a high temperature, while the adjacent tool bodies, namely the clamping device and the heat sink, are cooled.
  • the central opening in the cooling element is adapted to the contour of the heating element in such a way that the cooling element laterally surrounds the heating element with a thermally insulating distance, and when the central opening is closed off from the rear by a heat-insulating plate which the radiator is attached to.
  • the radiator is then accommodated in its holder, namely the heat sink, without an undesirable loss of energy from the heating element into the heat sink.
  • the heat-insulating plate on the back of the central opening in the heat sink is sufficient for fastening the radiator, because only negligible pressures are transferred to the workpiece via the radiator.
  • the heat sink, the heating element and the clamping device and optionally the hold-down device each have the shape of an elongated web and if the heat sink is fastened to the heating element on a support plate on which the hold-down device, which is preferably plate-shaped, is movable and is resiliently preloaded.
  • the support plates with the heat sink and the heating element and also the hold-down device can be moved relative to the clamping device via guide columns, in particular if the clamping device is fastened to a column support, the guide columns of which, via bushings, ensure a translational movement of the parts relative to one another without jamming. Due to the shape of an elongated web or a strip, longitudinal sealing seams can also be introduced in wider plastic films, so that packaging of any desired dimensions can be produced with a separating sealing device according to the invention.
  • the central opening is designed as a slot extending through the heat sink and the heat sink has a part which is approximately trapezoidal in cross section and at whose tapered front end the slot opens, which is connected to a source of gases.
  • the Clamping device and that of the heat sink in this embodiment can be designed similarly to that of the previously described embodiment, instead of the heater of the previously described embodiment, only one slot is provided here.
  • the heating of the plastic films in the sealing area is not provided by touch, but the intention is to inflate hot gases onto the surface of the plastic film to be sealed.
  • the source of gases can either be a hot air blower, or combustible gases can be led to the tapered front end of the slot and ignited there.
  • hot gas emerges from a slit-shaped outlet nozzle in a more or less sharp jet onto the area of the plastic films to be treated, while these are held in place by the clamping device and the hold-down device in the same manner as described in the first embodiment, where the radiator with its warm, pointed edge was immersed in the plastic film by about 2 mm.
  • the outer contour of the heat sink is designed in the same way as in the previously described embodiment, tapering towards the front and adapted to the incline of the walls of the recess in the clamping device.
  • the heat sink is advanced relative to the clamping device after the plastic material has softened in the region of the dividing line.
  • the one sealing seam in the plastic is separated from the neighboring one by tearing, and both sealing seams of the plastic films are placed between the heat sink and the inner wall of the recess, as in the previously described embodiment, and clamped in with a little pressure, so that the freshly created and warm sealing seams harden and cool down.
  • the heat sink then moves its front end back out of the recess of the clamping device and moves away from it to a position which can be referred to as the starting and ending position.
  • the clamping device has a preferably central slot, the front end of which faces the heat sink opens into the base of the recess and which is connected to a source of gases.
  • the clamping device can also be optionally provided with a slot (not only the cooling element).
  • the purpose of this last-mentioned slot is one in the area of the bottom of the recess to provide an additional heat source, for example by leading hot gases through the slot in such a way that heat is also allowed to act from the side of the plastic film opposite the heat sink.
  • the means can be that the clamping device has the preferably central slot. Through this, heat can also be applied to the film from the side of the clamping device to the point where three layers lie one above the other.
  • a heatable auxiliary jaw is arranged in the clamping device in the region of the bottom of the recess so as to be movable relative to the clamping device.
  • the heating is carried out from the side of the clamping device via mechanical contact, as has already been described above in connection with the embodiment with the heat sink.
  • additional heating devices mean the provision of additional heat sources also from the side of the clamping device. Then, with a film thickness of, for example, 1 50 ⁇ on one side of the dividing line, heating only takes place from the side of the heat sink, while on the other side the heating takes place both from the heat sink and opposite from the clamping device.
  • one heat source for example that of the heat sink
  • the third layer of, for example, also 1 50... thickness but is heated from the opposite side, namely from the side of the clamping device.
  • the measures according to the invention have the advantage that plastic films can be separated without pressure, although plastic films have poor heat conduction.
  • the respective heat source is not so intensively connected to the jaw surrounding it or fastened to it that the cooling of the heat sink or the clamping device or possibly also the hold-down device would be disturbed by the heat source with the disadvantage of energy loss.
  • FIG. 1 shows schematically, broken off and shows in section the essential parts with the mechanical heating element in the first starting position
  • FIGS. 2 and 3 show the same embodiment as FIG. 1, but showing a middle and a clamping position
  • FIG. 5 shows the top view of the embodiment in FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a representation similar to FIG. 4, but in which the
  • Heat sink is in the clamping position, the essential parts of which are shown in cooperation with the separating-sealed plastic films in FIG. 3,
  • FIGs 8 to 10 a second embodiment without a mechanical heater, instead with a central slot for bringing hot gases to the area to be sealed of the two plastic films also shown, comparable to the schematic representations of Figures 1 to 3 of the first embodiment, and
  • Figure 1 without plastic films, broken off and partially a third in section
  • a clamping device 2 in the form of a strip is fastened to a stationary column support 1 in its upper region.
  • a recess 4 is provided in the center of its front side (end plane 3), which opens from its base 5 towards the front towards the end plane 3 with two inner surfaces 6 which are set at an angle to one another. With the help of cooling holes 7, the clamping device 2 can be cooled by passing coolant through it.
  • a support plate 9 can be moved in a translational direction towards and away from the column support (double arrow 10).
  • the double arrow 10 thus represents the direction of movement of the parts which can be moved relative to the column support 1 and thus also the clamping device 2, in particular the support plate 9.
  • the clamping device 2 At the height of the clamping device 2 there is a heat sink 11 tapering towards the front on the column plate 9 via fastening bores 1 2 attached.
  • “Front” in connection with the heat sink 11 is to be understood as the side facing the clamping device 2 or the end facing, while the heat sink 11 is attached with its rear side to the carrier plate 9.
  • Outer levels 1 3 of the heat sink 1 1 are set at the same angle as the inner surfaces 6 of the recess 4 in the clamping device 2, so that clamping between these outer levels 13 and the inner surfaces 6 of the clamping device 2 can be achieved in the retracted state, as is still the case is described.
  • a central opening 14 is provided in the heat sink 11, in which a heater 1 6 is accommodated at a thermally insulating distance 15 (FIGS. 2 and 4) and is completed from the rear of the opening 14 via a heat insulating plate 17.
  • the heater 1 6 is attached to the heat-insulating plate 1 7 and extends from this back towards the front, ie towards the clamping device 2, in such a way that the tapered front end 1 8 of the heater 1 6 protrudes or protrudes from the heat sink 1 1 .
  • This front end 1 8 of the radiator 1 6 has the shape of a web with outer surfaces which are located in the extension of the outer planes of the heat sink 1 1 and run out to an edge 19 as in the form of a knife blade. This front edge 19 comes into operation in the intermediate position shown in FIG. 2 with the two plastic films 20, 21 to be sealed in mechanical contact.
  • the heater 1 6 is heated via the heater 22, while further cooling bores 23 ensure the cooling of the heat sink 1 1.
  • a hold-down 24 designed here in the form of a plate is provided.
  • the first bushing 25 ensures a tilt-free translatory movement of the support plate 9 in the direction of the double arrow 10
  • the second bushing 26 serves for the tilt-free guidance of the hold-down device which is guided and moved on the same guide column 8 as the support plate 9 in the direction of the double arrow 10 can be.
  • a compression spring 27 surrounds a guide column 8 and tensions the hold-down device 24 in the direction of movement of the arrow 10, i.e. in the figures to the left towards the clamping device 2 - opposite the carrier plate 9 - in front.
  • the holding screw 28 holds the hold-down device 24 against the pressure of the compression spring 27 against further removal from the carrier plate 9 with the help of the shoulder 29.
  • a heat sink 11 tapering in a wedge shape toward the front (to the left in the drawings) with further cooling bores 22 is also shown, but the central opening 14 in this heat sink 11 is like a flat, flat slot 14 'is formed, the heat sink 1 1 having an approximately trapezoidal cross-section.
  • the slot 14 ' opens in the form of a gap nozzle 30.
  • the slot 14' is connected to a source of hot air or a source of combustible gases, so that with the aid of appropriate propellants (for example Blower), a sharp jet of hot gases emerges from the gap nozzle 30 to the front (to the left in the drawings).
  • the outer levels 1 3 of the heat sink 1 1 are again adapted to the inner surfaces 6 of the opposite clamping device 2.
  • the second embodiment according to FIGS. 8 to 10 has at the same time a central slot 31 in the clamping device 2, which opens into the base 5 of the recess 4 and after behind, in Figures 8 to 10 to the left, is connected to a source of gases.
  • additional heat can be brought in from the left to the two plastic films 20, 21 with the aid of this improved clamping device 2.
  • the clamping device 2 is surrounded by an additional stationary support 32 which, in cooperation with the hold-down device 24, serves to clamp the two plastic films 20, 21 to be treated.
  • the clamping device 2 should be movable relative to the outer stationary support 32, so that the two plastic films 20, 21 can first be clamped in and then the clamping device 2 and the heat sink 11 can be moved together.
  • the plastic films 20, 21 do not necessarily have to be in contact with the end plane 3 of the clamping device 2, as is shown in the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • a slight distance, as shown in the case of FIGS. 8 to 10, can be provided and left from the beginning, so that this relative movement between the clamping device 2 and the stationary support 32 can also be omitted in another embodiment.
  • an additional heatable auxiliary jaw can also be provided, with the aid of which additional heat can also be supplied temporarily from that side of the two plastic films 20, 21 which faces away from the heat sink.
  • the two plastic films 20 and 21 are first clamped between the clamping device 2 and the hold-down device 24, the heating element 16 is heated and together with the cooling element 11 in the direction of arrow 10 perpendicular to the end plane 3 of the clamping device 2 is moved forward (to the left in the figures).
  • the intermediate position of FIG. 2 is then reached, in which the two plastic foils 20, 21 are heated by mechanical contact of the front edge 19 of the radiator 16 in 1.6 seconds in such a way that when the heat sink 11 is advanced further, the front edge 19 cut the foils at the dividing line, leaving a sealing seam on each side of the foil.
  • the two separate film ends are placed on the inner surfaces 6 of the clamping device on the one hand and the outer planes of the heat sink 11 on the other hand and held with a certain pressure and thereby cooled.
  • the heat sink 11 can be moved back into the starting position in FIG. 1, and a long tape of foils 20, 21, for example, can then be advanced a pack length, after which the same process is repeated.
  • Double arrow direction of movement of the support plate against the column support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Trennsiegeln von zwei übereinanderliegenden Kunststoffolien weist zwei relativ zueinander bewegbare Siegelteile (11, 2) auf, zwischen welchen die Kunststoffolien eingeklemmt werden können. Damit sich unter Vermeidung von Schwachstellen eine festere und zuverlässigere Siegelnaht erzeugen läßt und die Lebensdauer des Werkzeuges verlängerbar ist, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß das eine Siegelteil (11) einen sich keilförmig nach vorn verjüngenden und mit einer mittigen Öffnung (14) und einem Heizmittel (16) versehenen Kühlkörper (11) aufweist und das andere Siegelteil (2) eine Klemmeinrichtung (2) mit einer sich zum Kühlkörper (11) hin öffnenden Ausnehmung (4) für die teilweise Aufnahme des Kühlkörpers (11) aufweist.

Description

Vorrichtung zum Trennsiegeln von Kunststoffolien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennsiegeln von wenigstens zwei übereinanderliegenden Kunststoffolien mit zwei relativ zueinander bewegbaren Siegelteilen, zwischen welchen die Kunststoffolien einklemmbar sind.
Zur Herstellung von Siegelnähten von nebeneinander angeordneten, aus Kunststoffolien hergestellten Packungen ist es bekannt, ein Trennsiegeln derart vorzunehmen, daß mit dem Versiegeln der beiden nebeneinanderliegenden Packungen mit einer ausreichend breiten Siegelnaht bzw. mit zwei parallel zueinander in Abstand angeordneten Siegelnähten gleichzeitig dazwischen die Kunststoffolien so zu erhitzen, daß der Verbindungsbereich getrennt wird. Auf diese Weise können mit einem Siegelvorgang gleichzeitig zwei Packungen dichtend versiegelt und voneinander getrennt werden.
Bekannte Vorrichtungen zum Trennsiegein haben eine bewegliche Backe mit einem auf ihrer Vorderseite aufgelegten Heizband, das durch Anlegen elektrischer Spannung durch den durch das Heizband fließenden Strom erwärmt werden kann. Die bewegliche Backe ist dabei gegenüber einer Gegenbacke translatorisch auf diese zu bewegbar und von dieser weg bewegbar vorgesehen. Die vordere, der beweglichen Backe zugewandte Fläche der Gegenbacke weist Gummi auf. Die Trennschweißung erfolgt mit einer solchen bekannten Vorrichtung mittels Wärme und Druck, wobei die Wärme die Kunststoffolien erweicht und diese zusammengedrückt werden, während beim Trennsiegeln dazwischen ein Abquetschen erfolgt, so daß beim Auseinanderziehen der Kunststoffolien zwei Packungen mit jeweils einer dichten Siegelnaht voneinander getrennt werden können.
Mit Nachteil hat sich bei diesen bekannten Vorrichtungen zum Trennsiegeln gezeigt, daß an der Grenze zwischen den erweichten Bereichen und den nicht der Wärmebehandlung unterzogenen Bereichen sich Schwachstellen ergeben. Diese resultieren von der destrukturierenden Wirkung der in den Kunststoff eingeführten Wärmemenge. An der Grenze zu dem jeweils benachbarten strukturierten Bereich ergeben sich diese unerwünschten Schwachstellen.
Die bekannten Trennsiegelvorrichtungen haben den weiteren Nachteil, daß das ganze System nach dem Erhitzen gekühlt werden muß, für den nächsten Siegelvorgang die gekühlten Werkzeugteile wieder erhitzt werden müssen usw. Diese erheblichen Temperaturschwankun- gen wirken sich negativ auf die Lebensdauer des Werkzeuges aus, insbesondere des Heizbandes. Außerdem hat man zur Vermeidung des Anhaftens der Heizbacke am Kunststoff die Backe mit Teflon beschichtet, welche ihrerseits unerwünscht den Wärmedurchgang limitiert mit der Folge, daß man die Heizbacke auf höhere Temperaturen erwärmen muß, um letztlich die gewünschte Wärmemenge auf die zu siegelnde Kunststoffolie zu bringen.
Mit den bekannten Trennsiegelvorrichtungen mit Druckbeaufschlagung war es nicht möglich, in der versiegelten Kunststoffolie von der Siegelnaht zu den benachbarten Bereichen hin einen kontinuierlichen Strukturübergang zu erhalten, so daß dadurch auch die beschriebene Schwachstelle eliminiert wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen zum Trennsiegeln so zu verbessern, daß sich unter Vermeidung der Schwachstellen eine festere und zuverlässigere Siegelnaht erzeugen läßt und die Lebensdauer des Werkzeuges verlängerbar ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das eine Siegelteil einen sich keilförmig nach vorn verjüngenden und mit einer vorzugsweise mittigen Öffnung und einem Heizmittel versehenen Kühlkörper aufweist und das andere Siegelteil eine Klemmeinrichtung mit einer sich zum Kühlkörper hin öffnenden Ausnehmung für die wenigstens teilweise Aufnahme des Kühlkörpers aufweist. Während im bekannten Fall die Siegelteile aus der beweglichen Heizbacke und der Gegenbacke bestehen, werden erfindungsgemäß ein Kühlkörper und eine relativ zu diesem bewegbare Klemmeinrichtung vorgesehen, in deren Ausnehmung der Kühlkörper mit dem Heizmittel wenigstens teilweise eintauchen kann. Auch erfindungsgemäß erfolgt das Siegeln der Kunststoffolie durch Wärmeeinwirkung, und die eine Wärmequelle befindet sich in oder an dem Kühlkörper derart, daß der Kühlkörper zum einen als Wärmequelle und zum anderen als Kältequelle wirkt. Das verhält sich ähnlich wie bei der bekannten Heizbacke, die zum Aushärten der Siegelnaht im bekannten Fall ebenfalls gekühlt werden muß.
Der Grundgedanke und wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, daß nach der Erfindung druckfrei gearbeitet werden kann, d.h. die Wärmequelle nicht gegen eine Gegenbacke gedrückt werden muß. Erwärmt man nämlich die Kunststoffolie längs der Siegelnaht zu deren Erstellung ohne Druck, zum Beispiel nur durch eine Berührung der nicht rückseitig abgestützten Kunststoffolie oder durch Anblasen mit Heißgasen oder durch Strahlung, dann entfällt die Umstrukturierung der Molekülketten in dem behandelten Kunststoff mit der Folge, daß sich die ergebende Schwachstelle durch die erfindungsgemäße Behandlung gar nicht erst bildet. Eine Siegelnaht ohne benachbarte Schwachstellen der beschriebenen Art ist aber fester und erweist sich bei Probeversuchen und in der Praxis der erfindungsgemäß hergestellten Packungen als zuverlässiger. Durch das druckfreie Erwärmen wird ein kontinuierlicher Strukturübergang der Molekularketten im Kunststoff zwischen der Siegelnaht und den Nachbarbereichen mit der Folge erreicht, daß sich in den Übergangsbereichen keine Schwächungsbereiche mehr befinden.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung, wenn zwischen der Klemmeinrichtung und dem Kühlkörper ein gegenüber dem Kühlkörper und einer stationären Stütze bewegbar angetriebener Niederhalter vorgesehen ist. Mit dessen Hilfe werden die miteinander zu versiegelnden Kunststoffolien bei Raumtemperatur oder dergleichen eingeklemmt. Jedenfalls brauchen die Klemmeinrichtung ihrerseits und der Niederhalter seinerseits nicht beheizt zu werden, sondern sie haltern nur die dazwischen eingeklemmte Kunststoffolie, die in einem Zwischenbereich, wo die Kunststoffolie behandelt werden soll, vorzugsweise längs der späteren Längssiegelnaht oder Trennsiegelnaht, frei gehalten werden kann. Die beiden miteinander zu versiegelnden Kunststoffolien werden also in dem Behandlungsbereich durch Klemmung frei gehalten. Vorzugsweise ergibt sich dadurch in den Kunststoffolien eine Vorspannung, die sich insbesondere zeigt, wenn man von einer Seite dagegen drückt. Diese geringe Vorspannung durch das Festhalten der Kunststoffolien außerhalb des Einwirkbereiches genügt, um beispielsweise durch mechanische Berührung einen Heizkörper im Bereich der zu ersteilenden Siegelnaht so stark gegen die Kunststoffolie zu drücken, daß sich diese durch die Berührung erwärmt. Ersichtlich ist dieser Druck im Falle einer mechanischen Berührung eines Heizkörpers mit der Kunststoffolie um Größenordnungen kleiner, als wenn eine Heizbacke gegen eine Gegenbacke gedrückt würde, wie es beim Stand der Technik bislang erfolgte. Selbst wenn man das Beheizen der Kunststoffolie nicht durch Bestrahlung oder durch Heißgase erreicht, sondern einen erwärmten Heizkörper gegen die eingespannten Kunststoffolien drückt, kann man doch die auf diese Weise erfolgte Erwärmung als druckfrei bezeichnen. Jedenfalls zeigen Versuche, daß die beim Stand der Technik entstandenen und gefürchteten Schwachstellen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr erzeugt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß in der mittigen Öffnung des einen im Querschnitt etwa trapezförmigen Teil aufweisenden Kühlkörpers ein ebenfalls sich keilförmig nach vorn verjüngender Heizkörper thermisch isoliert untergebracht ist, dessen verjüngtes Vorderende aus dem Kühlkörper nach vorn zur Kiemmeinrichtung hin heraussteht, und daß die Klemmeinrichtung die stationäre Stütze ist. Bei dieser Ausführungsform kann also zunächst die zu versiegelnde Doppelfolie gegen die stationäre Stütze, d.h. gegen die Klemmeinrichtung - über die Ausnehmung hinweg - angelegt und dann durch den Niederhalter festgeklemmt werden. Damit sind die miteinander zu versiegelnden Kunststoffolien in der gewünschten Weise übereinandergelegt und gehalten und ragen frei über denjenigen Bereich, in dem sie behandelt, nämlich erwärmt und versiegelt werden sollen: über der Ausnehmung. Im Bereich der sich zum Kühlkörper hin öffnenden Ausnehmung gibt es ersichtlich keine Halte- oder Stützkraft, so daß die Kunststoffolien dort frei liegen.
Thermisch isoliert gegenüber dem Kühlkörper, der aus einer vorhergehenden Kühlphase eines vorangegangenen Zyklus noch verhältnismäßig kühl sein kann, befindet sich in dem Kühlkörper der beschriebene Heizkörper, welcher ähnliche Gestalt wie der Kühlkörper hat, nämlich sich ebenfalls keilförmig nach vorne verjüngt. Der Kühlkörper wirkt an seinem vordersten Ende zunächst nicht, weil der Heizkörper aus dem verjüngten Vorderende heraussteht. Wird also der vom Kühlkörper gehaltene Heizkörper gegen die eingespannt gehaltenen Kunststoffolien translatorisch heranbewegt, dann trifft zuerst die auf hoher Temperatur befindliche Kante des Heizkörpers auf die Kunststoffolien und erwärmt diese durch Berührung, auch wenn durch leichten Druck ein Einbeulen oder Verformen der berührten Kunststoffolien hervorgerufen wird. Man kann sagen, daß der Heizkörper in die gespannten Kunststoffolien eintaucht. Dabei ist bei der Beachtung der Lehre der Erfindung zum Erreichen guter Erfolge die Eintauchtiefe zwischen dem Zustand der unberührten gespannten Folien zu den etwas gekrümmten Folien beliebig. Bei einer speziellen Ausführungsform kann diese Eintauchtiefe 2 mm betragen. In diesem Zustand werden die Kunststoffolien von dem Heizkörper vollständig durchwärmt. Geht man bei einer speziellen Ausführungsform von einer Foliendicken von 1 50 μm aus, dann erreicht man das Durchwärmen beider miteinander zu versiegelnden Folien, also das Durchwärmen einer Materialschicht von 2 x 1 50μm = 0,3 mm insgesamt, in einem Zeitraum von nur 1 ,6 Sekunden. Nach Ablauf dieser kurzen Zeit sind die Kunststoffolien dann durchschmolzen. Die Folien reißen dann, und der Kühlkörper zusammen mit dem an ihm befestigen Heizkörper erfahren einen translatorischen, mechanischen Vorschub in die Ausnehmung der Klemmeinrichtung hinein, bis die durchtrennten Folienenden zwischen den keilförmigen Seitenflanken der Klemmeinrichtung einerseits und den keilförmig zueinander angestellten Außenflächen des Kühlkörpers andererseits eingeklemmt werden.
Sowohl die Klemmeinrichtung als auch der Kühlkörper sind kühlbar, gegebenenfalls hilfsweise sogar der Niederhalter, so daß die Siegelnaht neben der Trennstelle schnell erhärtet. Damit ist die gesamte Funktion der Trennsiegelvorrichtung gemäß der Erfindung beendet. Die Ausnehmung in der Klemmeinrichtung ist tief genug, daß die auf hoher Siegeltemperatur befindliche Vorderkante des Heizkörpers die Klemmeinrichtung auch dann nicht berührt, wenn sie in der Endposition tief in der Ausnehmung eingetaucht ist und die Kunststoffolien in der beschriebenen Klemmposition liegen. Dadurch kann der Heizkörper thermisch isoliert auf hoher Temperatur gehalten werden, während die benachbarten Werkzeugkörper, nämlich die Klemmeinrichtung und der Kühlkörper, gekühlt werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn erfindungsgemäß die mittige Öffnung im Kühlkörper der Kontur des Heizkörpers derart angepaßt ist, daß der Kühlkörper den Heizkörper mit einem thermisch isolierend wirkenden Abstand seitlich umgibt, und wenn die mittige Öffnung zur Rückseite hin von einer wärmeisolierenden Platte abgeschlossen ist, an welcher der Heizkörper befestigt ist. Mit einfachen Maßnahmen ist der Heizkörper dann in seiner Halterung, nämlich dem Kühlkörper untergebracht, ohne daß ein Energieverlust unerwünschter Größenordnung von dem Heiz- in den Kühlkörper erfolgt. Die wärmeisolierende Platte auf der Rückseite der mittigen Öffnung im Kühlkörper reicht für die Befestigung des Heizkörpers, denn über den Heizkörper werden nur vernachlässigbare Drücke auf das Werkstück übertragen.
Günstig ist es gemäß der Erfindung weiterhin, wenn der Kühlkörper, der Heizkörper und die Klemmeinrichtung und gegebenenfalls der Niederhalter jeweils die Gestalt eines länglichen Steges haben und wenn der Kühlkörper mit dem Heizkörper an einer Trägerplatte befestigt ist, an welcher der vorzugsweise plattenförmig ausgestaltete Niederhalter beweglich und federnd vorgespannt gelagert ist.
Über Führungssäulen können die Trägerpiatte mit dem Kühlkörper und dem Heizkörper und auch der Niederhalter gegenüber der Klemmeinrichtung bewegt werden, insbesondere wenn die Klemmeinrichtung an einem Säulenträger befestigt ist, dessen Führungssäulen über Lauf buchsen für eine verklemmungsf reie translatorische Bewegung der Teile relativ zueinander sorgen. Durch die Gestalt eines länglichen Steges oder einer Leiste können auch Längssiegelnähte in breiteren Kunststoffolien eingebracht werden, so daß Verpackungen beliebiger gewünschter Maße mit einer Trennsiegelvorrichtung gemäß der Erfindung hergestellt werden können.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Öffnung als den Kühlkörper durchgreifender Schlitz ausgebildet ist und der Kühlkörper einen im Querschnitt etwa trapezförmigen Teil aufweist, an dessen verjüngtem Vorderende der Schlitz mündet, der mit einer Quelle für Gase verbunden ist. Während der Aufbau der Klemmeinrichtung und der des Kühlkörpers bei dieser Ausführungsform ähnlich dem der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform ausgebildet sein kann, ist anstelle des Heizkörpers der zuvor beschriebenen Ausführungsform hier lediglich ein Schlitz vorgesehen. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist das Erwärmen der Kunststoffolien in dem Siegelbereich nämlich nicht durch Berührung vorgesehen, sondern es ist das Aufblasen heißer Gase auf die zu versiegelnde Fläche der Kunststoffolie beabsichtigt. Dafür kann die Quelle für Gase entweder ein Heißluftgebläse sein, oder es können brennbare Gase bis zu dem verjüngten Vorderende des Schlitzes geführt und dort entzündet werden. In jedem Falle tritt aus einer schlitzförmigen Austrittsdüse heißes Gas in einem mehr oder weniger scharfen Strahl auf den zu behandelnden Bereich der Kunststoffolien auf, während diese durch die Klemmeinrichtung und den Niederhalter in der gleichen Weise eingeklemmt gehalten werden, wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, bei welcher der Heizkörper mit seiner warmen spitzen Kante in die Kunststoffolien um etwa 2 mm eingetaucht war.
Bei der Ausführungsform mit der Erwärmung mittels heißer Gase ist die Außenkontur des Kühlkörpers nach vorn hin in gleicher Weise wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform sich keilförmig nach vorn verjüngend ausgestaltet und an die Schräge der Wände der Ausnehmung in der Klemmeinrichtung angepaßt. Auch bei dieser Ausführungsform mit dem Erweichen des Kunststoffes durch heiße Gase erfolgt nach dem Erweichen des Kunststoffmaterials im Bereich der Trennlinie ein Vorschub des Kühlkörpers relativ zur Klemmeinrichtung. Dadurch wird die eine Siegelnaht im Kunststoff von der benachbarten durch Aufreißen getrennt, und beide Siegelnähte der Kunststoffolien werden wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform zwischen den Kühlkörper und die Innenwand der Ausnehmung angelegt und mit geringem Druck eingeklemmt, damit sich die frisch erstellten und warmen Siegelnähte erhärten und abkühlen. Der Kühlkörper fährt danach mit seinem Vorderende wieder aus der Ausnehmung der Klemmeinrichtung heraus und entfernt sich von dieser zu einer Position hin, die man als Ausgangs- und Endposition bezeichnen kann.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die Klemmeinrichtung einen vorzugsweise mittigen Schlitz aufweist, dessen dem Kühlkörper zugewandtes Vorderende im Grund der Ausnehmung mündet und der mit einer Quelle für Gase verbunden ist. Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform mit dem Erwärmen des Kunststoffbereiches mittels heißer Gase ebenso wie bei der erstgenannten Ausführungsform mit der Erwärmung der Kunststoffolien durch mechanischen Druck mit Hilfe des Heizkörpers kann man außerdem wahlweise die Klemmeinrichtung mit einem Schlitz versehen (nicht nur den Kühlkörper). Der Zweck dieses zuletzt genannten Schlitzes besteht darin, im Bereich des Grundes der Ausnehmung eine zusätzliche Wärmequelle vorzusehen, indem zum Beispiel heiße Gase durch den Schlitz so herausgeführt werden, daß auch von der dem Kühlkörper gegenüberliegenden Seite der Kunststoffolien Wärme einwirken gelassen wird.
Es ist bekannt, daß zum Beispiel beim Erstellen von Längsnähten in Flüssigkeitspackungen auf der einen Seite der Trennlinie drei Lagen von Kunststoffolien aufeinanderliegen und miteinander verbunden werden sollen, während auf der gegenüberliegenden Seite nur zwei Lagen Kunststoff übereinanderliegen. In einem solchen Falle wäre die Beheizung durch die einfacheren Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Art auf der Seite mit den drei Lagen unter Umständen unzureichend. Diesen Nachteil kann man nun dadurch auffangen, daß man in gleicher Weise wie bei der Art des Erwärmens über den Kühlkörper auch die Klemmeinrichtung mit entsprechenden Mitteln versieht. Bei der einen Ausführungsform kann das Mittel darin bestehen, daß die Klemmeinrichtung den vorzugsweise mittigen Schlitz aufweist. Durch diesen kann dann auf diejenige Stelle, wo drei Lagen übereinanderliegen, auch von der Seite der Klemmeinrichtung her Wärme auf die Folie gebracht werden.
Bei einer anderen Ausführungsform ist es denkbar, daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in der Klemmeinrichtung im Bereich des Grundes der Ausnehmung eine beheizbare Hilfsbacke relativ zur Klemmeinrichtung bewegbar angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Beheizung von der Seite der Klemmeinrichtung her über mechanische Berührung, wie oben schon in Verbindung mit der Ausführungsform mit dem Kühlkörper beschrieben wurde.
Diese zusätzlichen Heizvorrichtungen bedeuten das Vorsehen zusätzlicher Wärmequellen auch von der Seite der Klemmeinrichtung her. Dann braucht bei einer Folienstärke von zum Beispiel 1 50μ auf der einen Seite der Trennlinie nur die Erwärmung von der Seite des Kühlkörpers her erfolgen, während auf der anderen Seite die Erwärmung sowohl vom Kühlkörper als auch gegenüberliegend von der Klemmeinrichtung her erfolgt. Dadurch kann die eine Wärmequelle, zum Beispiel die des Kühlkörpers, auf die Erwärmung zweimal der Dicke der Kunststoffolie, also insgesamt 300 μ, eingerichtet sein, während auf der anderen Seite kühlkörperseitig wieder nur die Wärmemenge für die ausreichende Durchwärmung von zwei Kunststoffolien, also einer Gesamtdicke von 300 μ, ausreicht, die dritte Lage von zum Beispiel ebenfalls 1 50-.μ Stärke aber von der gegenüberliegenden Seite, nämlich von der Seite der Klemmeinrichtung her, erwärmt wird.
Eine andere Möglichkeit, eine Packung entlang einer Linie zu siegeln und zu trennen, wo auf der einen Seite der Trennlinie drei Lagen und auf der anderen nur zwei Lagen angeordnet sind, bestünde zum Beispiel darin, daß man im Falle nur einer einzigen Wärmequelle (von einer Seite her) diese über eine längere Zeit einwirken läßt und/oder die Temperatur steigert. Solche Ausführungsformen können zwar erfindungsgemäß ebenfalls verwendet werden, die beheizbare Hilfsbacke ist aber eine bevorzugte Ausführungsform, um Bearbeitungszeit zu sparen und eine Erwärmung der jeweils vordersten Kunststoffolie auf eine zu hohe Temperatur zu vermeiden.
Bei allen Ausführungsformen ergibt sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen der Vorteil, daß man ohne Druck Kunststoffolien trennsiegeln kann, obwohl Kunststoffolien eine schlechte Wärmeleitung haben. Die jeweilige Wärmequelle ist mit der sie umgebenden Backe nicht derart intensiv verbunden oder an dieser befestigt, daß das Kühlen des Kühlkörpers oder der Klemmeinrichtung oder gegebenenfalls auch des Niederhalters durch die Wärmequelle gestört würde mit dem Nachteil eines Energieverlustes. Es ist auch nicht wie bei den bekannten Vorrichtungen notwendig, das ganze System einerseits zu erwärmen und andererseits zu kühlen. Es ist erfindungsgemäß sogar möglich, ohne Beschichtung von mechanischen Teilen zu arbeiten und damit eine Erwärmung von Werkzeugteilen auf eine zu große Temperatur zu vermeiden. Durch diese Maßnahmen lassen sich also nicht nur eine festere und zuverlässigere Siegeinaht erzeugen, sondern auch die Lebensdauer des Werkzeuges verlängern.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Bei diesen zeigen:
Figuren 1 bis 7 eine erste Ausführungsform, wobei
Figur 1 schematisiert, abgebrochen und im Schnitt die wesentlichen Teile mit dem mechanischen Heizkörper in der ersten Anfangsposition zeigt,
Figuren 2 und 3 die gleiche Ausführungsform wie Figur 1 , wobei jedoch eine mittlere und eine Klemmposition gezeigt sind,
Figur 4 im Querschnitt den teilweise in dem Niederkörper eingetauchten
Kühlkörper, wobei Stützmittel für die Klemmeinrichtung und den Kühlkörper gezeigt sind, entlang der Linie IV-IV der Figur 5,-
Figur 5 die Draufsicht auf die Ausführungsform der Figur 4,
Figur 6 ohne äußere Maschinenteile die Anordnung der Figuren 4 und 5 in perspektivischer Ansicht, Figur 7 eine der Figur 4 ähnliche Darstellung, bei welcher sich jedoch der
Kühlkörper in der Klemmposition befindet, deren wesentliche Teile im Zusammenwirken mit den trenngesiegelten Kunststoffolien in Figur 3 gezeigt sind,
Figuren 8 bis 10 eine zweite Ausführungsform ohne mechanischen Heizkörper, stattdessen mit mittigem Schlitz zum Heranführen heißer Gase an den zu siegelnden Bereich der zwei ebenfalls dargestellten Kunststoffolien, vergleichbar mit den schematischen Darstellungen der Figuren 1 bis 3 der ersten Ausführungsform, und
Figur 1 1 ohne Kunststoffolien, abgebrochen und teilweise im Schnitt eine dritte
Ausführungform mit einer beweglichen, beheizbaren Hilfsbacke.
Gemäß den Figuren 4 bis 7 ist an einem stationären Säulenträger 1 in seinem oberen Bereich eine Klemmeinrichtung 2 in Leistenform befestigt. An deren Vorderseite (Stirnebene 3) ist mittig eine Ausnehmung 4 vorgesehen, die sich von ihrem Grund 5 nach vorn zur Stirnebene 3 hin mit zwei unter einem Winkel zueinander angestellten Innenflächen 6 erweiternd öffnet. Mit Hilfe von Kühlbohrungen 7 läßt sich die Klemmeinrichtung 2 durch Hindurchleiten von Kühlmittel kühlen.
Mit Hilfe von zwei am Säulenträger 1 befestigten Führungssäulen 8 läßt sich eine Trägerplatte 9 in translatorischer Richtung auf den Säulenträger hin und von diesem fort (Doppelpfeil 10) bewegen. Der Doppelpfeil 10 stellt also die Bewegungsrichtung der gegenüber dem Säulenträger 1 und damit auch der Klemmeinrichtung 2 bewegbaren Teile, insbesondere der Trägerplatte 9 dar. Auf der Höhe der Klemmeinrichtung 2 ist an der Säulenplatte 9 ein sich keilförmig nach vorn verjüngender Kühlkörper 1 1 über Befestigungsbohrungen 1 2 angebracht.
Unter "vorn" ist in Verbindung mit dem Kühlkörper 1 1 die der Klemmeinrichtung 2 zugewandte Seite bzw. das zugewandte Ende zu verstehen, während der Kühlkörper 1 1 mit seiner Rückseite an der Trägerplatte 9 angebracht ist. Äußere Ebenen 1 3 des Kühlkörpers 1 1 sind unter demselben Winkel wie die Innenflächen 6 der Ausnehmung 4 in der Klemmeinrichtung 2 angestellt, so daß eine Klemmung zwischen diesen äußeren Ebenen 13 und den Innenflächen 6 der Klemmeinrichtung 2 im eingefahrenen Zustand erreicht werden kann, _wie noch beschrieben wird.
Im Inneren ist in dem Kühlkörper 1 1 eine mittige Öffnung 14 vorgesehen, in der in einem thermisch isolierend wirkenden Abstand 1 5 (Figuren 2 und 4) ein Heizkörper 1 6 untergebracht und von der Rückseite der Öffnung 14 her über eine wärmeisolierende Platte 1 7 abgeschlossen ist. Der Heizkörper 1 6 ist an der wärmeisolierenden Platte 1 7 angebracht und erstreckt sich von dieser Rückseite nach vorn hin, d.h. auf die Klemmeinrichtung 2 hin, derart, daß das verjüngte Vorderende 1 8 des Heizkörpers 1 6 aus dem Kühlkörper 1 1 heraussteht bzw. hervorragt. Dieses Vorderende 1 8 des Heizkörpers 1 6 hat die Form eines Steges mit Außenoberflächen, die sich in Verlängerung der äußeren Ebenen des Kühlkörpers 1 1 befinden und zu einer Kante 19 wie in Form einer Messerklinge auslaufen. Diese Vorderkante 1 9 kommt im Betrieb in der in Figur 2 gezeigten Zwischenposition mit den beiden zu versiegelnden Kunststoffolien 20, 21 in mechanische Berührung. Der Heizkörper 1 6 wird über die Heizung 22 erwärmt, während weitere Kühlbohrungen 23 für das Kühlen des Kühlkörpers 1 1 sorgen.
Zwischen der Klemmeinrichtung 2 mit ihrem Säulenträger 1 und dem Kühlkörper 1 1 mit der Trägerplatte 9 ist ein hier in Form einer Platte ausgebildeter Niederhalter 24 vorgesehen. Wie die erste Laufbuchse 25 für eine verkippungsfreie translatorische Bewegung der Trägerplatte 9 in Richtung des Doppelpfeiles 10 sorgt, dient die zweite Laufbuchse 26 der verkippungs- freien Führung des Niederhalters, der auf derselben Führungssäule 8 wie die Trägerplatte 9 in Richtung des Doppelpfeiles 10 geführt und bewegt werden kann. (Die Antriebe für die Teile 9 und 24 sind hier nicht gezeigt.) Jeweils eine Druckfeder 27 umgibt eine Führungssäule 8 und spannt den Niederhalter 24 in Bewegungsrichtung des Pfeiles 10 nach vorn, d.h. in den Figuren nach links zur Klemmeinrichtung 2 hin - gegenüber der Trägerplatte 9 - vor. Die Halteschraube 28 hält den Niederhalter 24 gegenüber dem Druck der Druckfeder 27 gegen ein weiteres sich Entfernen von der Trägerplatte 9 mit Hilfe der Schulter 29 zurück.
Bei der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 8 bis 10 ist zwar auch ein sich keilförmig nach vorn (in den Zeichnungen nach links) verjüngender Kühlkörper 1 1 mit weiteren Kühlbohrungen 22 gezeigt, die mittige Öffnung 14 in diesem Kühlkörper 1 1 ist aber wie ein flacher, ebener Schlitz 14' ausgebildet, wobei der Kühlkörper 1 1 einen im Querschnitt etwa trapezförmigen Teil aufweist. An dem vorderen, verjüngten Ende des Kühlkörpers 1 1 mündet der Schlitz 14' in Form einer Spaltdüse 30. Nach rückwärts ist der Schlitz 14' mit einer Quelle für Heißluft oder einer Quelle für brennbare Gase verbunden, so daß mit Hilfe entsprechender Treibmittel (zum Beispiel Gebläse) ein scharfer Strahl heißer Gase nach vorn (in den Zeichnungen nach links) aus der Spaltdüse 30 austritt. Die äußeren Ebenen 1 3 des Kühlkörpers 1 1 sind wieder den Innenflächen 6 der gegenüberliegenden Klemmeinrichtung 2 angepaßt.
Die zweite Ausführungsform nach den Figuren 8 bis 10 hat gleichzeitig in der Klemmeinrichtung 2 einen mittigen Schlitz 31 , der im Grund 5 der Ausnehmung 4 mündet und nach hinten, in den Figuren 8 bis 10 nach links, mit einer Quelle für Gase verbunden ist. Man kann bei dieser zweiten Ausführungsform mit Hilfe dieser verbesserten Klemmeinrichtung 2 zusätzlich Wärme von links an die beiden Kunststoffolien 20, 21 heranbringen.
Außerhalb des Behandlungsbereiches der Kunststoffolien 20, 21 ist die Klemmeinrichtung 2 von einer zusätzlichen stationären Stütze 32 umgeben, die unter Zusammenwirken mit dem Niederhalter 24 dem Einspannen der beiden zu behandelnden Kunststoffolien 20, 21 dient. In letzterem Falle sollte die Klemmeinrichtung 2 relativ zu der äußeren stationären Stütze 32 bewegbar sein, damit man zuerst die beiden Kunststoffolien 20, 21 einspannen und danach ein Zusammenfahren der Klemmeinrichtung 2 und des Kühlkörpers 1 1 vornehmen kann. Andererseits müssen die Kunststoffolien 20, 21 aber auch nicht jedenfalls an der Stirnebene 3 der Klemmeinrichtung 2 mit Berührung anliegen, wie dies bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist. Ein geringfügiger Abstand, wie im Falle der Figuren 8 bis 10 gezeigt ist, kann von Anfang an vorgesehen sein und belassen werden, so daß diese Relativbewegung zwischen der Klemmeinrichtung 2 und der stationären Stütze 32 bei einer anderen Ausführungsform auch entfallen kann.
Bei einer dritten Ausführungsform kann anstelle des mittigen Schlitzes 31 in der Klemmeinrichtung 2 auch eine zusätzliche beheizbare Hilfsbacke vorgesehen sein, mit deren Hilfe vorübergehend zusätzliche Wärme auch von derjenigen Seite der beiden Kunststoffolien 20, 21 zuführbar ist, welche dem Kühlkörper abgewandt ist.
Im Betrieb der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 7 werden zunächst die beiden Kunststoffolien 20 und 21 zwischen der Klemmeinrichtung 2 und dem Niederhalter 24 festgeklemmt, der Heizkörper 16 wird erwärmt und zusammen mit dem Kühlkörper 1 1 in Richtung des Pfeiles 10 senkrecht auf die Stirnebene 3 der Klemmeinrichtung 2 nach vorn (in den Figuren nach links) vorbewegt. Es wird dann die Zwischenposition der Figur 2 erreicht, bei welcher durch mechanische Berührung der Vorderkante 1 9 des Heizkörpers 1 6 in 1 ,6 Sekunden eine Durchwärmung der beiden Kunststoffolien 20, 21 derart erfolgt, daß bei weiterem Vorbewegen des Kühlkörpers 1 1 die Vorderkante 19 die Folien an der Trennlinie .durchtrennt, wobei auf jeder Seite derselben eine Siegelnaht verbleibt. Im Bereich der Siegelnaht werden die beiden getrennten Folienenden auf die Innenflächen 6 der Klemmeinrichtung einerseits und die äußeren Ebenen des Kühlkörpers 1 1 andererseits angelegt und mit gewissem Druck gehalten und dabei gekühlt. Nach Kühlen und Erhärten der Siegelnähte kann der Kühlkörper 1 1 wieder in die Ausgangsposition der Figur 1 zurückbewegt werden, und ein beispielsweise langes Band von Folien 20, 21 kann dann um eine Packungslänge vorgefahren werden, wonach sich der gleiche Vorgang wiederholt.
Sehr ähnlich läuft der Betrieb nach der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 8 bis 10 ab, nur daß hier die Heißluft durch den Schlitz 14' aus der Spaltdüse 30 austritt und die Kunststoffolien 20, 21 ohne Berührung mechanischer Teile so erwärmt, bis das Kunststoff material erweicht ist und die Vorderkanten der Spaltdüse die Trennung besorgt. Das Einklemmen, Kühlen und Auseinanderfahren der Werkzeugteile erfolgen hier dann in gleicher Weise wie oben beschrieben.
Bezugszeichenliste
1 Säulenträger
2 Klemmeinrichtung
3 Stirnebene (Vorderseite der Klemmeinrichtung)
4 Ausnehmung
5 Grund
6 Innenfläche der Ausnehmung
7 Kühlbohrung
8 Führungssäule
9 Trägerplatte
10 Doppelpfeil (Bewegungsrichtung der Trägerplatte gegen den Säulenträger
1 1 Kühlkörper
12 Befestigungsbohrungen
13 äußere Ebene (des Kühlkörpers)
14 mittige Öffnung
14' Schlitz
1 5 Abstand
1 6 Heizkörper
1 7 wärmeisolierende Platte
18 Vorderende (des Heizkörpers)
19 Vorderkante (des Heizkörpers)
20,21 Kunststoffolien
22 Heizung
23 weitere Kühlbohrung
24 Niederhalter
25 erste Laufbuchse
26 zweite Laufbuchse
27 Druckfeder
28 Halteschraube
29 Schulter
30 Spaltdüse
31 mittiger Schlitz
32 stationäre Stütze

Claims

Pate nta n s p rü c h e
Vorrichtung zum Trennsiegeln von wenigstens zwei übereinanderliegenden Kunststoffolien (20, 21) mit zwei relativ zueinander bewegbaren Siegelteilen (11, 2), zwischen welchen die Kunststoffolien (20, 21) einklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Siegelteil (11) einen sich keilförmig nach vorn verjüngenden und mit einer vorzugsweise mittigen Öffnung (14) und einem Heizmittel (16) versehenen Kühlkörper (11) aufweist und das andere Siegelteil (2) eine Klemmeinrichtung (2) mit einer sich zum Kühlkörper (11 ) hin öffnenden Ausnehmung (4) für die wenigstens teilweise Aufnahme des Kühlkörpers (11) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Klemmeinrichtung (2) und dem Kühlkörper (11 ) ein gegenüber dem Kühlkörper (11) und einer stationären Stütze (2; 32) bewegbar angetriebener Niederhalter (24) vorgesehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittigen Öffnung (14) des einen im Querschnitt etwa trapezförmigen Teil aufweisenden Kühlkörpers (11 ) ein ebenfalls sich keilförmig nach vorn verjüngender Heizkörper (16) thermisch isoliert untergebracht ist, dessen verjüngtes Vorderende (18) aus dem Kühlkörper (11) nach vorn zur Klemmeinrichtung (2) hin heraussteht, und daß die Klemmeinrichtung (2) die stationäre Stütze (32) ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Öffnung (14) im Kühlkörper (11) der Kontur des Heizkörpers (16) derart angepaßt ist, daß der Kühlkörper (11) den Heizkörper (16) mit einem thermisch isolierend wirkenden Abstand (15) seitlich umgibt, und daß die mittige Öffnung (14) zur Rückseite hin von einer wärmeisolierenden Platte (17) abgeschlossen ist, an welcher der Heizkörper (16) befestigt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (11), der Heizkörper (16), die Klemmeinrichtung (2) und gegebenenfalls der Niederhalter (24) jeweils die Gestalt eines länglichen Steges haben und daß der Kühlkörper (11) mit dem Heizkörper (16) an einer Trägerplatte (9) befestigt ist, an welcher der vorzugsweise plattenförmig ausgestaltete Niederhalter (24) beweglich und federnd vorgespannt (27) gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Öffnung ( 14) als den Kühlkörper ( 1 1 ) durchgreifender Schlitz ( 14') ausgebildet ist und der Kühlkörper ( 1 1 ) einen im Querschnitt etwa trapezförmigen Teil aufweist, an dessen verjüngtem Vorderende der Schlitz (14') mündet, der mit einer Quelle für Gase verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (2) einen vorzugsweise mittigen Schlitz (31 ) aufweist, dessen dem Kühlkörper ( 1 1 ) zugewandtes Vorderende im Grund (5) der Ausnehmung (4) mündet und der mit einer Quelle für Gase verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klemmeinrichtung (2) im Bereich des Grundes (5) der Ausnehmung (4) eine beheizbare Hilfsbacke relativ zur Klemmeinrichtung (2) bewegbar angeordnet ist.
PCT/EP1998/001387 1997-04-12 1998-03-11 Vorrichtung zum trennsiegeln von kunststoffolien WO1998046414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU68300/98A AU6830098A (en) 1997-04-12 1998-03-11 Device for separation-sealing plastic films

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115263 DE19715263A1 (de) 1997-04-12 1997-04-12 Vorrichtung zum Trennsiegeln von Kunststoffolien
DE19715263.5 1997-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046414A1 true WO1998046414A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001387 WO1998046414A1 (de) 1997-04-12 1998-03-11 Vorrichtung zum trennsiegeln von kunststoffolien

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6830098A (de)
DE (1) DE19715263A1 (de)
WO (1) WO1998046414A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927088A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Quersiegelbacke sowie Vorrichtung und Verfahren zum Versiegeln und Schneiden einer Folienbahn, insbesondere eines Folienschlauches
JP3787520B2 (ja) 2000-12-28 2006-06-21 キヤノン株式会社 構造体の製造方法およびその製造装置
DE10211680B4 (de) 2002-03-15 2006-08-31 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden mehrerer Lagen aus Kunststoffolie
DE10301347B4 (de) * 2003-01-16 2013-05-08 Pester Pac Automation Gmbh Banderoliermaschine
DE102007015624A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Natec Gmbh Querschneideinrichtung
DE102011015111A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg Verbesserter Unterstempel für dicke Folienbahnen
CN114955106B (zh) * 2022-04-29 2023-10-20 滨州学院 土壤检测样品的包装装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269789A (de) * 1900-01-01
GB711429A (en) * 1950-06-27 1954-06-30 Packs Pty Ltd Improvements in apparatus and methods for uniting layers of thermoplastic material
GB712191A (en) * 1951-09-05 1954-07-21 Ici Ltd Improvements in the seaming of thermoplastic film
US3303255A (en) * 1965-01-11 1967-02-07 Mobil Oil Process for bonding thermoplastic materials
GB1058663A (en) * 1963-03-08 1967-02-15 Weldotron Corp Apparatus and method for cutting and sealing thermoplastic films
US3441460A (en) * 1965-06-09 1969-04-29 Du Pont Process for simultaneously severing and sealing layers of thermoplastic materials
FR2025177A1 (en) * 1968-12-04 1970-09-04 Hoefliger & Karg Film pack weld and parter for sealing seams - reliably
FR2234974A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-24 Cellophane Sa
FR2261121A1 (de) * 1974-02-20 1975-09-12 Fmc Europe
GB1438628A (en) * 1972-03-13 1976-06-09 Daisley D A Method and apparatus for dividing and bead sealing plastics sheets and for manufacturing plastics bags
US4840009A (en) * 1988-07-22 1989-06-20 Fmc Corporation Rotary film sealing and severing head for thermoplastics
WO1995026870A1 (en) * 1994-04-05 1995-10-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for cutting and sealing porous edged sheeting

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321353A (en) * 1963-03-08 1967-05-23 Weldotron Corp Film sealing and cutting apparatus
FR1515165A (fr) * 1967-01-12 1965-03-01 Perfectionnement aux machines pour la soudure des matières thermoplastiques
US4856259A (en) * 1988-10-17 1989-08-15 Baxter International Inc. Appratus for sealing and severing a web of film
DE9006292U1 (de) * 1990-06-02 1990-09-06 Stiegler Gmbh Maschinenfabrik, 7062 Rudersberg, De
US5277745A (en) * 1991-11-27 1994-01-11 Reynolds Metals Company Sever and seal bar having interchangeable inserts and blades

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269789A (de) * 1900-01-01
GB711429A (en) * 1950-06-27 1954-06-30 Packs Pty Ltd Improvements in apparatus and methods for uniting layers of thermoplastic material
GB712191A (en) * 1951-09-05 1954-07-21 Ici Ltd Improvements in the seaming of thermoplastic film
GB1058663A (en) * 1963-03-08 1967-02-15 Weldotron Corp Apparatus and method for cutting and sealing thermoplastic films
US3303255A (en) * 1965-01-11 1967-02-07 Mobil Oil Process for bonding thermoplastic materials
US3441460A (en) * 1965-06-09 1969-04-29 Du Pont Process for simultaneously severing and sealing layers of thermoplastic materials
FR2025177A1 (en) * 1968-12-04 1970-09-04 Hoefliger & Karg Film pack weld and parter for sealing seams - reliably
GB1438628A (en) * 1972-03-13 1976-06-09 Daisley D A Method and apparatus for dividing and bead sealing plastics sheets and for manufacturing plastics bags
FR2234974A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-24 Cellophane Sa
FR2261121A1 (de) * 1974-02-20 1975-09-12 Fmc Europe
US4840009A (en) * 1988-07-22 1989-06-20 Fmc Corporation Rotary film sealing and severing head for thermoplastics
WO1995026870A1 (en) * 1994-04-05 1995-10-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for cutting and sealing porous edged sheeting

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715263A1 (de) 1998-10-15
AU6830098A (en) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilen
EP0155548A2 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Folien
DE2405943C3 (de) Heißluftsiegelvorrichtung zum Verbinden von zwei Verpackungsmaterialbahnen
DE2340557A1 (de) Vorrichtung zum nasschweissen thermoplastischen materials
WO1998046414A1 (de) Vorrichtung zum trennsiegeln von kunststoffolien
WO2007131572A1 (de) Vertikale schlauchbeutelmaschine mit zwei linearmotoren
DE4439719A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Folienrändern
DE4017906C2 (de)
DE2622673C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verschweißen der Schmalseiten von streifenformigen Stegen mit Rohren durch Widerstandserhitzung mittels Hochfrequenz
DE2937274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von einander gegenueberliegenden kanten einer kunststoffplatte
DE3605186A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier enden eines foerderbandes sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
AT409241B (de) Vorrichtung zum glätten und kühlen bzw. kühlen einer extrudierten materialbahn
DE2801201A1 (de) Geraet zum heissiegeln und trennschweissen von duennen lagen aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere folienschlaeuchen, folienbahnen o.dgl.
DE1246991B (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Zusammenpressen von Kunststoff-Wulstschweissnaehten
DE19732703C2 (de) Siegelbacke
DE60216285T2 (de) Verfahren und anlage zur wärmeformung von behältern unter begrenzung von materialverlusten
DE60113545T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchtrennen und versiegeln von kunststofffolien
DE19730781C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Materialbahn aus tiefziehfähigem Kunststoff
EP0453408A1 (de) Vorrichtung zum Einschweissen eines aus zwei Teilen bestehenden Verschliessstreifens zwischen zwei thermoplastische Folien
DE1099665B (de) Verfahren und Anordnung zum Erhitzen und Zusammenschweissen von zwei Metallteilen, bei dem den in geringem Abstand voneinander verlaufenden Schweissraendern Hochfrequenzstrom zugefuehrt wird
WO2023135280A1 (de) Schweissnaht, verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststofffolien durch thermisches fügen sowie verwendung einer schlagpresse
DE1629383C3 (de) Vorrichtung zum Pressen und Erwärmen eines Bandes, insbesondere eines Treibriemens oder Fördergurtes
DE3530978C1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Öffnungen in eine zweilagige Folienbahn
DE3104113A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum schneiden von kunststoffolien"
DE2824381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buendeln, banderolieren oder verpacken von packgut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998543402

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA