DE1803077A1 - Tonarm fuer Kleinplattenspieler - Google Patents

Tonarm fuer Kleinplattenspieler

Info

Publication number
DE1803077A1
DE1803077A1 DE19681803077 DE1803077A DE1803077A1 DE 1803077 A1 DE1803077 A1 DE 1803077A1 DE 19681803077 DE19681803077 DE 19681803077 DE 1803077 A DE1803077 A DE 1803077A DE 1803077 A1 DE1803077 A1 DE 1803077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
attached
axis
shaft
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803077
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Renoux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1803077A1 publication Critical patent/DE1803077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/12Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse
    • G11B3/20Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by elastic means, e.g. spring
    • G11B3/26Supporting in balanced, counterbalanced or loaded operative position during transducing, e.g. loading in direction of traverse by elastic means, e.g. spring acting to increase pressure on record

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Unser Zeichen: G 2570
CSF-COMPAGNIE GENERALE DE TELEGRAPHIE SANS PIL
101, Boulevard Murat, Paris l6e/Prankreich
Tonarm für Kleinplattenspieler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tonarm für Plattenspieler, welcher insbesondere für einen Kleinplattenspieler vorteilhaft ist.
Solche Plattenspieler werden "Taschenplattenspieler" genannt und sollen einerseits in jeder Lage verwendet werden können und andererseits ein normales Abhören gewährleisten, auch wenn sie äußeren Schwingungen unterworfen
Bu/Gr.
sind
909842/0935
sind, wie beispielsweise in einem fahrenden Wagen.
Um diese Bedingungen zu erfüllen, muß der Auflagedruck der Nadel auf der Schallplatte und die Lage ihrer Spitze in der Rille unabhängig von der Ebenheit der Platte und von den auf den Plattenspieler ausgeübten äußeren Bewegungen so konstant wie möglich sein. Bei bekannten Plattenspielern weisen die Tonarme infolge ihrer Länge und ihrer Masse ein nicht vernachlässigbares Trägheitsmoment auf. Es kann daher für einen Teil der Abtaststörungen, insbesondere für solche mit ausreichend kurzer fe Dauer, die Ansprechzeit des Tonarms zu groß sein. In diesem Fall behält auch nicht nur die Nadel keine konstante Lage in der Rille, sondern die Nadel und ihre Unterstützungen müssen durch ihre Elastizität diese Störungen absorbieren, wodurch die Tonstörung noch verstärkt wird.
Andererseits wird bei den bekannten Plattenspielern der Auflagedruck der Nadel, auf der Platte durch eine sorgfältig gewählte Gleichgewiehtsabweichung des Tonarms um seine Drehachse parallel zur Plattenebene gewährleistet. Daher können diese Plattenspieler nur funktionierens wenn sie flach in der normalen Spielstellung angeordnet sind, wobei das Spielen des auf dem Rücken angeordneten ψ Plattenspielers vollständig ausgeschlossen ist, da die Nadel nicht mehr auf die Platten drücken würde, sondern im Gegenteil durch den nicht ausgeglichenen Teil des Tonarmgewichts von der Platte entfernt würde.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitung dieser Nachteile.
Gegenstand der Erfindung ist ein Tonarm für Plattenspieler,
welshes» 9098 42/0935
welcher sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß er zwei Anlenkpunkte um parallel zur Ebene der in Abspielstellung befindlichen Platte und senkrecht zum Tonarm verlaufende Achsen aufweist, wobei eine derselben so nabe wie möglich am Abtastkopf und die andere am Lagerungspunkt des Tonarms auf seiner Schwenkwelle angeordnet ist und die letztere durch eine elastische Lagerung des Tonarms auf dieser Schwenkwelle gebildet 1st, und daß er eine einzige geeichte Feder aufweist, welche einerseits nahe dem Abtastkopf und andererseits nahe der Schwenkwelle befestigt ist, als gemeinsame Rückholfeder für beide Gelenkverbindungen dient, um dieselben in der Abtaststellung zu halten, und einen zweckmäßigen Auflagedruck der Nadel auf der Platte gewährleistet, wobei der Tonarm kräftemäßig ausgeglichen ist.
Anhand der Figur wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Die Figur zeigt eine teilweise auseinandergezogene Schrägansicht des erfindungsgemäßen Tonarms.
Der erfindungsgemäße Tonarm weist einen Körper 1 auf, welcher schwenkbar auf einer Achse 5 gelagert ist, die sich in einem festen Lager *\ dreht. Der Tonarm 1 ist auf der Achse 5 mittels einer Dämpfungshülse 6 aus Kautschuk mit geringer Härte gelagert. Die Anordnung wird durch Kautschukscheiben 7 gehalten, deren letzte außerdem auf der Hülse 6 anliegen können, wobei diese Scheiben selbst durch eine Klemme 8 auf der Achse 5 gehalten werden.
Der den Saphir 20 tragende Abtastkopf 2 ist an einem Trägerblock 3 befestigt, welcher seinerseits am Tonarm 1 durch eine Achse 30 befestigt ist, um welche er sich
verschwenken
909842/0935
verschwenken kann. Die Bewegungen des Blocks 3 um die Achse 30 sind nach unten durch einen Anschlag 11 und nach oben durch einen Anschlag 31 begrenzt, welcher mit dem Teil 10 des Tonarms 1 in Berührung kommen kann.
Eine einzige geeichte Feder 9 ist zwischen dem Befestigungspunkt 32 am Block 3 und dem mit der Achse 5 fest verbundenen Teil 50 in Form eines Auslegers befestigt.
Schließlich gewährleistet ein Gegengewicht 12 den genauen Massenausgleich des Tonarms um seinen Auflagepunkt auf der Achse 5.
Der bisher beschriebene erfindungsgemäße Tonarm besitzt zwei Achsen zur Ausführung von Schwingungen um auf dem Tonarm senkrecht stehende und zur Ebene der Platte während des Abspielens parallele Achsen. Die Schwingung um die Achse 30 ermöglicht die Absorption der Abtaststörungen mit geringer Amplitude und geringer Dauer. Da die Achse sehr nahe am Auflagepunkt des Saphirs 20 auf der Platte angeordnet ist, ist das bei diesen geringen Verschiebungen auftretende Trägheitsmoment viel geringer und die Ansprechzeit der aus Block 3 und Abtastkopf 2 bestehenden Anordnung ist in bezug auf die Ansprechzeit, welche ein starrer Tonarm besäße, stark vermindert. Der Anschlag 11 begrenzt die Verschiebungen des Blocks 3 bezüglich des Tonarms derart, daß das Abheben des Saphirs aus der Rille, beispielsweise am Ende der Abspielung, möglich ist. Die zweite Schwingungsachse ist am Befestigungspunkt des Tonarms 1 auf der Schwenkachse 5 infolge der elastischen Lagerung dieses Tonarms auf der Achse 5 angeordnet. Die so gebildete Anlenkung gestattet die Absorption der Abtaststörungen mit großer Amplitude.
Da 909842/0935
Da andererseits der Tonarm um seinen Befestlgurigspunkt auf der Achse 5 gewichtsmäßif·; genau ausgeglichen ist, wird der notwendige Druck der Hadel auf der Platte lediglich durch die Feder 9 gewährleistet, welche geeignet geeicht 1st. Daher ist unabhängig von der Lage des Plattenspielers der Druck des Saphirs auf der Platte stets genau der gleiche.
Schließlich gewährleistet der auslegerförmige Teil 50 unter der Wirkung der B'eder 9, daß die Achse 5 in ihrem Lager 4 gehalten wird, wenn der Plattenspieler auf dem Kopf stehend spielt, wobei trotzdem ein sehr leichtes Abnehmen der Tonarmanordnung möglich ist.
Der erfindungsgemäße Tonarm weist unter anderem folgende Vorteile auf:
Man erhält eine Abtastung, deren Güte für äußere Schwingungen, denen der Plattenspieler unterworfen sein kann, sowie für Fehler in der Ebenheit der Platten sehr wenig empfindlich ist, was insbesondere bei biegsamen Platten interessant ist, beispielsweise bei den Platten mit 100 mm Durchmesser, sogenannten "Taschenplatten", welche Verformungen unterworfen sein können, beispielsweise nach einem Aufenthalt bestimmter Dauer in der Tasche des Hörers.
Man kann die Güte dieser Abtastung unabhängig von der Lage des Plattenspielers erhalten, selbst wenn dieser auf dem Rücken liegt, da der Auflagedruck des Tonarms auf der Schallplatte stets konstant ist.
Schließlich ist das Abnehmen des Tonarms außerordentlich
erleichtert
909842/0935
erleichtert, da man nur die Achse 5 aus ihrem Lager k herausnehmen muß, um die aus Tonarm, Achse 5 und Feder bestehende Anordnung"abzunehmen.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Insbesondere können die beiden Gelenkverbindungen des Tonarms durch irgendeine andere gleichwertige Einrichtung verwirklicht sein, wie beispielsweise für die erste Gelenkverbindung durch eine Blattfeder anstelle der Achse 30.
Patentansprüche
909842/0935

Claims (5)

"""■"in ■ '1IIf1M111:1! ψ ιΐίΐΓ 1IH j !'''»lip Patentansprüche
1. Tonarm für Plattenspieler mit einem langgestreckten, armförmigen Teil, welcher an einem Ende den Abtastkopf trägt, dadurch rekennzeichnet, daß der langgestreckte Teil (1) auf einer Welle (5), die um eine erste, auf dem langgestreckten Teil senkrecht stehende Achse schwenkbar ist, Über elastische Einrichtungen (6, 7, 8) gelagert ist, daß der Abtastkopf (2) an einem Träger (3) befestigt ist, welcher seinerseits am Ende des langgestreckten Teils derart angebracht ist, daß er sich um eine zweite, auf der ersten Achse und auf der: langgestreckten Teil senkrecht stehende Achse (30) verschwenken kann, daß ein Gegengewicht (12) an eiern langgestreckten Teil zum Gewichtsausgleich des Tonarms um seinen Auflagepunkt an der Welle befestigt ist und daß eine vorgespannte Rückholfeder (9) vorgesehen ist, welche schrSg zum langgestreckten Teil zwischen dem Träger und einem nahe der Welle angeordneten Verankerungspunlrt befestigt ist.
2. Tonarm nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dai? die elastischen Einrichtungen eine Hülse (o) aus Kautschuk mit geringer Härte, in welcher die Welle (5) geführt ist und auf welcher der langgestreckte Teil (1) gelagert ist, sowie Scheiben (7) aus Kautschuk aufweisen, welche den langgestreckten Teil auf der Hülse halten.
909842/0935 BAD ORIGINAL
3. Tonarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungspunkt am Ende eines Teils (50) in Form eines Auslegers vorgesehen ist, dessen anderes Ende an der Welle befestigt ist.
1I. Tonarm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger an dem langgestreckten Teil über eine mit der zweiten Achse koaxiale Welle (30) gelagert ist.
5. Tonarm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger an dem langgestreckten Teil mittels einer Blattfeder befestigt ist.
#■'
909842/0935
DE19681803077 1968-03-18 1968-10-15 Tonarm fuer Kleinplattenspieler Pending DE1803077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR144237 1968-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803077A1 true DE1803077A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=8647633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803077 Pending DE1803077A1 (de) 1968-03-18 1968-10-15 Tonarm fuer Kleinplattenspieler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3529834A (de)
DE (1) DE1803077A1 (de)
FR (1) FR1573067A (de)
GB (1) GB1184978A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010959A (en) * 1974-05-20 1977-03-08 Smith Iii Jay Sound reproducing unit
JPS5645041Y2 (de) * 1976-03-19 1981-10-21
US4303999A (en) * 1980-01-18 1981-12-01 The Quaker Oats Company Phonograph having an improved tone arm assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354558A (en) * 1942-10-29 1944-07-25 Soundscriber Corp Stylus head mounting for dictating machines
GB658215A (en) * 1948-05-29 1951-10-03 Columbia Broadcasting Syst Inc Improvements in phonograph reproducers
US3042757A (en) * 1958-01-17 1962-07-03 Wagner Robert Stylus recording with superimposed high frequency excitation
US3231283A (en) * 1963-06-17 1966-01-25 Walter O Stanton Phonograph pick-up arm
US3261610A (en) * 1965-05-12 1966-07-19 Wagner Robert Phonograph record

Also Published As

Publication number Publication date
GB1184978A (en) 1970-03-18
FR1573067A (de) 1969-07-04
US3529834A (en) 1970-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803077A1 (de) Tonarm fuer Kleinplattenspieler
DE740896C (de) Geraet zur Tonwiedergabe bzw. -aufzeichnung
DE1623289C2 (de) Oberflächenprüfvorrichtung
DE2849794A1 (de) Einrichtung fuer einen tonabnehmerarm
DE2337431A1 (de) Durch gegengewicht ausbalancierter tonarm
DE1182445B (de) Tonabnehmerarm
DE2406864A1 (de) Ausbalanzierbarer tonabnehmertraeger bzw. tonarm fuer plattenspieler
DE590514C (de) Trag- oder Fuehrungsarm fuer Tonabnehmer an Sprechmaschinen
DE2934569C2 (de) Tonarm für einen Plattenspieler
DE834145C (de) Piezoelektrischer Tonwandler
DE577613C (de) Sprechmaschine
DE1778343U (de) Tonabnehmer zur abtastung von zweikomponentenschrift.
DE345772C (de) Messgeraet
DE870910C (de) Kristalltonabnehmer
DE1900001U (de) Tonarm, insbesondere fuer plattenspieler.
DE1103608B (de) Tonabnehmer zur Abtastung von Zweikomponentenschrift
DE532272C (de) Sprechmaschine
DE2521068C3 (de) 24.05.74 Japan 59074-74
DE445950C (de) Sprechmaschine in Taschenformat
DE1262655B (de) Ruettelvorrichtung fuer Fahrtschreiber und aehnliche Registriergeraete
DE1104720B (de) Tonarm fuer Plattenspieler
DE1805851U (de) Verstellbarer magnetkopf fuer magnetbandgeraet.
DE1838098U (de) Vorrichtung zum ausgliechen der durch drehteile infolge verstellung ihrer drehachsen erfahrenen winkelbeschleunigungen, insbesondere fuer an kraftfahrzeugen angebrachte plattenspieler.
DE1866067U (de) Nadeltraeger fuer tonabnehmer zur wiedergabe von zweikomponentenschrift.
DE1770370U (de) Schallplattenabspielgeraet.