DE2550464A1 - Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von hohlkoerpern mittels ultraschall - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von hohlkoerpern mittels ultraschall

Info

Publication number
DE2550464A1
DE2550464A1 DE19752550464 DE2550464A DE2550464A1 DE 2550464 A1 DE2550464 A1 DE 2550464A1 DE 19752550464 DE19752550464 DE 19752550464 DE 2550464 A DE2550464 A DE 2550464A DE 2550464 A1 DE2550464 A1 DE 2550464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
welding
open end
welded
sonication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752550464
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Ing Grad Necke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK LOESCH GmbH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK LOESCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK LOESCH GmbH filed Critical MASCHINENFABRIK LOESCH GmbH
Priority to DE19752550464 priority Critical patent/DE2550464A1/de
Publication of DE2550464A1 publication Critical patent/DE2550464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/225Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/086Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7879Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path
    • B29C65/7882Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined said parts to be joined moving in a closed path, e.g. a rectangular path said parts to be joined moving in a circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/80Rotatable transfer means for loading or unloading purposes, i.e. turret transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43123Closing the ends of squeeze tubes, e.g. for toothpaste or cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Hohlkörpern
  • mittels Ultraschall Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen des offenen Endes von Hohlkörpern, insbesondere aus Kunststoff, mittels Ultraschall, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens an einer Füll- und Verschließmaschine. Vorzugsweise sollen Kunststofftuben nach dem Füllen verschlossen werden.
  • Kunststofftuben, vorzugsweise solche aus Polyäthylen, werden heute zum Verschließen bzw. Verschweißen ihrer offenen Enden fast ausschließlich durch Einwirkung von Strahlungswärme auf Plastifizierungstemperatur gebracht. Dies wird dadurch erreicht, daß die zu verschweißenden Tubenenden im zusammengedrückten Zustand mehrere Sekunden lang eine elektrisch beheizte Strecke durchlaufen. Ist die zum Verschweißen notwendige Temperaturerhöhung erreicht, wird die Schweißstelle in einer vorzugsweise durch Wasser gekühlten Preßstation zusammengedrückt und gleichzeitig so weit abgekühlt, daß eine ausreichende Festigkeit erreicht wird.
  • Es ist weiter ein Verfahren bekannt, bei dem zum Erwärmen des zum Verschweißen vorgesehenen Tubenendes elektrisch beheizte Backen verwendet werden, wobei die benötigte Wärmemenge durch Berührung von den beheizten Backen auf den zu erwärmenden Gegenstand übergeht (Wärmekontaktschweißung).
  • Kunststoff-Hohlkörper, insbesondere Kunststofftuben, die zum Befüllen mit dafür geeigneten Medien bestimmt sind, werden heute vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, aus nur einem einzigen Werkstoff hergestellt. In bestimmten Fällen, beispielsweise wenn erhöhte Aromadichte verlangt wird, werden Hohlkörper bzw. Tuben verwendet, deren Wände aus mehreren Schichten bestehen, z.B. aus äußeren und inneren Kunststoffschichten mit einer dazwischenliegenden Metallschicht. Zum Verschweißen solcher Hohlkörper sind die zuvor beschriebenen Verfahren (Wärmeübertragung durch Strahlung oder BerUhrung) nicht geeignet. Solche Hohlkörper werden beispielsweise durch ein Verfahren verschweißt, bei dem hochfrequente elektrische Energie in den Gegenstand induziert wird, wodurch die Erwärmung bewirkt wird.
  • Alle vorstehend beschriebenen Verfahren haben Jedoch den Nachteil, daß sie nur für bestimmte Kunststoffarten anwendbar sind.
  • Darüber hinaus sind z.B. die mit Wärmestrahlung oder Wärmekontakt arbeitenden Verfahren sehr empfindlich gegen Verschmutzung der Schweißstelle durch das eingefüllte Produkt.
  • Weiterhin beeinflußt die Laufgeschwindigkeit der mit Wärmestrahlung arbeitenden Maschine die Erwärmung der Schweißstelle.
  • Bei einem Stillstand der Maschine wird der Aufheizprozeß dahingehend gestört, daß zur Vermeidung von überhitzungen die Wärmestrahler aus dem Bereich der zu erwärmenden Hohlkörper entfernt werden müssen. Wird die Füll- und Verschließmaschine anschließend wieder in Betrieb genommen, so fallen ein oder mehrere unverschlossene Hohlkörper an, die von Hand oder durch geeignete Zusatzvorrichtungen aus dem Verpackungsprozeß ausgeschieden werden müssen, was bei der heute geforderten vollautomatischen Verpackung nicht tragbar ist. Die zuletzt geschilderten Nachteile sind übrigens allen Verfahren zu eigen, die zum Erwärmen und Pressen mit anschließendem Abkühlen der Schweißstelle mehrere Haltestationen einer Füll- und Verschließmaschine benötigen.
  • Zum Verschweißen von Kunststoff-Hohlkörpern hat das Ultraschall-Verfahren eine gewisse Bedeutung erlangt. Hierbei werden auf die zur Erwärmung vorgesehene Stelle des Hohlkörpers mechanische Schwingungen mit einer Frequenz, die über der Hörbarkcitsgrenze liegt, aufgebracht, Die Schwingungen werden durch den Werkstoff absorbiert und durch innere Reibung der Moleküle in Wärme umgesetzt.
  • Das Ultraschall-Schweißverfahren hat den Vorteil, daß es für Hohlkörper aus allen Kunststoffen geeignet ist, auch für solche mit mehrschichtigen Wänden. Die Verschweißung kann in einer einzigen Station der Füll- und Verschließmaschine fertiggestellt werden. Somit entsteht auch bei Unterbrechungen des Maschinenbetriebes keine Beeinflussung der Güte der Schweißstelle. Beim Anhalten der Maschine ergeben sich also keine offenen oder überhitzten Enden an den Hohlkörpern. Austretende Füllgutreste beeinträchtigen im allgemeinen die Festigkeit der Schweißung nicht.
  • Die Dauer des Schweißvorganges kann mittels Zeitschaltgeräten präzise gesteuert werden, und sie unterliegt keiner Beeinflussung durch die Maschinengeschwindigkeit. Für das Ultraschall-Schweißverfahren ist ein geringerer Energiebedarf als für andere Schweißverfahren erforderlich, und es ist keine zusätzliche Kühlung nötig.
  • Daß das Ultraschall-Schweißverfahren bisher nicht in größerem Umfang zur Verarbeitung von Kunststoff-Hohlkörpern eingesetzt worden ist, liegt daran, daß bisher keine besonders hohen Taktzahlen (Verschweißungen pro Zeiteinheit) zu erreichen waren.
  • Außerdem wurde das Aussehen der Schweißstelle dadurch ungünstig beeinflußt, daß die verschweißten Enden nachträglich beschnitten werden mußten. Das Beschneiden des noch in einem gewissen Erwärmungszustand befindlichen Endes stellt besondere Anforderungen an die Schneidvorrichtung. Eine weitere Schwierigkeit ergab sich durch die Notwendigkeit, die verschieden breiten Abschnitte restlos aus dem Arbeitsbereich der Füll- und Schließmaschine zu entfernen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des Ultraschall-Schweißverfahrens zu beseitigen, insbesondere also eine erheblich höhere Taktzahl als bisher und ein einwandfreies Aussehen der fertigen Schweißstelle zu -erreichen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine höhere Taktzahl durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht.
  • Damit kann die Zeit, die für den gesamten Schweißprozeß (Aufheizen auf Plastifizierungstemperatur und anschließendem Abkühlen bis zum Wiederreichen des festen Aggregatzustandes des Werkstoffs) notwendig ist über den Zeitraum hinaus verlängert werden, der während des Verharrens des Hohlkörpers in der eigentlichen Schweißstation zur Verfügung steht. In der Schweißstation muß also nur noch das Aufheizen mittels Beschallung vorgenommen werden, während das anschließende Abkühlen auf die Bewegungsphase des Hohlkörpers zwischen der Schweißstation und einer nachfolgenden Bearbeitungsstation und zum Teil auf die Zeitdauer verlegt werden kann, in der sich der Gegenstand in der nachfolgenden Bearbeitungsstation befindet.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einer Füll- und Verschließmaschine mit einer Ultraschall-Schweißeinrichtung ist im Anspruch 3 gekennzeichnet.
  • Diese zusätzliche Klemmvorrichtung wird während des Verharrens des Hohlkörpers in der Schweißstation an diesen herangeführt und erfaßt mit ihren Klemmbacken während oder gegen Ende der Beschallungsphase (AuSheizphase, Plastifizierung) das Ende des Hohlkörpers zwischen dessen gefülltem Teil und den Ultraschall-Schweißwerkzeugen und drückt auf diese Weise die Schweißstelle zusammen. Vor Beginn der Bewegung des Hohlkörpers zur nächsten Bearbeitungsstation bewegen sich die Schweißwerkzeuge auseinander, die zusätzliche Klemmvorrichtung hält Jedoch weiterhin das zu verschweißende Ende des Hohlkörpers in zusammengedrückt ern Zustand und bewegt sich mit dem Hohlkörper bis zu der nächsten Bearbeitungsstation, die an der Füll- und Schließmaschine auf die Schweißstation folgt. Dort verharrt die Klemmvorrichtung an dem zu verschweißenden Ende des Hohlkörpers und hält dieses Ende zusammengedrückt bis zu dem Zeitpunkt, wo die Klemmung gelöst wird. Die Klemmvorrichtung kann dann in geöffnetem Zustand an den nachfolgenden, zu diesem Zeitpunkt bereits in der Schweißstation befindlichen Hohlkörper zurückgebracht werden, so daß sich der geschilderte Vorgang wiederholen kann.
  • Die Stillstandszeit des Hohlkörpers in der Schweißstation kann also wesentlich verkürzt werden, und die zum Abkühlen und Erstarren der Schweißstelle notwendige Zeit kann über die Stillstandszeit des Hohlkörpers in den einzelnen Stationen hinaus verlagert werden, weil durch das Mit laufen der Klemmvorrichtung die Bewegungsphase der Hohlkörper ausgenutzt werden kann. Auf diese Weise kann die Zeit, während der das zu verschweißende Ende geklemmt und gehalten wird, wesentlich verlängert werden, so daß die Schweißstelle nicht infolge von Rückstellkräften oder noch nicht abgeschlossener Erhärtung wieder aufplatzen kann. Gleichzeitig wird, wegen des verkürzten Aufenthalts der Hohlkörper in der Schweißstation, die Taktzahl wesentlich gesteigert.
  • Die angestrebte Verbesserung des Aussehens der fertigen Schweißstelle kann erfindungsgemäß durch das in Anspruch 2 angegebene Verfahren erreicht werden. Nach dem Einfahren des Hohlkörpers in die Schweißstation kann also schon vor und/oder während des Schließens der Schweißwerkzeuge bzw. vor und/oder während des Beginns der Beschallung der Hohlkörper mit seinem noch offenen Ende gegen einen Anschlag gedrückt werden. Dies kann durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 6 erfolgen. Damit können Längentoleranzen der Hohlkörper oder ein ungenauer Sitz der Hohlkörper in den Haltern der Füll- und Schließmaschine ausgeglichen werden, so daß die Schweißung immer genau an derselben Stelle in Bezug auf das Ende des Hohlkörpers ausgeführt wird. Weiter wird dadurch verhindert, daß plastifizierter Werkstoff nach außen tritt und das Aussehen der fertigen Schweißung ungünstig beeinflußt.
  • Es ergibt sich eine bisher nicht gekannte Sauberkeit der Schweißstelle. Eine nachträgliche Bearbeitung, z.B. durch Beschneiden, ist nicht erforderlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben: Fig. 1 zeigt im lotrechten Schnitt schematisch eine Schweißstation einer Tubenfüll- und -verschließmaschine.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Schweißstation in der Stellung, in der der Schweißvorgang durchgeführt wird und die Tube durch die zusätzliche Klemmvorrichtung übernommen wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Schweißstation in der Stellung, die diese einnimmt, wenn die Klemmvorrichtung die geschweißte Tube aus der Schweißstation entnommen hat und mit ihr in die nächste Arbeitsstation belaufen ist.
  • Anhand des dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im Zusammenhang mit dem Verschweißen des offenen Endes von Tuben 3 erläutert.
  • Gemäß Figur 1 weist die Ultraschall-Schweißstation zwei Schweißwerkzeuge auf, nämlich den sog. Amboß 1 und die sog. Sonotrode 2. Diese sind in bekannter Weise in Pfeilrichtung aufeinander zu und voneinander weg verschiebbar angeordnet. Wenn die zu verschweißende Tube 5 mit ihrem offenen Ende Da in die Schweißstation gelangt ist, werden Amboß 1 und Sonotrode 2 aufeinander zu in dem Sinn bewegt, daß sie das vorher zylindrische Tubenende 3a zusammendrücken. Während dieser Bewegung von Amboß 1 und Sonotrode 2 führt ein Stößel 4, der in einem Lager 5 axial in Längsrichtung der Tube verschiebbar gelagert ist und sich über eine Druckfeder 6 auf dem Lager 5 abstützt, eine Bewegung in Pfeilrichtung in Richtung auf die Schweißstation bzw. in Richtung auf das offene Ende 3a der Tube 3 aus. Diese Bewegung ist so ausgelegt, daß der Stößel 4 seinen oberen Totpunkt erreicht hat, bevor Amboß 1 und Sonotrode 2 in ihrer gegenseitigen Bewegung sich so weit einander angenähert haben, daß sie das Tubenende vollständig zusammengedrückt bzw. flachgedrückt haben.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Tube ), die in bekannter Weise in einem Tubenhalter 7 lotrecht gehalten wird, um einen geringen Betrag nach oben geschoben wird, wobei ihr offenes Ende gegen einen Anschlag 8 gedrückt wird.
  • Wenn diese in Figur 1 dargestellte Stellung erreicht ist, beginnt der eigentliche Schweißvorgang, der aus dem Erwärmen des Tubenwerkstoffs auf Plastifizierungstemperatur und anschließendes Abkühlen bis zum Erstarren besteht. Das Erwärmen wird in bekannter Weise dadurch bewirkt, daß die Sonotrode 2 mechanische Schwingungen ausführt, die durch handelsübliche Bauteile erzeugt werden. Die Schwingungen werden vom Tubenwerkstoff absorbiert und durch innere Reibung in Wärme umgesetzt. Der Amboß 1 wirkt gegenüber der Sonotrode 2 als Gegenhalter. Die notwendige Einwirkzeit der Ultraschall-Schwingungen (Beschallungsphase) ist abhängig von dem zu verschweißenden Werkstoff und wird in bekannter Weise durch ein handelsübliches Zeitschaltgerät gesteuert.
  • Am Ende der Beschallungsphase wird eine Klemmvorrichtung mit Klemmbacken 9 und 10 kurz unterhalb der Schweißvorrichtung 1, 2 an das Ende 3a der Tube 3 herangeführt und geschlossen. Dabei gehen die Klemmbacken von der bei 9' und 10' gezeigten Stellung in die mit vollen Linien gezeichnete Klemmstellung 9, 10 über. Da nun das im Schweißprozeß befindliche Tubenende 3a fest zwischen den Backen 9 und 10 der Klemmvorrichtung eingeklemmt und gehalten ist, können nun Amboß 1 und Sonotrode 2 in gegenläufiger Richtung voneinander weg bewegt werden. Dabei verhindert die Klemmvorrichtung mit den Klemmbacken 9, 10, daß sich das Tubenende 3a wieder öffnet, obwohl ein solches Öffnen aufgrund der Rückstellkräfte der Tube 3 beim Entfernen der Schweißvorrichtung die normale Folge wäre, da zu diesem Zeitpunkt der Tubenwerkstoff noch nicht wieder erstarrt ist.
  • Anhand von Figur 2 wird nun die Beschreibung des Arbeitsablaufes fortgesetzt. Dargestellt ist hier der Zeitpunkt kurz nach der Beschallungsphase, wenn die Klemmvorrichtung mit den Backen 9, 10 die in der Schweißstation 1, 2 befindliche Tube 3 am Tubenende 3a erfaßt hat und Amboß 1 und Sonotrode 2 im Begriff sind, auseinanderzugehen. Wenn anschließend diese Bewegung so weit durchgeführt ist (wie es auch in Figur 3 ersichtlich ist), daß die noch im Schweißprozeß befindliche Tube 3 ungehindert aus der Schweißstation 1, 2 heraus weitertransportiert werden kann, fördert die Transportvorrichtung der Tubenfüll- und -schließmaschine, hier schematisch als Schaltteller mit mehreren auf einem Kreis angeordneten Tubenhaltern 7 dargestellt, die Tube 3 in Pfeilrichtung im Uhrzeigersinn in die nächste Arbeitsstation. Während dieser Transportphase führt die Klemmvorrichtung, deren Backen 9 und 10 das verschweißte Tubenende 3a halten, gegenüber dem Jeweiligen Tubenhalter mit der Tube 3 eine abstands- und geschwindigkeitsgleiche Bewegung derart aus, daß in dieser Transportphase keine Relativbewegung zwischen den Klemmbacken 9 und 10 der Klemmvorrichtung und der Tube 3 bzw. deren Tubenhalter 7 entsteht. Dies wird dadurch erreicht, daß die Klemmvorrichtung mit den Backen 9, 10 an Führungselementen (FUhrungsplatte 11 und Führungsbahn 12) verschiebbar gelagert ist, wobei die Führungsbahn 12 parallel zu der kreisbogenförmigen Transportbahn der Tube 3 verläuft. Durch eine Zugstange 13 wird die Führungsplatte 11 längs der Führungsbahn 12 bewegt, beispielsweise mittels eines Antriebshebels von einer Kurvenscheibe aus. Die Führungselemente 11, 12 und die weiteren, nicht näher dargestellten Antriebselemente, sind in einem Maschinengehäuse 14 gelagert.
  • In Figur 3 ist der weitere Bewegungsablauf dargestellt. Die Klemmvorrichtung mit den Klemmbacken 9, 10 ist nun zusammen mit der verschweißten Tube 3 in die auf die Schweißstation folgende nächste Arbeitsstation gelangt. Amboß 1 und Sonotrode 2 stehen in geöffneter Stellung, so daß die nächste zu verschweißende Tube 3' in die Schweißstation gelangen kann. Anschließend wiederholt sich der bereits beschriebene Vorgang.
  • Es wird also die Tube 3' auf Plastifizierungstemperatur erwärmt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Klemmvorrichtung mit den Backen 9, 10, die noch immer die vorher verschweißte Tube 3 halten, geöffnet und zu der Schweißstation zurückbewegt, um rechtzeitig vor dem Auseinandergehen von Amboß 1 und Sonotrode 2 die Tube 3' zu übernehmen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE f Verfahren zum Verschweißen des offenen Endes von Hohlkörpern, insbesondere aus Kunststoff, mittels Ultraschall, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß während oder gegen Ende der Beschallungsphase (Aufheizphase) das zu verschweißende offene Ende (3a) zusätzlich eingeklemmt wird und daß diese Klemmung über das Ende der Aufheizphase hinaus aufrechterhalten wird, während der Hohlkörper (3) aus dem Beschallungs- und Aufheizbereich hinaus weiterbewegt wird.
  2. 2. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß vor der Beschallung und/oder während des Beginns der Beschallung das zu verschweißende offene Ende (3a) quer zur Beschallungsrichtung in Axialrichtung des Hohlkörpers gegen einen Anschlag (8) gedrückt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 an einer Füll- und Verschließmaschine mit einer Ultraschall-Schweißeinrichtung mit zwei gegeneinander beweglichen Schweißbacken zur Erwärmung des zu verschweißenden offenen Endes, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine zusätzliche Vorrichtung (9, 10) zum Einklemmen des offenen Endes (3a) vorgesehen ist und daß diese Klemmvorrichtung gemeinsam mit dem Hohlkörper (3) quer zur Bewegungsrichtung der Schweißbacken (1, 2) bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Klemmvorrichtung (9, 10) an Führungselementen (11, 12) gelagert ist, die parallel zur Bewegungsbahn des Hohlkörpers (3) verlaufen, und daß die Klemmvorrichtung (9, 10) durch Antriebselemente (13) abstands- und bewegungsgleich mit den Transportmitteln (7) des von ihr erfaßten Hohlkörpers (3) bewegbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Klemmvorrichtung (9, 10) mittels der Führungs-und Antriebselemente (11, 12, 13) Jeweils nach Erfassen des zu verschweißenden Endes (3a) eines Hohlkörpers (3) in Transportrichtung der Hohlkörper (3) bewegbar und Jeweils nach Freigabe eines verschweißten Endes eines Hohlkörpers entgegen der Bewegungsrichtung der Ho#hlkörper in die Ausgangsstellung zurückbewegbar ist.
  6. 6. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 3, zur Durchführung des Verfahrens insbesondere nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Einrichtung (Stößel4) zum Verschieben des Hohlkörpers (3) in Richtung auf dessen offenes Ende (3a) hin und zwischen den Schweißbacken (1, 2) hindurch vorgesehen ist, und daß Jenseits der Schweißbacken (1, 2) ein Anschlag (8) für das offene Ende (3a) angeordnet ist.
DE19752550464 1975-11-10 1975-11-10 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von hohlkoerpern mittels ultraschall Withdrawn DE2550464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550464 DE2550464A1 (de) 1975-11-10 1975-11-10 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von hohlkoerpern mittels ultraschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550464 DE2550464A1 (de) 1975-11-10 1975-11-10 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von hohlkoerpern mittels ultraschall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550464A1 true DE2550464A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5961384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550464 Withdrawn DE2550464A1 (de) 1975-11-10 1975-11-10 Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von hohlkoerpern mittels ultraschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2550464A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744640A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-27 Ex Cell O Corp Verfahren und vorrichtung zum bilden einer versiegelung zwischen lagen eines kartons aus thermoplastisch beschichteter pappe oder dergleichen
DE2812137A1 (de) * 1978-03-20 1979-09-27 Jagenberg Werke Ag Verfahren zum herstellen eines stegnahtverschlusses an einer insbesondere einen giebel aufweisenden faltschachtel
FR2510937A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Pola Chem Ind Inc Procede et appareil de jonction par fusion du fond d'un recipient tubulaire en resine synthetique
DE19750263A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Kunststoff-Tube in einer Tubenfüllmaschine
WO2006058715A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Sig Technology Ag Vorrichtung und verfahren zum applizieren von ausgiesselementen auf und/oder verschliessen von karton/kunststoff-verbundpackungen mittels ultraschall-schweisswerkzeugen
CN114536774A (zh) * 2022-01-12 2022-05-27 东莞市依科净化材料科技有限公司 一种擦拭棒的加工方法、模具及杆体结构件

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744640A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-27 Ex Cell O Corp Verfahren und vorrichtung zum bilden einer versiegelung zwischen lagen eines kartons aus thermoplastisch beschichteter pappe oder dergleichen
DE2812137A1 (de) * 1978-03-20 1979-09-27 Jagenberg Werke Ag Verfahren zum herstellen eines stegnahtverschlusses an einer insbesondere einen giebel aufweisenden faltschachtel
FR2510937A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Pola Chem Ind Inc Procede et appareil de jonction par fusion du fond d'un recipient tubulaire en resine synthetique
DE3229076A1 (de) * 1981-08-07 1983-03-24 Pola Chemical Industries, Inc., Shizuoka Verfahren und vorrichtung zum verschweissen des bodens eines rohrfoermigen behaelters aus kunstharz
DE19750263A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Kunststoff-Tube in einer Tubenfüllmaschine
WO2006058715A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-08 Sig Technology Ag Vorrichtung und verfahren zum applizieren von ausgiesselementen auf und/oder verschliessen von karton/kunststoff-verbundpackungen mittels ultraschall-schweisswerkzeugen
CN114536774A (zh) * 2022-01-12 2022-05-27 东莞市依科净化材料科技有限公司 一种擦拭棒的加工方法、模具及杆体结构件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131906C3 (de)
DE2607371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen fertigprodukten aus einem aus plastischem material bestehenden band durch warmformung
EP1645401A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Schweissbacke
DE2314347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschweißen eines biegsamen Tubenkörpers aus Schichtfolie
DE102015109499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
DE3906278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilen
DE2550464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von hohlkoerpern mittels ultraschall
DE2855076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
CH344670A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Flüssigkeiten und Pasten in Behälter aus einem biegsamen thermoplastischen Material
DE102012014013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils, insbesondere eines Kunststoffteils für ein Automobil, in einem Spritzgussverfahren
EP3419811B1 (de) Verfahren zum schweissen einer verbindung zwischen einer ersten fügefläche eines ersten formteils und einer zweiten fügefläche eines zweiten formteils
DE2739239C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers, insbes. von Verpackungsteilen aus mehrschichtigem Verbundmaterial
DE102004049376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schweißkraft
DE2250130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffteilen durch schweissen
DE2226502C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Kunststoff behältern
DE2446869C2 (de) Umhüllen eines Gegenstandes
DE844063C (de) Schweissen von Kunststoffen
DE2014873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungs-Quetschtuben
DE1303133C2 (de) Vorrichtung zum siegeln oder schweissen der laengsnaht einer zum schlauch geformten folie
AT252819B (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachliegendem, vorzugsweise unsteifem Packgut
EP0453408A1 (de) Vorrichtung zum Einschweissen eines aus zwei Teilen bestehenden Verschliessstreifens zwischen zwei thermoplastische Folien
DE69010095T2 (de) Strangpress-Verfahren und -Vorrichtung mit einer Hilfseinrichtung zum Heizen des Vorderteils von Aluminium-Strangpressbolzen.
DE2051997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffolienlagen bei der Herstellung von Beuteln oder Säcken
DE1604450C (de) Verfahren und Vorrichtung zur BiI dung einer Schweißnaht an ubereinanderhe genden Kunststofflagen
DE969415C (de) Vorrichtung zum induktiven Stumpfschweissen von Quernaehten an Rohren, Behaeltern, Stangen und Werkstuecken aehnlich langgestreckter Form

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee