DE3929770C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faltenbalges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faltenbalges

Info

Publication number
DE3929770C2
DE3929770C2 DE3929770A DE3929770A DE3929770C2 DE 3929770 C2 DE3929770 C2 DE 3929770C2 DE 3929770 A DE3929770 A DE 3929770A DE 3929770 A DE3929770 A DE 3929770A DE 3929770 C2 DE3929770 C2 DE 3929770C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
fold
pressing
clamping
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3929770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929770A1 (de
Inventor
Wolf M Mang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arno Arnold GmbH
Original Assignee
Arno Arnold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arno Arnold GmbH filed Critical Arno Arnold GmbH
Priority to DE3929770A priority Critical patent/DE3929770C2/de
Publication of DE3929770A1 publication Critical patent/DE3929770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929770C2 publication Critical patent/DE3929770C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/086Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/087Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using both a rotary sonotrode and a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/088Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using several cooperating sonotrodes, i.e. interacting with each other, e.g. for realising the same joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/703Bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfah­ ren zur Herstellung eines Faltenbalges. Die Vorrichtung weist zumindest eine seitlich mit zwei einander gegen­ überliegenden Bahnen einer Falte des Faltenbalges in Eingriff bringbare Klemm- und Schweißeinrichtung auf. Verfahrensgemäß erfolgt die Verbindung zweier einander gegenüberliegender Bahnen einer Falte eines Faltenbal­ ges, gegebenenfalls unter Einlegung einer Leiste oder eines Stütz- oder Führungsrahmens.
Faltenbalge werden beispielsweise verwendet, um längs­ verschiebbare, teleskopartig längenveränderbare Bau­ teile oder Bauelemente abzudecken. Dabei erweist es sich als notwendig, den Faltenbalg im Bereich der Fal­ ten, insbesondere der Außenfalten, zu verschweißen, um einerseits eine sichere Faltenbildung auch bei häufiger Längenveränderung des Faltenbalges sicherzustellen und um andererseits zusätzliche Leisten oder Stütz- bzw. Führungsrahmen, welche im Innenraum des Faltenbalges angeordnet sind, mit diesem zu verbinden. Die Leisten oder Stütz- bzw. Führungsrahmen dienen dazu, den Fal­ tenbalg an dem abzudeckenden Bauelement zu lagern.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Ver­ schweißung durch seitlich an der Falte angreifende Klemmbacken vorzunehmen, welche beheizbar sind, um auf diese Weise nach erfolgter Klemmung einen Schweißvor­ gang durchzuführen. Bei dieser Ausgestaltungsform einer Vorrichtung erweist es sich als nachteilig, daß die Klemmbacken vielfach nicht über ihre gesamte Länge gleichmäßig gegen das Material des Faltenbalges anlie­ gen, so daß die Schweißnähte über ihre Länge unter­ schiedlich ausgebildet werden können. Weiterhin erweist es sich vielfach als wirtschaftlich nachteilig, daß eine relativ große zu verschweißende Fläche gleichzei­ tig beheizt werden muß, woraus sich zum einen relativ lange Aufwärm- und Heizzeiten ergeben und zum anderen die Gefahr besteht, daß Bereiche des Faltenbalges unzu­ lässigerweise erwärmt werden, ohne daß dies zur Ausbil­ dung einer Schweißnaht erforderlich wäre.
Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Verschweißungen einer Vielzahl von Außenfalten eines Faltenbalges dadurch vorzunehmen, daß die Falten je­ weils gegen ein feststehendes Widerlager gedrückt wer­ den, wobei die Verschweißung mittels nur eines Schweißwerkzeuges erfolgt. Dies erweist sich als nach­ teilig, da die Zuordnung des Widerlagers zu dem Falten­ balg einen hohen apparatetechnischen Aufwand erforder­ lich macht.
Die DE 32 25 369 A1 beschreibt ein derartiges Verfah­ ren, bei dem mehrere Falten gleichzeitig mit den Ver­ steifungsleisten verschweißt werden. Der Faltenbalg wird mit den zu verschweißenden Falten auf einen flä­ chigen Heizkörper aufgelegt, wobei dann von der Rück­ seite her über die Versteifungsleisten Druck ausgeübt wird. Hierbei soll eine Verschweißung von Faltenbalg und Versteifungsleisten erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und betriebssi­ cherer Handhabbarkeit bzw. Anwendbarkeit eine Ver­ schweißung der Faltenbereiche eines Faltenbalges in gleichmäßiger Weise unter Ausbildung einer Schweißnaht hoher Qualität und insbesondere unter Einlegung eines Stütz- oder Führungsrahmens ermöglichen.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die Verwen­ dung einer separaten Klemmvorrichtung ist es möglich, die Falte des Faltenbalges, welche zu verschweißen ist, in sicherer Weise zu positionieren und zu fassen, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß die Klemmwirkung wäh­ rend des Schweißvorganges nachläßt und/oder ein Verrut­ schen der Falte auftritt. Weiterhin ist es erfindungs­ gemäß möglich, die Klemmvorrichtung ausschließlich hin­ sichtlich der erforderlichen technischen Merkmale aus­ zugestalten, eine Berücksichtigung von Erfordernissen, welche durch den Schweißvorgang hervorgerufen sind, ist nicht erforderlich.
Der erfindungsgemäße Anpreßkörper ist radförmig ausge­ bildet und ermöglicht es, eine Relativbewegung entlang der auszubildenden Schweißnaht zwischen dem Faltenbalg und dem Anpreßkörper durchzuführen. Durch die radför­ mige Ausgestaltung ist eine nur sehr geringe Berüh­ rungsfläche am jeweiligen Anlagebereich des Anpreßkör­ pers an dem erwärmten Material des Faltenbalges gewähr­ leistet, welche eine sichere Verschweißung gewährlei­ stet.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist der An­ preßkörper und die Heizeinrichtung relativ zu der Falte des Faltenbalges bewegbar. Dies erweist sich als beson­ ders günstig, da es insbesondere bei größeren Falten­ bälgen mit einem hohen apparatetechnischen Aufwand ver­ bunden sein kann, diese jeweils zur Ausgestaltung einer Schweißnaht zu bewegen. Demgegenüber ist eine Bewegung des radförmigen Anpreßkörpers entlang einer Schweißnaht, insbesondere einer sehr langen Schweißnaht technisch besonders einfach zu realisieren.
Alternativ dazu kann es sich bei der Herstellung von Faltenbälgen kleiner Dimensionen als günstiger erwei­ sen, diese relativ zu dem Anpreßkörper zu bewegen.
Um eine sichere Verschweißung des Faltenbalges in kur­ zer Zeit und auf ökonomische Weise sicherzustellen, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Heizein­ richtung in Form einer ultraschallbeaufschlagbaren So­ notrode ausgebildet ist. Durch die Ultraschallbeauf­ schlagung ist ein sicherer Energieeintrag in das Mate­ rial des Faltenbalges möglich, wobei es insbesondere auch möglich ist, das Mantelmaterial des Faltenbalges mit einem Stütz- oder Führungsrahmen zu verschweißen. Üblicherweise bestehen derartige Rahmen aus einem PVC- Material, welches besonders gut ultraschallschweißbar ist.
Die Ausbildung des Anpreßkörpers als Sonotrode weist weiterhin den Vorteil auf, daß, bedingt durch die ge­ ringe Berührungsfläche des radförmigen Anpreßkörpers, eine Ultraschallverschweißung bei einem sehr geringen Energieaufwand möglich ist.
Vorteilhaft ist der Anpreßkörper in einem Winkel zur Ebene der Falte geneigt. Dies erweist sich nicht nur hinsichtlich der Klemmung der Falte als besonders gün­ stig, da die Klemmkörper der Klemmeinrichtung in einem geringen Abstand zur Außenkante der Falte angeordnet werden können, vielmehr ist es auch möglich, die Schweißnaht am äußersten Bereich der Falte auszubilden, um eine Längenausdehnung des Faltenbalges auf die maxi­ mal mögliche Länge nicht zu behindern.
Um eine gleichmäßige, im wesentlichen linienförmige Schweißnaht zu erzeugen, kann es sich weiterhin als günstig erweisen, daß der Anpreßkörper scheibenförmig ausgebildet ist und eine umlaufende, erhabene und gege­ benenfalls gezahnte Kante aufweist. Abgesehen davon, daß es aus Festigkeitsgründen vielfach ausreichend ist, lediglich eine sehr schmale Schweißnaht vorzusehen, er­ weist sich dies auch aus energietechnischen und ferti­ gungstechnischen Gründen als besonders vorteilhaft, da bei einer kleinen zu verschweißenden Fläche auch die dazu erforderliche Zeit minimiert werden kann.
Zur gleichmäßigen Ausbildung der Schweißnaht kann es sich weiterhin als besonders vorteilhaft erweisen, wenn ein Paar gegenüberliegender Anpreßkörper vorgesehen ist. Dies erweist sich insbesondere dann als besonders vorteilhaft, wenn ein Rahmen in die Falte des Falten­ balges eingelegt und mit dieser verschweißt werden soll.
Die Klemmvorrichtung umfaßt erfindungsgemäß bevorzug­ terweise ein Paar von Klemmbacken, zwischen denen die Falte, und falls erforderlich, der Rahmen klemmbar ist. Die Verwendung von Klemmbacken gestattet es, die Klemm­ wirkung den jeweiligen Erfordernissen bezüglich der Ausbildungsform des Faltenbalges anzupassen und eine gleichmäßige Klemmung über die gesamte zu ver­ schweißende Länge sicherzustellen. Dabei ist es beson­ ders günstig, wenn die jeweilige Klemmbacke in Form ei­ nes an einem Endbereich schwenkbar gelagerten Klemmhe­ bels ausgebildet ist, da ein verschwenkbarer Klemmhebel angrenzend an die Schweißnaht eine sichere Klemmung der zu verschweißenden Bahnen des Faltenbalges sicher­ stellt, als eine Klemmschiene, welche sich, wie aus dem Stand der Technik bekannt, über die gesamte zu ver­ schweißende Länge erstreckt.
Wenn der Klemmhebel im Lagerbereich teilkreisförmig ausgestaltet ist, ist es weiterhin möglich, durch die Verschwenkung des Klemmhebels und durch die dabei vor­ gesehene Anlage des teilkreisförmigen Bereiches des Klemmhebels an der Bahn des Faltenbalges diese zusätz­ lich zu straffen. Dies ist insbesondere dann von Vor­ teil, wenn zwischen die Bahnen ein Rahmen eingelegt werden soll. Auf diese Weise lassen sich Falten vermei­ den, welche sonst im Bereich der Schweißstellen zu Fehlstellen und Undichtigkeiten führen könnten.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die der Erfindung zu­ grundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die Falte in unmittelbarer Nähe ihrer Knickstelle über ihre gesamte Länge beidseitig gegeneinander gepreßt wird und daß an­ schließend eine Verbindung der zusammengepreßten Teile durch Schweißung mittels mindestens einem radförmig ausgebildeten Anpreßkörper ausgebildet wird, wobei längs der Preßstelle eine Relativbewegung zwischen der Falte und dem Anpreßkörper über die Breite des Falten­ balges erzeugt wird. Durch die erfindungsgemäße Tren­ nung der Klemmung oder Pressung von dem Schweißverfah­ ren ist es, unabhängig von der jeweils verwendeten Vor­ richtung, möglich, die spezifischen Anforderungen, ins­ besondere an den Schweißvorgang, in besonders guter Weise zu erfüllen, was bei den aus dem Stand der Tech­ nik bekannten Vorrichtungen vielfach nicht gewährlei­ stet war, da mittels einer einzigen Vorrichtung sowohl ein Verpressen als auch ein Verschweißen erfolgte. Durch Verwendung des radförmig ausgebildeten Anpreßkör­ pers ist zugleich sichergestellt, daß jeweils nur eine ausgesprochen geringe Fläche des Materials des Falten­ balges verschweißt wird, so daß sich insbesondere hin­ sichtlich der notwendigen Energieeinbringung und des zum Schweißen erforderlichen Anpreßdruckes besonders günstige Bedingungen ergeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ausgebildet sein, daß zwei radförmige Anpreßkörper synchron und einander gegenüberliegend über die Länge des Faltenbal­ ges bewegt werden. Die Anpreßkörper bewirken durch ihr Zusammenwirken sowohl eine gleichmäßige Abstützung des jeweiligen zu verschweißenden Bereiches als auch eine gleichmäßige Energieeintragung, wenn diese gleichzeitig als Heizeinrichtung ausgebildet sind.
Alternativ dazu ist es auch möglich, den Faltenbalg re­ lativ zu einem feststehenden Paar von Anpreßkörpern zu bewegen, wobei die Anpreßkörper ebenfalls bevorzugter­ weise in Form drehbar gelagerter Räder ausgebildet sind.
Es erweist sich als besonders günstig, die Ver­ schweißung mittels Ultraschall vorzunehmen, wobei die radförmig ausgebildeten Anpreßkörper auch in Form von Sonotroden ausgestaltet sind.
Eine weitere, besonders günstige Ausgestaltung des er­ findungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Schweißstelle näher zur Spitze der Falte angeordnet ist, als die Preßstelle. Es ist somit möglich, die Schweißnaht ganz am Außenbereich der Falte anzuordnen, so daß die maximal erzielbare Länge des Faltenbalges nicht beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß ergeben sich insbesondere, bedingt durch den einfachen Aufbau der Vorrichtung sehr geringe Werkzeugkosten, da die aus dem Stand der Technik be­ kannten, aufwendigen Widerlager bzw. Heizplatten nicht erforderlich sind. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, Schweißnähte beliebiger Länge zu erzeugen, wo­ durch eine einfache Anpassung an verschiedenste Ausge­ staltungsformen von Faltenbälgen möglich ist. Da erfin­ dungsgemäß der Anpreßkörper in Form eines Rades oder einer Scheibe ausgebildet ist, entfallen die aus dem Stand der Technik bekannten und erforderlichen Rege­ lungseinrichtungen, mittels derer ein gleichmäßiger An­ preßdruck und ein gleichmäßiger Energieeintrag sicher­ gestellt werden muß.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es möglich ist, bei verschiedensten Materialien, insbeson­ dere verschiedenen Materialwandstärken des Faltenbal­ ges, eine gleichmäßige Ausgestaltung der Schweißnaht zu erzeugen, welche auch hohen optischen Anforderungen ge­ recht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungs­ beispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung im nichtbetriebsbereiten Zustand;
Fig. 2 eine Ansicht, ähnlich Fig. 1, im betriebsbe­ reiten Zustand;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines Faltenbalges;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in Draufsicht;
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt in schematischer Weise eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vor­ richtung.
In Fig. 1 ist ein Faltenbalg 1 in schematischer Weise dargestellt, welcher in üblicher Weise aufgebaut sein kann, wobei insbesondere übliche Materialien Verwendung finden können. In dem durch den Faltenbalg 1 gebildeten Innenraum können mehrere Rahmen 8 vorgesehen sein, wel­ che der Abstützung des Faltenbalges an dem zu schützenden Element dienen. Die Rahmen 8 weisen deshalb nicht dargestellte Ausnehmungen auf, welche den Außenabmes­ sungen des jeweiligen Bauelementes angepaßt sind. Die Rahmen können beispielsweise aus einem PVC-Material ge­ fertigt sein. Der Faltenbalg 1 kann beispielsweise aus einem beschichteten Gewebe oder einer entsprechend auf­ gebauten Folie bestehen.
Die Vorrichtung weist zwei radförmige oder scheibenförmige Anpreßkörper 3 auf, welche in ei­ nem Winkel zu der Ebene der jeweils zu verschweißenden Außenfalte 2 geneigt sind, bei dem gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel beispielsweise in einem Winkel von ca. 45°.
Die Anpreßkörper 3 sind an ihrem Umfang mit einer Kante 5 versehen, welche erhaben über den Außenumfang des Schweißkörpers 3 hervorsteht, so daß es möglich ist, mittels der Kante 5 eine besonders schmale Schweißnaht auszubilden.
Um die jeweilige Außenfalte 2 des Faltenbalges 1 zu klemmen und während des Schweißvorganges insbesondere relativ zu dem Rahmen 8 zu halten, ist eine Klemmvor­ richtung 4 vorgesehen, welche zwei Klemmbacken 6 um­ faßt, die in Form von Klemmhebeln ausgebildet sind und jeweils um eine Achse 9 schwenkbar sind. Die Klemmhebel sind an ihrem Lagerbereich 7 teilkreisförmig ausgebil­ det und können, wie in Fig. 1 gezeigt, mit der Außen­ fläche des Faltenbalges 1 in Anlage gebracht werden. Bei einer Verschwenkung der Klemmbacken 6 erfolgt somit eine Straffung des Materials des Faltenbalges 1, um dieses faltenfrei an den Rahmen 8 anzulegen.
Um ein seitliches Verrutschen des Rahmens 8 und des auf diesem aufliegenden Materials des Faltenbalges zu ver­ hindern, insbesondere wenn der Klemmvorgang noch nicht abgeschlossen ist, ist eine Stützschiene 10 vorgesehen.
Zusätzlich können obere und untere Halteschienen 11 vorgesehen sein, um das Material des Faltenbalges 1 an­ grenzend an die Schweißnaht abzustützen und Verwerfun­ gen während der Bewegung der Anpreßkörper 3 zu verhin­ dern.
In Fig. 1 ist ein Zustand gezeigt, in welchem sich die Klemmbacken 6 noch nicht in dem betriebsbereiten Zu­ stand befinden. Demgegenüber zeigt Fig. 2 einen Zu­ stand, in welchem die Klemmbacken 6 gegen die Außenwan­ dungen des Faltenbalges 1 bzw. des Rahmens 8 angelegt sind, so daß nachfolgend ein Schweißvorgang durch ein Verfahren der Schweißkörper 3 durchgeführt werden kann.
Die Anpreßkörper 3 sind jeweils an einer Halterung 12 gelagert, welche in Form eines Ultraschallschwingers ausgebildet sein kann, so daß die Anpreßkörper 3 Sono­ troden oder Teile von diesen darstellen, mittels derer die zur Schweißung benötigte Energie eingebracht werden kann.
Durch die Vorrichtung ist es möglich, die Schweißnaht in direkter Nähe an der Außenkante der Falte 2 auszubilden. Aus konstruktiven Gründen und aus Gründen der Festigkeit ist es somit möglich, die Schweißnaht maximal in einem Abstand von 3 mm von der Außenkante der Falte 2 anzuordnen.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist es möglich, die Klemmvorrichtung 4 jeweils seitlich an die zu ver­ schweißende Falte 2 anzunähern, so daß es auf diese Weise möglich ist, eine Einstellung der Vorrichtung auf verschiedene Materialstärken vor­ zunehmen. Es ist somit möglich, Toleranzen des Mate­ rials auszugleichen.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung dargestellt, aus welcher ersichtlich ist, daß die Halterungen 12 der Anpreßkörper 3 sowohl in Längsrichtung der Schweißnaht verfahrbar sind, so daß die Anpreßkörper 3 entlang der Schweißnaht abrollen, als auch in Richtung auf die Schweißnaht zustellbar sind, um zum einen eine Anpassung an unterschiedliche Materialdicken zu ermöglichen und um zum anderen eine ausreichende Anlage gegen die Oberfläche des Materials des Faltenbalges sicherzustellen.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungs­ beispiel sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen da­ durch, daß die Heizeinrichtung 3 und die Anpreßvorrich­ tung 13 getrennt voneinander ausgeführt sind. Die Heiz­ einrichtung 3 ist ein Ultraschallschwinger, wobei diese Heizeinrichtung mit einem vorbestimmten und einstellba­ ren Druck an der Außenwandung des Faltenbalges 1 an­ liegt. Vor und hinter jeder Heizeinrichtung 3, die zu beiden Seiten des Faltenbalges an diesem anliegt, sind die Anpreßvorrichtungen 13 angeordnet und zwar in Form eines gezahnten Rades. Die Anpreßkraft dieser An­ preßvorrichtung ist gleichfalls einstellbar.
Eine Stützschiene 10, deren Abstand zu den Halteschie­ nen 11 einstellbar ist, dient dazu, die Heiz- und An­ preßvorrichtungen 3, 13 mit einem richtigen Abstand zum Ende des Faltenbalges einzustellen. Von den Halteschie­ nen 11 ist die eine Halteschiene vorteilhaft verstell­ bar ausgebildet, so daß der Spalt zwischen den beiden Halteschienen 11 auf die Größe bzw. die Stärke des Fal­ tenbalges einstellbar ist. Oberhalb der Halteschienen 11 ist eine entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ausgebildete Klemmvorrichtung 6 an­ geordnet.
Die Heizeinrichtung 3 sowie die Anpreßvorrichtungen 13 sind jeweils auf einem gemeinsamen Schlitten angeord­ net, so daß Heizeinrichtung und Anpreßvorrichtung 13 parallel und synchron miteinander bewegt werden. Die durch die Heizeinrichtung 3 erwärmten Zonen des Falten­ balges werden also unmittelbar nach der Erwärmung durch die Anpreßvorrichtung zusammengepreßt, so daß die Schweißung eintritt. Die Anordnung zweier Anpreßvor­ richtungen 13 auf beiden Seiten der Heizeinrichtung 3 dient dazu, daß eine Schweißung in beiden Bewegungs­ richtungen erfolgt.

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Herstellung eines Faltenbalges (1) mit seitlich zu den Bahnen einer Falte (2) des Faltenbalges (1) einander gegenüberliegenden und in Eingriff mit dieser bringbaren Anpreß- und Schweißeinrichtungen, und mit einer Heizeinrich­ tung für die Erwärmung des zu verschweißenden Teils des Faltenbalges, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreß- und Schweißeinrichtungen (3, 13), zumindest zwei gegenüberliegende und zusam­ menwirkende radförmige Anpreßkörper (3) um­ faßt, welche durch eine Relativbewegung zwischen dem Anpreßkörper (3) und der Falte (2) entlang einer auszubildenden und durch die Anpreß- und Heizeinrichtung (3, 13) erwärmten Bereichs des Faltenbalges bewegbar sind, sowie eine im Bereich des Anpreß- und Schweißeinrichtungen (3, 13) angeordneten Klemmvorrichtung (4).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (13) relativ zu der Falte (2) des Faltenbalges (1) bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falte (2) relativ zu dem feststehenden An­ preßkörper (3) bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (13) als ultraschallbeaufschlagbare Sonotrode ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anpreßkörper (3) in einem Winkel zur Ebene der Falte (2) geneigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anpreßkörper (3) schei­ benförmig ausgebildet ist und eine umlaufende, erhabene Kante (5) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung ein Paar Klemmbacken (6) umfaßt, zwischen denen die Falte (2) klemmbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (6) in Form eines an einem Endbe­ reich schwenkbar gelagerten Klemmhebels ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Klemmhebel im Lagerbereich (7) teilkreis­ förmig ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (4) re­ lativ zu der Anpreß- und Schweißeinrichtung (3, 13) einstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Heizein­ richtung (13) synchron mit dieser bewegbare Anpreßkör­ per (3) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anpreßkörper (3) als Zahnräder ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anpreßkörper (3) und die Heizeinrichtung (13) senkrecht zur Schweißnaht beweg­ lich ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck von Heizein­ richtung (13) und Anpreßkörper (3) einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß Heizeinrichtung (13) und An­ preßkörper (3) ineinander integriert sind.
16. Verfahren zur Verbindung zweier einander gegenüber­ liegender Bahnen einer Falte (2) eines Faltenbalges (1), insbesondere unter Verwendung der Vorrichtung ge­ mäß einem der Ansprüche 1 bis 11, gegebenenfalls unter Einlegung einer Leiste oder eines Stütz- oder Führungs­ rahmens (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Falte (2) in unmittelbarer Nähe ihrer Knickstelle über ihre ge­ samte Länge beidseitig gegeneinandergepreßt wird und daß anschließend eine Verbindung der zusammengepreßten Teile durch Schweißung mittels mindestens einer Heiz­ einrichtung und einem radförmig ausgebildeten An­ preßkörper (3) ausgebildet wird, wobei längs der Preß­ stelle eine Relativbewegung zwischen der Falte (2) und dem Anpreßkörper (3) über die Breite des Faltenbalges (1) erzeugt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei radförmige Anpreßkörper (3) synchron und ein­ ander gegenüberliegend über die Länge des Faltenbalges (1) bewegt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (1) relativ zu einem feststehenden Paar von Anpreßkörpern (3) bewegt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder radförmig ausgebildete Anpreßkörper (3) parallel und synchron zu einer ultra­ schallbeaufschlagbaren Sonotrode (Heizeinrichtung (13)) verfahren wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schweißstelle näher zur Kante der Falte (2) angeordnet ist, als die Preß­ stelle.
DE3929770A 1988-09-10 1989-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faltenbalges Expired - Fee Related DE3929770C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929770A DE3929770C2 (de) 1988-09-10 1989-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faltenbalges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830890 1988-09-10
DE3929770A DE3929770C2 (de) 1988-09-10 1989-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faltenbalges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929770A1 DE3929770A1 (de) 1990-03-15
DE3929770C2 true DE3929770C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6362735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929770A Expired - Fee Related DE3929770C2 (de) 1988-09-10 1989-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faltenbalges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929770C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127091A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Arno Arnold Gmbh Vorrichtung zur herstellung von faltenbaelgen
US5443667A (en) * 1992-03-11 1995-08-22 Bridgestone/Firestone, Inc. Device and method for splicing tire tread strip edges using traversing ultrasonic transducers
IT201800003324A1 (it) 2018-03-07 2019-09-07 Gima Tt S P A Procedimento per realizzare incarti ermetici e relativa macchina.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225369C2 (de) * 1982-07-07 1985-07-18 Möller-Werke GmbH, 4800 Bielefeld Verfahren zum Herstellen von Faltenbälgen für Gleitbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3929770A1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559671C2 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen Widerstands- Längsnaht-Quetschnahtschweißen von Dosenkörpern
DE2410055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bandmaterial mittels Ultraschall
EP0155548B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Folien
DE2314347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschweißen eines biegsamen Tubenkörpers aus Schichtfolie
DE3802000A1 (de) Aus metallblech gefertigter behaelter
WO2013087138A1 (de) Verfahren zum fügen zweier im wesentlichen blechartiger werkstücke mittels reibquetschschweissen
DE2845271A1 (de) Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen
DE3929770C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faltenbalges
WO2019068574A1 (de) KONTAKTSCHWEIßHEIZKOMPONENTE UND SCHWEIßAUTOMAT
DE2932726A1 (de) Verfahren zum verschliessen eines ventilsackes
EP1625898A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2520744C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Säcken
DE3225369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Faltenbälgen für Gleitbahnen
DE2365515A1 (de) Vorrichtung zum anbiegen der enden von blechen
DE2621799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennschweissen eines kunststoffstreifens
DE4019484C2 (de)
DE2250130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffteilen durch schweissen
DE4008009C1 (de)
EP1254759A2 (de) Düse zum Schweissen von Kunststoffbahnen oder -folien
DE2606694A1 (de) Schnellschweissduese
DE2732240B2 (de) Trägerschweißmaschine
DE102009022918B4 (de) Schweißvorrichtung
DE19529542C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen stumpf aneinanderstoßender Bleche, insbesondere in Form von Streifen
DE3740584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faltenbaelgen
DE1902375C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer über deckten Schweißnaht

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARNO ARNOLD GMBH, 6053 OBERTSHAUSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee